Wirtschaftsdienst
2007 - 2022
Continued by Wirtschaftsdienst. Current editor(s): Christian Breuer From: Springer ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 90, issue 12, 2010
- Rettet die Banken ohne Staatsgeld — ein Sanierungsvorschlag pp. 778-779

- Jochen Zimmermann
- Stabilitätsgefahren für die EWU pp. 805-813

- Dirk Meyer
- Wie eine Finanztransaktionssteuer funktionieren kann pp. 814-817

- Armin Steinbach
- Moralisierung in der Steuerpolitik: Was taugen die jüngsten Steuervorschläge? pp. 818-825

- Hanno Beck and Aloys Prinz
- Die Bedeutung von Transaktionskosten und Verfügungsrechten pp. 826-830

- Jörg Cortekar and Markus Groth
- Wohlstandsmessung durch Indikatoren zur Lebenszufriedenheit pp. 831-839

- Georg Erber
- Die doppelte Herausforderung: Klimaschutz und Konjunkturpolitik pp. 840-846

- Holger Techert
- Export und Import im Verarbeitenden Gewerbe pp. 848-850

- Alexander Vogel and Joachim Wagner
- Fragile Konjunktur in den USA pp. 851-852

- Michael Bräuninger
Volume 90, issue 11, 2010
- USA nach der Wahl: Yes, we understand pp. 706-707

- Thomas Straubhaar
- Kurz kommentiert pp. 708-710

- Rolf Langhammer, Rainer Kambeck, Günter Walden and Stefan Bach
- Fiskalpolitik nach der Krise pp. 711-727

- Friederike Spiecker, Clemens Fuest, Philipp Rother, Ludger Schuknecht, Jürgen Stark, Carl Weizsäcker and Heiner Flassbeck
- Verbesserte Institutionen für den Arbeitsmarkt in der Wirtschaftskrise pp. 728-734

- Hermann Gartner and Sabine Klinger
- Der deutsche Kündigungsschutz — die Perspektive der Personalverantwortlichen pp. 735-741

- Florian Schramm and Aleksandra Endemann
- Sollte der ermäßigte Mehrwertsteuersatz abgeschafft werden? pp. 742-748

- Wolfgang Eggert, Tim Krieger and Sven Stöwhase
- Die reale Zahlungsbereitschaft für Klimaschutz pp. 749-753

- Andreas Löschel, Bodo Sturm and Carsten Vogt
- Verbesserung der Materialeffizienz von kleinen und mittleren Unternehmen pp. 754-759

- Franz-Georg Simon and Klaus Dosch
- Die ökonomischen Defi zite der USA als weltwirtschaftliches Problem pp. 760-767

- Johann Welsch
- Drum prüfe, wer sich bindet pp. 768-771

- Hilmar Schneider
- Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2010: Deutschland im aufschwung pp. 772-774

- Kai Carstensen
- Konjunkturschlaglicht: Rohstoffe haben sich weiter verteuert pp. 775-776

- Leon Leschus
Volume 90, issue 10, 2010
- 20 Jahre Deutsche Einheit: Schöpferischer Aufbau pp. 638-639

- Ulrich Blum
- Kurz kommentiert pp. 640-642

- Konrad Lammers, Richard Hauser, Juergen Wasem and Rainer Böhme
- Integration der erneuerbaren Energien in das Stromversorgungssystem pp. 643-660

- Sven Bode, Manuel Frondel, Christoph Schmidt, Fritz Vahrenholt and Sebastian Schröer
- Niveauverschiebung im Länderfinanzausgleich seit der Integration der neuen Länder pp. 661-669

- Thomas Lenk
- Illegale Absprachen: Wie Kartelle systematisch aufgedeckt werden können pp. 670-675

- Korbinian von Blanckenburg and Alexander Geist
- Versicherungsfremde Leistungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung pp. 676-682

- Damian Fichte and Olaf Schulemann
- Solidarische Privatversicherung oder Bürgerprivatversicherung? Eine Replik pp. 683-691

- Johann Eekhoff and Christine Wolfgramm
- Frauen sind in Spitzengremien der Wirtschaft unterrepräsentiert pp. 692-699

- Elke Holst and Anita Wiemer
- Lohneinbußen von Frauen durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen pp. 700-702

- Christina Boll
- Konjunkturschlaglicht Arbeitsmarkterholung schreitet voran pp. 703-704

- Alkis Otto
Volume 90, issue 9, 2010
- Wende in der Lohnpolitik? pp. 570-571

- Gerhard Bosch
- Kurz kommentiert pp. 572-574

- Ernst-Olav Ruhle, Notburga Ott, Claudia Kemfert and Bernhard Brümmer
- Regionale Disparitäten in Deutschland — Auf dem Weg zu gleichwertigen Lebensverhältnissen? pp. 591-597

- Norbert Berthold and Andreas Müller
- Arbeitsmarktrisiken in der Leiharbeit pp. 598-605

- Wilhelm Adamy
- Boni und Managergehälter — Neue Regeln, bessere Anreizwirkung? pp. 606-610

- Armin Steinbach
- Staatsschulden als permanente Einnahmequelle pp. 611-615

- Fritz Helmedag
- Das CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm der KfW: Klimaschutz, Konjunktur- und Budgeteffekt pp. 616-623

- Wilhelm Kuckshinrichs, Tobias Kronenberg and Patrick Hansen
- Eurokurs und starre Listenpreise: Gewinnschub für deutsche Autobauer pp. 624-628

- Ferdinand Dudenhöffer
- Ein Leben für die offene Welt pp. 629-631

- Karl-Heinz Paqué
- Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Aufschwung und Krise pp. 632-634

- Sabine Klinger and Thomas Rothe
- Große Konjunktureuphorie, aber Risiken bleiben pp. 635-636

- Jörg Hinze
Volume 90, issue 8, 2010
- Banken-Stresstests: Viel Lärm um nichts? pp. 488-489

- Stephan Paul
- Kurz kommentiert pp. 500-502

- Stephan Wittig, Lena Ulbricht, Andreia Tolciu and Ferdinand Dudenhöffer
- Neue Geldpolitik der Europäischen Zentralbank? pp. 503-515

- Ulrike Neyer, Bernd Hayo and Hansjörg Herr
- Symmetrischere Geldpolitik und Finanzstabilität pp. 516-523

- Bernd Braasch
- Ein Filter für die Geldpolitik pp. 524-526

- Rolf Eggert
- Das Asset-Märchen der Federal Reserve pp. 527-530

- Christian Drescher, Alexander Erler and Damir Krizanac
- Die Reform des Schweizer Eigenmittelregimes für Großbanken pp. 531-539

- Kersten Kellermann and Carsten-Henning Schlag
- Den Anschluss nie gefunden: Die Ursachen der griechischen Tragödie pp. 540-547

- Klaus Schrader and Claus-Friedrich Laaser
- Muss der Euro gerettet werden? pp. 548-554

- Heinz-Dieter Smeets
- Finanzpolitik als Auslaufmodell? pp. 555-560

- Klaus-Peter Fox
- Der Dauerstreit um Chinas Währungspolitik pp. 561-563

- Armin Steinbach
- Monopoly auf dem Eisenerzmarkt: Ursachen und Konsequenzen pp. 564-566

- Hanns Hilpert and Florian Wassenberg
- Konjunkturschlaglicht: Brasilien vor den Wahlen pp. 567-568

- Sven Schulze
Volume 90, issue 7, 2010
- Sparpaket: Weder gut für Deutschland noch für unsere Nachbarn pp. 426-427

- Jürgen Kromphardt
- Kurz kommentiert pp. 428-430

- Hagen Lesch, Susanne Erbe, Holger Bonin and Wolfgang Schulz
- Zwischenbilanz: Krisengewinner und -verlierer pp. 431-443

- Stefan Homburg, Hans-Peter Burghof, Gustav Horn and Ulrike Stein
- Wohlstand — keine Alternative zum BIP pp. 444-457

- Peter Lippe, Claus Breuer, Hans Diefenbacher, Roland Zieschank and Hans Wolfgang Brachinger
- Glück — Die Sicht der Ökonomie pp. 458-463

- Bruno Frey and Claudia Marti
- Brauchen wir eine europäische Rating-Agentur? pp. 464-469

- Hanno Beck and Helmut Wienert
- Für eine moderate Anhebung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes pp. 470-473

- Matthias Balz
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbstverwaltung in der Sozialversicherung pp. 474-478

- Winfried Schmähl
- Kooperativer Bau von Mehrfasernetzen als Königsweg? pp. 479-486

- Torsten Gerpott
- Eine kleine Politische Ökonomie der Wohnungsmieten und -leerstände in Ostdeutschland pp. 487-491

- Kristof Dascher
- Die Entwicklung der Subventionen in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2009 pp. 492-494

- Astrid Rosenschon
- EZB: Geldpolitik im heterogenen Währungsraum pp. 495-496

- Henning Vöpel
Volume 90, issue 6, 2010
- Quo vadit Euro? pp. 350-351

- Wolfgang Glomb
- Kurz kommentiert pp. 352-354

- Andreas Pfingsten, Stefan Sell, Klaus Jacobs and Ulrich Heimeshoff
- 20 Jahre Deutsche Einheit pp. 355-373

- Karl-Heinz Paqué, Joachim Ragnitz, Hartmut Koschyk, Ullrich Heilemann and Klaus Schroeder
- Die Schuldenmechanik in einer nicht-optimalen Währungsunion pp. 374-379

- Matthias Baumgarten and Henning Klodt
- Der Konstruktionsfehler des Euro-Stabilitätspaktes pp. 379-384

- Hagen Krämer
- Effizienz staatlicher Förder- und Stabilisierungsmaßnahmen in der Finanz- und Wirtschaftskrise pp. 385-392

- Ludolf Usslar
- Abgabenlast in Deutschland: Ist die Höhe oder die Messung das Problem? pp. 393-400

- Gero Müller
- Verlustvorträge von Körperschaften in Deutschland pp. 401-409

- Michael Broer
- Die Solidarische Privatversicherung — Ein Vorschlag zur Gesundheitsstrukturreform pp. 410-415

- Ulrich Suntum
- Wie wirken sich Steuersysteme auf die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften aus? pp. 415-419

- Jessica Ölschläger
- Frauen in Chefetagen pp. 420-422

- Susanne Kohaut and Iris Möller
- Schuldenkrise dämpft Konjunkturerholung pp. 423-424

- Jörg Hinze
Volume 90, issue 5, 2010
- Debatte über Griechenland verfehlt Kern von Finanzkrisen pp. 278-279

- Adalbert Winkler
- Kurz kommentiert pp. 280-282

- Gerold Krause-Junk, Roland Döhrn, Carsten Herrmann-Pillath, Thiemo Jeck and Benedikt Langner
- Kommunen in der Krise pp. 283-308

- Gerd Landsberg, Stephan Articus, Michael Thöne, Martin Junkernheinrich, Martin Rosenfeld and Ingolf Deubel
- Ist Griechenland noch zu retten? pp. 309-313

- Heinz-Dieter Smeets
- Die Finanzkrise als Vorwand für Überregulierung pp. 313-320

- Roland Vaubel
- Geschäftsausrichtung der europäischen Banken pp. 321-326

- Manfred Borchert
- Das komplexe System der sozialen Sicherung pp. 327-331

- Uwe Fachinger, Birte Erdmann and Maren Preuß
- Ökonomische Aspekte einer Erwerbstätigenversicherung pp. 332-339

- Heinrich Jess
- Entwicklung der deutschen Außenwirtschaftsbeziehungen pp. 340-343

- Heiko Peters and Matthias Krühler
- Soziale Sicherheit in den Bundesländern pp. 344-346

- Thorsten Hellmann
- Anstieg der Rohstoffpreise setzt sich fort pp. 347-348

- Klaus Matthies
Volume 90, issue 4, 2010
- Die konjunkturelle Erholung ist keineswegs gesichert pp. 210-211

- Joachim Scheide
- Kurz kommentiert pp. 212-214

- Stephan Paul, Konrad Lammers, Christian Lammert and Sebastian Schröer
- Nach welchen Regeln werden Arbeitsleistungen vergütet? pp. 215-234

- Gerhard Bosch, Ronald Schettkat, Ekkehart Schlicht, Boris Hirsch, Hilmar Schneider and Andreas Peichl
- Anspruchslöhne bei Empfängern des Arbeitslosengeldes II pp. 235-239

- Christopher Osiander
- Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Eine makroökonometrische Analyse pp. 240-247

- Malte Hübner
- Die wachsende Bedeutung der Dynamisierung von Alterseinkünften für die Lebenslage im Alter pp. 248-254

- Winfried Schmähl
- Hat die Finanz- und Wirtschaftskrise Verbreitung und Volumen der Riester-Rente beeinflusst? pp. 255-261

- Martin Gasche and Michael Ziegelmeyer
- Die Wirkungslosigkeit der neuen Schuldenbremse pp. 262-268

- Christian Magin
- Wie passt die Schuldenbremse zur staatlichen Doppik? pp. 269-271

- Henning Tappe
- Innovationsaktivitäten der deutschen Wirtschaft nach Rekordhoch rückläufig pp. 272-274

- Christian Rammer
- Konjunkturschlaglicht pp. 275-276

- Ulrich Zierahn-Weilage
Volume 90, issue 3, 2010
- Deutschland leidet unter einem Brain Drain pp. 138-139

- Herbert Brücker
- Kurz kommentiert pp. 140-142

- Daniel Zimmer, Irene Becker, Michael Thöne and Hagen Lesch
- Schuldenkrise in der Europäischen Union pp. 143-171

- Kai Konrad, Max Otte, Ansgar Belke, Carsten Hefeker, Jörnn Kämmerer, Hanno Beck and Dirk Wentzel
- Griechenlands Krise: Das währungspolitische Trilemma im Euroraum pp. 172-177

- Oliver Gloede and Lukas Menkhoff
- Lohnpolitische Konvergenz und Solidarität oder offener Bruch pp. 178-184

- Heiner Flassbeck and Friederike Spiecker
- Exitstrategien aus den Staatsschulden pp. 185-191

- Wolfgang Glomb
- Den Stabilitäts- und Wachstumspakt stärken pp. 192-199

- Kai Hentschelmann
- Die Bundesbank und ihre Rolle im unbaren Zahlungsverkehr pp. 200-203

- Tobias Duemmler, Daniel Eissrich and Stephan Kienle
- Die Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland 2009 pp. 204-206

- Tina Baten and Hans-Georg Buttermann
- Konjunkturschlaglicht pp. 207-208

- Jana Stöver
Volume 90, issue 2, 2010
- Zusatzbeiträge und kein Ende? pp. 70-71

- Stefan Greß
- Kurz kommentiert pp. 72-74

- Wernhard Möschel, Gerold Krause-Junk, Peter Kalmbach and Nils Jannsen
- Nach der Krise: Wirksame Regelungen auf dem Finanzmarkt? pp. 75-91

- Sebastian Dullien, Michael Heise, Gerhard Schick and Burghof Hans-Peter
- Von der Subprimekrise zur Weltwirtschaftskrise — unterschiedliche Erklärungsmuster pp. 92-100

- Jan Priewe
- Entwickelt sich ein neues Weltwährungssystem? pp. 100-106

- Friedrich Sell and Beate Sauer
- Regeln der Managervergütung pp. 107-112

- Nils Hesse
- Wirtschaftskrise: Staatliche Förderung von glasfaserbasierten Breitbandnetzen? pp. 113-117

- Markus Fredebeul-Krein
- Der Zusammenschluss Sony/Bertelsmann und seine wettbewerbsökonomischen Konsequenzen pp. 118-124

- Björn Kuchinke and Thomas Henders
- Anpassung an den Klimawandel von zunehmender Bedeutung pp. 125-131

- Sven Schulze
- Haus- und Grundbesitz — im Zeitvergleich und nach der Art der Immobilie pp. 132-134

- Sylvia Behrends and Kristina Kott
- Konjunkturschlaglicht pp. 135-136

- Jörg Hinze
Volume 90, issue 1, 2010
- Managerhaftung und persönliche Verantwortung pp. 2-3

- Axel Halfmeier
- Wettbewerb im EU-Binnenmarkt: Wer treibt wen? pp. 2-4

- Brigitte Preissl
- Kurz kommentiert pp. 4-6

- Reinhard Madlener, Martin Junkernheinrich, Holger Schäfer and Carsten Hefeker
- Der Europäische Binnenmarkt aus wettbewerbsökonomischer Sicht pp. 5-7

- Justus Haucap and Michael Coenen
- Die Erwartungen der Wirtschaft für 2010 pp. 7-21

- Kunibert Schmidt, Michael Knipper, Utz Tillmann, Klaus Mittelbach, Ralph Wiechers and Axel Pols
- Mutually intrusive: How Germany and the EU help each other in fostering competition pp. 8-12

- Jacques Pelkmans
- Die Regulierung von Netzindustrien in Europa — am Beispiel der Telekommunikation pp. 13-18

- Iris Henseler-Unger
- Wandel des deutschen Arbeitsmarktes durch die europäische Integration pp. 19-25

- Gerhard Bosch
- Die Debatte um die deutsche Exportorientierung pp. 22-28

- Gustav Horn, Simon Sturn and Till van Treeck
- Einheitlicher europäischer Bankenmarkt? pp. 26-34

- Stephan Paul and André Uhde
- Vertrauen als Problem. Anhaltende Finanzkrise? pp. 29-35

- Birger Priddat
- Einfl uss der EU-Osterweiterung auf den Wettbewerb auf Handwerksmärkten pp. 35-42

- Lutz Trettin
- Der Staat als Akteur am Finanzmarkt im Lichte der Finanzkrise pp. 36-43

- Ludolf Usslar
- Europäische Verkehrspolitik und der Wettbewerb im Eisenbahnwesen und im Straßengüterverkehr pp. 43-50

- Bernhard Wieland
- Für eine Abschaffung des Progressionsvorbehalts pp. 44-47

- Regina Müller
- Armutsatlas — Armutszeugnis der sozialpolitischen Kartographie pp. 48-53

- Norbert Berthold and Jupp Zenzen
- Deutscher Arzneimittelmarkt zwischen Wettbewerb und Regulierung im zusammenwachsenden Europa pp. 51-58

- Jan Bungenstock
- Die ökonomischen Konsequenzen der gesellschaftlichen Alterung pp. 54-63

- Thomas Lindh, Bo Malmberg and Thieß Petersen
- Verbraucherschutz im Binnenmarkt: Mehr als nur Wettbewerbspolitik? pp. 59-64

- Franziska Rischkowsky
- Tägliche Dynamik auf dem deutschen Arbeitsmarkt pp. 64-66

- Thomas Rothe
- Einzelhandel — eine äußerst begrenzte Europäisierung pp. 65-70

- Michael Wortmann
- Deutschland und der Europäische Binnenmarkt pp. 71-72

- Konrad Lammers
| |