EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Perspektiven der Wirtschaftspolitik

2014 - 2024

Current editor(s): Karl-Heinz Paqué

From De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 19, issue 4, 2018

Krisen, Einsicht und Reformen pp. 267-268 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Die Rückkehr der Mitte Europas: 70 Jahre Soziale Marktwirtschaft in Deutschland pp. 269-301 Downloads
Paqué Karl-Heinz
„Manchmal helfen Krisen der Einsicht auf die Sprünge“: Ein Gespräch über die wirtschaftspolitischen Reformen in Schweden, über die Arbeitsmarktintegration von Migranten und über die europäische Währungsunion pp. 302-312 Downloads
Calmfors Lars
Sekt oder Selters? – Ökonomische Folgen der Reformzurückhaltung bei der Beendigung des Solidaritätszuschlags pp. 313-330 Downloads
Strohner Ludwig, Berger Johannes and Tobias Thomas
Renditeeffekte beim Ankauf von Unternehmensanleihen in Deutschland: Ein Kommentar zum Corporate Sector Purchase Programme (CSPP) der EZB pp. 331-344 Downloads
Mietzner Mark, Göbell Moritz and Schiereck Dirk
Target-Falle oder Empörungsfalle?: Zur deutschen Diskussion über die Europäische Währungsunion pp. 345-382 Downloads
Martin Hellwig

Volume 19, issue 3, 2018

200 Jahre Karl Marx: Noch oder wieder aktuell? pp. 165-166 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Die Notwendigkeit ökonomischer Politikberatung für eine evidenzbasierte Bildungspolitik: Verkürzung und Verlängerung der Schulzeit am Gymnasium pp. 167-184 Downloads
Stephan Thomsen and Silke Anger
Ökonomische Ungleichheit in Deutschland – ein Überblick pp. 185-199 Downloads
Andreas Peichl, Paul Hufe and Stöckli Marc
„Eine Einladung zur Zentralisierung“: Ein Gespräch mit Horst Zimmermann über die Entwicklung Deutschlands zum unitarischen Bundesstaat, den Finanzausgleich und die Zukunft Europas pp. 200-209 Downloads
Zimmermann Horst
Cui bono? – Die Bürgerversicherung und die Beihilfe pp. 210-225 Downloads
Bührer Christian, Fetzer Stefan and Hagist Christian
Indirekte Kolonialherrschaft und demokratische Einstellungen: Analyse eines natürlichen Experiments in Namibia pp. 226-231 Downloads
Lechler Marie
Zur Rückkehr der Machtpolitik in Handelsfragen: Theoretische Überlegungen und politische Empfehlungen pp. 232-244 Downloads
Gabriel Felbermayr
Hin zu Marx und über ihn hinaus: Zum 200. Geburtstag eines deutschen politischen Ökonomen von historischem Rang pp. 245-265 Downloads
Heinz Kurz

Volume 19, issue 2, 2018

Auf dem Weg in eine neue Welt? pp. 57-58 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Die Auswirkungen der Automatisierung auf Wachstum, Beschäftigung und Ungleichheit pp. 59-77 Downloads
Klaus Prettner, Niels Geiger and Johannes Schwarzer
„Wir haben deutlich gelernt, dass wir nichts gelernt haben“: Ein Gespräch mit Albrecht Ritschl über die Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der Finanzkrise 2007/08, das Schuldendrama Griechenlands, Transfermechanismen im Euro-Raum, den Vorschlag einer Exportsteuer und den Umgang mit dem Brexit pp. 78-93 Downloads
Ritschl Albrecht
Ein Staatsfonds, der eine soziale Dividende finanziert pp. 94-109 Downloads
Giacomo Corneo
Bestandskundenwettbewerb in der PKV – Betrachtungen zum Stand der Diskussion pp. 110-121 Downloads
Neusius Thomas
Handelspolitische Strategien für die EU in der Ära Trump pp. 122-131 Downloads
Klodt Henning
Die Besteuerung des Gewinns aus den grenzüberschreitenden Direktgeschäften von Google, Facebook & Co pp. 132-140 Downloads
Wolfram Richter
Zehn Jahre nach dem Konkurs von Lehman Brothers: Ordnungspolitische Irrtümer in der Bewertung der EZB-Geldpolitik seit der globalen Finanzkrise pp. 141-162 Downloads
Winkler Adalbert

Volume 19, issue 1, 2018

Unternehmensethik in der Marktwirtschaft pp. 1-1 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Steuervermeidung und Corporate social responsibility pp. 2-21 Downloads
Wagner Franz W.
„Terrorismus ist ein ungemein effizientes Mittel in einem asymmetrischen Konflikt“: Ein Gespräch mit Martin Gassebner über die Motive und Dispositionen von Terroristen, die ökonomischen Auswirkungen von Anschlägen sowie die geeigneten Bekämpfungsstrategien pp. 22-31 Downloads
Martin Gassebner
Föderalismus im Wunderland: Zur Steuerautonomie bei der Grunderwerbsteuer pp. 32-41 Downloads
Buettner Thiess and Krause Manuela
Ist eine makroprudenzielle Regulierung des deutschen Hypothekenmarktes geboten? pp. 42-56 Downloads
Lerbs Oliver and Voigtländer Michael

Volume 18, issue 4, 2017

Gute Gebietsreformen? pp. 305-306 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Was bringen kommunale Gebietsreformen?: Kausale Evidenz zu Hoffnungen, Risiken und alternativen Instrumenten pp. 307-324 Downloads
Blesse Sebastian and Rösel Felix
„Wir erleben eine historische Transformation Frankreichs“: Ein Gespräch mit Charles Wyplosz über die Reformen von Präsident Emmanuel Macron, das notwendige Großreinemachen in der Europäischen Union und das Drama Griechenlands pp. 325-334 Downloads
Charles Wyplosz
Die Gerechtigkeitslücke in der Verteilung der Kosten der Energiewende auf die privaten Haushalte pp. 335-347 Downloads
Manuel Frondel, Kutzschbauch Ole, Sommer Stephan and Traub Stefan
Zum Stromkonsum von Haushalten in Grundsicherung: Eine empirische Analyse für Deutschland pp. 348-367 Downloads
Peter Heindl, Aigeltinger Gerd, Liessem Verena, Römer Daniel, Schwengers Clarita and Vogt Claire
Alterssicherung zwischen Zwang, Paternalismus und Wahlfreiheit: Thünen-Vorlesung 2017 pp. 368-377 Downloads
Monika Bütler

Volume 18, issue 3, 2017

Reformen im Zuge der Globalisierung pp. 177-178 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz pp. 179-204 Downloads
Michael Burda and Stefanie Seele
Fünf Jahre nach dem Liikanen-Bericht: Was haben wir gelernt? pp. 205-225 Downloads
Jan Krahnen, Götz Martin R. and Tobias Tröger
„Man sollte mehr Mut haben, Banken in die Insolvenz gehen zu lassen“: Ein Gespräch über Leistungsbilanzen, staatliche Investitionen, Schulden, Geldpolitik und Bankenregulierung pp. 226-244 Downloads
Martin Hellwig
Lohnende Investitionen pp. 245-262 Downloads
Tom Krebs and Martin Scheffel
Erwerbstätigkeit und atypische Beschäftigung im Lebenszyklus – Ein Kohortenvergleich für Deutschland pp. 263-285 Downloads
Marcus Tamm, Ronald Bachmann and Rahel Felder
Die Kehrseite der Globalisierung: Anmerkungen zu Gewinnern und Verlierern des weltwirtschaftlichen Wandels aus Anlass von Richard Baldwins Buch „The Great Convergence“ pp. 286-303 Downloads
Paqué Karl-Heinz

Volume 18, issue 2, 2017

Familienpolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht pp. 97-97 Downloads
Paqué Karl-Heinz
25 Jahre Fama-French-Modell: Erklärungsgehalt, Anomalien und praktische Implikationen pp. 98-116 Downloads
Christoph Kaserer and Hanauer Matthias X.
Familienpolitik in Deutschland: Kausale Evaluationsstudien und ausgewählte Ergebnisse pp. 117-131 Downloads
Helmut Rainer, Anita Fichtl and Timo Hener
„Das deutsche Steuersystem setzt im internationalen Vergleich mit die negativsten Arbeitsanreize für Frauen“: Ein Gespräch mit Nicola Fuchs-Schündeln über die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, das Ehegattensplitting, die doppelte Armut in Entwicklungsländern, Präferenzen für Umverteilung und Demokratie sowie die Bedeutung von Grenzen pp. 132-144 Downloads
Fuchs-Schündeln Nicola
Föderalismuspräferenzen in der deutschen Bevölkerung pp. 145-158 Downloads
Blesse Sebastian, Berger Melissa, Friedrich Heinemann and Eckhard Janeba
Das Wettbewerbsziel der deutschen Krankenhauspolitik – Eine ordnungsökonomische Einordnung pp. 159-173 Downloads
Dittmann Heidi
Gebhard Kirchgässner – Finanzwissenschaftler, Empiriker, Brückenbauer pp. 174-175 Downloads
Monika Bütler

Volume 18, issue 1, 2017

Energie- und Handelspolitik auf dem Prüfstand pp. 1-1 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Modellierung von liberalisierten Strommärkten – Herausforderungen und Lösungen pp. 2-31 Downloads
Grimm Veronika, Ambrosius Mirjam, Rückel Bastian, Sölch Christian and Zöttl Gregor
Wie vorteilhaft ist internationaler Handel?: Ein neuer Ansatz zur Vermessung der Gewinne pp. 32-55 Downloads
Kohler Wilhelm and Benjamin Jung
„Kein Wunder, dass Keynes Dollars in Flaschen stopfen, vergraben und wieder ausbuddeln wollte“: Ein Gespräch mit Bertram Schefold über die Herausforderung arbeitssparender Innovation, über die Kuppelproduktion und die Kapitalkontroverse, über Theoriegeschichte, Goethe, George und Europa pp. 56-71 Downloads
Schefold Bertram
Ökonomische Wirkungen der Handwerksnovelle 2004: Ergebnisse einer Kontrollgruppenanalyse pp. 72-85 Downloads
Andreas Koch and Nielen Sebastian
Rolle rückwärts zugunsten der Bankenindustrie – Die neuen Basler Regelungen für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch pp. 86-96 Downloads
Pfingsten Andreas, Claußen Catharina, Maidl Christoph and Woyand Corinna
Page updated 2025-04-17