Working papers of the ZeS
From University of Bremen, Centre for Social Policy Research (ZeS) Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 04/2006: Towards more comprehensive measures of social support: adding in the impact of taxes and private Spending or netting out the impact of politics on redistribution?

- Francis G. Castles and Herbert Obinger
- 03/2006: Flexible Wissensarbeit: AlleindienstleisterInnen zwischen Privileg und Prekarität

- Sigrid Betzelt
- 02/2006: Is increased cross-border mobility incompatible with redistributive welfare states? The North European case

- Bjørn Hvinden
- 01/2006: The interplay of retirement policy and externalisation strategies towards older workers in Polish and German enterprises

- Paula Aleksandrowicz
- 06/2005: Mit Sicherheit besser? Aktivierung und Flexicurity in Dänemark

- Claudia Bogedan
- 05/2005: Entgrenzung als allgemeinerer Trend? Mobile Pflege und Arbeit in der Medien- und Kulturindustrie im Vergleich

- Annette Henninger and Ulrike Papouschek
- 04/2005: Grenzen und Dysfunktionalitäten des Kassenwettbewerbs in der GKV: Theorie und Empirie der Risikolektion in Deutschland

- Karin Höppner, Stefan Greß, Heinz Rothgang, Juergen Wasem, Bernard Braun and Martin Buitkamp
- 03/2005: Nationale Rentenreformen und die Europäische Union: Entwicklungslinien und Einflusskanäle

- Winfried Schmähl
- 02/2005: Konsummuster im Kontrast: die Entwicklung von Einkommensverwandungsmustern bei verschiedenen Haushaltstypen im zeitlichen Wandel

- Dieter Bögenhold and Uwe Fachinger
- 01/2005: What Do Parties Want? An Analysis of Programmatic Social Policy Aims in Austria, Germany, and the Netherlands

- Silke van Dyk, Martin Seeleib-Kaiser and Martin Roggenkamp
- 12/2004: Economic Globalization and the Welfare State in Affluent Democracies, 1975-1998

- David Brady, Jason Beckfield and Martin Seeleib-Kaiser
- 11/2004: Active Citizens and Retirement Planning: Enlarging Freedom of Choice in the Course of Pension Reforms in Nordic Countries and Germany

- Karl Hinrichs
- 10/2004: Pension policies after EU enlargement: Between financial market integration and sustainability of public finances

- Diana Wehlau and Jörg Sommer
- 09/2004: Die Familienversicherung für Ehepaare in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Problemanalyse und Lösungsvorschläge

- Hendrik Dräther and Heinz Rothgang
- 08/2004: Federalism and the welfare state: The German case

- Philip Manow
- 07/2004: Mehr als nur staatliche Kinderbetreuung: Optionserweiterungen und Geschlechterrollen in der aktuellen dänischen Familienpolitik

- Marion Linke Sonderegger
- 06/2004: Canada: National-building in a federal welfare state

- Keith G. Banting
- 05/2004: The mixed economy of long-term care in England, Germany, Italy, and Spain

- Heinz Rothgang, Adelina Comas-Herrera, Raphael Wittenberg, Linda Pickard, Cristiano Gori, Alessandra Pozzi Di Maio, Joan Costa-Font and Concepció Patxot
- 04/2004: Armut und Armutsentwicklung in Deutschland, Status Quo und mögliche Folgen der Reformpolitik

- Petra Buhr
- 03/2004: Struktureller Wandel selbständiger Erwerbsarbeit: Analysen auf der Grundlage der Scientific Use Files der Mikrozensen

- Dieter Bögenhold and Uwe Fachinger
- 02/2004: Evidenzbasierte Bestimmung des Leistungskatalogs im Gesundheitswesen? Das Beispiel des englischen National Institute for Clinical Excellence (NICE)

- Heinz Rothgang, Dea Niebuhr, Juergen Wasem and Stefan Greß
- 01/2004: Path dependence and path departure: Analysing the first decade of post-communist pension policy in Hungary, Poland and the Czech Republic

- Simone Grimmeisen
- 14/2003: Between continuity and paradigm shift: Pension reforms in Germany

- Karl Hinrichs
- 13/2003: Self-employment in Germany and the UK: Labor market regulation, risk-management and gender in comparative perspective

- Karin Gottschall and Daniela Kroos
- 12/2003: Die 'neue Methode der offenen Koordinierung': Versuche der integrationstheoretischen Klassifizierung einer neuen Form des sozialpolitischen Regierens in der Europäischen Union

- Ute Behning
- 11/2003: Erste Erfahrungen mit der 'Offenen Methode der Koordinierung': offene Fragen zur 'fiskalischen Nachhaltigkeit' und 'Angemessenheit' von Renten in einer erweiterten Europäischen Union

- Winfried Schmähl
- 10/2003: Family, social security and social insurance: General remarks and the present discussion in Germany as a case study

- Winfried Schmähl
- 09/2003: Dismantling the earnings-related social pension scheme: Germany beyond a crossroad

- Winfried Schmähl
- 08/2003: Territoriale Beschäftigungspakte im Institutionengefüge nationaler Arbeitsmarktpolitik in Österreich, den Niederlanden und Deutschland

- Anita Buchegger-Traxler, Martin Roggenkamp and Elke Scheffelt
- 07/2003: Kopfprämien in der gesetzlichen Krankenversicherung: Eine Perspektive für die Zukunft?

- Juergen Wasem, Stefan Greß and Heinz Rothgang
- 06/2003: Activating life course policy: Social assistance and health insurance in Germany

- Uwe Schwarze, Renate Niedermeier and Petra Buhr
- 05/2003: Verfahren und Kriterien zur Konkretisierung des Leistungskatalogs in der gesetzlichen Krankenversicherung

- Dea Niebuhr, Stefan Greß, Heinz Rothgang and Juergen Wasem
- 04/2003: Die 'Riester-Rente' und einige Folgen für Alterseinkünfte: Befunde einer Simulationsstudie auf der Grundlage typischer Erwerbs- und Familienbiographien

- Ralf K. Himmelreicher and Holger Viebrok
- 03/2003: Continuity or change? Red-Green social policy after 16 years of Christian-Democratic rule

- Martin Seeleib-Kaiser
- 02/2003: The open method of co-ordination: Some remarks regarding old-age security within an enlarged European Union

- Jörg Sommer
- 01/2003: Selbständige in der EU: Einige Anmerkungen zu den Problemen ihrer sozialen Absicherung

- Uwe Fachinger
- 13/2002: Frankreichs Wohlfahrtsstaatsregime im Wandel? Erwerbsintegration von Französinnen und familienpolitische Reformen der 90er Jahre

- Silke Reuter
- 12/2002: Betriebliche Sozialpolitik oder mehr Staat? Das Modell USA revisited

- Martin Seeleib-Kaiser
- 10/2002: Soziale Sicherung 'neuer' Selbständiger: Reformperspektiven im Spiegel europäischer Nachbarstaaten

- Sigrid Betzelt
- 08/2002: Aktive Klienten - Aktive Politik? (Wie) Läßt sich dauerhafte Unabhängigkeit von Sozialhilfe erreichen? Ein Literaturbericht

- Achim Schmid and Petra Buhr
- 07/2002: Soziale Sicherung in Österreich: Zwischen Kontinuität und radikaler Neujustierung?

- Emmerich Tálos
- 06/2002: Old-age security in Bhutan: From lump-sum payments towards a pension scheme

- Winfried Schmähl
- 05/2002: Grüne Sozialpolitik in den 80er Jahren: Eine Herausforderung für die SPD

- Antonia Gohr
- 04/2002: Ausstieg wohin? Erwerbssituation und finanzielle Lage nach dem Ende des Sozialhilfebezugs

- Petra Buhr
- 03/2002: Der Kampf um die Fristenlösung in der Schweiz: Ein Lehrstück konkordanzdemokratischer Überforderung

- Edith Gindulis and Herbert Obinger
- 02/2002: 'Der blinde Fleck' in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung: Kritik und Erweiterung der Forschungsperspektiven

- Irene Dingeldey
- 01/2002: Sparfähigkeit und Vorsorge gegenüber sozialen Risiken bei Selbständigen: Einige Informationen auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998

- Uwe Fachinger
- 18/2001: Alleindienstleister im Berufsfeld Kultur: Versuch einer erwerbssoziologischen Konzeptualisierung

- Karin Gottschall and Sigrid Betzelt
- 17/2001: Verteilungspolitische Aspekte vermehrter privater Altersvorsorge

- Holger Viebrok and Ralf K. Himmelreicher
- 16/2001: Ende oder Neubeginn der Sozialdemokratie

- Martin Seeleib-Kaiser
| |