EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Perspektiven der Wirtschaftspolitik

2014 - 2025

Current editor(s): Karl-Heinz Paqué

From De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 18, issue 4, 2017

Gute Gebietsreformen? pp. 305-306 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Was bringen kommunale Gebietsreformen?: Kausale Evidenz zu Hoffnungen, Risiken und alternativen Instrumenten pp. 307-324 Downloads
Blesse Sebastian and Rösel Felix
„Wir erleben eine historische Transformation Frankreichs“: Ein Gespräch mit Charles Wyplosz über die Reformen von Präsident Emmanuel Macron, das notwendige Großreinemachen in der Europäischen Union und das Drama Griechenlands pp. 325-334 Downloads
Charles Wyplosz
Die Gerechtigkeitslücke in der Verteilung der Kosten der Energiewende auf die privaten Haushalte pp. 335-347 Downloads
Manuel Frondel, Kutzschbauch Ole, Sommer Stephan and Traub Stefan
Zum Stromkonsum von Haushalten in Grundsicherung: Eine empirische Analyse für Deutschland pp. 348-367 Downloads
Peter Heindl, Aigeltinger Gerd, Liessem Verena, Römer Daniel, Schwengers Clarita and Vogt Claire
Alterssicherung zwischen Zwang, Paternalismus und Wahlfreiheit: Thünen-Vorlesung 2017 pp. 368-377 Downloads
Monika Bütler

Volume 18, issue 3, 2017

Reformen im Zuge der Globalisierung pp. 177-178 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz pp. 179-204 Downloads
Michael Burda and Stefanie Seele
Fünf Jahre nach dem Liikanen-Bericht: Was haben wir gelernt? pp. 205-225 Downloads
Jan Krahnen, Götz Martin R. and Tobias Tröger
„Man sollte mehr Mut haben, Banken in die Insolvenz gehen zu lassen“: Ein Gespräch über Leistungsbilanzen, staatliche Investitionen, Schulden, Geldpolitik und Bankenregulierung pp. 226-244 Downloads
Martin Hellwig
Lohnende Investitionen pp. 245-262 Downloads
Tom Krebs and Martin Scheffel
Erwerbstätigkeit und atypische Beschäftigung im Lebenszyklus – Ein Kohortenvergleich für Deutschland pp. 263-285 Downloads
Marcus Tamm, Ronald Bachmann and Rahel Felder
Die Kehrseite der Globalisierung: Anmerkungen zu Gewinnern und Verlierern des weltwirtschaftlichen Wandels aus Anlass von Richard Baldwins Buch „The Great Convergence“ pp. 286-303 Downloads
Paqué Karl-Heinz

Volume 18, issue 2, 2017

Familienpolitik aus volkswirtschaftlicher Sicht pp. 97-97 Downloads
Paqué Karl-Heinz
25 Jahre Fama-French-Modell: Erklärungsgehalt, Anomalien und praktische Implikationen pp. 98-116 Downloads
Christoph Kaserer and Hanauer Matthias X.
Familienpolitik in Deutschland: Kausale Evaluationsstudien und ausgewählte Ergebnisse pp. 117-131 Downloads
Helmut Rainer, Anita Fichtl and Timo Hener
„Das deutsche Steuersystem setzt im internationalen Vergleich mit die negativsten Arbeitsanreize für Frauen“: Ein Gespräch mit Nicola Fuchs-Schündeln über die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, das Ehegattensplitting, die doppelte Armut in Entwicklungsländern, Präferenzen für Umverteilung und Demokratie sowie die Bedeutung von Grenzen pp. 132-144 Downloads
Fuchs-Schündeln Nicola
Föderalismuspräferenzen in der deutschen Bevölkerung pp. 145-158 Downloads
Blesse Sebastian, Berger Melissa, Friedrich Heinemann and Eckhard Janeba
Das Wettbewerbsziel der deutschen Krankenhauspolitik – Eine ordnungsökonomische Einordnung pp. 159-173 Downloads
Dittmann Heidi
Gebhard Kirchgässner – Finanzwissenschaftler, Empiriker, Brückenbauer pp. 174-175 Downloads
Monika Bütler

Volume 18, issue 1, 2017

Energie- und Handelspolitik auf dem Prüfstand pp. 1-1 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Modellierung von liberalisierten Strommärkten – Herausforderungen und Lösungen pp. 2-31 Downloads
Grimm Veronika, Ambrosius Mirjam, Rückel Bastian, Sölch Christian and Zöttl Gregor
Wie vorteilhaft ist internationaler Handel?: Ein neuer Ansatz zur Vermessung der Gewinne pp. 32-55 Downloads
Kohler Wilhelm and Benjamin Jung
„Kein Wunder, dass Keynes Dollars in Flaschen stopfen, vergraben und wieder ausbuddeln wollte“: Ein Gespräch mit Bertram Schefold über die Herausforderung arbeitssparender Innovation, über die Kuppelproduktion und die Kapitalkontroverse, über Theoriegeschichte, Goethe, George und Europa pp. 56-71 Downloads
Schefold Bertram
Ökonomische Wirkungen der Handwerksnovelle 2004: Ergebnisse einer Kontrollgruppenanalyse pp. 72-85 Downloads
Andreas Koch and Nielen Sebastian
Rolle rückwärts zugunsten der Bankenindustrie – Die neuen Basler Regelungen für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch pp. 86-96 Downloads
Pfingsten Andreas, Claußen Catharina, Maidl Christoph and Woyand Corinna

Volume 17, issue 4, 2016

Verdiente Honorare oder Anmaßung? pp. 309-310 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Wachstum und Höhe von Managementvergütungen: Theorien, empirische Befunde und deren Relevanz für den DAX 30 pp. 311-334 Downloads
Robert Göx
„Ein Studium ist nicht per se besser als eine Berufsausbildung“: Ein Gespräch mit Uschi Backes-Gellner über Anreize in Unternehmen und Hochschule, das duale System und die legitimen Ansprüche der Gesellschaft gegenüber der Wissenschaft pp. 335-346 Downloads
Uschi Backes-Gellner
Mietspiegel aus ökonomischer Sicht – Vorschläge für eine Neuregulierung pp. 347-363 Downloads
Sebastian Steffen and Lerbs Oliver
Demokratie und internationale Investitionsabkommen: (Überraschende) Zusammenhänge und (lückenhafte) Erklärungen pp. 364-382 Downloads
Peter Nunnenkamp
Europas Mitte: Mit einer Leistungsbilanzbremse könnte Deutschland für neuen Zusammenhalt unter den Partnern sorgen pp. 383-392 Downloads
Christian von Weizsäcker Carl
Geldpolitik in großen und kleinen Währungsräumen – Was lehrt uns das Beispiel des Schweizer Frankens?: Thünen-Vorlesung 2016 pp. 393-403 Downloads
Baltensperger Ernst
Manfred J. M. Neumann – Geldtheoretiker, Makroökonom, Liberaler pp. 404-405 Downloads
Juergen von Hagen
Reinhard Selten – Denker, Dualist, Wanderer pp. 406-407 Downloads
Abdolkarim Sadrieh

Volume 17, issue 3, 2016

Die neue Welt der Wirtschaft pp. 207-207 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Schule – Berufsausbildung – Arbeitsmarkt: Herausforderungen und Potenziale der ökonomischen Berufsbildungsforschung pp. 208-231 Downloads
Bernd Fitzenberger, Holger Bonin and Hillerich Annette
Kollaboratives Wirtschaften oder Turbokapitalismus?: Zur Ökonomie der Sharing economy pp. 232-252 Downloads
Schwalbe Ulrich and Martin Peitz
„Wir müssen möglichst alle Menschen in den Prozess der Leistungserstellung integrieren“: Ein Gespräch mit Josef Falkinger über Ungleichheit, Teilhabe und Gerechtigkeit, die gesellschaftliche Bedeutung eines gemeinsamen Fortschrittsprojekts und ökonomische Macht pp. 253-263 Downloads
Josef Falkinger
Ist eine Glättung des Mittelstandsbauchs finanzierbar?: Eine Mikrosimulationsstudie pp. 264-275 Downloads
Eric Sommer, Nico Pestel, Reinhold Schnabel, Sebastian Siegloch and Alexander Spermann
Preisgarantien im Kraftstoffmarkt pp. 276-288 Downloads
Ralf Dewenter and Schwalbe Ulrich
Der Wandel des Wachstums: Anmerkungen zur Dynamik von Wohlstand, Technologie und Verteilung aus Anlass von Robert J. Gordons Buch „The Rise and Fall of American Growth“ pp. 289-308 Downloads
Paqué Karl-Heinz

Volume 17, issue 2, 2016

Es gibt nur eine Wirtschaftswissenschaft pp. 105-105 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Effizienzmessung und quantitative Instrumente zur Effizienzsteigerung im öffentlichen Sektor pp. 106-128 Downloads
Mühlenkamp Holger
Steuervermeidung multinationaler Unternehmen: Die Befunde der empirischen Forschung pp. 129-143 Downloads
Overesch Michael
„Unternehmerisches Handeln hält Verschwendung und Ineffizienz in Schach“: Ein Gespräch mit Israel M. Kirzner über die ökonomische Sichtweise, den Unternehmer als Ruhestörer, Sinn und Unsinn des Gleichgewichtsdenkens sowie ein stärker subjektivistisches Verständnis von Zeit pp. 144-154 Downloads
Horn Karen
Treiben Indexfonds Agrarrohstoffpreise? Nein! pp. 155-171 Downloads
Bohl Martin T.
Anreizregulierung bei Stromverteilnetzen: Effizienz versus Investitionen pp. 172-187 Downloads
Brunekreeft Gert and Meyer Roland
Jenseits der schrillen Töne: Elemente für eine rationale Diskussion über die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen in Deutschland pp. 188-205 Downloads
Lars Feld and Christoph Schmidt

Volume 17, issue 1, 2016

Vereinsgeschichte: Erkenntnisse statt Nostalgie pp. 1-1 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Effizienz oder Gerechtigkeit?: Ungleiche Einkommen, ungleiche Vermögen und Optimale Steuern pp. 2-24 Downloads
Bierbrauer Felix J.
„Ich sehe die Chance, dass sich Deutschland unter dem Druck der Zuwanderung positiv verändert“: Ein Gespräch mit Christian Dustmann über Flucht und ökonomische Zuwanderung, die Integrationskraft des Arbeitsmarkts, notwendige Reformen und den Rechtsruck in Europa pp. 25-34 Downloads
Christian Dustmann
Erbschaft und Eigenleistung im Vermögen der Deutschen: Eine Verteilungsanalyse pp. 35-53 Downloads
Giacomo Corneo, Timm Bönke and Westermeier Christian
Produktivitätsmotor Gesundheitswirtschaft: Finanziert sich der medizinisch-technische Fortschritt selbst? pp. 54-67 Downloads
Karmann Alexander, Rösel Felix and Schneider Markus
Punkte machen?!: Warum Deutschland ein aktives Auswahlsystem für ausländische Fachkräfte braucht und wie ein solches System aussehen kann pp. 68-87 Downloads
Holger Hinte, Ulf Rinne and Klaus Zimmermann
Ein Kommentar zu Carsten Schröder und Peter Grösche: Plädoyer gegen einen Energiesoli! pp. 88-91 Downloads
Weimann Joachim
Der Bildungsökonomische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik: Entstehung, Strömungen und Entwicklungen 1975–2015 pp. 92-104 Downloads
Sadowski Dieter
Page updated 2025-09-24