EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Perspektiven der Wirtschaftspolitik

2014 - 2025

Current editor(s): Karl-Heinz Paqué

From De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 24, issue 4, 2023

Wir können auf die Reichen nicht verzichten pp. 375-377 Downloads
Christoph Schmidt
Zielkonflikte pp. 378-378 Downloads
Christoph Schmidt
Der Verein für Socialpolitik ist alt – und bleibt doch jung und modern: Ansprache der Vorsitzenden zum Festakt anlässlich des 150. Jubiläums pp. 379-383 Downloads
Regina Riphahn
Geldmenge und Inflation: Thünen-Vorlesung 2023 pp. 384-394 Downloads
Schnabel Isabel
Verlustrücktrag bei der Gewerbesteuer? Eine Mikrosimulation der Aufkommenseffekte pp. 395-407 Downloads
Koch Reinald, Dominika Langenmayr and Schön Lena
Braucht es eine Gesellschaft mit gebundenem Vermögen? pp. 408-413 Downloads
Schlömer-Laufen Nadine, Reiff Annika and Kay Rosemarie
„Hohe Renten kann man nicht herbeizaubern“: Ein Gespräch über die Mühsal von Rentenreformen und die Gleichstellung von Frauen – und über einen Karriereweg bis hin zur Leitung der Abteilung Sozialpolitik der OECD pp. 414-426 Downloads
Monika Queisser
Die Bedeutung von Kipppunkten für eine nachhaltige Entwicklung pp. 427-447 Downloads
Lucas Bretschger and Leuthard Matthias
Die unvorhergesehene (jedoch vorhersehbare) Inflation nach der Coronapandemie pp. 448-456 Downloads
Edoardo Beretta
Die Erkenntnisgrenzen einer rein monetären Wirtschaftstheorie: Eine Replik auf „Was ist Modern Monetary Theory?“ (Ehnts und Höfgen 2022) pp. 457-464 Downloads
Schröder Adrian

Volume 24, issue 3, 2023

Ohne zutreffende Diagnose keine gute Therapie pp. 277-278 Downloads
Christoph Schmidt
Schwindende Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort pp. 279-279 Downloads
Christoph Schmidt
30 Jahre Vertrag von Maastricht pp. 280-285 Downloads
Issing Otmar
Rückbau von Kernkraftwerken und Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland: ordnungspolitischer Handlungsbedarf pp. 286-301 Downloads
Christian von Hirschhausen and Wimmers Alexander
Für eine menschenwürdige Ordnung: Walter Eucken in seinen Briefen und in einer ersten Biographie pp. 302-304 Downloads
Horn Karen
„Die Macht der EZB ist enorm“: Ein Gespräch über Inflation und Geldpolitik, Staatsfinanzen, makroökonomische Modelle und den Sachverständigenrat pp. 305-317 Downloads
Volker Wieland
Zur Erschwinglichkeit von Wohnungsmieten und den sozialpolitischen Folgen pp. 318-331 Downloads
Raffelhüschen Bernd and Sebastian Will
Einkommensheterogenität und Rentenprognosen: Weiterentwicklung eines Rentensimulationsmodells und ausgewählte Anwendungen pp. 332-360 Downloads
Rausch Johannes
Aufdeckung von Steuerhinterziehung in der Schweiz durch den automatischen Informationsaustausch pp. 361-374 Downloads
Pfaff Dieter, Ruffing-Straube Patricia and Staubli David

Volume 24, issue 2, 2023

Herausforderungen, neu und alt pp. 151-152 Downloads
Christoph Schmidt
Überaltert, offen, emissionseffizient pp. 153-153 Downloads
Christoph Schmidt
Der amerikanische Inflation Reduction Act: Zwischen Klimaschutz und Protektionismus pp. 154-165 Downloads
Clemens Fuest and Niklas Potrafke
Sind Subventionen für Halbleiter zu rechtfertigen? pp. 166-170 Downloads
Reint Gropp and Reifschneider Alexander
Die Wirkung der Gaspreisbremse auf Inflation und fiskalische Kosten: eine Abschätzung pp. 171-183 Downloads
Garnadt Niklas, Nöh Lukas, Salzmann Leonard and Schaffranka Claudia
Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf pp. 184-219 Downloads
Horn Karen
Die Pläne der EU-Kommission für einen CO₂-Grenzausgleich pp. 220-232 Downloads
Söllner Fritz
Deutschlands Energieversorgungsrisiko vor Russlands Angriff auf die Ukraine: Ein empirischer Vergleich mit den G7-Staaten pp. 233-246 Downloads
Frondel Manuel, Hansteen Sven, Krieg Marielena and Christoph Schmidt
„Rechtlich bindende Selbstverpflichtungen würden die Politiker vorsichtiger machen“: Ein Gespräch über Ordnungspolitik, Bankenkrisen, die Weiterentwicklung des Geldsystems, Künstliche Intelligenz und Reformen der Demokratie pp. 247-263 Downloads
Hans Gersbach
Sozioökonomischer Status, Mentoring und Chancengerechtigkeit: Thünen-Vorlesung 2022 pp. 264-275 Downloads
Armin Falk, Kosse Fabian and S. Stötzer Lasse

Volume 24, issue 1, 2023

150 Jahre Verein für Socialpolitik pp. 1-3 Downloads
Justus Haucap
Mitglieder des Vereins für Socialpolitik pp. 4-4 Downloads
Justus Haucap
Der Verein für Socialpolitik von seinen Anfängen bis Ende des Ersten Weltkriegs – ein Überblick pp. 5-13 Downloads
Grimmer-Solem Erik
Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960 pp. 14-27 Downloads
Hesse Jan-Otmar
Die Auflösung des Vereins für Sozialpolitik: Eine Geschichte zwischen Anpassung und Widerstand 1933 bis 1936 pp. 28-39 Downloads
Janssen Hauke
Das sich wandelnde Selbstverständnis des Vereins für Socialpolitik im Spiegel seiner Jahrestagungen 1950 bis 2000 pp. 40-52 Downloads
Schefold Bertram
Reformen und Aufbruch – Der Verein für Socialpolitik von 1990 bis 2010 pp. 53-62 Downloads
Friedrich Schneider, Schöb Ronnie, Hans-Werner Sinn and Marcel Thum
Beste Bedingungen für junge Ökonominnen und Ökonomen?: Neue Daten und Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Nachwuchs“ im Verein für Socialpolitik pp. 63-84 Downloads
Christian Bayer, Florian Englmaier, Regina Riphahn, Philipp Schmidt-Dengler, Virginia Sondergeld, Sureth-Sloane Caren, v. Wangenheim Jonas and Georg Weizsäcker
Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld pp. 85-97 Downloads
Uschi Backes-Gellner and Patrick Lehnert
„Wir wissen nicht wirklich, wie die auf digitalen Märkten entstehende Wohlfahrt zu verbuchen ist“: Ein Gespräch über faire Kritik an der Ökonomik, gesellschaftliche Normen und soziales Kapital, das BIP als Wohlfahrtsindikator sowie Wettbewerb und Kartellrecht pp. 98-109 Downloads
Diane Coyle
Gibt es die Marktwirtschaft noch?: Ein Versuch über politische Ökonomie im einundzwanzigsten Jahrhundert pp. 110-128 Downloads
Josef Falkinger
Hemmnisse beim Data Sharing: Empirie und Handlungsempfehlungen pp. 129-144 Downloads
Röhl Klaus-Heiner and Scheufen Marc
Knut Borchardt – Brecht-Schüler, Skeptiker, Krisenhistoriker pp. 145-150 Downloads
Ritschl Albrecht

Volume 23, issue 4, 2022

Eine noble Angelegenheit pp. 241-242 Downloads
Justus Haucap
Demographie des Ökonomie-Nobelpreises pp. 243-243 Downloads
Justus Haucap
Es ist Zeit, sich aus wirtschaftlichen Abhängigkeiten zu lösen pp. 244-248 Downloads
Grimm Veronika and Christina von Rüden
Von einer Krise zur nächsten? Familienunternehmen im 21. Jahrhundert pp. 249-251 Downloads
Alfredo De Massis, Sauka Arnis, Stephan Ute and Friederike Welter
Die Schuldenbremse: Erfahrungen und Heraus-forderungen aus einer Schweizer Perspektive pp. 252-270 Downloads
Jarck Jana, Salvi Michele and Christoph Schaltegger
„Wir brauchen dringend mehr Ordoliberalismus“: Ein Gespräch über Filz, Wettbewerb und die Vereinnahmung von Ökonomen pp. 271-280 Downloads
Zingales Luigi
Kinderbonuskonsum pp. 281-298 Downloads
Ruediger Bachmann, Christian Bayer and Kornejew Martin
Einflussmöglichkeiten von Staatsfonds auf die Bankensysteme der EU-Länder außerhalb des Euroraums pp. 299-315 Downloads
Junghanns Thomas and Körnert Jan

Volume 23, issue 3, 2022

Frieren für den Frieden? pp. 131-132 Downloads
Justus Haucap
Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes pp. 133-133 Downloads
Justus Haucap
Volle Speicher reichen nicht: Die Fixierung auf die Speicherfüllstände verstellt den Blick auf das Wesentliche: weniger Gas zu verbrauchen pp. 134-138 Downloads
Benjamin Moll
Der lange Weg der Stabilisierungspolitik pp. 139-152 Downloads
Landmann Oliver
„Wir sind ärmer geworden und müssen uns darauf einstellen“: Ein Gespräch über die Verteilung der Lasten aus der Energiekrise, Green Finance, Polarisierung, Corona-Politik und die internationale Unternehmensbesteuerung pp. 153-164 Downloads
Clemens Fuest
Reformoptionen für ein nachhaltiges Steuer- und Abgabensystem: Wie Lenkungssteuern effektiv und gerecht für den Klima- und Umweltschutz ausgestaltet werden können pp. 165-199 Downloads
Amberg Maximilian, aus dem Moore Nils, Bekk Anke, Bergmann Tobias, Ottmar Edenhofer, Flachsland Christian, George Jan, Luke Haywood, Heinemann Maik, Held Anne, Kalkuhl Matthias, Kellner Maximilian, Koch Nicolas, Luderer Gunnar, Meyer Henrika, Nikodinoska Dragana, Pahle Michael, Roolfs Christina and Wolf-Peter Schill
Konjunkturzyklen in Deutschland – die Datierung durch den Sachverständigenrat pp. 200-240 Downloads
Breuer Sebastian, Steffen Elstner, Kirsch Florian and Volker Wieland

Volume 23, issue 2, 2022

Kriegsfolgen pp. 71-72 Downloads
Justus Haucap
Weizenexporte in aller Welt pp. 73-73 Downloads
Justus Haucap
Der Tankrabatt: Haben die Mineralölkonzerne die Steuersenkung an die Kunden weitergegeben? pp. 74-80 Downloads
Clemens Fuest, Florian Neumeier and Stöhlker Daniel
Ökonomische Bildung in der Schule als Politikum – zur Geschichte und Situation einer umstrittenen Selbstverständlichkeit pp. 81-93 Downloads
Retzmann Thomas and Seeber Günther
„Wandel durch Handel funktioniert durchaus“: Ein Gespräch über die Wirksamkeit und sinnvolle Ausgestaltung von Wirtschaftssanktionen gegen Russland, die ökonomischen Aussichten Österreichs und die Zukunft der Globalisierung pp. 94-107 Downloads
Gabriel Felbermayr
Was ist Modern Monetary Theory? pp. 108-119 Downloads
Dirk Ehnts and Höfgen Maurice
Der Kinderbonus und die Kompensations-zahlungen des Bundes: Verteilungswirkung auf die Gebietskörperschaften und Möglichkeit einer zielgenaueren Ausgestaltung pp. 120-129 Downloads
Broer Michael and Sven Stöwhase

Volume 23, issue 1, 2022

Zeitenwende pp. 1-2 Downloads
Justus Haucap
Militärausgaben in verschiedenen Staaten pp. 3-3 Downloads
Justus Haucap
Neue Grundsätze im Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik pp. 4-7 Downloads
Alexander Kriwoluzky, Osikominu Aderonke, Doris Weichselbaumer and Georg Weizsäcker
Covid-19 und das Arbeitsmarktverhalten von Frauen und Männern: Thünen-Vorlesung 2021 pp. 10-19 Downloads
Michele Tertilt
Der Zweite Nachtrag zum Bundeshaushalt 2021 ist ökonomisch und fiskalisch vertretbar pp. 20-24 Downloads
Wigger Berthold U.
Kita-Ökonomik – eine Perspektive für Deutschland pp. 25-37 Downloads
Katharina Spiess
„Wir wissen in Deutschland vieles nicht, was wir wissen sollten“: Ein Gespräch über die unzureichende Verfügbarkeit von Daten für die Forschung, die Minijob-Falle und die Vererbbarkeit von Sozialhilfeabhängigkeit in Deutschland pp. 38-48 Downloads
Regina Riphahn
Akzeptanz der CO2-Bepreisung in Deutschland: Die große Bedeutung einer Rückverteilung der Einnahmen pp. 49-64 Downloads
Frondel Manuel, Helmers Viola, Linus Mattauch, Pahle Michael, Sommer Stephan, Christoph Schmidt and Ottmar Edenhofer
Klaus Rose – Wirtschaftstheoretiker, Außenhandelsökonom, Entomologe pp. 65-66 Downloads
Sauernheimer Karlhans
Horst Albach – Betriebswirt, Berater, Wissenschaftsmanager pp. 67-69 Downloads
Ehrmann Thomas and Brockhoff Klaus
Page updated 2025-09-24