Perspektiven der Wirtschaftspolitik
2014 - 2024
Current editor(s): Karl-Heinz Paqué From De Gruyter Bibliographic data for series maintained by Peter Golla (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 23, issue 4, 2022
- Eine noble Angelegenheit pp. 241-242

- Justus Haucap
- Demographie des Ökonomie-Nobelpreises pp. 243-243

- Justus Haucap
- Es ist Zeit, sich aus wirtschaftlichen Abhängigkeiten zu lösen pp. 244-248

- Grimm Veronika and Christina von Rüden
- Von einer Krise zur nächsten? Familienunternehmen im 21. Jahrhundert pp. 249-251

- Alfredo De Massis, Sauka Arnis, Stephan Ute and Friederike Welter
- Die Schuldenbremse: Erfahrungen und Heraus-forderungen aus einer Schweizer Perspektive pp. 252-270

- Jarck Jana, Salvi Michele and Christoph Schaltegger
- „Wir brauchen dringend mehr Ordoliberalismus“: Ein Gespräch über Filz, Wettbewerb und die Vereinnahmung von Ökonomen pp. 271-280

- Zingales Luigi
- Kinderbonuskonsum pp. 281-298

- Ruediger Bachmann, Christian Bayer and Kornejew Martin
- Einflussmöglichkeiten von Staatsfonds auf die Bankensysteme der EU-Länder außerhalb des Euroraums pp. 299-315

- Junghanns Thomas and Körnert Jan
Volume 23, issue 3, 2022
- Frieren für den Frieden? pp. 131-132

- Justus Haucap
- Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes pp. 133-133

- Justus Haucap
- Volle Speicher reichen nicht: Die Fixierung auf die Speicherfüllstände verstellt den Blick auf das Wesentliche: weniger Gas zu verbrauchen pp. 134-138

- Benjamin Moll
- Der lange Weg der Stabilisierungspolitik pp. 139-152

- Landmann Oliver
- „Wir sind ärmer geworden und müssen uns darauf einstellen“: Ein Gespräch über die Verteilung der Lasten aus der Energiekrise, Green Finance, Polarisierung, Corona-Politik und die internationale Unternehmensbesteuerung pp. 153-164

- Clemens Fuest
- Reformoptionen für ein nachhaltiges Steuer- und Abgabensystem: Wie Lenkungssteuern effektiv und gerecht für den Klima- und Umweltschutz ausgestaltet werden können pp. 165-199

- Amberg Maximilian, aus dem Moore Nils, Bekk Anke, Bergmann Tobias, Ottmar Edenhofer, Flachsland Christian, George Jan, Luke Haywood, Heinemann Maik, Held Anne, Kalkuhl Matthias, Kellner Maximilian, Koch Nicolas, Luderer Gunnar, Meyer Henrika, Nikodinoska Dragana, Pahle Michael, Roolfs Christina and Wolf-Peter Schill
- Konjunkturzyklen in Deutschland – die Datierung durch den Sachverständigenrat pp. 200-240

- Breuer Sebastian, Steffen Elstner, Kirsch Florian and Volker Wieland
Volume 23, issue 2, 2022
- Kriegsfolgen pp. 71-72

- Justus Haucap
- Weizenexporte in aller Welt pp. 73-73

- Justus Haucap
- Der Tankrabatt: Haben die Mineralölkonzerne die Steuersenkung an die Kunden weitergegeben? pp. 74-80

- Clemens Fuest, Florian Neumeier and Stöhlker Daniel
- Ökonomische Bildung in der Schule als Politikum – zur Geschichte und Situation einer umstrittenen Selbstverständlichkeit pp. 81-93

- Retzmann Thomas and Seeber Günther
- „Wandel durch Handel funktioniert durchaus“: Ein Gespräch über die Wirksamkeit und sinnvolle Ausgestaltung von Wirtschaftssanktionen gegen Russland, die ökonomischen Aussichten Österreichs und die Zukunft der Globalisierung pp. 94-107

- Gabriel Felbermayr
- Was ist Modern Monetary Theory? pp. 108-119

- Dirk Ehnts and Höfgen Maurice
- Der Kinderbonus und die Kompensations-zahlungen des Bundes: Verteilungswirkung auf die Gebietskörperschaften und Möglichkeit einer zielgenaueren Ausgestaltung pp. 120-129

- Broer Michael and Sven Stöwhase
Volume 23, issue 1, 2022
- Zeitenwende pp. 1-2

- Justus Haucap
- Militärausgaben in verschiedenen Staaten pp. 3-3

- Justus Haucap
- Neue Grundsätze im Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik pp. 4-7

- Alexander Kriwoluzky, Osikominu Aderonke, Doris Weichselbaumer and Georg Weizsäcker
- Covid-19 und das Arbeitsmarktverhalten von Frauen und Männern: Thünen-Vorlesung 2021 pp. 10-19

- Michele Tertilt
- Der Zweite Nachtrag zum Bundeshaushalt 2021 ist ökonomisch und fiskalisch vertretbar pp. 20-24

- Wigger Berthold U.
- Kita-Ökonomik – eine Perspektive für Deutschland pp. 25-37

- Katharina Spiess
- „Wir wissen in Deutschland vieles nicht, was wir wissen sollten“: Ein Gespräch über die unzureichende Verfügbarkeit von Daten für die Forschung, die Minijob-Falle und die Vererbbarkeit von Sozialhilfeabhängigkeit in Deutschland pp. 38-48

- Regina Riphahn
- Akzeptanz der CO2-Bepreisung in Deutschland: Die große Bedeutung einer Rückverteilung der Einnahmen pp. 49-64

- Frondel Manuel, Helmers Viola, Linus Mattauch, Pahle Michael, Sommer Stephan, Christoph Schmidt and Ottmar Edenhofer
- Klaus Rose – Wirtschaftstheoretiker, Außenhandelsökonom, Entomologe pp. 65-66

- Sauernheimer Karlhans
- Horst Albach – Betriebswirt, Berater, Wissenschaftsmanager pp. 67-69

- Ehrmann Thomas and Brockhoff Klaus
Volume 22, issue 4, 2021
- Kehrtwende in der deutschen Drogenpolitik – endlich! pp. 273-274

- Justus Haucap
- Cannabis-Konsum in Deutschland und anderswo pp. 275-275

- Justus Haucap
- Hans Albert und die Ökonomie pp. 276-277

- Vanberg Viktor J.
- Vordenker der Globalisierung: Zum Gedenken an Herbert Giersch pp. 278-286

- Paqué Karl-Heinz
- Die politische Ökonomie von Massenprotesten und Revolutionen pp. 287-302

- Thomas Apolte
- „Nichts ist so befreiend wie eigene Stärke und Leistungsfähigkeit“: Ein Gespräch über die Herausforderungen für die neue Bundesregierung mit Blick auf Produktivität, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Rente, Klima, Gesundheit und Finanzen pp. 303-314

- Christoph Schmidt
- Mehrheitswahlen in Mehrpersonenwahlkreisen: Ein Schweizer Erfolgsrezept? pp. 315-329

- Eichenberger Reiner, Marco Portmann, Schafer Patricia and David Stadelmann
- Von der Corona-bedingten Schuldenaufnahme zur Wiedereinhaltung der Schuldenbremse pp. 330-349

- Lars Feld, Nöh Lukas, Wolf Heinrich Reuter and Yeter Mustafa
- Governance mittelständischer Innovations-tätigkeit – Implikationen des Doing-Using-Interacting-Modus pp. 350-369

- Thomä Jörg and Bizer Kilian
- Heinrich W. Ursprung – Herausragender Ökonom, Mentor und Ratgeber pp. 370-374

- Carsten Hefeker and Niklas Potrafke
Volume 22, issue 3, 2021
- Wirtschaftspolitik für die kommende Legislaturperiode pp. 173-174

- Justus Haucap
- Einnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus nicht-kommerziellen Quellen pp. 175-175

- Justus Haucap
- Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltig finanziert: Herausforderungen für die Politik in den 2020er Jahren pp. 176-190

- Dominika Langenmayr and Mittermaier Ferdinand
- Mehrheitsfähige und wohlfahrtssteigernde Reformen des deutschen Steuer- und Transfersystems: Von Entzugsraten, Mittelstands- und Wohlstandsbäuchen pp. 191-202

- Andreas Peichl, Bierbrauer Felix, Sachs Dominik and Weishaar Daniel
- Moderne Klimapolitik und nachhaltiges Wachstum pp. 203-210

- Tom Krebs
- Herausforderungen für die Außenwirtschaftspolitik und die Wirtschaftspolitik im Inland pp. 211-216

- Grüner Hans Peter
- Die Mittelstandspolitik nach Corona – für eine nachhaltige Zukunft pp. 217-222

- Friederike Welter and Levering Britta
- Betriebliche Mitbestimmung und Gesamtwirtschaft pp. 223-224

- Zimmermann Horst
- Mehr Licht im Schatten? Neuere Ergebnisse über die Schattenwirtschaft pp. 225-246

- Friedrich Schneider
- „Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O“: Ein Gespräch mit Ottmar Edenhofer über die CO2-Bepreisung, das Klimaschutzgesetz, den europäischen Emissionshandel und den Vatikan pp. 247-258

- Ottmar Edenhofer
- Marktdesign für eine resiliente Impfstoff-produktion pp. 259-269

- Axel Ockenfels
- Juergen B. Donges – Außenwirtschaftler, Ordnungspolitiker, Re-Regulierer pp. 270-272

- Andreas Freytag
Volume 22, issue 2, 2021
- Klimaschutz vor neuen Herausforderungen pp. 83-84

- Justus Haucap
- Treibhausgasemissionen in Deutschland und anderswo pp. 85-85

- Justus Haucap
- Tempolimit 130 auf Autobahnen: Eine evidenzbasierte Diskussion der Auswirkungen pp. 86-102

- Stefan Bauernschuster and Christian Traxler
- Fällt der Apfel weit vom Stamm?: Ein Überblick über den Forschungsstand zur intergenerationellen sozialen Mobilität pp. 103-120

- Häner Melanie and Christoph Schaltegger
- „Die Wissenschaft wird auch in Zukunft Gehör finden“: Ein Gespräch über wirtschaftspolitische Eingriffe und wissenschaftliche Politikberatung in der Corona-Pandemie sowie über Krisenerfahrungen, Risikoaversion und Generationen-gerechtigkeit pp. 121-129

- Bütler Monika
- Sozialer Kohleausstieg oder zusätzliche Entschädigung der Industrie?: Das Anpassungsgeld für Kohlebeschäftigte pp. 130-141

- Luke Haywood, Markus Janser and Koch Nicolas
- Statusbericht zum Frauenanteil in der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten pp. 142-155

- Friebel Guido, Fuchs-Schündeln Nicola and Weinberger Alisa
- Frauenanteil und geschlechtsspezifische Produktivitätsunterschiede in der volkswirtschaftlichen Forschung pp. 156-172

- Hilber Simon, Jan-Egbert Sturm and Heinrich Ursprung
Volume 22, issue 1, 2021
- Weniger Arbeit, mehr Urlaub pp. 1-2

- Justus Haucap
- Arbeit und Urlaub im Laufe der Zeit pp. 3-3

- Justus Haucap
- Das Design von Klimaschutzverhandlungen pp. 4-16

- Schmidt Klaus M.
- Die Begrenzung überragender Marktmacht digitaler Plattformen im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht pp. 17-26

- Justus Haucap and Schweitzer Heike
- Für wen sind Unternehmen da?: Kurswechsel des Corporate Governance Kodex pp. 27-44

- Wagner Franz W.
- „Es wird ein risikoreiches Jahr“: Ein Gespräch über die wirtschaftspolitischen Herausforderungen in den Vereinigten Staaten, über Mindestlöhne, Arbeitslosengeld, Inflationsgefahr, Bildung und Rassismus pp. 45-53

- Michael Burda
- Doppelte Haltelinie und steigende Pflegebeitragssätze – ein impliziter Bundeszuschuss zur Pflegeversicherung der RentnerInnen pp. 54-66

- Hagist Christian and Seuffert Stefan
- Braucht Deutschland eine Wegzugsbesteuerung für Akademiker?: Zur steuerlichen Behandlung von Human- und Sachkapital beim Verlust des Besteuerungs-rechts vor dem Hintergrund von Äquivalenz- und Leistungsfähigkeitsprinzip pp. 67-82

- Hubmann Maximilian
| |