Perspektiven der Wirtschaftspolitik
2000 - 2013
Current editor(s): Lars P. Feld, J¸rgen von Hagen, Bernd Rudolph and Achim Wambach
From Verein für Socialpolitik
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Wiley Content Delivery ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
2000, volume 1, articles 4
- Ein Schnellkurs in Sachen Rentenreform pp. 379-382

- Stefan Homburg
- Kapitaldeckungs‐ versus Umlageverfahren pp. 383-405

- Friedrich Breyer
- Perspektiven der Alterssicherungspolitik in Deutschland –Über Konzeptionen, Vorschläge und einen angestrebten Paradigmenwechsel pp. 407-430

- Winfried Schmähl
- Was lehrt uns die Empirie in Sachen Rentenreform? pp. 431-451

- Axel Börsch‐Supan
- Implizite Einkommensteuer als Messlatte für die aktuellen Rentenreformvorschläge pp. 453-468

- Marcel Thum and Jakob Von Weisäcker
2000, volume 1, articles 3
- Einführung zum Schwerpunkt‐thema Finanzmärkte und Finanzmarktregulierung pp. 257-258

- Bernd Rudolph
- Neue internationale Finanzarchitektur: Defizite und Handlungsoptionen pp. 259-279

- Michael Frenkel and Lukas Menkhoff
- “Qualitative” Bankenaufsicht –“Königsweg” der Regulierung? pp. 281-299

- Stephan Paul
- Geschäfts‐ und Risikopolitik von Hedgefonds im Vergleich zu anderen Finanzintermediären: Sind Hedgefonds besonders gefährlich? pp. 301-318

- Günter Franke
- Das European Shadow Financial Regulatory Committee: Ein Beitrag zur Regulierungskultur in Europa pp. 319-335

- Harald A. Benink and Reinhard Schmidt
- Banken zwischen Politik und Markt: Worin besteht die volkswirtschaftliche Verantwortung der Banken? pp. 337-356

- Martin Hellwig
- Ein zweiter Kreditmarkt für eine zweite Chance pp. 357-378

- Alexander Kritikos and Frank Wießner
2000, volume 1, articles 2
- Die Osterweiterung der EU aus der Sicht bestehender Mitgliedsländer: Was lehrt uns die Theorie der ökonomischen Integration? pp. 115-141

- Wilhelm Kohler
- Ökonomen, Publikationen und Zitationen: Ein europäischer Vergleich pp. 143-160

- Reiner Eichenberger, Ursina Meier and Rolf Arpagaus
- Wirtschaftliche Auswirkungen der direkten Demokratie pp. 161-180

- Gebhard Kirchgässner
- Fiskalischer Wettbewerb und Einkommensumverteilung pp. 181-198

- Lars Feld
- Frauen in der Ökonomie und Frauenökonomik: Zur Erklärung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Wirtschaft und in den Wirtschaftswissenschaften pp. 199-220

- Hannelore Weck‐Hannemann
- Ein Ansatz für mehr Dynamik und mehr Beschäftigung: Zum Jahresgutachten 1999/2000 des Sachverständigenrates pp. 221-227

- Horst Siebert
- Abbau von Inflexibilitäten auf dem Arbeitsmarkt – Ist die Wirtschaftspolitik auf dem richtigen Weg? pp. 229-250

- Norbert Berthold
- Das Grollen und Donnern der Volkswirtschaftslehre pp. 251-255

- Falk Reckling
2000, volume 1, articles 1
- Vorwort des Vorsitzenden pp. 1-1

- Hans-Werner Sinn
- Vorwort der Herausgeber pp. 3-4

- Stefan Homburg, Bernd Rudolph, Friedrich Schneider and Juergen von Hagen
- Was Bewirkt die Volkswirtschaftslehre? pp. 5-33

- Bruno Frey
- Über die Schlusspassage der General Theory– Gedanken zum Einfluss Ökonomischer Theorien auf die Politik pp. 35-52

- C. Christian Von Weizsäcker
- Wirtschaftspolitische Beratung: Reminiszenzen und Reflexionen pp. 53-71

- Wolfgang Franz
- Symbolische Umweltpolitik im Zeitalter der Globalisierung? – Zur Effektivität Internationaler Umweltverträge aus Ökonomischer Sicht pp. 73-91

- Alfred Endres, Michael Finus and Frank Lobigs
- Braucht die Deutsche Umweltpolitik einen Exxon Valdez Tankerunfall? pp. 93-114

- Franz Hackl and Gerald Pruckner