EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Perspektiven der Wirtschaftspolitik

2014 - 2024

Current editor(s): Karl-Heinz Paqué

From De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 21, issue 4, 2020

Die Pandemie erwischt den Nachwuchs auf dem Jobmarkt pp. 323-324 Downloads
Justus Haucap
Nachfrageeinbruch auf dem akademischen Arbeitsmarkt für Ökonomen pp. 325-325 Downloads
Justus Haucap
Über die scheinbare Paradoxie von Weltablehnung und Erwerbsvirtuosität: Zum 100. Todestag von Max Weber pp. 326-352 Downloads
Heinz Kurz
Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise pp. 353-360 Downloads
Anger Christina and Plünnecke Axel
Betriebliche Mitbestimmung in Deutschland: Verbreitung, Auswirkungen und Implikationen pp. 361-378 Downloads
Claus Schnabel
„Es wird nie wieder so sein, wie es einmal war“: Ein Gespräch über Corona, die Förderung innovativer Technologien, Wettbewerb, Digitalisierung und Frauen pp. 379-388 Downloads
Monika Schnitzer
Unterschiedliche Lebenserwartungen und Rentenanpassung: Ein Beitrag zur Lösung eines vernachlässigten Verteilungskonflikts pp. 389-402 Downloads
Wolfram Richter and Martin Werding
Verschuldung und Investitionsschwäche der Kommunen: Dynamik der Kommunalfinanzen am Beispiel Nordrhein-Westfalens pp. 403-421 Downloads
Martin Beznoska and Björn Kauder
Data Observer: Fünf Jahre Service für die empirische Wirtschaftsforschung pp. 422-424 Downloads
Joachim Wagner

Volume 21, issue 3, 2020

Wirtschaftspolitik in und nach der Corona-Krise pp. 197-198 Downloads
Justus Haucap
Im Griff der Viren pp. 199-199 Downloads
Justus Haucap
Die Corona-Krise: Eine politökonomische Betrachtung pp. 200-207 Downloads
Zweifel Peter
Fertigstellung des Europäischen Hauses 2025: Koordinierte Baumaßnahmen zur Stärkung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion pp. 208-217 Downloads
Beermann Johannes, Menk Michael Torben and Neitzert Florian
„In dieser Krise wirken alle Kräfte in Richtung einer Spaltung der Gesellschaft“: Ein Gespräch über die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise, die Zukunft der Globalisierung und die Probleme der ökonomischen Disziplin pp. 218-231 Downloads
Paqué Karl-Heinz
Die europäische Fiskalunion – Analyse und Kritik der ersten legislativen Vorschläge der Kommission pp. 232-249 Downloads
Bernd Lucke and Neumann Bodo R.
Covid-19 in Deutschland – Erklärung, Prognose und Einfluss gesundheitspolitischer Maßnahmen pp. 250-262 Downloads
Donsimoni Jean Roch, Glawion René, Tobias Hartl, Plachter Bodo, Timmer Jens, Klaus Wälde, Enzo Weber and Constantin Weiser
Die Folgen von Covid-19 für die Globalisierung pp. 263-272 Downloads
Gabriel Felbermayr and Holger Görg
Die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems in der Corona-Krise pp. 273-279 Downloads
Neyer Ulrike
Österreichs Wirtschaft in der Corona-Pandemie pp. 280-289 Downloads
Czypionka Thomas, Martin Kocher and Alexander Schnabl
Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Schweiz zu Beginn der Covid-19-Pandemie pp. 290-300 Downloads
Vera Eichenauer and Jan-Egbert Sturm
Covid-19 in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen: Das Beispiel Indien pp. 301-310 Downloads
Mittal Nitya, Viswanath Rupa and Sebastian Vollmer
Intelligente Eindämmungsstrategien gegen Covid-19: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Big Data pp. 311-322 Downloads
Wim Naudé

Volume 21, issue 2, 2020

Über den Wolken pp. 105-106 Downloads
Justus Haucap
Luftverkehr in der Corona-Krise pp. 107-107 Downloads
Justus Haucap
Besteuern, wo Werte geschaffen werden – Aufstieg und Niedergang eines Prinzips pp. 108-119 Downloads
Johannes Becker
Sektorübergreifende Konzentrations- und Margenzunahme: Bestandsaufnahme, Ursachen und Folgen pp. 120-136 Downloads
Achim Wambach and John P. Weche
„In einer außergewöhnlichen Situation sind außergewöhnliche Maßnahmen erforderlich“: Ein Gespräch über das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020, die Geldpolitik der EZB in der Corona-Krise und eine Berücksichtigung von Klimazielen bei Anleihekäufen pp. 137-148 Downloads
Schnabel Isabel
Glasklar? Transparenz als neues Wundermittel der Bankenregulierung pp. 149-161 Downloads
Mössinger Carina
Eine neue solidarische Grundsicherung pp. 162-184 Downloads
Schöb Ronnie
China und Hongkong am Scheideweg pp. 185-196 Downloads
Davide Cantoni

Volume 21, issue 1, 2020

Wirtschaftspolitik jenseits der Corona-Krise pp. 1-2 Downloads
Justus Haucap
Wirtschaftspolitik jenseits der Corona-Krise pp. 1-2 Downloads
Justus Haucap
Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung: Eine Wende der deutschen Klimapolitik? pp. 4-18 Downloads
Ottmar Edenhofer, Matthias Kalkuhl and Axel Ockenfels
Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung: Eine Wende der deutschen Klimapolitik? pp. 4-18 Downloads
Ottmar Edenhofer, Matthias Kalkuhl and Axel Ockenfels
In kleinen Schritten zu mehr Wettbewerb auf dem Krankenkassenmarkt pp. 19-24 Downloads
Greer Katja and Achim Wambach
In kleinen Schritten zu mehr Wettbewerb auf dem Krankenkassenmarkt pp. 19-24 Downloads
Greer Katja and Achim Wambach
Prognosen und empirische Befunde: Wie groß ist die Kluft beim Mindestlohn wirklich? pp. 25-29 Downloads
Andreas Knabe, Schöb Ronnie and Marcel Thum
Prognosen und empirische Befunde: Wie groß ist die Kluft beim Mindestlohn wirklich? pp. 25-29 Downloads
Andreas Knabe, Schöb Ronnie and Marcel Thum
Fünf Fragen (und Antworten) zur Gesundheitsökonomik pp. 30-42 Downloads
Zweifel Peter
Fünf Fragen (und Antworten) zur Gesundheitsökonomik pp. 30-42 Downloads
Zweifel Peter
„Man möchte die Riesen kennenlernen, auf deren Schultern man steht“: Ein Gespräch über Faszination und Nutzen der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft, über Selbstdistanz und Selbstkritik sowie über Regeln und diskretionäres Handeln in der Geldpolitik pp. 43-53 Downloads
Rieter Heinz
„Man möchte die Riesen kennenlernen, auf deren Schultern man steht“: Ein Gespräch über Faszination und Nutzen der Geschichte der Wirtschaftswissenschaft, über Selbstdistanz und Selbstkritik sowie über Regeln und diskretionäres Handeln in der Geldpolitik pp. 43-53 Downloads
Rieter Heinz
Die strukturelle Besserung der Länderfinanzen in der Niedrigzinsphase: die trügerische Leichtigkeit des Scheins pp. 54-78 Downloads
Lars-Hinrich Siemers and Heinz Gebhardt
Die strukturelle Besserung der Länderfinanzen in der Niedrigzinsphase: die trügerische Leichtigkeit des Scheins pp. 54-78 Downloads
Lars-Hinrich Siemers and Heinz Gebhardt
Zinsänderungsrisiken und langfristige Zins-bindung vor dem Hintergrund der hessischen Zinsswaps pp. 79-89 Downloads
Alfons Weichenrieder, Kasinger Johannes and Nöh Lukas
Zinsänderungsrisiken und langfristige Zins-bindung vor dem Hintergrund der hessischen Zinsswaps pp. 79-89 Downloads
Alfons Weichenrieder, Kasinger Johannes and Nöh Lukas
Die Chancen und Risiken eines Experience rating in der Arbeitslosenversicherung pp. 90-104 Downloads
Eppel Rainer and Mahringer Helmut
Die Chancen und Risiken eines Experience rating in der Arbeitslosenversicherung pp. 90-104 Downloads
Eppel Rainer and Mahringer Helmut

Volume 20, issue 4, 2019

Früher war alles besser, früher war alles gut pp. 281-282 Downloads
Justus Haucap
Die Schuldenbremse – eine falsche Fiskalregel am falschen Platz pp. 284-291 Downloads
Hüther Michael and Südekum Jens
Öffentliche Investitionen: Die Schuldenbremse ist nicht das Problem pp. 292-303 Downloads
Lars Feld, Wolf Heinrich Reuter and Yeter Mustafa
Die Förderung der individuellen Altersvorsorge und kollektiven Alters­ver­sor­gung durch Steuervorteile pp. 304-327 Downloads
Dirk Kiesewetter, Menzel Moritz, Tschinkl Dominik and Weikert Nathalie
„Oft sind gerade die Brüche in den Daten spannend“: Ein Gespräch über den Reformbedarf des Rentensystems, das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die genetische Erforschung der Risikoneigung der Menschen pp. 328-339 Downloads
Gert Wagner
Forschung und Entwicklung von Unternehmen in langfristiger Perspektive: Starkes Wachstum, alte Akteure? pp. 340-351 Downloads
Bernhard Dachs and Drach Andreas
Per Stups zum Energiesparen?: Eine Meta-Analyse zu den kausalen Effekten von verhaltensökonomischen Interventionen auf den Energieverbrauch privater Haushalte pp. 352-382 Downloads
Mark Andor, Gunther Bensch, Fels Katja and Kneppel Nadine
Das kurze Dritte Reich: Zur Frage der Kontinuität sozioökonomischer Strukturen zwischen der Weimarer Republik, dem Dritten Reich und der Bundesrepublik pp. 383-392 Downloads
Mark Spoerer

Volume 20, issue 3, 2019

Im Wagen vor mir pp. 167-168 Downloads
Justus Haucap
Der Streit um die Targetsalden: Kommentar zu Martin Hellwigs Artikel „Target-Falle oder Empörungsfalle?“ pp. 170-217 Downloads
Hans-Werner Sinn
Straßennutzungsgebühren: Eine Lösung zur Vermeidung von Staus? pp. 218-225 Downloads
Manuel Frondel
„Das größte Problem für die Zukunft Ostdeutsch-lands ist der zunehmende Arbeitskräftemangel“: Ein Gespräch über die Lage Ostdeutschlands dreißig Jahre nach dem Mauerfall, Erfolge und Fehler der Politik, Strukturschwächen und die Notwendigkeit von Zuwanderung aus anderen Kulturkreisen pp. 226-236 Downloads
Joachim Ragnitz
Beschäftigungseffekte des gesetzlichen Mindestlohns: Prognosen und empirische Befunde pp. 237-253 Downloads
Oliver Bruttel, Baumann Arne and Dütsch Matthias
Zielkonflikte und Fehlanreize: Eine Analyse der Anreizwirkungen im Schweizer Finanzausgleich pp. 254-280 Downloads
Leisibach Patrick and Christoph Schaltegger

Volume 20, issue 2, 2019

Fortschritte in der Armutsbekämpfung pp. 95-96 Downloads
Justus Haucap
Targetsalden sind nicht empörend, sondern gefährlich: Kommentar zum Beitrag von Martin Hellwig pp. 98-102 Downloads
Homburg Stefan
Targetsalden und die Vollendung der Währungsunion: Kommentar zum Beitrag von Martin Hellwig pp. 103-106 Downloads
Peter Spahn
Targetsalden und andere Risiken in der Europäischen Währungsunion: Kommentar zum Beitrag von Martin Hellwig pp. 107-114 Downloads
Ulrich van Suntum
Die Reform der Arbeitslosenversicherung pp. 115-132 Downloads
Philip Jung and Moritz Kuhn
„Der globale Wettbewerb wird es mit sich bringen, dass auch wir im Westen mehr subventionieren“: Ein Gespräch über den Chinaschock, eine nationale Industriestrategie, die Globalisierung, dezentrale Firmenorganisation und Vorstandsbezüge pp. 133-144 Downloads
Dalia Marin
Welche Rolle spielen negative Emissionen für die zukünftige Klimapolitik?: Eine ökonomische Einschätzung zum 1,5 °C-Sonderbericht des Weltklimarats pp. 145-158 Downloads
Wilfried Rickels, Merk Christine, Honneth Johannes, Schwinger Jörg, Martin Quaas and Oschlies Andreas
Makroökonomische Erwartungen und ihre Rolle in wirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten pp. 159-166 Downloads
Christopher Roth and Wohlfart Johannes

Volume 20, issue 1, 2019

Ein paar Neuerungen pp. 1-2 Downloads
Justus Haucap
Abstimmungen im Bundestag und in der Weimarer Republik: Gewissen oder Strategie? pp. 4-13 Downloads
Benny Moldovanu
Der Ausstieg aus der Kohle: alternativlos oder verantwortungslos? pp. 14-22 Downloads
Weimann Joachim
Von der Gesundheitsökonomie zur Gesundheitswirtschaft pp. 23-41 Downloads
Henke Klaus-Dirk
„Wir Ökonomen haben versucht, wie Physiker zu arbeiten – eine ungeheure Selbstüberschätzung“: Ein Gespräch über die Rolle von Netzwerken in Aufholprozessen wie in Ostdeutschland, die Europäische Währungsunion, die Finanzkrise und das Selbstverständnis des Faches pp. 42-52 Downloads
Richter Rudolf
Die Effekte deutscher Direktinvestitionen im Empfängerland vor dem Hintergrund des Leistungsbilanzüberschusses: Empirische Evidenz mit Mikrodaten für Frankreich pp. 53-69 Downloads
Holger Görg and Léa Marchal
Wie dezentral sind Geldpolitik und Bankenaufsicht in Europa? pp. 70-94 Downloads
Sven Steinkamp
Page updated 2025-04-17