Perspektiven der Wirtschaftspolitik
2014 - 2025
Current editor(s): Karl-Heinz Paqué From De Gruyter Bibliographic data for series maintained by Peter Golla (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 22, issue 4, 2021
- Kehrtwende in der deutschen Drogenpolitik – endlich! pp. 273-274

- Justus Haucap
- Cannabis-Konsum in Deutschland und anderswo pp. 275-275

- Justus Haucap
- Hans Albert und die Ökonomie pp. 276-277

- Vanberg Viktor J.
- Vordenker der Globalisierung: Zum Gedenken an Herbert Giersch pp. 278-286

- Paqué Karl-Heinz
- Die politische Ökonomie von Massenprotesten und Revolutionen pp. 287-302

- Thomas Apolte
- „Nichts ist so befreiend wie eigene Stärke und Leistungsfähigkeit“: Ein Gespräch über die Herausforderungen für die neue Bundesregierung mit Blick auf Produktivität, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Rente, Klima, Gesundheit und Finanzen pp. 303-314

- Christoph Schmidt
- Mehrheitswahlen in Mehrpersonenwahlkreisen: Ein Schweizer Erfolgsrezept? pp. 315-329

- Eichenberger Reiner, Marco Portmann, Schafer Patricia and David Stadelmann
- Von der Corona-bedingten Schuldenaufnahme zur Wiedereinhaltung der Schuldenbremse pp. 330-349

- Lars Feld, Nöh Lukas, Wolf Heinrich Reuter and Yeter Mustafa
- Governance mittelständischer Innovations-tätigkeit – Implikationen des Doing-Using-Interacting-Modus pp. 350-369

- Thomä Jörg and Bizer Kilian
- Heinrich W. Ursprung – Herausragender Ökonom, Mentor und Ratgeber pp. 370-374

- Carsten Hefeker and Niklas Potrafke
Volume 22, issue 3, 2021
- Wirtschaftspolitik für die kommende Legislaturperiode pp. 173-174

- Justus Haucap
- Einnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus nicht-kommerziellen Quellen pp. 175-175

- Justus Haucap
- Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltig finanziert: Herausforderungen für die Politik in den 2020er Jahren pp. 176-190

- Dominika Langenmayr and Mittermaier Ferdinand
- Mehrheitsfähige und wohlfahrtssteigernde Reformen des deutschen Steuer- und Transfersystems: Von Entzugsraten, Mittelstands- und Wohlstandsbäuchen pp. 191-202

- Andreas Peichl, Bierbrauer Felix, Sachs Dominik and Weishaar Daniel
- Moderne Klimapolitik und nachhaltiges Wachstum pp. 203-210

- Tom Krebs
- Herausforderungen für die Außenwirtschaftspolitik und die Wirtschaftspolitik im Inland pp. 211-216

- Grüner Hans Peter
- Die Mittelstandspolitik nach Corona – für eine nachhaltige Zukunft pp. 217-222

- Friederike Welter and Levering Britta
- Betriebliche Mitbestimmung und Gesamtwirtschaft pp. 223-224

- Zimmermann Horst
- Mehr Licht im Schatten? Neuere Ergebnisse über die Schattenwirtschaft pp. 225-246

- Friedrich Schneider
- „Langfristigkeit ist in der Klimapolitik das A und O“: Ein Gespräch mit Ottmar Edenhofer über die CO2-Bepreisung, das Klimaschutzgesetz, den europäischen Emissionshandel und den Vatikan pp. 247-258

- Ottmar Edenhofer
- Marktdesign für eine resiliente Impfstoff-produktion pp. 259-269

- Axel Ockenfels
- Juergen B. Donges – Außenwirtschaftler, Ordnungspolitiker, Re-Regulierer pp. 270-272

- Andreas Freytag
Volume 22, issue 2, 2021
- Klimaschutz vor neuen Herausforderungen pp. 83-84

- Justus Haucap
- Treibhausgasemissionen in Deutschland und anderswo pp. 85-85

- Justus Haucap
- Tempolimit 130 auf Autobahnen: Eine evidenzbasierte Diskussion der Auswirkungen pp. 86-102

- Stefan Bauernschuster and Christian Traxler
- Fällt der Apfel weit vom Stamm?: Ein Überblick über den Forschungsstand zur intergenerationellen sozialen Mobilität pp. 103-120

- Häner Melanie and Christoph Schaltegger
- „Die Wissenschaft wird auch in Zukunft Gehör finden“: Ein Gespräch über wirtschaftspolitische Eingriffe und wissenschaftliche Politikberatung in der Corona-Pandemie sowie über Krisenerfahrungen, Risikoaversion und Generationen-gerechtigkeit pp. 121-129

- Bütler Monika
- Sozialer Kohleausstieg oder zusätzliche Entschädigung der Industrie?: Das Anpassungsgeld für Kohlebeschäftigte pp. 130-141

- Luke Haywood, Markus Janser and Koch Nicolas
- Statusbericht zum Frauenanteil in der Volkswirtschaftslehre an deutschen Universitäten pp. 142-155

- Friebel Guido, Fuchs-Schündeln Nicola and Weinberger Alisa
- Frauenanteil und geschlechtsspezifische Produktivitätsunterschiede in der volkswirtschaftlichen Forschung pp. 156-172

- Hilber Simon, Jan-Egbert Sturm and Heinrich Ursprung
Volume 22, issue 1, 2021
- Weniger Arbeit, mehr Urlaub pp. 1-2

- Justus Haucap
- Arbeit und Urlaub im Laufe der Zeit pp. 3-3

- Justus Haucap
- Das Design von Klimaschutzverhandlungen pp. 4-16

- Schmidt Klaus M.
- Die Begrenzung überragender Marktmacht digitaler Plattformen im deutschen und europäischen Wettbewerbsrecht pp. 17-26

- Justus Haucap and Schweitzer Heike
- Für wen sind Unternehmen da?: Kurswechsel des Corporate Governance Kodex pp. 27-44

- Wagner Franz W.
- „Es wird ein risikoreiches Jahr“: Ein Gespräch über die wirtschaftspolitischen Herausforderungen in den Vereinigten Staaten, über Mindestlöhne, Arbeitslosengeld, Inflationsgefahr, Bildung und Rassismus pp. 45-53

- Michael Burda
- Doppelte Haltelinie und steigende Pflegebeitragssätze – ein impliziter Bundeszuschuss zur Pflegeversicherung der RentnerInnen pp. 54-66

- Hagist Christian and Seuffert Stefan
- Braucht Deutschland eine Wegzugsbesteuerung für Akademiker?: Zur steuerlichen Behandlung von Human- und Sachkapital beim Verlust des Besteuerungs-rechts vor dem Hintergrund von Äquivalenz- und Leistungsfähigkeitsprinzip pp. 67-82

- Hubmann Maximilian
Volume 21, issue 4, 2020
- Die Pandemie erwischt den Nachwuchs auf dem Jobmarkt pp. 323-324

- Justus Haucap
- Nachfrageeinbruch auf dem akademischen Arbeitsmarkt für Ökonomen pp. 325-325

- Justus Haucap
- Über die scheinbare Paradoxie von Weltablehnung und Erwerbsvirtuosität: Zum 100. Todestag von Max Weber pp. 326-352

- Heinz Kurz
- Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise pp. 353-360

- Anger Christina and Plünnecke Axel
- Betriebliche Mitbestimmung in Deutschland: Verbreitung, Auswirkungen und Implikationen pp. 361-378

- Claus Schnabel
- „Es wird nie wieder so sein, wie es einmal war“: Ein Gespräch über Corona, die Förderung innovativer Technologien, Wettbewerb, Digitalisierung und Frauen pp. 379-388

- Monika Schnitzer
- Unterschiedliche Lebenserwartungen und Rentenanpassung: Ein Beitrag zur Lösung eines vernachlässigten Verteilungskonflikts pp. 389-402

- Wolfram Richter and Martin Werding
- Verschuldung und Investitionsschwäche der Kommunen: Dynamik der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens pp. 403-421

- Martin Beznoska and Björn Kauder
- Data Observer: Fünf Jahre Service für die empirische Wirtschaftsforschung pp. 422-424

- Joachim Wagner
Volume 21, issue 3, 2020
- Wirtschaftspolitik in und nach der Corona-Krise pp. 197-198

- Justus Haucap
- Im Griff der Viren pp. 199-199

- Justus Haucap
- Die Corona-Krise: Eine politökonomische Betrachtung pp. 200-207

- Zweifel Peter
- Fertigstellung des Europäischen Hauses 2025: Koordinierte Baumaßnahmen zur Stärkung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion pp. 208-217

- Beermann Johannes, Menk Michael Torben and Neitzert Florian
- „In dieser Krise wirken alle Kräfte in Richtung einer Spaltung der Gesellschaft“: Ein Gespräch über die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise, die Zukunft der Globalisierung und die Probleme der ökonomischen Disziplin pp. 218-231

- Paqué Karl-Heinz
- Die europäische Fiskalunion – Analyse und Kritik der ersten legislativen Vorschläge der Kommission pp. 232-249

- Bernd Lucke and Neumann Bodo R.
- Covid-19 in Deutschland – Erklärung, Prognose und Einfluss gesundheitspolitischer Maßnahmen pp. 250-262

- Donsimoni Jean Roch, Glawion René, Tobias Hartl, Plachter Bodo, Timmer Jens, Klaus Wälde, Enzo Weber and Constantin Weiser
- Die Folgen von Covid-19 für die Globalisierung pp. 263-272

- Gabriel Felbermayr and Holger Görg
- Die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems in der Corona-Krise pp. 273-279

- Neyer Ulrike
- Österreichs Wirtschaft in der Corona-Pandemie pp. 280-289

- Czypionka Thomas, Martin Kocher and Alexander Schnabl
- Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Schweiz zu Beginn der Covid-19-Pandemie pp. 290-300

- Vera Eichenauer and Jan-Egbert Sturm
- Covid-19 in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen: Das Beispiel Indien pp. 301-310

- Mittal Nitya, Viswanath Rupa and Sebastian Vollmer
- Intelligente Eindämmungsstrategien gegen Covid-19: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Big Data pp. 311-322

- Wim Naudé
Volume 21, issue 2, 2020
- Über den Wolken pp. 105-106

- Justus Haucap
- Luftverkehr in der Corona-Krise pp. 107-107

- Justus Haucap
- Besteuern, wo Werte geschaffen werden – Aufstieg und Niedergang eines Prinzips pp. 108-119

- Johannes Becker
- Sektorübergreifende Konzentrations- und Margenzunahme: Bestandsaufnahme, Ursachen und Folgen pp. 120-136

- Achim Wambach and John P. Weche
- „In einer außergewöhnlichen Situation sind außergewöhnliche Maßnahmen erforderlich“: Ein Gespräch über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020, die Geldpolitik der EZB in der Corona-Krise und eine Berücksichtigung von Klimazielen bei Anleihekäufen pp. 137-148

- Schnabel Isabel
- Glasklar? Transparenz als neues Wundermittel der Bankenregulierung pp. 149-161

- Mössinger Carina
- Eine neue solidarische Grundsicherung pp. 162-184

- Schöb Ronnie
- China und Hongkong am Scheideweg pp. 185-196

- Davide Cantoni
Volume 21, issue 1, 2020
- Wirtschaftspolitik jenseits der Corona-Krise pp. 1-2

- Justus Haucap
- Wirtschaftspolitik jenseits der Corona-Krise pp. 1-2

- Justus Haucap
- Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung: Eine Wende der deutschen Klimapolitik? pp. 4-18

- Ottmar Edenhofer, Matthias Kalkuhl and Axel Ockenfels
- Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung: Eine Wende der deutschen Klimapolitik? pp. 4-18

- Ottmar Edenhofer, Matthias Kalkuhl and Axel Ockenfels
- In kleinen Schritten zu mehr Wettbewerb auf dem Krankenkassenmarkt pp. 19-24

- Greer Katja and Achim Wambach
- In kleinen Schritten zu mehr Wettbewerb auf dem Krankenkassenmarkt pp. 19-24

- Greer Katja and Achim Wambach
- Prognosen und empirische Befunde: Wie groß ist die Kluft beim Mindestlohn wirklich? pp. 25-29

- Andreas Knabe, Schöb Ronnie and Marcel Thum
- Prognosen und empirische Befunde: Wie groß ist die Kluft beim Mindestlohn wirklich? pp. 25-29

- Andreas Knabe, Schöb Ronnie and Marcel Thum
- Fünf Fragen (und Antworten) zur Gesundheitsökonomik pp. 30-42

- Zweifel Peter
- Fünf Fragen (und Antworten) zur Gesundheitsökonomik pp. 30-42

- Zweifel Peter
- „Man möchte die Riesen kennenlernen, auf deren Schultern man steht“: Ein Gespräch über Faszination und Nutzen der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft, über Selbstdistanz und Selbstkritik sowie über Regeln und diskretionäres Handeln in der Geldpolitik pp. 43-53

- Rieter Heinz
- „Man möchte die Riesen kennenlernen, auf deren Schultern man steht“: Ein Gespräch über Faszination und Nutzen der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft, über Selbstdistanz und Selbstkritik sowie über Regeln und diskretionäres Handeln in der Geldpolitik pp. 43-53

- Rieter Heinz
- Die strukturelle Besserung der Länderfinanzen in der Niedrigzinsphase: die trügerische Leichtigkeit des Scheins pp. 54-78

- Lars-Hinrich Siemers and Heinz Gebhardt
- Die strukturelle Besserung der Länderfinanzen in der Niedrigzinsphase: die trügerische Leichtigkeit des Scheins pp. 54-78

- Lars-Hinrich Siemers and Heinz Gebhardt
- Zinsänderungsrisiken und langfristige Zins-bindung vor dem Hintergrund der hessischen Zinsswaps pp. 79-89

- Alfons Weichenrieder, Kasinger Johannes and Nöh Lukas
- Zinsänderungsrisiken und langfristige Zins-bindung vor dem Hintergrund der hessischen Zinsswaps pp. 79-89

- Alfons Weichenrieder, Kasinger Johannes and Nöh Lukas
- Die Chancen und Risiken eines Experience rating in der Arbeitslosenversicherung pp. 90-104

- Eppel Rainer and Mahringer Helmut
- Die Chancen und Risiken eines Experience rating in der Arbeitslosenversicherung pp. 90-104

- Eppel Rainer and Mahringer Helmut
| |