Perspektiven der Wirtschaftspolitik
2014 - 2025
Current editor(s): Karl-Heinz Paqué From De Gruyter Bibliographic data for series maintained by Peter Golla (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 20, issue 4, 2019
- Früher war alles besser, früher war alles gut pp. 281-282

- Justus Haucap
- Die Schuldenbremse – eine falsche Fiskalregel am falschen Platz pp. 284-291

- Hüther Michael and Südekum Jens
- Öffentliche Investitionen: Die Schuldenbremse ist nicht das Problem pp. 292-303

- Lars Feld, Wolf Heinrich Reuter and Yeter Mustafa
- Die Förderung der individuellen Altersvorsorge und kollektiven Altersversorgung durch Steuervorteile pp. 304-327

- Dirk Kiesewetter, Menzel Moritz, Tschinkl Dominik and Weikert Nathalie
- „Oft sind gerade die Brüche in den Daten spannend“: Ein Gespräch über den Reformbedarf des Rentensystems, das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die genetische Erforschung der Risikoneigung der Menschen pp. 328-339

- Gert Wagner
- Forschung und Entwicklung von Unternehmen in langfristiger Perspektive: Starkes Wachstum, alte Akteure? pp. 340-351

- Bernhard Dachs and Drach Andreas
- Per Stups zum Energiesparen?: Eine Meta-Analyse zu den kausalen Effekten von verhaltensökonomischen Interventionen auf den Energieverbrauch privater Haushalte pp. 352-382

- Mark Andor, Gunther Bensch, Fels Katja and Kneppel Nadine
- Das kurze Dritte Reich: Zur Frage der Kontinuität sozioökonomischer Strukturen zwischen der Weimarer Republik, dem Dritten Reich und der Bundesrepublik pp. 383-392

- Mark Spoerer
Volume 20, issue 3, 2019
- Im Wagen vor mir pp. 167-168

- Justus Haucap
- Der Streit um die Targetsalden: Kommentar zu Martin Hellwigs Artikel „Target-Falle oder Empörungsfalle?“ pp. 170-217

- Hans-Werner Sinn
- Straßennutzungsgebühren: Eine Lösung zur Vermeidung von Staus? pp. 218-225

- Manuel Frondel
- „Das größte Problem für die Zukunft Ostdeutsch-lands ist der zunehmende Arbeitskräftemangel“: Ein Gespräch über die Lage Ostdeutschlands dreißig Jahre nach dem Mauerfall, Erfolge und Fehler der Politik, Strukturschwächen und die Notwendigkeit von Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen pp. 226-236

- Joachim Ragnitz
- Beschäftigungseffekte des gesetzlichen Mindestlohns: Prognosen und empirische Befunde pp. 237-253

- Oliver Bruttel, Baumann Arne and Dütsch Matthias
- Zielkonflikte und Fehlanreize: Eine Analyse der Anreizwirkungen im Schweizer Finanzausgleich pp. 254-280

- Leisibach Patrick and Christoph Schaltegger
Volume 20, issue 2, 2019
- Fortschritte in der Armutsbekämpfung pp. 95-96

- Justus Haucap
- Targetsalden sind nicht empörend, sondern gefährlich: Kommentar zum Beitrag von Martin Hellwig pp. 98-102

- Homburg Stefan
- Targetsalden und die Vollendung der Währungsunion: Kommentar zum Beitrag von Martin Hellwig pp. 103-106

- Peter Spahn
- Targetsalden und andere Risiken in der Europäischen Währungsunion: Kommentar zum Beitrag von Martin Hellwig pp. 107-114

- Ulrich van Suntum
- Die Reform der Arbeitslosenversicherung pp. 115-132

- Philip Jung and Moritz Kuhn
- „Der globale Wettbewerb wird es mit sich bringen, dass auch wir im Westen mehr subventionieren“: Ein Gespräch über den Chinaschock, eine nationale Industriestrategie, die Globalisierung, dezentrale Firmenorganisation und Vorstandsbezüge pp. 133-144

- Dalia Marin
- Welche Rolle spielen negative Emissionen für die zukünftige Klimapolitik?: Eine ökonomische Einschätzung zum 1,5 °C-Sonderbericht des Weltklimarats pp. 145-158

- Wilfried Rickels, Merk Christine, Honneth Johannes, Schwinger Jörg, Martin Quaas and Oschlies Andreas
- Makroökonomische Erwartungen und ihre Rolle in wirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten pp. 159-166

- Christopher Roth and Wohlfart Johannes
Volume 20, issue 1, 2019
- Ein paar Neuerungen pp. 1-2

- Justus Haucap
- Abstimmungen im Bundestag und in der Weimarer Republik: Gewissen oder Strategie? pp. 4-13

- Benny Moldovanu
- Der Ausstieg aus der Kohle: alternativlos oder verantwortungslos? pp. 14-22

- Weimann Joachim
- Von der Gesundheitsökonomie zur Gesundheitswirtschaft pp. 23-41

- Henke Klaus-Dirk
- „Wir Ökonomen haben versucht, wie Physiker zu arbeiten – eine ungeheure Selbstüberschätzung“: Ein Gespräch über die Rolle von Netzwerken in Aufholprozessen wie in Ostdeutschland, die Europäische Währungsunion, die Finanzkrise und das Selbstverständnis des Faches pp. 42-52

- Richter Rudolf
- Die Effekte deutscher Direktinvestitionen im Empfängerland vor dem Hintergrund des Leistungsbilanzüberschusses: Empirische Evidenz mit Mikrodaten für Frankreich pp. 53-69

- Holger Görg and Léa Marchal
- Wie dezentral sind Geldpolitik und Bankenaufsicht in Europa? pp. 70-94

- Sven Steinkamp
Volume 19, issue 4, 2018
- Krisen, Einsicht und Reformen pp. 267-268

- Paqué Karl-Heinz
- Die Rückkehr der Mitte Europas: 70 Jahre Soziale Marktwirtschaft in Deutschland pp. 269-301

- Paqué Karl-Heinz
- „Manchmal helfen Krisen der Einsicht auf die Sprünge“: Ein Gespräch über die wirtschaftspolitischen Reformen in Schweden, über die Arbeitsmarktintegration von Migranten und über die europäische Währungsunion pp. 302-312

- Calmfors Lars
- Sekt oder Selters? – Ökonomische Folgen der Reformzurückhaltung bei der Beendigung des Solidaritätszuschlags pp. 313-330

- Strohner Ludwig, Berger Johannes and Tobias Thomas
- Renditeeffekte beim Ankauf von Unternehmensanleihen in Deutschland: Ein Kommentar zum Corporate Sector Purchase Programme (CSPP) der EZB pp. 331-344

- Mietzner Mark, Göbell Moritz and Schiereck Dirk
- Target-Falle oder Empörungsfalle?: Zur deutschen Diskussion über die Europäische Währungsunion pp. 345-382

- Martin Hellwig
Volume 19, issue 3, 2018
- 200 Jahre Karl Marx: Noch oder wieder aktuell? pp. 165-166

- Paqué Karl-Heinz
- Die Notwendigkeit ökonomischer Politikberatung für eine evidenzbasierte Bildungspolitik: Verkürzung und Verlängerung der Schulzeit am Gymnasium pp. 167-184

- Stephan Thomsen and Silke Anger
- Ökonomische Ungleichheit in Deutschland – ein Überblick pp. 185-199

- Andreas Peichl, Paul Hufe and Stöckli Marc
- „Eine Einladung zur Zentralisierung“: Ein Gespräch mit Horst Zimmermann über die Entwicklung Deutschlands zum unitarischen Bundesstaat, den Finanzausgleich und die Zukunft Europas pp. 200-209

- Zimmermann Horst
- Cui bono? – Die Bürgerversicherung und die Beihilfe pp. 210-225

- Bührer Christian, Fetzer Stefan and Hagist Christian
- Indirekte Kolonialherrschaft und demokratische Einstellungen: Analyse eines natürlichen Experiments in Namibia pp. 226-231

- Lechler Marie
- Zur Rückkehr der Machtpolitik in Handelsfragen: Theoretische Überlegungen und politische Empfehlungen pp. 232-244

- Gabriel Felbermayr
- Hin zu Marx und über ihn hinaus: Zum 200. Geburtstag eines deutschen politischen Ökonomen von historischem Rang pp. 245-265

- Heinz Kurz
Volume 19, issue 2, 2018
- Auf dem Weg in eine neue Welt? pp. 57-58

- Paqué Karl-Heinz
- Die Auswirkungen der Automatisierung auf Wachstum, Beschäftigung und Ungleichheit pp. 59-77

- Klaus Prettner, Niels Geiger and Johannes Schwarzer
- „Wir haben deutlich gelernt, dass wir nichts gelernt haben“: Ein Gespräch mit Albrecht Ritschl über die Parallelen zwischen der Weltwirtschaftskrise und der Finanzkrise 2007/08, das Schuldendrama Griechenlands, Transfermechanismen im Euro-Raum, den Vorschlag einer Exportsteuer und den Umgang mit dem Brexit pp. 78-93

- Ritschl Albrecht
- Ein Staatsfonds, der eine soziale Dividende finanziert pp. 94-109

- Giacomo Corneo
- Bestandskundenwettbewerb in der PKV – Betrachtungen zum Stand der Diskussion pp. 110-121

- Neusius Thomas
- Handelspolitische Strategien für die EU in der Ära Trump pp. 122-131

- Klodt Henning
- Die Besteuerung des Gewinns aus den grenzüberschreitenden Direktgeschäften von Google, Facebook & Co pp. 132-140

- Wolfram Richter
- Zehn Jahre nach dem Konkurs von Lehman Brothers: Ordnungspolitische Irrtümer in der Bewertung der EZB-Geldpolitik seit der globalen Finanzkrise pp. 141-162

- Winkler Adalbert
Volume 19, issue 1, 2018
- Unternehmensethik in der Marktwirtschaft pp. 1-1

- Paqué Karl-Heinz
- Steuervermeidung und Corporate social responsibility pp. 2-21

- Wagner Franz W.
- „Terrorismus ist ein ungemein effizientes Mittel in einem asymmetrischen Konflikt“: Ein Gespräch mit Martin Gassebner über die Motive und Dispositionen von Terroristen, die ökonomischen Auswirkungen von Anschlägen sowie die geeigneten Bekämpfungsstrategien pp. 22-31

- Martin Gassebner
- Föderalismus im Wunderland: Zur Steuerautonomie bei der Grunderwerbsteuer pp. 32-41

- Buettner Thiess and Krause Manuela
- Ist eine makroprudenzielle Regulierung des deutschen Hypothekenmarktes geboten? pp. 42-56

- Lerbs Oliver and Voigtländer Michael
| |