MPIfG Discussion Paper
From Max Planck Institute for the Study of Societies
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 92/4: Die Transformation in der ehemaligen DDR und die soziologische Theorie der Modernisierung

- Wolfgang Zapf
- 92/3: Forschung in der Industrie: Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerbarkeit

- Edgar Grande and Jürgen Häusler
- 92/2: Forschungsbedingungen der Professoren an den westdeutschen Hochschulen: Daten aus einer Befragung im Wintersemester 1990/91

- Uwe Schimank
- 92/1: From National Hierarchies to International Standardization: Historical and Modal Changes in the Coordination of Telecommunications

- Philipp Genschel and Raymund Werle
- 91/10: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts

- Fritz W. Scharpf
- 91/9: Korporatisierung als gesundheitspolitische Strategie

- Marian Döhler and Philip Manow
- 91/8: Modernization and the Logic of Interorganizational Networks

- Renate Mayntz
- 91/7: Die Personalstruktur des deutschen Gesundheitswesens Mitte der achtziger Jahre: Bestandsaufnahme und Bewertung aktueller Datenquellen

- Heinrich Nahr
- 91/6: Kooperation und die Aufteilung des Kooperationsgewinns bei horizontaler Politikverflechtung

- Reinhard Zintl
- 91/5: Diskurse über Staatsaufgaben: Gastvortrag

- Franz-Xaver Kaufmann
- 91/4: Koordination durch Verhandlungssysteme: Analytische Konzepte und institutionelle Lösungen am Beispiel der Zusammenarbeit zwischen zwei Bundesländern

- Fritz W. Scharpf
- 91/3: Reformstrategien und staatliche Handlungskapazitäten: Eine vergleichende Analyse institutionellen Wandels in der Telekommunikation in Westeuropa

- Edgar Grande and Volker Schneider
- 91/2: International vergleichende Policyforschung: Eine Bibliographie

- Jürgen Feick
- 91/1: Mehr-Ebenen-Verflechtung: Politische Prozesse in verbundenen Entscheidungsarenen

- Arthur Benz
- 90/11: Corporate actors: Definition, genesis, and interaction

- Helena Flam
- 90/10: Analyzing change in international politics: The new institutionalism and the interpretative approach

- Peter Joachim Katzenstein
- 90/9: Investment in Human Capital of a Powerful Interest Group: The Case of the Medical Profession in Britain, France, Sweden and the United States from 1890 to 1970

- J. Rogers Hollingsworth, Robert A. Hanneman and Jerald Hage
- 90/8: Games Real Actors Could Play: The Problem of Connectedness

- Fritz W. Scharpf
- 90/7: The Influence of Natural Science Theories on Contemporary Social Science

- Renate Mayntz
- 90/6: Policy Networks and Change: The Case of High-Tc Superconductors

- Dorothea Jansen
- 90/5: Political Arenas: The Effects of Representation on Health Policy

- Ellen M. Immergut
- 90/4: The Governance of American Manufacturing Sectors: The Logic of Coordination and Control

- J. Rogers Hollingsworth
- 90/3: Ausmaß und Ursachen des Pflegenotstands in der Bundesrepublik

- Jens Alber
- 90/2: Unsicherheit und Multiple-Self-Identität: Eine Spekulation über die Voraussetzungen strategischen Handelns

- Helmut Wiesenthal
- 90/1: Zur Gegenwart der Fabrik der Zukunft: Forschungsaktivitäten im bundesdeutschen Maschinenbau

- Jürgen Häusler
- 89/11: Computer, Kommunikation und Wissenschaft: Telekommunikative Medien und Strukturen der Kommunikation im Wissenschaftssystem

- Rudolf Stichweh
- 89/10: Die Spieltheorie als Instrument der Gesellschaftsforschung

- Andreas Ryll
- 89/9: Games Real Actors Could Play: The Problem of Complete Information

- Fritz W. Scharpf
- 89/8: Forschungspolitik als Ordnungspolitik: Das Modell Fraunhofer-Gesellschaft und seine Genese im Forschungssystem der Bundesrepublik Deutschland

- Hans-Willy Hohn
- 89/7: Emotional Man: A Third Perspective on Collective and Corporate Action

- Helena Flam
- 89/6: Subjective Rationality and the Explanation of Social Behavior

- Raymond Boudon
- 89/5: Social Norms in the Institutional Culture of the German Federal Parliament

- Renate Mayntz
- 89/4: Der Bundesrat und die Kooperation auf der dritten Ebene

- Fritz W. Scharpf
- 89/3: Föderalismus und die Gesellschaft der Gegenwart

- Renate Mayntz
- 89/2: Comparative Policy Research: Eclecticism or Systematic Integration?

- Jürgen Feick and Werner Jann
- 89/1: Industrieforschung in der Forschungslandschaft der Bundesrepublik: Ein Datenbericht

- Jürgen Häusler
- 88/7: Institutionelle Differenzierung und Verselbständigung der deutschen Großforschungseinrichtungen

- Uwe Schimank
- 88/6: Die Einführung und Nutzung des Telefons in der Industrie des Deutschen Reiches, 1880-1939: Eine Untersuchung westdeutscher Großunternehmen

- Herbert Reinke
- 88/5: Wissenschaftliche Vereinigungen im deutschen Forschungssystem: Ergebnisse einer empirischen Erhebung

- Uwe Schimank
- 88/4: Regime oder korporativer Akteur? Die EG in der Telekommunikationspolitik

- Volker Schneider and Raymund Werle
- 88/3: Decision Rules, Decision Styles, and Policy Choices

- Fritz W. Scharpf
- 88/2: Die Gesundheitssysteme der OECD-Länder im Vergleich

- Jens Alber
- 88/1: Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung

- Fritz W. Scharpf
- 87/1: Soziale Diskontinuitäten: Erscheinungsformen und Ursachen

- Renate Mayntz