Pflegeinnovationen in der Praxis
Edited by Tobias Krick (),
Jürgen Zerth (),
Heinz Rothgang (),
Ronny Klawunn (),
Stefan Walzer () and
Tobias Kley ()
in Springer Books from Springer
Date: 2023
ISBN: 978-3-658-39302-1
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Chapters in this book:
- Ch 1 Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem „Cluster Zukunft der Pflege“, Einführung und Orientierung
- Tobias Krick, Jürgen Zerth and Ronny Klawunn
- Ch 2 NASSS-CAT-D: Komplexität bei der Einführung von Gesundheitstechnologien erkennen, verstehen und beherrschen
- Stefan Walzer, Christoph Armbruster, Christophe Kunze and Erik Farin-Glattacker
- Ch 3 Erhebung und Bewertung von User Experience und Usability technischer Pflegeinnovationen – Implikationen für die praktische Methodenanwendung
- Natalie Öhl, Jenny Fischer, Robert Konrad and Christian Bauer
- Ch 4 Potenziale entlastender Assistenzrobotik in der Pflege
- Christian Kowalski, Pascal Gliesche, Celia Nieto Agraz and Andreas Hein
- Ch 5 Virtuelle und Erweiterte Realitäten für den Einsatz in der Pflege
- Sebastian Weiß, Simon Kimmel, Vanessa Cobus, Susanne Boll and Wilko Heuten
- Ch 6 Wie Technologien ihren Weg in die Pflege finden – Rückkoppelungen aus der stationären Langzeitpflege
- Jeannette Immig, Tanja Dittrich, Jacqueline Preutenborbeck and Marlene Klemm
- Ch 7 Auswahl und Implementierung von innovativen Technologien für die Pflege – Herausforderungen aus Sicht der Refinanzierung
- Ursula Deitmerg, Marlene Klemm, Michael Pflügner and Jürgen Zerth
- Ch 8 Schnittstellenoffenheit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
- Stephan Hohndorf and Albert Premer
- Ch 9 Intrarater-Reliabilität subepidermaler Feuchtigkeitsmessung mittels eines mobilen Scanners – Eine Pilotstudie zur Dekubitus-Prophylaxe im PPZ Berlin
- Nils A. Lahmann, Anika Heimann-Steinert, Tatjana Strom, Simone Kuntz, Nicole Strutz and Sandra Strube-Lahmann
- Ch 10 Einführungsprozesse technischer Innovationen in den Pflegealltag – Partizipation und Interdisziplinarität im Pflegepraxiszentrum Hannover
- Jörn Krückeberg, Daniel P. Beume, Ronny Klawunn and Nicole Hechtel
- Ch 11 Handlungskompetenz – Welche Kompetenzen benötigen Auszubildende der Pflege, um innovative Technologien adäquat einsetzen zu können?
- Sandra Strube-Lahmann and Simone Kuntz
- Ch 12 Verankerung des Kompetenzbereichs „Digitale Pflegetechnologien“ in Bildungsangeboten für Pflegefachpersonen: Erfahrungen aus der Praxis und Implikationen für strukturelle Rahmenbedingungen
- Jan Landherr, Stefan Westerholt and Julia Gockel
- Ch 13 Da wachsen die schon rein! Oder? – Erprobung eines Blended-Learning-Moduls zur Unterstützung des Einsatzes neuer technischer Produkte im Pflegealltag
- Regina Schmeer, Brit Rebentisch-Krummhaar, Daniel P. Beume, Ronny Klawunn and Hannah Eickels
- Ch 14 Die Evaluation des pflegerischen Nutzens im „Cluster Zukunft der Pflege“
- Cordula Forster, Jürgen Zerth, Ronny Klawunn, Sandra Witek, Tobias Krick and Anika Heimann-Steinert
- Ch 15 Nutzenbewertung von Pflegetechnologien: Die Relevanz, pflegebedürftige Personen als zentrale Perspektive zu beteiligen
- Maxie Lutze
- Ch 16 Zum generalisierten Misstrauen gegenüber der Technisierung der Pflege
- Hironori Matsuzaki
- Ch 17 Forschung, Ethik, Formalismus: Forschungsethische Überlegungen in Innovationsprojekten zum Technikeinsatz in der Pflege
- Isabel Schön, Johanna Pfeil, Christine Moeller-Bruker, Sven Ziegler and Thomas Klie
- Ch 18 Orte und Zeit für ethische Reflexionen im Pflegealltag und die Möglichkeit von FreTiP
- Elena Loevskaya, Katrin Grüber and Tobias Kley
- Ch 19 Das kePPModel – Kennzahlbasiertes Prä-Post-Modell zur gesundheitsökonomischen Betrachtung von Pflegeprozessen
- Uwe Bettig and Kathrin Knuth
- Ch 20 Ist die Bedeutung von Innovationsnetzwerkwerken in der Medizintechnik eine Blaupause für die Begleitung und Verbreitung von Pflegeinnovationen?
- Raphaela Wallner, Marlene Klemm and Jörg Traub
- Ch 21 Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Pflege erfolgreich planen und umsetzen – Voraussetzungen und Gelingensbedingungen am Beispiel des Einsatzes von künstlicher Intelligenz
- Dominik Domhoff, Kathrin Seibert, Lea Bergmann, Sarah Theune, Felix Bießmann, Daniel Fürstenau, Matthias Schulte-Althoff and Karin Wolf-Ostermann
- Ch 22 Epilog: Impulse für die Zukunft
- Heinz Rothgang, Tobias Kley and Stefan Walzer
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprbok:978-3-658-39302-1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658393021
DOI: 10.1007/978-3-658-39302-1
Access Statistics for this book
More books in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().