|
|
Proceedings “Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.”
1964 - 2017
From German Association of Agricultural Economists (GEWISOLA) Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
1994, volume 30
- Ziele und Wege der Agrarpolitik zur Schaffung einer leistungsfähigen, umweltverträglichen und wettbewerbsfähigen Landwirtschaft

- F.-J. Feiter
- Explaining the Enduring Power of a Declining Sector: Political and Institutional Bases of European Agriculture´s Success in Resisting Liberal Reform

- J.T.S. Keeler
- Institutionelle Voraussetzungen für umweltgerechtes, wirtschaftliches und politisches Entscheiden

- M. Scheele
- Aufgabenverteilung und Finanzstruktur in einer reformierten Agrarpolitik

- J.-V. Schrader
- Veränderte Modi der Politikformulierung im vereinten Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“

- P. Mehl
- Auswirkungen der Kompetenzverteilung im kooperativen Föderalismus Deutschlands und in der EG auf die Gestaltung der Agrarstrukturpolitik

- H. Schlagheck
- Umweltrelevante Einstellungen und instrumentelle Präferenzen im Bereich der Agrarumweltpolitik

- A. Henze and M. Teuscher
- Begründung und Ansatzpunkte für eine umwelt- und agrarpolitische Reform der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“

- H. Karl
- Politikergebnisse in der gemeinsamen Agrarpolitik – Ein Erklärungsversuch aus der Sicht der Poltikfeldanalyse

- W. Schumann
- Entscheidungsmechanismen in der EG-Agrarpolitik: Handlungsspielräume, Entscheidungsvorbereitung und Entscheidungsfindung

- E. Schwinne
- Tinbergen-Regel und Agrarpolitik

- H. Ahrens and C. Lippert
- Der deutsche Bauernverband im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

- R.G. Heinze and H. Voelzkow
- Mediatisierung und Instrumentalisierung der nationalstaatlichen Agrarpolitik. Über Veränderungen im Verhältnis zwischen Staat und Gemeinschaft im System der EG-Agrarpolitik

- E. Rieger
- Landwirtschaftliche Interessenvertretung vor neuen Herausforderungen

- W. Treiber
- Das physische Verursacherprinzip als Voraussetzung einer rationalen Agrarumweltpolitik

- L. Nellinger
- Zur institutionellen Regelung von Naturschutz und Landschaftspflege im Bereich der Landwirtschaft – private Güter, öffentliche Güter oder Clubgüter?

- Y. Zimmer
- Elektronische Informationssysteme zur Unterstützung in neuen Beratungsbereichen

- G. Schiefer and A. Loeper
- Die Bedeutung von Umweltsteuern für den internationalen Handel – Simulationsrechnung mit dem Handelsmodell TEPSIM

- M. Hartmann
- Nationale und internationale Maßnahmen zum Schutz tropischer Regenwälder – das Beispiel Kamerun

- Rainer Thiele and Manfred Wiebelt
- Bodenschutz und Property Rights im Agrarsektor der USA: Die Mechanik von „Compliance-Policies“

- L. Petersen
- Ökonomischer Umgang mit natürlichen Ressourcen am Beispiel organischer Böden – Konsequenzen für den landwirtschaftlichen Betrieb

- Renan Goetz and B. Lehmann
- Regulative am Bodenmarkt als institutionelle Voraussetzungen für die Erfüllung gesellschaftlicher Forderungen an die Landwirtschaft. Eine Analyse ihrer Wirksamkeit

- H.K. Wytrzens
- Das Problem des effizienten Einsatzes von natürlichen Ressourcen als Kollektiv nutzbare Zwischenprodukte, untersucht am Beispiel von Wassernutzungsprojekten

- T. Hatzius and R. Marggraf
- Maßnahmen zur Lösung der Nitratproblematik im Grundwasser

- Tilman Becker
- Kriterien einer ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung

- A. Heißenhuber
- Präferenzbildungen zur Gestaltung und Pflege von Agrarlandschaft – Ermittlung von Qualitätsvereinbarungen zur Erschließung weiterer Finanzierungsmöglichkeiten

- W. Rothenburger
- Touristische Präferenzen für den ländlichen Raum: Die Problematik ihrer empirischen Erfassung und Internalisierung

- F. Hackl and Gerald Pruckner
- Der Wert der „bäuerlichen Kulturlandschaft“ aus der Sicht der Bevölkerung – Ergebnisse einer Befragung

- G. Corell
- Erwartungen ländlicher Bevölkerung an die Landwirtschaft

- J. Ziche
- Der Ärger mit der Landwirtschaft. Umweltkritik und Ablehnung landwirtschaftlicher Produktion als Alltagserfahrung der heutigen Landwirtschaft

- H. Becker and R. Oppermann
- Möglichkeiten und Grenzen der Prognose von Arbeitsplatzeffekten im Agrarkomplex auf der Grundlage von Markttransaktionstabellen

- W. Schäkel
- Anpassungspotenziale im institutionellen Kontext des landwirtschaftlichen Haushaltes – eine mikroökonomische Analyse von Zeitallokationsstrukturen

- W. Schulz-Greve
- Bedingungen, Formen und Konsequenzen der Betriebsaufgabe in der Landwirtschaft

- R. Strohm
- Veränderung der Agrarstruktur in den neuen Bundesländern: Gegenwärtiger Stand, voraussichtliche Entwicklung und agrarpolitischer Steuerungsbedarf

- H.O. Aeikens
- Auswirkungen der Strukturveränderung auf die Lebenssituation der Menschen im ländlichen Raum in den neuen Bundsländern – Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

- M. Fink and K. Zierold
- Auswirkungen der Strukturanpassung auf die Entwicklung der ländlichen Räume Mecklenburg-Vorpommerns – dargestellt am Beispiel des Landkreises Rostock

- P. Maier, K. Puchert and R. Richer
- Die Erhebung kognitiver Strukturen als Ansatz zur Erklärung des Verbraucherverhaltens

- T. Meier
- Das Bild der Landwirtschaft im Image der Verbraucher

- I. Sauerland
- Das Konsumentenverhalten von Berliner Verbrauchern bei Nahrungsmitteln aus Brandenburg

- G. Schade and D. Liedtke
- Konsumentenmißtrauen und Nachfrage bei ökologisch erzeugten Lebensmitteln

- M. Besch, K. Halk, S. Prummer and M. Schanderl
- Nutzung von Verbrauchspräferenzen für Nahrungsmittel aus der näheren Umgebung am Beispiel Nordrhein-Westfalen

- H.-U. Hensche, A. Hauser and M. Reininger
- Transformation veränderter Verbraucherwünsche in das Nachfrageverhalten gewerblicher Abnehmer von Agrarprodukten

- M. Lohner
- Beratung und Erfahrungsaustausch in permanenten Gruppen im ökologischen Landbau

- U. Bader
- Messung und Bewertung der Nahrungsmittelqualität auf der Basis von Produkteigenschaften

- M. Brockmeier
- Ökonomie der Implementierung und Durchsetzung von Tierschutznormen

- Hans-Peter Weikard
- Die Chancen extensiver tiergebundener Grünlandnutzung als Bewirtschaftungsalternative für Grenzlagen in Ostdeutschland

- C. Deblitz
- Anforderungen an die Wissenschaft: Was kann die Agrarökonomie von der Institutionenökonomie für die Entwicklung agrar- und umweltpolitischer Konzepte lernen?

- G. Schmitt
- Environmental, Rural and Agricultural Policies for Less Favoured Areas. What are the Lessons from Institutional and Ecological Economics?

- P. Söderbaum
1994, volume 28
- Veränderungen in der ungarischen Landwirtschaft

- M. Zilahi-Szabo and G. Kovacs
1993, volume 29
- Grundsätze einer Privatisierungspolitik

- K.-H. Hansmeyer
- Agrarreform in Russland

- G.I. Schmelev
- Integration der Landwirtschaft Osteuropas in den europäischen Markt und in den Weltmarkt

- S. Tangermann
- Auswirkungen des Anpassungsprozesses in der Landwirtschaft der fünf neuen Bundesländern auf Produktion, Faktoreinsatz und Wertschöpfung

- C. Böse and W. Henrichsmeyer
- Beitrag der EG-Strukturfonds zur Unterstützung des Anpassungsprozesses in den ländlichen Gebieten der neuen Bundesländer unter besonderer Berücksichtigung der Land- und Ernährungswirtschaft

- R. Grajewski and H. Schrader
- Agrarstrukturmaßnahmen in den neuen Bundesländern – Prioritäten und Perspektiven

- H. Schlagheck
- Strukturentscheidungen müssen wettbewerbsfähige Betriebe schaffen helfen

- W. Gampe
- Ökonomische Aspekte der Kapitalaufbringung und Kapitalverfügung bei Gesellschaften in der Landwirtschaft

- M. Köhne
- Modellrechnung zur landwirtschaftlichen Betriebsstruktur in den neuen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung administrativer Rahmenbedingungen

- Martin Odening, Alfons Balmann and G. Peter
- Die Nutzung entscheidungsunterstützender Modelle als Instrument zur einzelbetrieblichen Anpassung unter sich ändernden Rahmenbedingungen

- P. Wagner
- Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Milchviehhaltung in Abhängigkeit von der Bestandsgröße

- R. Doluschitz and W. Trunk
- Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Schweineproduktion in Abhängigkeit von der Bestandsgröße

- C. Fuchs, K. Blum-Minkel and H. Schüle
- Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Größeneffekte in der Landwirtschaft

- V. Petersen
- Anpassungsstrategien landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften beim Übergang zur Marktwirtschaft – eine empirische Analyse für die neuen Bundesländer

- W. König and F. Isermeyer
- Standortspezifische Aspekte der Umstrukturierung landwirtschaftlicher Unternehmen in den neuen Bundesländern beim Übergang in die Marktwirtschaft

- D. Rost and J. Heinrich
- Die Stellung bäuerlicher Familienbetriebe im Rahmen des landwirtschaftlichen Strukturwandels in Ostdeutschland

- R. Richter
- Der Verbraucher in den neuen Bundesländern – Ergebnisse der CMA-Marktforschung und Qualitätssicherung

- A. Nienhaus
- Der Streichfettmarkt in der ehemaligen DDR: Entwicklungen, Verbrauchereinstellungen und Konsequenzen für das Buttermarketing

- M. Schopp and H. Weindlmaier
- Ausgewählte Ergebnisse zum Kaufverhalten bei Nahrungsmitteln in Mecklenburg-Vorpommern in der Phase des Übergangs zur Marktwirtschaft

- M. Rothsprach and T. Troegel
- Verbrauchermarktforschung in den fünf neuen Bundesländern

- R. Balling
- Strukturelle Anpassung, interregionale Wettbewerbsfähigkeit und Vermarktungsinfrastrukturen, dargestellt am Milchmarkt der ehemaligen deutschen demokratischen Republik

- F. Hülsemeyer and D. Goeman
- Marktstrukturentwicklung bei Vieh und Fleisch in den neuen Bundesländern

- E. Böckenhoff
- Getreideerzeugung, -aufbereitung und -lagerung in den neuen Bundesländern

- H.E. Buchholz and F. Hülsemeyer
- Marktstrukturentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Milch-, der Fleisch- und der Getreidewirtschaft in Ostdeutschland

- U. Garn
- Bodenmärkte in den neuen Bundesländern - Bestimmungsgründe und Entwicklungen

- K. Klare
- Landwirtschaftliche Boden- und Pachtpreise in den neuen Bundesländern – Probleme beim Übergang in die Marktwirtschaft

- R. Kindler
- Die Bodenmarktpolitik der Treuhandanstalt

- P. Holzmann
- Bodenmärkte und Bodenmarktpolitik in den neuen Bundesländern

- K. Hagedorn
- Problemfelder und soziale Folgewirkungen des agrarstrukturellen Wandels in strukturschwachen Gebieten der neuen Bundesländern beim Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft

- K. Schmidt
- Auswirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion aus die Beschäftigungssituation, Lebenshaltung und Versorgungslage ländlicher Haushalte in den neuen Bundesländern

- M. Fink and K. Zierold
- Agrarsoziale Sicherung in den neuen Bundesländern

- P. Mehl and K. Hagedorn
- Ökonomische Bewertung der sozialen Situation der ländlichen Bevölkerung in den neuen Bundesländern und deren relative politische Gewichtung

- C. Henning
- Umsetzung der Reform der gemeinsamen Agrarpolitik – neue Verwaltungsaufgaben für die Auszahlung von Flächen- und tiergebundenen Beihilfen an die Landwirtschaft

- D. Goeman
- Probleme des Aufbaus der Agrarverwaltung im Land Brandenburg

- H.-J. Schulze-Eggert
- Probleme der Agrarverwaltung auf Kreisebene

- K. Walter
- Korreferat zu den Referaten der Arbeitsgruppe C1

- B. Warnemünde
- Stabilitäts- und Wachstumspolitik in der Bundesrepublik Deutschland – Wechselwirkungen mit dem Agrarsektor

- H. Bujard and S. Meyer
- Entwicklung des ländlichen Raumes im Zuge der Herausbildung neuer Betriebsund Gewerbestrukturen

- C. Howitz
- Wechselwirkungen zwischen Stabilitäts-, Wachstums- und Regionalpolitik und dem Agrarsektor

- K. Frohberg
- Czechoslovakian Agriculture in Transition

- L. Kabat
- Anpassungsprobleme der ungarischen Landwirtschaft

- I. Benet
- Anpassungsprobleme der Landwirtschaft in Estland

- J. Kivistik
- Anpassungsprobleme der Landwirtschaft in der Tschechoslowakei, in Ungarn und Estland

- K.-H. Schulz
- Adjustment Problems ans Present State of Reforms in Polish Agriculture

- M. Adamowicz
- Polens Bauern zwischen Markt und Tradition – Unterstützung, aber wie?

- H. Born
- Zur Anpassung von Lagerhaltungs- und Außenhandelsstrategien bei interner und externer Liberalisierung des polnischen Agrarmarktes – am Beispiel des Buttermarktes in Polen

- E.A. Nuppenau and J.-P. Loy
- Arbeitskreis C4 – Korreferat zur „Situation des polnischen Landwirtschaft

- A. Storm-Sonnenstuhl
- Zur Umstrukturierung der Gartenbauwissenschaft in den neuen Bundesländern

- C. Bock
- Beurteilung agrarökonomischer Stellungnahmen zur Entwicklung der ostdeutschen Landwirtschaft im Gefolge der deutschen Einheit – eine Zwischenbilanz

- Stephan Dabbert
- Korreferat zu den Themen „Zur Umstrukturierung der Gartenbauwissenschaften in den neuen Bundesländern“ von C. Bock und „Beurteilung agrarökonomischer Stellungnahmen zur Entwicklung der ostdeutschen Landwirtschaft im Gefolge der deutschen Einheit – eine Zwischenbilanz“ von S. Dabbert

- Tilman Becker
- Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Nutzenmessung – Ergebnisse einer Befragung in den neuen Bundesländern

- S. Wiegand
- Bevölkerungspräferenzen für Landschaften in Ost und West – eine Anwendung der Conjoint-Analyse

- R. von Alvensleben and H. Kretschmer
- Zur Anwendung der Conjoint-Analyse - Korreferat

- H.-U. Hensche
- Landreformpolitik für den Übergang in die Marktwirtschaft in osteuropäischen Ländern

- D. Dräger
- Strategien für die Agrarpolitik einzelner Länder Mittel- und Osteuropas unter Berücksichtigung der Ressourcenausstattung und internationale Verträge

- J.-V. Schrader
- Zur Problematik der Agrarreform und -strategien in Osteuropa

- K.-E. Wädekin
- Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung durch europäische Politik

- D. Ahner
|
On this page- 1994, volume 30
-
Articles
- 1994, volume 28
-
Articles
- 1993, volume 29
-
Articles
Other years2017, volume 45
2016, volume 51
2015, volume 50
2014, volume 49
2013, volume 48
2012, volume 47
2011, volume 46
2010, volume 45
2009, volume 44
2008, volume 43
2007, volume 42
2006, volume 41
2005, volume 42
2005, volume 40
2004, volume 39
2003, volume 38
2002, volume 37
2001, volume 37
2000, volume 36
1999, volume 35
1998, volume 34
1997, volume 33
1997, volume 32
1996, volume 32
1992, volume 28
1991, volume 27
1990, volume 26
1989, volume 25
1988, volume 24
1988, volume 23
1987, volume 23
1986, volume 22
1984, volume 21
1983, volume 20
1982, volume 19
1981, volume 18
1981, volume 17
1980, volume 17
1980, volume 16
1979, volume 16
1978, volume 15
1978, volume 14
1977, volume 14
1976, volume 13
1975, volume 12
1974, volume 11
1973, volume 10
1972, volume 09
1971, volume 08
1970, volume 07
1969, volume 06
1968, volume 05
1967, volume 04
1966, volume 03
1965, volume 02
1964, volume 01
volume 40
|
On this page- 1994, volume 30
-
Articles
- 1994, volume 28
-
Articles
- 1993, volume 29
-
Articles
Other years2017, volume 45
2016, volume 51
2015, volume 50
2014, volume 49
2013, volume 48
2012, volume 47
2011, volume 46
2010, volume 45
2009, volume 44
2008, volume 43
2007, volume 42
2006, volume 41
2005, volume 42
2005, volume 40
2004, volume 39
2003, volume 38
2002, volume 37
2001, volume 37
2000, volume 36
1999, volume 35
1998, volume 34
1997, volume 33
1997, volume 32
1996, volume 32
1992, volume 28
1991, volume 27
1990, volume 26
1989, volume 25
1988, volume 24
1988, volume 23
1987, volume 23
1986, volume 22
1984, volume 21
1983, volume 20
1982, volume 19
1981, volume 18
1981, volume 17
1980, volume 17
1980, volume 16
1979, volume 16
1978, volume 15
1978, volume 14
1977, volume 14
1976, volume 13
1975, volume 12
1974, volume 11
1973, volume 10
1972, volume 09
1971, volume 08
1970, volume 07
1969, volume 06
1968, volume 05
1967, volume 04
1966, volume 03
1965, volume 02
1964, volume 01
volume 40
|
|