EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Perspektiven der Wirtschaftspolitik

2014 - 2025

Current editor(s): Karl-Heinz Paqué

From De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 16, issue 4, 2015

Umweltökonomik: Ein Beleg für den politischen Einfluss der Wirtschaftswissenschaft pp. 323-323 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Ökonomische Herausforderungen des Klimawandels pp. 324-350 Downloads
Wolfgang Buchholz and Peter Heindl
„Der Umgang mit Griechenland war angemessen und gewiss keine Einladung zu weiteren Sünden“: Ein Gespräch mit Olaf Sievert über die Europäische Währungsunion, über Rechtsbruch und Notstand, Staatsverschuldung, Niedrigzinsen und die Dürftigkeit des wirtschaftspolitischen Diskurses pp. 351-366 Downloads
Sievert Olaf
Plädoyer für einen Energiesoli pp. 367-378 Downloads
Carsten Schröder and Peter Grösche
Die Komplexitätsökonomik und ihre Implikationen für die Wirtschaftspolitik pp. 379-392 Downloads
Michael Roos
Fiskalische und individuelle Bildungsrenditen – aktuelle Befunde für Deutschland pp. 393-411 Downloads
Friedhelm Pfeiffer and Holger Stichnoth
Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und Korruption: Was ökonomische und nicht-ökonomische Faktoren zur Erklärung beitragen pp. 412-425 Downloads
Friedrich Schneider

Volume 16, issue 3, 2015

Gesellschaftliche Herausforderungen, ökonomische Antworten pp. 213-214 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Demographischer Wandel und Gesundheitsausgaben: Theorie, Empirie und Politikimplikationen pp. 215-230 Downloads
Friedrich Breyer
Die Rolle von Verhaltensökonomik und experimenteller Forschung in Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung pp. 231-252 Downloads
Weimann Joachim
Wir betreiben die Korruptionsbekämpfung oftmals viel zu sehr in einem Geist des Misstrauens: Ein Gespräch mit Johann Graf Lambsdorff über die FIFA, die Modellierung, Messung und experimentelle Erforschung von Korruption, amerikanische Brownies und die geringere Bestechlichkeit von Frauen pp. 253-263 Downloads
Lambsdorff Johann Graf
Die „Rente mit 63“: Wer sind die Begünstigten?: Was sind die Auswirkungen auf die Gesetzliche Rentenversicherung? pp. 264-288 Downloads
Börsch-Supan Axel, Michela Coppola and Rausch Johannes
Studiengebühren in Deutschland: Lehren aus einem gescheiterten Experiment pp. 289-301 Downloads
Bruckmeier Kerstin, Fischer Georg-Benedikt and Berthold Wigger
Die Rückkehr der Ideologien: Anmerkungen zur akademischen Kritik an der Politik aus Anlass von Barry Eichengreens Buch „Hall of Mirrors“ pp. 302-321 Downloads
Paqué Karl-Heinz

Volume 16, issue 2, 2015

Kapitalismus im Kreuzfeuer pp. 107-107 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Kreuz und quer durch die deutsche Einkommensverteilung pp. 109-126 Downloads
Giacomo Corneo
Unkonventionelle Geldpolitik – kein Paradigmenwechsel pp. 127-150 Downloads
Illing Gerhard
„Die Politik der Federal Reserve ist die schlechteste aller Zeiten – und kein Mensch kann sie aufhalten“: Ein Gespräch mit Allan Meltzer über einen Euro auf zwei Gleisen, Regeln für die Geldpolitik, Eigenkapitalvorschriften für Banken und die blinden Flecken der Geldtheorie pp. 151-163 Downloads
Allan Meltzer
Vergleichbarkeit internationaler Arzneimittelpreise: Internationale Preisreferenzierung in Deutschland durch das AMNOG pp. 164-172 Downloads
Jörg Mahlich, Sindern Jörn and Moritz Suppliet
Arbeitsplatzeffekte von Innovationen auf Unternehmensebene: Eine Meta-Analyse der empirischen Evidenz: Innovative firms and employment – a meta-analysis of the empirical evidence pp. 173-188 Downloads
Matthias Stoetzer and Ernst Daniel
Kapitalismus in der Krise?: Der negative natürliche Zins und seine Folgen für die Politik pp. 189-212 Downloads
Christian von Weizsäcker Carl

Volume 16, issue 1, 2015

Ethik in der Wirtschaftswissenschaft: Altes Thema, neue Aktualität pp. 1-2 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt: Die Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre pp. 3-25 Downloads
Friedrich Schneider
Reformoptionen für den deutschen Finanzföderalismus pp. 26-43 Downloads
Dörrenberg Philipp, Friedrich Heinemann and Khayal Nuri
„Wir sind mit unseren intuitiven Moralvorstellungen noch nicht in der Moderne angekommen“: Ein Gespräch mit Karl Homann über Werturteile in der Ökonomik, die Aufgabe von Unternehmen, den Homo oeconomicus, das Problem des dualistischen Denkens und das Gefangenendilemma als Grundstruktur menschlicher Interaktion pp. 44-56 Downloads
Homann Karl
Regionaler Nutzen von Verkehrsinfrastruktur-Erweiterungen: Evidenz vom Schweizer Autobahnnetz pp. 57-71 Downloads
Fretz Stephan and Gorgas Christoph
Regionale Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes pp. 72-87 Downloads
Christian Growitsch, Helena Meier and Schleich Sebastian
Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik pp. 88-105 Downloads
Michael Burda and Gebhard Kirchgässner

Volume 15, issue 4, 2014

Wirtschaftsgeschichte: Neue Bedeutung für ein großes Fach pp. 289-290 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise: Geschichte oder Erfahrung? pp. 291-306 Downloads
Mark Spoerer and Jochen Streb
Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik in Deutschland: Defizite und Potentiale pp. 307-323 Downloads
Bernhard Boockmann, Claudia Buch and Monika Schnitzer
Der flächendeckende Mindestlohn – Anmerkungen zu dem gleichnamigen Beitrag von Andreas Knabe, Ronnie Schöb und Marcel Thum pp. 324-330 Downloads
Wolfram Richter
Der flächendeckende Mindestlohn – Replik zu den Anmerkungen von Wolfram Richter pp. 331-333 Downloads
Andreas Knabe, Schöb Ronnie and Marcel Thum
„Für Ökonomen muss alles auf eine einzige Leinwand passen“: Ein Gespräch mit Geoffrey Brennan über Sinn und Wirkung von wirtschaftspolitischen Spielregeln, die Verhaltensmotive von Bürgern und Politikern, die Möglichkeit von Reformen und die Bedeutung der ökonomischen Ideengeschichte pp. 334-345 Downloads
Geoffrey Brennan
Die Hebesatzpolitik bei der Gewerbesteuer nach den Unternehmensteuerreformen pp. 346-354 Downloads
Thiess Büttner, Scheffler Wolfram and Axel von Schwerin
Hypothetische Zahlungsbereitschaft für grünen Strom: Bekundete Präferenzen privater Haushalte für das Jahr 2013 pp. 355-366 Downloads
Mark Andor, Manuel Frondel and Colin Vance
Thünen-Vorlesung 2014: Zur Ökonomie von Panik, Angst und Risiko pp. 367-377 Downloads
Walter Krämer

Volume 15, issue 3, 2014

Umverteilung: altes Thema, neue Diskussion pp. 197-198 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Die Erbschaftsteuer – Bestandteil eines optimalen Steuersystems? pp. 199-218 Downloads
Johann Brunner
Wirkungstreffer erzielen – Die Rolle der evidenzbasierten Politikberatung in einer aufgeklärten Gesellschaft pp. 219-233 Downloads
Christoph Schmidt
„Das letzte Kapitel ist noch nicht geschrieben“: Ein Gespräch mit Markus K. Brunnermeier, Princeton University, über die Lehren aus der Finanzkrise und der Großen Rezession pp. 234-245 Downloads
Markus Brunnermeier
Bildungspolitik versus Gesundheitspolitik – Evidenzbasierte Interventionen gegen soziale Ungleichheit in Gesundheit pp. 246-255 Downloads
Jürges Hendrik
Einschätzungen zu Promotion und Postdoktorandenzeit: Ergebnisse einer Umfrage unter Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik pp. 256-270 Downloads
Alfons Weichenrieder and Zehner Danilo
Der Historizismus des Jakobiners: Anmerkungen zu dem Buch „Capital in the Twenty-First Century“ von Thomas Piketty pp. 271-287 Downloads
Paqué Karl-Heinz

Volume 15, issue 2, 2014

Wirksamkeit der Wirtschaftspolitik pp. 103-104 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik pp. 105-132 Downloads
Kugler Franziska, Guido Schwerdt and Wößmann Ludger
Der flächendeckende Mindestlohn pp. 133-157 Downloads
Andreas Knabe, Schöb Ronnie and Marcel Thum
„Gute Politik braucht rigorose ökonomische Analyse und Urteilsvermögen“: Ein Gespräch mit Otmar Issing über den Euro, den Binnenmarkt als Kern der europäischen Einigung, das Prinzip Haftung sowie das Verhältnis zwischen ökonomischer Theorie und politischer Praxis pp. 158-170 Downloads
Issing Otmar
Staatsverschuldung in Extrahaushalten: Historischer Überblick und Implikationen für die Schuldenbremse in Deutschland pp. 171-181 Downloads
Markus Reischmann
Bundestagswahlkampf 2013: Klientelpolitik durch Steuerreform? pp. 182-194 Downloads
Andreas Peichl, Nico Pestel, Sebastian Siegloch and Eric Sommer

Volume 15, issue 1, 2014

Die neue Gestalt der PWP pp. 3-3 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Ökonomie einer alternden Gesellschaft pp. 4-23 Downloads
Börsch-Supan Axel
„Wir leben in einem gänzlich neuen Zeitalter“: Ein Interview mit Carl Christian von Weizsäcker über das Klimaproblem, den demographisch bedingten Sparüberhang und die Staatsverschuldung, die Aufgabe der Ökonomen und das Paradigma adaptiver Präferenzen pp. 24-40 Downloads
Christian von Weizsäcker Carl
Trennbankensystem – ein Weg zu mehr Finanzstabilität in Deutschland? pp. 41-55 Downloads
Dombret Andreas, Liebig Thilo and Ingrid Stein
Föderalismus-Präferenzen in den deutschen Landesparlamenten pp. 56-74 Downloads
Friedrich Heinemann, Eckhard Janeba, Moessinger Marc-Daniel, Christoph Schröder and Frank Streif
Fairer Systemwettbewerb zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung pp. 75-87 Downloads
Kifmann Mathias and Nell Martin
Was bringt uns die große Koalition?: Perspektiven der Wirtschaftspolitik pp. 88-101 Downloads
Björn Kauder, Benjamin Larin and Niklas Potrafke
Page updated 2025-09-24