Discussion Papers
From Martin Luther University of Halle-Wittenberg, Chair of Economic Ethics
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 2011-3: Walter Eucken als Klassiker der Ordnungsethik: Eine ordonomische Rekonstruktion

- Ingo Pies
- 2011-2: Wie sollte die Managementvergütung (nicht) reguliert werden? Ordnungspolitische Überlegungen zur Haftungsbeschränkung von und in Organisationen

- Ingo Pies and Peter Sass
- 2011-1: Karl Homanns Programm einer ökonomischen Ethik – "A View From Inside" in zehn Thesen

- Ingo Pies
- 2010-8: Moderne Ethik - Ethik der Moderne: Fünf Thesen aus ordonomischer Sicht

- Ingo Pies
- 2010-7: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik: Der Beitrag von William Baumol

- Ingo Pies
- 2010-6: Wirtschaftliches Wachstum durch politische Konstitutionalisierung: Ein ordonomischer Beitrag zur "conceptual history" der modernen Gesellschaft

- Ingo Pies and Stefan Hielscher
- 2010-5: Das moralische Anliegen einer nachhaltigen Klimapolitik: Fünf Thesen aus Sicht einer ordonomischen Wirtschaftsethik

- Ingo Pies
- 2010-4: Verdienen Manager, was sie verdienen? Eine wirtschaftsethische Stellungnahme

- Ingo Pies and Peter Sass
- 2010-3: Die Banalität des Guten: Lektionen der Wirtschaftsethik

- Ingo Pies
- 2010-2: Von den Diagnosen der Moderne zu deren Überbietung: Die Postsäkularisierungsthese von Jürgen Habermas und der gemäßigte Postmodernismus bei Niklas Luhmann

- Walter Reese-Schäfer
- 2010-1: Diagnosen der Moderne: Weber, Habermas, Hayek und Luhmann im Vergleich

- Ingo Pies
- 2009-19: Whistle-Blowing heißt nicht: "verpfeifen" - Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

- Ingo Pies and Markus Beckmann
- 2009-18: Gier und Größenwahn? - Zur Wirtschaftsethik der Wirtschaftskrise

- Ingo Pies
- 2009-17: Demokratie durch Entwicklungskonkurrenz

- Christof Wockenfuß
- 2009-16: Rationale Irrationalität oder "Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?" - Mises und Nozick als Impulsgeber für die ordonomische Rational-Choice-Analyse von Sozialstruktur und Semantik

- Markus Beckmann
- 2009-15: The social case as a business case: Making sense of social entrepreneurship from an ordonomic perspective

- Markus Beckmann
- 2009-14: Morality as a factor of production: Moral commitments as strategic risk management

- Stefan Hielscher
- 2009-13: Competitive markets, corporate firms, and new governance - An ordonomic conceptualization

- Ingo Pies, Markus Beckmann and Stefan Hielscher
- 2009-12: Zum Argumentationsmodus von Wissenschaft in der Gesellschaft: Ludwig von Mises und der Liberalismus

- Stefan Hielscher
- 2009-11: Die Entwicklung der Unternehmensethik - Retrospektive und prospektive Betrachungen aus Sicht der Ordonomik

- Ingo Pies
- 2009-10: Ludwig von Mises als Theoretiker des Liberalismus

- Ingo Pies
- 2009-9: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik: Der Ansatz von Ludwig von Mises

- Ingo Pies
- 2009-8: Diagnosen der Moderne: North, Luhmann und mögliche Folgerungen für das Rational-Choice-Forschungsprogramm

- Markus Beckmann
- 2009-7: Das ordonomische Forschungsprogramm

- Ingo Pies
- 2009-6: Sozialstruktur und Semantik - Ordonomik als Forschungsprogramm in der modernen (Welt-)Gesellschaft

- Ingo Pies, Markus Beckmann and Stefan Hielscher
- 2009-5: Hayeks Diagnose der Moderne: Lessons (to be) learnt für das ordonomische Forschungsprogramm

- Ingo Pies
- 2009-4: Wirtschaftsethik für die Schule

- Ingo Pies
- 2009-3: Moral als Produktionsfaktor: Ein unternehmerischer Beitrag zum strategischen Risikomanagement am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms

- Stefan Hielscher
- 2009-2: Wirtschaftspolitik, Soziale Sicherung und Ökonomische Ethik: Drei ordonomische Kurzartikel und zwei Grundlagenreflexionen

- Ingo Pies
- 2009-1: Wirtschafts- und Unternehmensethik in Halle - ein Interview und zwei Anhänge

- Ingo Pies
- 2008-11: Der systematische Ort der Zivilgesellschaft - Welche Rolle weist eine ökonomische Theorie der Moral zivilgesellschaftlichen Organisationen in der modernen Gesellschaft zu?

- Ingo Pies and Stefan Hielscher
- 2008-10: The role of corporate citizens in fighting poverty: An ordonomic approach to global justice

- Ingo Pies and Stefan Hielscher
- 2008-9: Korruptionsprävention: Wie aktiviert man die Selbstheilungskräfte des Marktes?

- Ingo Pies
- 2008-8: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik: Der Ansatz von Douglass North

- Ingo Pies
- 2008-7: Mathematik und Ordnungspolitik sind kein Widerspruch: Aber die universitäre Zukunft der Ordnungspolitik ist selbst ein gravierendes Ordnungsproblem

- Ingo Pies
- 2008-6: Die Sachs-Easterly-Kontroverse: "Dissent on Development" revisited

- Stefan Hielscher
- 2008-5: Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik: Zur Rolle gesellschaftlicher Change Agents am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms

- Stefan Hielscher and Markus Beckmann
- 2008-4: Corporate citizenship as stakeholder management: An ordonomic approach to business ethics

- Ingo Pies, Stefan Hielscher and Markus Beckmann
- 2008-3: Armutsbekämpfung versus Demokratieförderung: Wie lässt sich der entwicklungspolitische Trade-Off überwinden?

- Ingo Pies and Christof Wockenfuß
- 2008-2: Markt und Organisation: Programmatische Überlegungen zur Wirtschafts- und Unternehmensethik

- Ingo Pies
- 2008-1: Unternehmensethik für die Marktwirtschaft: Moral als Produktionsfaktor

- Ingo Pies
- 2007-24: Sustainability in research and teaching - The UN Global Compact's "Principles for Responsible Management Education"

- Ingo Pies and Stefan Hielscher
- 2007-23: Globalisierung und Soziale Marktwirtschaft: Eine wirtschaftsethische Perspektive

- Ingo Pies
- 2007-22: Nachhaltigkeit mit ethischen Herausforderungen

- Hans-Ulrich Zabel
- 2007-21: Jon Elster und das Zeitinkonsistenz-Problem

- Klaus Beckmann
- 2007-20: Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre - Die "Principles for Responsible Management Education" des UN Global Compact

- Ingo Pies and Stefan Hielscher
- 2007-19: Die genetische Entschlüsselung der politischen Ordnung: Jon Elster über Selbstbindung und die Verfassungsprozesse in Osteuropa

- Claus Offe and Ingo Pies
- 2007-18: Jon Elster und das Problem lokaler Gerechtigkeit

- Ingo Pies and Jörg Viebranz
- 2007-17: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - Der Beitrag Jon Elsters

- Ingo Pies
- 2007-16: Mind the Gap! - Ordonomische Überlegungen zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

- Ingo Pies, Markus Beckmann and Stefan Hielscher