Perspektiven der Wirtschaftspolitik
2014 - 2024
Current editor(s): Karl-Heinz Paqué From De Gruyter Bibliographic data for series maintained by Peter Golla (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 17, issue 4, 2016
- Verdiente Honorare oder Anmaßung? pp. 309-310

- Paqué Karl-Heinz
- Wachstum und Höhe von Managementvergütungen: Theorien, empirische Befunde und deren Relevanz für den DAX 30 pp. 311-334

- Robert Göx
- „Ein Studium ist nicht per se besser als eine Berufsausbildung“: Ein Gespräch mit Uschi Backes-Gellner über Anreize in Unternehmen und Hochschule, das duale System und die legitimen Ansprüche der Gesellschaft gegenüber der Wissenschaft pp. 335-346

- Uschi Backes-Gellner
- Mietspiegel aus ökonomischer Sicht – Vorschläge für eine Neuregulierung pp. 347-363

- Sebastian Steffen and Lerbs Oliver
- Demokratie und internationale Investitionsabkommen: (Überraschende) Zusammenhänge und (lückenhafte) Erklärungen pp. 364-382

- Peter Nunnenkamp
- Europas Mitte: Mit einer Leistungsbilanzbremse könnte Deutschland für neuen Zusammenhalt unter den Partnern sorgen pp. 383-392

- Christian von Weizsäcker Carl
- Geldpolitik in großen und kleinen Währungsräumen – Was lehrt uns das Beispiel des Schweizer Frankens?: Thünen-Vorlesung 2016 pp. 393-403

- Baltensperger Ernst
- Manfred J. M. Neumann – Geldtheoretiker, Makroökonom, Liberaler pp. 404-405

- Juergen von Hagen
- Reinhard Selten – Denker, Dualist, Wanderer pp. 406-407

- Abdolkarim Sadrieh
Volume 17, issue 3, 2016
- Die neue Welt der Wirtschaft pp. 207-207

- Paqué Karl-Heinz
- Schule – Berufsausbildung – Arbeitsmarkt: Herausforderungen und Potenziale der ökonomischen Berufsbildungsforschung pp. 208-231

- Bernd Fitzenberger, Holger Bonin and Hillerich Annette
- Kollaboratives Wirtschaften oder Turbokapitalismus?: Zur Ökonomie der Sharing economy pp. 232-252

- Schwalbe Ulrich and Martin Peitz
- „Wir müssen möglichst alle Menschen in den Prozess der Leistungserstellung integrieren“: Ein Gespräch mit Josef Falkinger über Ungleichheit, Teilhabe und Gerechtigkeit, die gesellschaftliche Bedeutung eines gemeinsamen Fortschrittsprojekts und ökonomische Macht pp. 253-263

- Josef Falkinger
- Ist eine Glättung des Mittelstandsbauchs finanzierbar?: Eine Mikrosimulationsstudie pp. 264-275

- Eric Sommer, Nico Pestel, Reinhold Schnabel, Sebastian Siegloch and Alexander Spermann
- Preisgarantien im Kraftstoffmarkt pp. 276-288

- Ralf Dewenter and Schwalbe Ulrich
- Der Wandel des Wachstums: Anmerkungen zur Dynamik von Wohlstand, Technologie und Verteilung aus Anlass von Robert J. Gordons Buch „The Rise and Fall of American Growth“ pp. 289-308

- Paqué Karl-Heinz
Volume 17, issue 2, 2016
- Es gibt nur eine Wirtschaftswissenschaft pp. 105-105

- Paqué Karl-Heinz
- Effizienzmessung und quantitative Instrumente zur Effizienzsteigerung im öffentlichen Sektor pp. 106-128

- Mühlenkamp Holger
- Steuervermeidung multinationaler Unternehmen: Die Befunde der empirischen Forschung pp. 129-143

- Overesch Michael
- „Unternehmerisches Handeln hält Verschwendung und Ineffizienz in Schach“: Ein Gespräch mit Israel M. Kirzner über die ökonomische Sichtweise, den Unternehmer als Ruhestörer, Sinn und Unsinn des Gleichgewichtsdenkens sowie ein stärker subjektivistisches Verständnis von Zeit pp. 144-154

- Horn Karen
- Treiben Indexfonds Agrarrohstoffpreise? Nein! pp. 155-171

- Bohl Martin T.
- Anreizregulierung bei Stromverteilnetzen: Effizienz versus Investitionen pp. 172-187

- Brunekreeft Gert and Meyer Roland
- Jenseits der schrillen Töne: Elemente für eine rationale Diskussion über die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen in Deutschland pp. 188-205

- Lars Feld and Christoph Schmidt
Volume 17, issue 1, 2016
- Vereinsgeschichte: Erkenntnisse statt Nostalgie pp. 1-1

- Paqué Karl-Heinz
- Effizienz oder Gerechtigkeit?: Ungleiche Einkommen, ungleiche Vermögen und Optimale Steuern pp. 2-24

- Bierbrauer Felix J.
- „Ich sehe die Chance, dass sich Deutschland unter dem Druck der Zuwanderung positiv verändert“: Ein Gespräch mit Christian Dustmann über Flucht und ökonomische Zuwanderung, die Integrationskraft des Arbeitsmarkts, notwendige Reformen und den Rechtsruck in Europa pp. 25-34

- Christian Dustmann
- Erbschaft und Eigenleistung im Vermögen der Deutschen: Eine Verteilungsanalyse pp. 35-53

- Giacomo Corneo, Timm Bönke and Westermeier Christian
- Produktivitätsmotor Gesundheitswirtschaft: Finanziert sich der medizinisch-technische Fortschritt selbst? pp. 54-67

- Karmann Alexander, Rösel Felix and Schneider Markus
- Punkte machen?!: Warum Deutschland ein aktives Auswahlsystem für ausländische Fachkräfte braucht und wie ein solches System aussehen kann pp. 68-87

- Holger Hinte, Ulf Rinne and Klaus Zimmermann
- Ein Kommentar zu Carsten Schröder und Peter Grösche: Plädoyer gegen einen Energiesoli! pp. 88-91

- Weimann Joachim
- Der Bildungsökonomische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik: Entstehung, Strömungen und Entwicklungen 1975–2015 pp. 92-104

- Sadowski Dieter
Volume 16, issue 4, 2015
- Umweltökonomik: Ein Beleg für den politischen Einfluss der Wirtschaftswissenschaft pp. 323-323

- Paqué Karl-Heinz
- Ökonomische Herausforderungen des Klimawandels pp. 324-350

- Wolfgang Buchholz and Peter Heindl
- „Der Umgang mit Griechenland war angemessen und gewiss keine Einladung zu weiteren Sünden“: Ein Gespräch mit Olaf Sievert über die Europäische Währungsunion, über Rechtsbruch und Notstand, Staatsverschuldung, Niedrigzinsen und die Dürftigkeit des wirtschaftspolitischen Diskurses pp. 351-366

- Sievert Olaf
- Plädoyer für einen Energiesoli pp. 367-378

- Carsten Schröder and Peter Grösche
- Die Komplexitätsökonomik und ihre Implikationen für die Wirtschaftspolitik pp. 379-392

- Michael Roos
- Fiskalische und individuelle Bildungsrenditen – aktuelle Befunde für Deutschland pp. 393-411

- Friedhelm Pfeiffer and Holger Stichnoth
- Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung und Korruption: Was ökonomische und nicht-ökonomische Faktoren zur Erklärung beitragen pp. 412-425

- Friedrich Schneider
Volume 16, issue 3, 2015
- Gesellschaftliche Herausforderungen, ökonomische Antworten pp. 213-214

- Paqué Karl-Heinz
- Demographischer Wandel und Gesundheitsausgaben: Theorie, Empirie und Politikimplikationen pp. 215-230

- Friedrich Breyer
- Die Rolle von Verhaltensökonomik und experimenteller Forschung in Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung pp. 231-252

- Weimann Joachim
- Wir betreiben die Korruptionsbekämpfung oftmals viel zu sehr in einem Geist des Misstrauens: Ein Gespräch mit Johann Graf Lambsdorff über die FIFA, die Modellierung, Messung und experimentelle Erforschung von Korruption, amerikanische Brownies und die geringere Bestechlichkeit von Frauen pp. 253-263

- Lambsdorff Johann Graf
- Die „Rente mit 63“: Wer sind die Begünstigten?: Was sind die Auswirkungen auf die Gesetzliche Rentenversicherung? pp. 264-288

- Börsch-Supan Axel, Michela Coppola and Rausch Johannes
- Studiengebühren in Deutschland: Lehren aus einem gescheiterten Experiment pp. 289-301

- Bruckmeier Kerstin, Fischer Georg-Benedikt and Berthold Wigger
- Die Rückkehr der Ideologien: Anmerkungen zur akademischen Kritik an der Politik aus Anlass von Barry Eichengreens Buch „Hall of Mirrors“ pp. 302-321

- Paqué Karl-Heinz
Volume 16, issue 2, 2015
- Kapitalismus im Kreuzfeuer pp. 107-107

- Paqué Karl-Heinz
- Kreuz und quer durch die deutsche Einkommensverteilung pp. 109-126

- Giacomo Corneo
- Unkonventionelle Geldpolitik – kein Paradigmenwechsel pp. 127-150

- Illing Gerhard
- „Die Politik der Federal Reserve ist die schlechteste aller Zeiten – und kein Mensch kann sie aufhalten“: Ein Gespräch mit Allan Meltzer über einen Euro auf zwei Gleisen, Regeln für die Geldpolitik, Eigenkapitalvorschriften für Banken und die blinden Flecken der Geldtheorie pp. 151-163

- Allan Meltzer
- Vergleichbarkeit internationaler Arzneimittelpreise: Internationale Preisreferenzierung in Deutschland durch das AMNOG pp. 164-172

- Jörg Mahlich, Sindern Jörn and Moritz Suppliet
- Arbeitsplatzeffekte von Innovationen auf Unternehmensebene: Eine Meta-Analyse der empirischen Evidenz: Innovative firms and employment – a meta-analysis of the empirical evidence pp. 173-188

- Matthias Stoetzer and Ernst Daniel
- Kapitalismus in der Krise?: Der negative natürliche Zins und seine Folgen für die Politik pp. 189-212

- Christian von Weizsäcker Carl
Volume 16, issue 1, 2015
- Ethik in der Wirtschaftswissenschaft: Altes Thema, neue Aktualität pp. 1-2

- Paqué Karl-Heinz
- Schattenwirtschaft und Schattenarbeitsmarkt: Die Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre pp. 3-25

- Friedrich Schneider
- Reformoptionen für den deutschen Finanzföderalismus pp. 26-43

- Dörrenberg Philipp, Friedrich Heinemann and Khayal Nuri
- „Wir sind mit unseren intuitiven Moralvorstellungen noch nicht in der Moderne angekommen“: Ein Gespräch mit Karl Homann über Werturteile in der Ökonomik, die Aufgabe von Unternehmen, den Homo oeconomicus, das Problem des dualistischen Denkens und das Gefangenendilemma als Grundstruktur menschlicher Interaktion pp. 44-56

- Homann Karl
- Regionaler Nutzen von Verkehrsinfrastruktur-Erweiterungen: Evidenz vom Schweizer Autobahnnetz pp. 57-71

- Fretz Stephan and Gorgas Christoph
- Regionale Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes pp. 72-87

- Christian Growitsch, Helena Meier and Schleich Sebastian
- Wissenschaftliches Fehlverhalten und der Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik pp. 88-105

- Michael Burda and Gebhard Kirchgässner
| |