ZFW – Advances in Economic Geography
1982 - 2024
Current editor(s): Harald Bathelt and Sebastian Henn
From De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 35, issue 1, 1991
- International Expansion of an Apparel Retailer - Hennes & Mauritz of Sweden pp. 1-15

- Laulajainen Risto
- Räumliche Konzentrationstendenzen in der schweizerischen Zementindustrie - Diskussion möglicher Szenarien pp. 16-23

- Denzlerl Stefan
- Stadturnbau in Istanbul: Zur Verlagerung von Betrieben des Großhandels, des Handwerks und der Industrie vom „Goldenden Horn“ seit 1980. Ein Beitrag zur Angewandten Stadtgeographie pp. 24-36

- Heller Wilfried and Gerdes Dirk
- Landreform in Vanuatu pp. 37-48

- Hennings Werner
- Schrifttumshinweise pp. 59-64

- Vorlaufer Karl
- Gedanken zur wirtschaftsräumlichen Gliederung der ehemaligen DDR und ihrer Anpassungsprobleme beim Übergang in die soziale Marktwirtschaft: - Dargestellt am Beispiel der industriellen Dichtegebiete- pp. 68-82

- Hasenpflug Henry and Kowalke Hartmut
- Entwicklungsprobleme der Textil- und Konfektionsindustrie in Mecklenburg / Vorpommern pp. 83-93

- Böhme Jens
- Tourismus und Erholungwesen als Entwicklungsfaktoren des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern - Analyse und Prognose -: Arbeitsstandpunkte der Forschungsgruppe Rekreationsgeographie im Wissenschaftsbereich Ökonomische und Soziale Geographie des Geographischen Instituts der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (11/1990) pp. 94-105

- Albrecht Wolfgang, Albrecht Gertrud, Breuste Iris and Bütow Martin
- Zur Entwicklung von Funktion, Struktur und Bevölkerung der Städte Rostock, Schwerin und Neubrandenburg pp. 106-122

- Albrecht Wolfgang and Weber Egon
- Agrarstruktureller Wandel und agrarpolitische Maßnahmen in den neuen Bundesländern pp. 123-126

- Eckart Karl
- Enterprise Zones in Großbritannien: Ein vorläufiger Bericht über die regionalökonomische Bedeutung eines neuen Instruments der Wirtschaftsförderungs- und Stadtentwicklungspolitik pp. 137-145

- Zehner Klaus
- Die Erschließung neuer Gebiete in der Gegenwart - dargestellt am Beispiel des Kanadischen Nordens pp. 146-157

- Schmidt Carola
- Internationale Rohstoffabkommen und nationale Entwicklungspolitik im Widerspruch: Das Beispiel Kaffee (Indonesien) pp. 158-169

- Jäckel Wolfram
- Zum raum-zeitlichen Bestand erfolgreicher Entwicklungsförderung: Dargestellt anhand einer Intervall-Evaluierung am Beispiel des Distrikts Klaten in Zentral-Java / Indonesien pp. 170-183

- Zimmermann Gerd R.
- Perspektiven der Ländlichen Entwicklung in Schwarzafrika pp. 184-191

- Bugmann Erich
- Migration, Rural Resource Management and Development in Samfya-Zambia: General Statements, Significant Variables and Dimensions of Variation pp. 192-199

- Chanda Raban
- A Framework for Estimating Urban Housing Stock in a Developing Country: Lessons from Kumasi, Ghana pp. 200-212

- Boapeah Samuel N.
- Raum-Zeit-Pfade als Instrument zur Evaluierung geplanter Siedlungsstruktur pp. 213-227

- Schmidt-Kallert Einhard
- Heute Händler, morgen Industrieunternehmer?: Die Konzepte nigerianischer Unternehmer vom Händler- und Produzentenberuf pp. 228-239

- Willer Heidi and Ulrich Joachim G.
Volume 34, issue 1, 1990
- Zum gegenwärtigen Stand der Diskussion über die Strukturanpassungspolitik pp. 1-5

- Waller Peter P.
- Anpassungspolitik und Ernährungssicherung: Mit Fallbeispielen aus Ghana pp. 6-17

- Bohle H.-G., Dittrich Ch. and Lohnert B.
- Auswirkungen der Strukturanpassungspolitik in Zambia auf die ländliche Bevölkerung pp. 18-26

- Rauch Theo
- Ländliche Entwicklungspolitik: Das Beispiel des CARD-Projektes im Gutu-Distrikt/Zimbabwe pp. 27-45

- Wenzel Hans-Joachim and Weyl Ulrich
- Umsiedlung und landwirtschaftliche Produktionssteigerung auf Nusa Penida (Indonesien) pp. 46-56

- Bundschu Inge
- Entwicklungsprobleme industrieller Kleinbetriebe in West-Malaysia pp. 57-65

- Kulke Elmar
- Biotechnologie und „Dritte Welt“ – Dimensionen einer Neuen Technologie pp. 73-85

- Becker Fritz
- Direkte Auslandsinvestitionen in Lateinamerika unter besonderer Berücksichtigung der Investitionen ostasiatischer Länder pp. 86-100

- Mikus Werner
- Die Analyse des regionalen Entwicklungsgefälles als Aufgabe geographischer Entwicklungsländer-Forschung: Erläutert am Beispiel einer vergleichenden Gegenüberstellung von Indien und China pp. 101-117

- Bronger Dirk
- Die Industrialisierung Saudi-Arabiens – Ressourcen, Konzepte und Realisierungen pp. 118-131

- Schliephake Konrad
- Das Problem Müll in Großstädten der Dritten Welt: Beispiele aus Ecuador und der Dominikanischen Republik pp. 137-150

- Haas Hans-Dieter and Ernst Ralf Uwe
- Ermittlung und historische Erkundung von Altlasten und Altlastenverdachtsstandorten in Mannheim: Bestandsaufnahme einer Hinterlassenschaft industrieller und urbaner Entwicklung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts pp. 151-168

- Eberle Ingo and Eberle-Brach Friedgard
- Ergebnisse der Erfassung kontaminationsverdächtiger Flächen auf kommunaler Ebene und deren praktische Konsequenzen am Beispiel des Stadtverbandes Saarbrücken pp. 169-181

- Selke Wolf
- Altlasten und städtebauliche Planung – das Fallbeispiel Povel pp. 182-187

- Wiegandt Claus-Christian
- Innerbetriebliche Standortmuster als Forschungsgegenstand der Industriegeographie pp. 188-194

- Sedlacek Peter and Wiegandt Claus-Christian
- Die Stellung des Saarlandes im wirtschaftlichen Strukturwandel der Bundesrepublik Deutschland pp. 195-207

- Bade Franz-Josef
- Regionaler Entwicklungszyklus und Stukturwandel im Ruhrgebiet. Ansätze zur strukturellen Erneuerung? pp. 208-217

- Butzin Bernhard
- Struktur und Wandlung des Quartären Sektors in den vier großen Oberzentren des Ruhrgebietes – Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund pp. 218-228

- Heyer Rolf
- Die Sonderkulturen im Umland von Hamburg in standortanalytischer Sicht pp. 229-240

- Pez Peter
Volume 33, issue 1-2, 1989
- Wechsel in der Herausgeberschaft und Schriftleitung pp. 1-1

- Vorlaufer Karl
- Geographie als Spurenlesen: Eine Möglichkeit, den Sinn und die Grenzen der Geographie zu formulieren pp. 2-11

- Hard Gerhard
- Gedanken über räumliche Identität pp. 12-19

- Mai Ulrich
- Sozialgeographie an der Schwelle zur Postmoderne: Für eine ganzheitliche Sicht jenseits wissenschaftstheoretischer Fixierungen pp. 20-29

- Hasse Jürgen
- Zu aktuellen Leitlinien der Politischen Geographie pp. 30-40

- Ante Ulrich
- Die Distanz als differenzierender Faktor der räumlichen Ordnung der Wirtschaft – Veränderungen in der Bewertung pp. 41-48

- Heide Ulrich auf der
- Zur Konzeption Irlands im länderkundlichen Rahmen pp. 49-57

- Stewig Reinhard
- Die Aquakultur in Norwegen: Ihre Entwicklung und ihr Beitrag zur Förderung rückständiger Gebiete pp. 58-67

- Lindemann Rolf
- Entwicklungstendenzen der jugoslawischen Landwirtschaft pp. 68-78

- Büschenfeld Herbert
- Direktinvestitionen in Ländern der Dritten Welt – Umfang, Bedeutung und Auswirkungen pp. 79-89

- Schrader Manfred
- Die Schmiede von Awka in Nigeria: Probleme eines traditionellen Handwerkszweiges und Möglichkeiten der Förderung pp. 90-96

- Ekwenugo Ndulue
- Strukturwandel im Rhein-Neckar-Raum: Gründe der geringen Wachstumsdynamik pp. 113-123

- Gaebe Wolf and Starke Hans
- Industriestrukturveränderungen in Thüringen seit dem Zweiten Weltkrieg pp. 124-135

- Eckart Karl
- Werftkrise: Krisendynamik und Raumwirksamkeit: Zu den ökonomischen und wirtschaftsräumlichen Folgen der Werftkrise in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen pp. 136-150

- Dutkowski Marek and Voigt Gerhard
- Italien - Grundzüge des wirtschaftsräumlichen Strukturwandels 1950-1988 pp. 151-168

- Wagner Horst-Günter
- Afrika, quo vadis?: Perspektiven und Probleme aus Sicht der Entwicklungspraxis pp. 177-178

- Thomi Walter
- Auslandsverschuldung und Strukturanpassungsprogramme in Schwarzafrika pp. 179-187

- Glaubitt Klaus
- Erosion und Erosionsschutz in Lesotho: Die Bedeutung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen pp. 188-192

- Diebold Hermann
- Kopflast zur Autobahn: Eine empirische Untersuchung in Cöte d'Ivoire zur Problematik des ländlichen Verkehrs- und Transportwesens pp. 193-207

- Kochendörfer-Lucius Gudrun
- Agrarian Change and Agricultural Policy in Post-Imperial Ethiopia (1974-1988) pp. 208-218

- Brüne Stefan
- Einheimische und Minoritäten-Unternehmer in Nordnigeria: Ein Vergleich ihres unternehmerischen Erfolgs und wichtiger Erfolgsdeterminanten pp. 219-226

- Willer Heidi
- Kleingewerbliche Vermarktung von Trinkwasser: Die Meiroua von Garoua (Kamerun) pp. 227-231

- Kamdem Michel Simeu
- Das Potential der Städte nutzen – Urbanisierung und Sekundärzentren in Schwarzafrika pp. 232-237

- Prestele Hans-Hermann
- Konsequenzen aus Projekterfahrungen in Afrika südlich der Sahara pp. 238-246

- Polte Winfried