Wirtschaftsdienst
2007 - 2022
Continued by Wirtschaftsdienst. Current editor(s): Christian Breuer From: Springer ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 91, issue 12, 2011
- Weltklimakonferenz in Durban: Über Inhalte einigen wir uns später pp. 806-807

- Andreas Löschel
- Wie lässt sich die Dominanz der Finanzmärkte über die Politik lösen? pp. 811-826

- Peter Bofinger, Thomas Straubhaar, Henning Vöpel, Ulrich Thielemann and Christopher Kopper
- Eurokrise: Keine Staatsschuldenkrise, sondern Folge der Finanzkrise pp. 827-833

- Renate Neubäumer
- Ein kritisches Resümee des Target2-Problems pp. 834-842

- Georg Quaas
- Eröffnen die erwarteten Steuermehreinnahmen budgetäre Spielräume für Steuersenkungen? pp. 843-848

- Heinz Gebhardt
- Die Zuschussrente: Eine falsche Therapie bei richtiger Diagnosestellung pp. 849-854

- Holger Cischinsky and Joachim Kirchner
- Betriebe lernen Ältere schätzen pp. 855-857

- Birgit Wagner
- Methoden der empirischen Makroökonomik pp. 858-862

- Michael Berlemann
- Die Mautstatistik: Keine „Wunderwaffe“ für die Konjunkturanalyse pp. 863-868

- Roland Döhrn
- Markttransparenz und Geheimwettbewerb? Das Beispiel Rohmilchmarkt pp. 869-871

- Bernhard Brümmer, Markus Fahlbusch, Martin Pfeuffer, Achim Spiller and Anneke Hellberg-Bahr
- Euro-Schuldenkrise bremst deutsche Konjunktur pp. 872-874

- Jörg Hinze
Volume 91, issue 11, 2011
- Europäische Schuldenkrise belastet deutsche Konjunktur pp. 730-731

- Roland Döhrn
- Kurz kommentiert pp. 732-734

- Jens Boysen-Hogrefe, Michael Ahlheim, Markus Groth and Ferdinand Dudenhöffer
- Rankings und Indikatoren — hilfreiche Kennzahlen oder Verkürzungen mit fatalen Folgen? pp. 735-749

- Ulrich Suntum, Anja Rohwer, Oliver Hülsewig, Ullrich Heilemann and Christoph Schmidt
- Regelgebundene Fiskalpolitik und Schuldenkommissionen pp. 751-758

- Dennis Snower, Johannes Burmeister and Moritz Seidel
- Beteiligungsrechte des Bundestages und des Bundesrates bei Maßnahmen der EFSF pp. 759-764

- Dirk Kranen and Sebastian Löhr
- Euro-Gipfel — Schuldenschnitt und Risikopuffer pp. 765-771

- Ansgar Belke
- Zinsspreads im Euroland: Marktsignale an die Politik pp. 772-777

- Lukas Menkhoff
- Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt pp. 778-783

- Stefan Profit and Stefan Liebenberg
- Investitionsanreize bei der Regulierung der Energieinfrastruktur pp. 784-791

- Wolfgang Elsenbast
- Die Riester-Förderung — Mangelnde Information als Verbreitungshemmnis pp. 792-799

- Michela Coppola and Martin Gasche
- Flächenneuinanspruchnahme — Wirkungen auf Umwelt, Städtebau und Ökonomie pp. 800-802

- Gertrude Penn-Bressel
- Schwächere Weltkonjunktur dämpft Rohstoffpreise pp. 803-804

- Leon Leschus
Volume 91, issue 10, 2011
- Rettung aus dem Osten — eine Lösung für Europa? pp. 654-655

- Hans-Peter Burghof
- Finanzreform: Die vertikale Chance pp. 676-678

- Marion Walsmann
- Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf die kommunale Verschuldung pp. 679-685

- Marcus Sidki
- Der Missbrauch kommunaler Kassenkredite pp. 686-693

- Karolin Herrmann
- Kalte Progression in der Einkommensbesteuerung pp. 694-698

- Michael Broer
- Abgabenlast — Dem Durchschnittsverdiener verbleibt gerade einmal die Hälfte pp. 699-703

- Martin Kröger
- Neue Weltklimaordnung: Emissionshandel zwischen Staaten mit schrittweiser Klimagerechtigkeit pp. 704-711

- Manfred Sargl, Andreas Wolfsteiner and Günter Wittmann
- Versteigerungserlöse aus CO 2 -Zertifikaten im Spannungsfeld zwischen Bund und Ländern pp. 712-716

- Andreas Löschel, Christiane Reif, Martin Kesternich, Simon Koesler, Daniel Osberghaus and Stefan Korioth
- Eurobonds — Wunderwaffe oder Sprengsatz für die Europäische Union? pp. 717-723

- Hanno Beck and Dirk Wentzel
- Erben in Deutschland pp. 724-726

- Reiner Braun
- EZB: Zinswende auf unbestimmte Zeit verschoben pp. 727-728

- Henning Vöpel
Volume 91, issue 9, 2011
- Die Aktienbörsen: Ein Tummelplatz für Psychopathen? pp. 578-579

- Rainer Stöttner
- Fachkräftemangel: Scheinproblem oder Wachstumshemmnis? pp. 583-593

- Gerhard Bosch, Herbert Brücker and Oliver Koppel
- Fünf Prozent sind (zu) viel pp. 595-600

- David Bencek and Henning Klodt
- Das zweite Rettungspaket für Griechenland pp. 601-607

- Ansgar Belke and Christian Dreger
- Eurozone: Krise bewältigen — Führungsrolle annehmen! pp. 607-609

- Wolfgang Glomb
- Eurobonds: Gruppenhaftung im Clan bedroht die Bürgergesellschaft und den Sozialstaat pp. 609-612

- Hans-Bernd Schäfer
- Für zentralisierte Eurobonds, Strukturreformen und eine Euro-Union pp. 613-620

- Paul Welfens
- Euroraum: Offen zu Transfers bekennen und wirtschaftspolitische Perspektiven aufzeigen pp. 621-624

- Ralf Kölbach, Hans-Theo Macke and Dietrich Schönwitz
- Institutionelle Unabhängigkeit als Freiheit vom Recht? pp. 625-633

- Markus Kerber
- European Governance: Institutionelle Reformen nach der Krise pp. 634-642

- Arne Heise
- Die deutsche Schuldenbremse: Weg aus der permanenten Neuverschuldung pp. 643-647

- Gisela Meister-Scheufelen
- Dienstleistungsverbund stärkt Bedeutung der Industrie pp. 648-650

- Udo Ludwig, Hans-Ulrich Brautzsch and Brigitte Loose
- Globale Risiken belasten die Konjunktur pp. 651-652

- Jörg Hinze
Volume 91, issue 8, 2011
- EU-Agrarpolitik: Hohes Potential für Budgeteinsparungen pp. 502-503

- Ulrich Koester
- Anmerkungen zum Target2-Streit pp. 526-530

- Stefan Homburg
- Die Euro-Verschuldung der Nationalstaaten als Schwachstelle der EWU pp. 531-536

- Peter Spahn
- Lebt Deutschland auf Kosten südeuropäischer Länder? pp. 537-542

- Berthold Busch, Michael Grömling and Jürgen Matthes
- Geldordnung — eine ordnungspolitische Analyse pp. 543-549

- Johann Walter
- „Grüne“ Konjunkturprogramme — Chance für die deutsche Umweltindustrie? pp. 550-557

- Holger Techert
- Virtuelles Wasser — Chancen und Probleme eines Wasserfußabdrucks pp. 558-564

- Erik Gawel and Kristina Bernsen
- Regionale Innovationssysteme in der EU pp. 565-571

- Christian Dreger and Georg Erber
- Wirtschaftsraum Ostsee: Städte auf Wachstumskurs pp. 572-574

- Silvia Stiller and Jan Wedemeier
- Russland am Scheideweg pp. 575-576

- Sven Schulze
Volume 91, issue 7, 2011
- Einkommensteuersenkungen: Rückfall in Fehler der Vergangenheit pp. 434-435

- Clemens Fuest
- Die deutsche Investitionsschwäche: Die Mär von den Standortproblemen pp. 458-464

- Sebastian Dullien and Mark Schieritz
- Leistungsbilanzungleichgewichte in der EU — Herausforderung für die Fiskalpolitik? pp. 465-471

- Toralf Pusch and Marina Grusevaja
- Der Staat als Schuldner — Quadratur des Bösen? pp. 472-480

- Heiner Flassbeck and Friederike Spiecker
- Was brachte das Konjunkturpaket II? pp. 496-498

- György Barabas, Roland Döhrn and Heinz Gebhardt
- Arbeitsmarktentwicklung: Regionale Unterschiede pp. 499-500

- Alkis Otto
Volume 91, issue 6, 2011
- Reform der Umsatzsteuer kommt nicht voran pp. 362-363

- Rolf Peffekoven
- Kurz kommentiert pp. 364-366

- Sebastian Schröer, Ferdinand Dudenhöffer, Markus Groth and Carsten Hefeker
- Wohin entwickelt sich die Europäische Union? pp. 367-384

- Stephan Leibfried, Renate Ohr, Christoph Degenhart, Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker and Konrad Lammers
- Steuerschätzung: Erhebliche Aufwärtsrevision der Aufkommenserwartungen pp. 385-390

- Heinz Gebhardt
- Destabilisierende Spekulation als Rechtfertigung eines Europäischen Stabilisierungsmechanismus? pp. 391-397

- Dirk Meyer
- Gefährliche Inflationsunterschiede in der Eurozone pp. 398-400

- Armin Steinbach
- Steuerliche Freistellung oder Anrechnungsverfahren für ausländische Einkommen? pp. 401-405

- Johannes Becker and Clemens Fuest
- Investitionen in Next-Generation-Access-Netze: Zugangsverträge und Regulierung pp. 406-413

- Roman Inderst, Jürgen Kühling, Karl-Heinz Neumann and Martin Peitz
- Toleranz, Talente und Technologien — die räumliche Verteilung der Kreativen Klasse in Deutschland pp. 414-421

- Christian Gottschalk and Rüdiger Hamm
- Eine Replik zu J. Faik und T. Köhler-Rama pp. 422-427

- Roland Eisen
- Erfolg von Existenzgründungen aus der Arbeitslosig keit — machmal ist ein Indikator nicht genug pp. 428-430

- Susanne Noll and Frank Wießner
- Deutsche Wirtschaft boomt pp. 431-432

- Jörg Hinze
Volume 91, issue 5, 2011
- Zweifel an US-Bonität — Warnschuss zur rechten Zeit! pp. 290-291

- Nils Jannsen
- Ökonomische Folgen eines Atomausstiegs in Deutschland pp. 295-313

- Karin Holm-Müller, Michael Weber, Peter Hennicke, Tobias Schleicher, Andreas Löschel and Claudia Kemfert
- Grenzenlose Freiheit auf Europas Arbeitsmärkten — Ausgrenzung in Deutschland? pp. 315-322

- Hans Glismann and Klaus Schrader
- Vorschlag für eine Reform des Einkommensteuertarifs pp. 323-327

- Manfred Rose
- Bemessungsgrundlage kontra Fünf-Stufen-Tarif pp. 328-332

- Andreas Peichl, Nico Pestel, Hilmar Schneider and Sebastian Siegloch
- Reform der Grundsteuer pp. 333-338

- Dirk Löhr
- Eine allgemeine kommunale Wohnungsteuer als Alternative zu kommunalen Bagatellsteuern pp. 339-346

- Hanno Beck and Aloys Prinz
- DM-Nostalgie: Ökonomischer Irrsinn oder Ausweg aus der Euro-Krise? pp. 347-350

- Britta Kuhn
- Kritische Anmerkungen zum „Währungskrieg“ pp. 351-355

- Georg Quaas
- Bankenrettungsfonds — Chancen und Risiken pp. 356-358

- Mechthild Schrooten
- Welthandel: Gewichtsverschiebung Richtung Asien pp. 359-360

- Franziska Biermann
Volume 91, issue 4, 2011
- Aufschwung in Deutschland — ungelöste Probleme im Euroraum pp. 222-223

- Oliver Holtemöller
- Schrumpfende Regionen — Probleme und Chancen pp. 227-243

- Silvia Stiller, Steffen Kröhnert, Joachim Ragnitz, Klaus-Heiner Röhl, Thomas Lenk and André Grüttner
- Gegen die Wand? Die Entwicklung der ostdeutschen Länderhaushalte bis 2020 pp. 244-248

- Achim Hildebrandt
- Ausgabenvergleich zwischen Bundesländern pp. 249-256

- Sebastian Schäfer and Horst Zimmermann
- Betroffenheiten von Unternehmen und Kommunen durch den Klimawandel und Handlungsoptionen pp. 258-265

- Esther Chrischilles and Mahammad Mahammadzadeh
- Welcher Euro wird überleben? pp. 266-269

- Wolfgang Glomb
- Wettbewerb und Regulierung des Bahnmarktes pp. 270-275

- Georg Götz and Benjamin Pakula
- Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die deutsche Bauwirtschaft pp. 276-283

- Richard Reuter
- Wettbewerb und Preise auf dem Strommarkt pp. 284-286

- Hans-Wilhelm Schiffer
- Inflationsdruck nimmt zu pp. 287-288

- Jörg Hinze
Volume 91, issue 3, 2011
- Effektive Politikberatung pp. 150-151

- Gert Wagner
- EU-Schuldenkrise: Krisenmanagement und die Kosten pp. 169-172

- Ognian Hishow
- Prävention und Management von Staatsinsolvenzen in der Europäischen Währungsunion pp. 173-178

- Oliver Holtemöller and Tobias Knedlik
- Wirkungen und Nebenwirkungen des EU/IWF-Rettungsschirms für verschuldete Euroländer pp. 179-185

- Volker Grossmann
- Struktureller Wandel und Krisenbewältigung der deutschen Volkswirtschaft pp. 186-193

- Georg Quaas and Mathias Klein
- Schattenwirtschaft: Vorsicht vor hohen Makroschätzungen pp. 194-201

- Ulrich Thiessen
- Deutsche am Schweizer Arbeitsmarkt pp. 202-208

- Silvia Simon
- Vorratslager für Seltene Erden: Eine Aufgabe für die Wirtschaftspolitik? pp. 209-215

- David Bencek, Henning Klodt and Wilfried Rickels
- Güterverkehr in Deutschland — eine Verkehrsart mit vielen Facetten pp. 216-218

- Tobias Dennisen, Stefan Rommerskirchen and Kristin Stefan
- Aufschwung in Gefahr (?) pp. 219-220

- Jörg Hinze
Volume 91, issue 2, 2011
- Haushaltspolitik der Länder „vor Gericht“ pp. 74-75

- Martin Junkernheinrich
- Mehr Fiskalkompetenz für die EU? pp. 79-97

- Lars Feld, Gerold Krause-Junk, Sebastian Dullien, Christian Waldhoff and Alfred Boss
- Internationale Geldpolitik im Zeichen von QE2 pp. 99-101

- Ansgar Belke and Andreas Rees
- Strukturelle Verzerrungen im Währungskrieg pp. 102-106

- Gunther Schnabl
- Das Verhalten der EZB während der Finanzmarktkrise(n) pp. 107-114

- Karlheinz Ruckriegel
- Zur Reform der Pflegeversicherung: Einstieg in ein nachhaltiges und wettbewerbliches System pp. 115-120

- Christine Arentz, Ines Läufer and Steffen Roth
- Der Wettbewerb im Einzelhandel mit Arzneimitteln pp. 121-126

- Karolin Herrmann
- Das Handwerk als Stabilisator der konjunkturellen Entwicklung? pp. 127-132

- Jörg Thomä
- Der Grüne Klimafonds im Verhandlungsprozess der Vereinten Nationen pp. 133-136

- Martin Altemeyer-Bartscher and Alexander Mislin
- Kfz-Steuer-Reform und Klimaschutz pp. 137-143

- Erik Gawel
- Abfallaufkommen in Deutschland pp. 144-146

- Sven Schulze
Volume 91, issue 1, 2011
- Wie kann der Euro überleben? pp. 2-3

- Wolfgang Glomb
- Kurz kommentiert pp. 4-6

- Thomas Hartmann-Wendels, Sebastian Wolf, Holger Schäfer and Reinhard Bispinck
- Bildung, Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt pp. 4-9

- Ronald Schettkat
- Die Erwartungen der Wirtschaft für 2011 pp. 7-21

- Matthias Wissmann, Michael Knipper, Utz Tillmann, Klaus Mittelbach, Ralph Wiechers and Axel Pols
- Ungenutzte Potenziale bei Übergängen zwischen Bildung und Arbeit: Ein internationaler Vergleich pp. 10-14

- Klaus Schömann
- Betriebliche Weiterbildung in Europa pp. 15-19

- Friederike Behringer
- Bachelor und Master auf dem Arbeitsmarkt: Ergebnisse aus zwei Unternehmensbefragungen pp. 20-26

- Christiane Konegen-Grenier
- Notwendigkeit und Ausgestaltung makroökonomischer Überwachung im Euroraum pp. 22-30

- Michael Heise
- Qualifikationsanforderungen an Arbeitnehmer — flexibel und zukunftsgerichtet pp. 27-33

- Gerhard Bosch
- Die Rolle der Bankkredite im Finanzierungsspektrum der deutschen Wirtschaft pp. 31-38

- Hans Friderichs and Timm Körting
- Folgekosten unzureichender Bildung durch entgangenes Wirtschaftswachstum pp. 34-41

- Marc Piopiunik and Ludger Wößmann
- Zur schrittweisen Erhöhung der Tabaksteuer pp. 39-41

- Berthold Wigger
- Schnelles Internet und weiße Flecken? pp. 42-48

- Christian Bender and Georg Götz
- Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung in den deutschsprachigen Ländern pp. 42-47

- Rita Nikolai and Christian Ebner
- Ungenutzte Potenziale in Bildung und Ausbildung pp. 48-53

- Andreas Jobst and Johannes Schwarze
- Lehren aus Stuttgart 21: Welche Zukunft hat der Neubau von Schienenstrecken? pp. 49-52

- Christopher Kopper
- Ist die Rente mit 67 ein Rentenkürzungsprogramm? Auf die Sichtweise kommt es an! pp. 53-60

- Martin Gasche
- Arbeitsmarkt- und bildungspolitischer Handlungsbedarf pp. 54-56

- Thomas Kruppe
- Frauen in der gesetzlichen Rentenversicherung pp. 61-67

- Jürgen Faik and Tim Köhler-Rama
- Lebenserwartung und Beschäftigungsstruktur in Ost- und Westdeutschland pp. 68-70

- Rembrandt Scholz
- Chancen für eine Fortsetzung des Aufschwungs pp. 71-72

- Jörg Hinze
| |