Discussion Papers
From Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 2015-14: Die schulische Förderung Hochbegabter: Eine ordonomische Argumentationshilfe

- Ingo Pies
- 2015-13: The societal role of business in the context of economic history: An argumentative outline for a conceptual framework and an empirical research program

- Stefan Hielscher
- 2015-12: Ehre und Vertrauen im Fernhandel der Deutschen Hanse: Ein Beitrag zur Debatte um das Ideal des "Ehrbaren Kaufmanns" aus Sicht der Ordonomik

- Stefan Hielscher
- 2015-11: Kommentar zur Spekulation mit Agrarrohstoffen: Eine Replik auf Christian Conrad

- Ingo Pies
- 2015-10: Wissen wir, was wir tun? Die deutsche Energiepolitik zwischen moralischem Anspruch und ökonomischer Realität

- Joachim Weimann
- 2015-9: Wirtschaftsethik ohne Wirtschaftskompetenz? Zwei Rezensionen und eine Grundlagenreflexion zum Wirtschaftsethik-Buch von Franz Segbers

- Ingo Pies
- 2015-8: Umfassende Organisationsethik für die moderne Gesellschaft: Ein systematischer Vergleich gewinnorientierter und nicht-gewinnorientierter Unternehmen

- Stefan Hielscher, Ingo Pies and Aloys Prinz
- 2015-7: Individualethik versus Institutionenethik? - Zur Moral (in) der Marktwirtschaft

- Ingo Pies
- 2015-6: Die Ordnungsethik plädiert nicht für maßlose Gier, sondern für eine sorgsame Vermeidung intentionalistischer Fehlschlüsse

- Ingo Pies
- 2015-5: Solidarität unter Fremden - Zur moralischen Leistungsfähigkeit des Marktes

- Ingo Pies
- 2015-4: Rezension zum Wirtschaftsethik-Buch von Nils Ole Oermann

- Ingo Pies
- 2015-3: Privacy and Big Data: The need for a multi-stakeholder approach for developing an appropriate privacy regulation in the age of Big Data

- Matthias Georg Will
- 2015-2: Diskurs mit Schieflage: Eine ordnungsethische Nachbetrachtung der Mindeslohndebatte

- Ingo Pies
- 2015-1: Ordnungsethik für eine bessere Ordnungspolitik: Ordonomische Anregungen zum schulischen Bildungsauftrag

- Ingo Pies
- 2014-19: Laudatio Max-Weber-Preis 2014 in der Kategorie Ausbildungs-Studienpreis

- Ingo Pies
- 2014-18: Die Gerechtigkeitsdebatte in Deutschland: Diskursversagen beim Mindestlohn

- Ingo Pies
- 2014-17: Der ordonomische Ansatz: Eine Illustration am Beispiel des Mindestlohns

- Ingo Pies
- 2014-16: Hunger durch Agrarspekulation?

- Ingo Pies
- 2014-15: Führen mit Werten in Politik und Wirtschaft

- Ingo Pies
- 2014-14: Policy recommendations require more than just technical information: A comment

- Ulrich Koester and Ingo Pies
- 2014-13: Wirtschaftsethik der Welternährung

- Ingo Pies
- 2014-12: F. A. von Hayek und die moralische Qualität des Wettbewerbs

- Ingo Pies
- 2014-11: Argumentiert Papst Franziskus marktfeindlich? Wirtschaftsethische Stellungnahme zum Apostolischen Schreiben "Evangelii Gaudium"

- Ingo Pies
- 2014-10: Interview zu CSR

- Ingo Pies
- 2014-9: Nahrungsmittelspekulation: Ein Interview

- Ingo Pies
- 2014-8: Der Finanzsektor soll Hunger bekämpfen - Aber wie?

- Ingo Pies
- 2014-7: Insiderhandel und die Regulierung der Kapitalmärkte: Ein Beitrag zur MiFID-Debatte

- Matthias Georg Will and Ingo Pies
- 2014-6: Interview zur Moral der Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen und zur Ordnungsethik der Zivilgesellschaft

- Ingo Pies
- 2014-5: Die Stunde der Symbolpolitik: Zur politischen Funktion wirtschaftlicher Zusammenarbeit in Krisenzeiten

- Ingo Pies
- 2014-4: Mit administrierten Löhnen Armut bekämpfen? – Warum die Debatte um den Mindestlohn in Deutschland verfehlt ist

- Oliver Holtemöller and Ingo Pies
- 2014-3: Miteinander oder Gegeneinander? Zur Verhältnisbestimmung von Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen

- Ingo Pies and Stefan Hielscher
- 2014-2: Discourse and regulation failures: The ambivalent influence of NGOs on political organizations

- Matthias Georg Will and Ingo Pies
- 2014-1: Argumentiert der Papst marktfeindlich?

- Ingo Pies
- 2013-28: "Diese Wirtschaft tötet." – Wirtschaftsethische Stellungnahme zu einigen zentralen Aussagen des Apostolischen Schreibens "Evangelii Gaudium" von Papst Franziskus

- Ingo Pies
- 2013-27: Ethik der Welternährung

- Ingo Pies
- 2013-26: Wissenschaftliche Stellungnahme zum Argumentationspapier von Foodwatch

- Ingo Pies and Thomas Glauben
- 2013-25: Does financial speculation with agricultural commodities cause hunger? A reply to our critics

- Matthias Georg Will, Sören Prehn, Ingo Pies and Thomas Glauben
- 2013-24: Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen: Analyse und Bewertung aus wirtschaftsethischer Sicht

- Ingo Pies and Matthias Georg Will
- 2013-23: Agrarspekulation: Fluch oder Segen?

- Ingo Pies
- 2013-22: (Verhaltens-)Ökonomik versus (Ordnungs-)Ethik? Zum moralischen Stellenwert von Dispositionen und Institutionen

- Ingo Pies and Stefan Hielscher
- 2013-21: The ethics of financial speculation in futures markets

- Ingo Pies, Matthias Georg Will, Thomas Glauben and Sören Prehn
- 2013-20: The ordonomic approach to order ethics

- Ingo Pies
- 2013-19: Hungermakers? Why futures market activities by index funds are promoting the common good

- Ingo Pies, Sören Prehn, Thomas Glauben and Matthias Georg Will
- 2013-18: Personen, Organisationen, Ordnungsregeln: Der demokratische Diskurs muss zwei Defizite aufarbeiten - ein Interview zur Bankenmoral

- Ingo Pies
- 2013-17: Institutionalisierte Solidarität: Märkte nutzen, um Hunger zu bekämpfen!

- Ingo Pies
- 2013-16: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik: Der Beitrag von John Maynard Keynes

- Ingo Pies
- 2013-15: Keynes und die Zukunft der Enkel

- Ingo Pies
- 2013-14: Speculation on agricultural commodities: A brief overview

- Ingo Pies, Sören Prehn, Thomas Glauben and Matthias Georg Will
- 2013-13: Hat der Terminmarkt Hungerkrisen ausgelöst?

- Ingo Pies
- 2013-12: Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen: Wie (Wirtschafts-)Ethik und (Agrar-)Ökonomik gemeinsam einem Diskurs- und Politik-Versagen entgegentreten können

- Ingo Pies and Matthias Georg Will