WIK Discussion Papers
From WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 483: Übergang von Kupfer- auf Glasfasernetze: Phasen und Prozesse der Migration

- Karl-Heinz Neumann, Cara Schwarz-Schilling and Sonia Strube Martins
- 482: Kupfer-Glas-Migration in Frankreich und im Vereinigten Königreich

- Sonia Strube Martins and Cara Schwarz-Schilling
- 481: Wettbewerb und Regulierung in der Plattform- und Datenökonomie

- Nico Steffen, Lukas Wiewiorra and Peter Kroon
- 480: 360-Grad-Überblick über den Digitalisierungsstand in KMU

- Marie-Christin Papen, Martin Lundborg and Sebastian Tenbrock
- 479: Die Grundzüge von 6G

- Dajan Baischew, Ahmed Elbanna, Stefano Lucidi, Bernd Sörries and Thomas Plückebaum
- 478: Open RAN und SDN/NFV: Perspektiven, Optionen, Restriktionen und Herausforderungen

- Matthias Wissner, Ahmed Elbanna, Bernd Sörries and Thomas Plückebaum
- 477: Einsatz von Blockchain in KMU: Chancen & Hemmnisse

- Christian Märkel, Marcus Stronzik, Martin Simons, Matthias Wissner and Martin Lundborg
- 476: Analyse der Angebotsentwicklung für leitungsgebundene Breitbanddienste für Privatkunden im deutschen Festnetzmarkt von 2017-2020

- Menessa Ricarda Braun, Julian Knips and Christian Wernick
- 475: Digitale Arbeitswelten im Mittelstand: Auswertung von Studien zu Arbeit 4.0

- Christin-Isabel Gries, Martin Lundborg and Peter Stamm
- 474: Ausgestaltung und Umsetzung eines Universaldienstregimes in anderen Ländern

- Lorenz Nett and Bernd Sörries
- 473: Kosten von Breitband-Zugangsnetzen: Clusterbildung und Investitionsbedarf unter Berücksichtigung des bestehenden Ausbaus. bottom-up Modellierung und statistische Analyse

- Gabriele Kulenkampff, Martin Ockenfels, Konrad Zoz and Gonzalo Zuloaga
- 472: Mögliche Einsparungspotentiale beim Ausbau von 5G durch Infrastructure Sharing

- Saskja Schäfer, Ahmed Elbanna, Werner Neu and Thomas Plückebaum
- 471: Consumer-IoT in Deutschland - Anwendungsbereiche und möglicher Regelungsbedarf

- Julian Knips, Christin-Isabel Gries and Christian Wernick
- 470: Einfluss von Versorgungsauflagen auf die Mobilfunkabdeckung in der EU

- Bernd Sörries, Matthias Franken, Dajan Baischew and Stefano Lucidi
- 469: Cloud-Lösungen und KI-as-a-Service: Aktuelle und potenzielle Anwendungsszenarien und Marktentwicklungen

- Isabel Gull, Lisa Schrade-Grytsenko and Martin Lundborg
- 468: Die Angebotsentwicklung auf dem deutschen Mobilfunkmarkt 2017-2020

- Menessa Ricarda Braun, Julian Knips and Christian Wernick
- 467: Multihoming bei Plattformdiensten - eine nachfrageseitige Betrachtung (in Zusammenarbeit mit dem Weizenbaum-Institut)

- Serpil Taş and Lukas Wiewiorra
- 466: Verbundproduktion im Zustellmarkt: Briefnetze mit Paketen oder Paketnetze mit Briefen?

- Antonia Niederprüm
- 465: Empirische Untersuchung der FTTB/H-Ausbauaktivität im europäischen Vergleich

- Marcus Stronzik and Gonzalo Zuloaga
- 464: Incumbents als Nachfrager von Vorleistungen auf FTTB/H-Netzen

- Sebastian Tenbrock and Christian Wernick
- 463: Die Negativauktion als ein Instrument zur Versorgung weißer Flecken mit Mobilfunkdiensten

- Bernd Sörries, Lorenz Nett and Matthias Wissner
- 462: Die wettbewerbliche Bedeutung von Single-Sign-On- bzw. Login-Diensten und ihre Relevanz für datenbasierte Geschäftsmodelle sowie den Datenschutz

- Lukas Wiewiorra, Andrea Liebe and Serpil Tas
- 461: SDN/NFV und ihre Auswirkungen auf die Kosten von Mobilfunk und Festnetz im regulatorischen Kontext

- Fabian Eltges, Gabriele Kulenkampff, Thomas Plückebaum and Desislava Sabeva
- 460: Anhaltspunkte für die Replizierbarkeit von NGA-Anschlüssen im Rahmen des Art. 61 Abs. 3 EKEK

- Stefano Lucidi, Martin Ockenfels and Bernd Sörries
- 459: Status quo der Abschaltung der Kupfernetzinfrastruktur in der EU

- Sebastian Tenbrock, Julian Knips and Christian Wernick
- 458: Strategische Ausrichtung bedeutender Anbieter von Internetplattformen

- Andrea Liebe, Jonathan Lennartz and René Arnold
- 457: Kosten und andere Hemmnisse der Migration von Kupfer- auf Glasfasernetze

- Thomas Plückebaum and Martin Ockenfels
- 456: Parallele Glasfaserausbauten auf Basis von Mitverlegung und Mitnutzung gemäß DigiNetzG als Möglichkeiten zur Schaffung von Infrastrukturwettbewerb

- Menessa Ricarda Braun, Christian Wernick, Thomas Plückebaum and Martin Ockenfels
- 455: Mobilfunkgestützte M2M-Kommunikation in Deutschland – zukünftige Marktentwicklung und Nummerierungsbedarf

- Christin-Isabel Gries, Julian Knips and Christian Wernick
- 454: Entwicklungstrends im Markt für Zeitungen und Zeitschriften

- Fabian Eltges and Petra Junk
- 453: Künstliche Intelligenz im Telekommunikationssektor – Bedeutung, Entwicklungsperspektiven und regulatorische Implikationen

- Martin Lundborg, Christian Märkel, Lisa Schrade-Grytsenko and Peter Stamm
- 452: Frequenzmanagement: Lokale/regionale Anwendungsfälle bei 5G für bundesweite Mobilfunknetzbetreiber sowie für regionale und lokale Betreiber unter besonderer Betrachtung der europäischen Länder sowie von China, Südkorea und den Vereinigten Staaten von Amerika

- Bernd Sörries and Lorenz Nett
- 451: Entwicklung der funkbasierten Digitalisierung in der Industrie, Energiewirtschaft und Landwirtschaft und spezifische Frequenzbedarfe

- Matthias Franken, Matthias Wissner and Bernd Sörries
- 450: Internationale Vergleichsstudie bezüglich der Anwendung und Umsetzung des Nachbildbarkeitsansatzes

- Stefano Lucidi and Bernd Sörries
- 449: 5G Status Studie – Herausforderungen, Standardisierung, Netzarchitektur und geplante Netzentwicklung

- Ahmed Elbanna
- 448: Berichts- und Anzeigepflichten der Unternehmen und mögliche Weiterentwicklungen der zugrundeliegenden Rechtsnormen im Postbereich

- Christian Bender
- 447: Entwicklung des Effizienzvergleichs in Richtung Smart Grids

- Marcus Stronzik and Matthias Wissner
- 446: City-Logistik für den Paketmarkt

- Petra Junk and Julia Wielgosch
- 445: Die ökonomische Relevanz und Entwicklungsperspektiven von Blockchain: Analysen für den Telekommunikations- und Energiemarkt

- Bernd Sörries, Marcus Stronzik, Sebastian Tenbrock, Christian Wernick and Matthias Wissner
- 444: Breitbandzugang über Satellit in Deutschland – Stand der Marktentwicklung und Entwicklungsperspektiven

- Pirmin Puhl and Martin Lundborg
- 443: Infrastruktur-Sharing und 5G: Anforderungen an Regulierung, neue wettbewerbliche Konstellationen

- Lorenz Nett and Bernd Sörries
- 442: Auswirkungen des Infrastrukturwettbewerbs durch HFC-Netze auf Investitionen in FTTX-Infrastrukturen in Europa

- Fabian Queder, Marcus Stronzik and Christian Wernick
- 441: Sprachassistenten in Deutschland

- Serpil Tas, Christian Hildebrandt and René Arnold
- 440: Auswirkungen von OTT-1-Diensten auf das Kommunikationsverhalten – Eine nachfrageseitige Betrachtung

- Serpil Tas and René Arnold
- 439: Der deutsche Postmarkt als Infrastruktur für europäischen E-Commerce

- Christian Bender and Sonja Thiele
- 438: Auswirkung von Bündelprodukten auf den Wettbewerb

- Stefano Lucidi and Bernd Sörries
- 437: Die Bedeutung von Interoperabilität in der digitalen Welt – Neue Herausforderungen in der interpersonellen Kommunikation

- Peter Kroon and René Arnold
- 436: Digitalisierung und Briefsubstitution: Erfahrungen in Europa und Schlussfolgerungen für Deutschland

- Petra Junk
- 434: Hybridpost in Deutschland

- Antonia Niederprüm
- 433: Auswirkungen der Digitalisierung auf die Zustelllogistik

- Christian Bender and Annette Hillebrand
| |