Wirtschaftsdienst
2007 - 2022
Continued by Wirtschaftsdienst. Current editor(s): Christian Breuer From: Springer ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 93, issue 12, 2013
- Eurokrise, Vertragsbrüche und Rechtsstaatlichkeit pp. 802-803

- Siegfried Franke
- Kurz kommentiert pp. 804-806

- Oliver Holtemöller, Nicolas Ziebarth, Georg Koopmann and Hans-Jochen Luhmann
- Wettbewerb zwischen wirtschaftspolitischen Modellen in Europa pp. 807-817

- Bertram Schefold, Theresia Theurl and Gebhard Kirchgässner
- Geldpolitik aus Sicht der Bundesbank: auf dem Weg zu einem neuen Paradigma? pp. 818-823

- Adalbert Winkler
- Negative Einlagezinsen im Euroraum? Lehren aus Dänemark pp. 824-827

- Jens Klose
- 100 Jahre Federal Reserve System pp. 828-834

- Christoph Weber and Katrin Wölfel
- Steuerschätzung 2013 bis 2018: deutlich steigendes Steueraufkommen pp. 835-840

- Heinz Gebhardt
- Grundfreibetrag und Einkommensteuertarif — eine Trennung ist möglich pp. 841-845

- Gregor Schlick
- Reformbedarf bei der steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten pp. 846-854

- Vera Bünnagel
- Leistungsbilanzungleichgewichte im Euroraum pp. 855-858

- Franz Nauschnigg
- Ist die Ausbildung von Spitzenmathematikern wichtig für wirtschaftliches Wachstum? pp. 859-863

- Oliver Falck, Guido Schwerdt, Anja Herrmann and Maximiliane Hörl
- Effiziente Finanzmärkte und soziale Dynamik pp. 864-867

- Lukas Menkhoff
- Moderater Aufschwung setzt sich 2014 fort pp. 868-870

- Anja Rossen
- Weltkonjunktur am Wendepunkt pp. 871-872

- Michael Bräuninger
Volume 93, issue 11, 2013
- Wenn Kirchen ein Heidengeld ausgeben pp. 726-727

- Andreas Wagener
- Kurz kommentiert pp. 728-730

- Wolfgang Nagl, Lars Vandrei, Michael Voigtländer, Martin Junkernheinrich, Stormy-Annika Mildner and Julia Howald
- Finanzielle Repression — ein Instrument zur Bewältigung der Krisenfolgen? pp. 731-750

- Stefan Homburg, Bernhard Herz, Alexander Erler, Thomas Mayer, Arne Heise and Ulrike Neyer
- Gesetzliche Mindestlöhne: mit der Einführung kommen die Tücken der Umsetzung pp. 751-757

- Karl Brenke and Gert Wagner
- Stabileres Tarifvertragssystem durch Stärkung der Allgemeinverbindlicherklärung? pp. 758-764

- Thorsten Schulten and Reinhard Bispinck
- Tarifeinheit versus Tarifpluralität: Konfliktintensität von Verhandlungen pp. 765-770

- Hagen Lesch
- Die neuen Leitlinien für EU-Regionalbeihilfen 2014 bis 2020 aus ökonomischer Sicht pp. 771-777

- Johannes Paha
- Der deutsche Strommarkt im Umbruch: Zur Notwendigkeit einer Marktordnung aus einem Guss pp. 778-784

- Andreas Löschel, Florens Flues, Frank Pothen and Philipp Massier
- „Grundlegende Neuordnung“ des EEG — aber wie? pp. 785-792

- Erik Gawel
- Rettet die Energiewende? Warum eigentlich? pp. 793-795

- Joachim Weimann
- Was bestimmt die Zukunft der Städte? pp. 796-798

- Mark-Oliver Teuber and Jan Wedemeier
- Angebot und Konjunktur bestimmen Rohstoffpreise pp. 799-800

- Leon Leschus
Volume 93, issue 10, 2013
- Nachholende Koalitionen pp. 654-655

- Karl-Rudolf Korte
- Kurz kommentiert pp. 656-658

- Hansjürgen Garstka, Uwe Leprich, Ulrich Heimeshoff and Joachim Weimann
- Die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland: marode und unterfinanziert pp. 659-677

- Christopher Kopper, Karl-Hans Hartwig, Werner Rothengatter, Erik Gawel and Alexander Eisenkopf
- EZB-Krisenpolitik: OMT-Programm, Vollzuteilungspolitik und Lender of Last Resort pp. 678-685

- Adalbert Winkler
- Dynamisierung kapitalgedeckter Altersvorsorge pp. 686-694

- Uwe Fachinger, Harald Künemund, Martin Schulz and Katharina Unger
- Flexible Geschäftsmodelle in der Telekommunikation und die Netzneutralitätsdebatte pp. 695-701

- Thomas Fetzer, Martin Peitz and Heike Schweitzer
- Ricardo und die Troika — für die Einführung einer EU-Bodenwertabgabe pp. 702-709

- Dirk Löhr and Fred Harrison
- Kommunale Straßensanierung: Steuerfinanzierung muss Beitragsfinanzierung ablösen pp. 710-715

- Ernst Niemeier
- Bayerische Pkw-Maut: Ausgangspunkt für ein modernes Preissystem pp. 716-719

- Ferdinand Dudenhöffer
- Bitcoin — das Zahlungsmittel der Zukunft? pp. 720-722

- Christoph Sorge and Artus Krohn-Grimberghe
- Risiken der Geldpolitik pp. 723-724

- Henning Vöpel
Volume 93, issue 9, 2013
- Eisbergspitzen bei der Deutschen Bahn AG pp. 578-579

- Kay Mitusch
- Kurz kommentiert pp. 580-582

- Stefan Bach, Christoph Weber, Susanne Erbe and Henning Klodt
- Das Bedingungslose Grundeinkommen — ein tragfähiges Konzept? pp. 583-605

- Thomas Straubhaar, Götz Werner, Wolfgang Eichhorn, Lothar Friedrich, Florian Habermacher, Gebhard Kirchgässner, Heiner Flassbeck, Georg Quaas and Sebastian Thieme
- Überschreitet die EZB mit ihren Staatsanleihekäufen ihr Mandat? pp. 607-615

- Jürgen Matthes and Markus Demary
- Wie der deutsche Staat von 2010 bis 2012 konsolidiert hat pp. 616-621

- Jens Boysen-Hogrefe
- Wo liegt der Kern des deutschen Mittelstands? pp. 622-628

- Oliver Arentz and Leonard Münstermann
- Zum Aneignungsverhalten innovationsaktiver kleiner und mittlerer Unternehmen pp. 629-635

- Jörg Thomä
- Strukturentwicklungen im Handwerk pp. 636-642

- Klaus Müller
- Elektro-Mobilität wird deutlich überschätzt pp. 643-647

- Stefan Haugrund
- Entwicklung und Struktur der Arbeitskosten in Deutschland pp. 648-650

- Christoph Schröder
- Deutsche Wirtschaft zurück auf Wachstumspfad pp. 651-652

- Anja Rossen
Volume 93, issue 8, 2013
- Pro&Contra: Kosten der Energiewende zu hoch? — Pro: Quotenmodell statt EEG — Contra: Die Nicht-Energiewende ist teurer pp. 502-503

- Manuel Frondel and Claudia Kemfert
- Kurz kommentiert pp. 504-506

- Thomas Lenk, Bernd Rudolph, Ferdinand Dudenhöffer and Dennis Hilgers
- Entwickeln sich wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Politikberatung auseinander? pp. 507-530

- Justus Haucap, Michael Mödl, Christoph Schmidt, Nils Moore, Michael Themann, Wolfram Richter, Marcel Fratzscher, Gert Wagner, Werner Güth, Hartmut Kliemt and Willi Koll
- Budgetpolitische Eigenverantwortung bei rückläufiger Bevölkerungsentwicklung pp. 531-533

- Wolfram Richter, Marcel Thum and Horst Zimmermann
- Die Notwendigkeit der Einwohnerwertung pp. 534-538

- Horst Zimmermann
- Droht eine Immobilienpreisblase in Deutschland? pp. 539-544

- Philipp Meulen and Martin Micheli
- Vor der Bundestagswahl: Argumente für Mindestlöhne überzeugen nicht pp. 545-551

- Dominik Groll and Stefan Kooths
- Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks pp. 552-556

- Karolin Herrmann
- Kompromiss im Solarstreit zwischen EU und China pp. 557-562

- Martin Klein, Claudia Meier and Faxin Teng
- Zypern: Insel ohne Geschäftsmodell? pp. 563-571

- David Bencek, Bianka Dettmer and Klaus Schrader
- Qualitative und quantitative Dimensionen von Jugendarbeitslosigkeit in Europa pp. 572-574

- Hans Dietrich
- Russland: reformschwach und innovationsarm pp. 575-576

- Sven Schulze
Volume 93, issue 7, 2013
- Zensus 2011 und Finanzausgleich: Kein Grund zur Aufregung pp. 426-427

- Joachim Ragnitz
- Kurz kommentiert pp. 428-430

- Martin Nell, Jürgen Keßler, Thomas Hartmann-Wendels and Notburga Ott
- Bundesverfassungsgericht und Krisenpolitik der EZB — Stellungnahmen der Ökonomen pp. 431-454

- Kai Konrad, Clemens Fuest, Harald Uhlig, Marcel Fratzscher and Hans-Werner Sinn
- Der Europäische Stabilitätsmechanismus ist eine Hydra pp. 455-461

- Markus Kerber
- Wer ist von Altersarmut bedroht? pp. 462-465

- Maria Lewicki and Berthold Wigger
- Deutlicher Anstieg der Nettozuwanderung nach Deutschland pp. 466-470

- Carsten-Patrick Meier
- Metropolregionen: Impulsgeber für Strukturwandel und wirtschaftliche Entwicklung pp. 471-475

- Silvia Stiller and Isabel Sünner
- Umverteilung durch öffentliche Realtransfers in der Hochschulbildung? pp. 476-483

- Christoph Gwosć and Gregor Beek
- Zunächst vor der eigenen (Kirchen-)Tür kehren! pp. 484-487

- Peter Mandler
- Anmerkungen zu „Der Vorsorge-Albtraum“ von Carl Christian von Weizsäcker pp. 488-495

- Christian Hecker
- Lebenslanges Lernen und Trends in der Weiterbildung pp. 496-498

- Merlind Eisermann, Barbara Erdel and Florian Janik
- Robuster Arbeitsmarkt in Deutschland pp. 499-500

- Alkis Otto
Volume 93, issue 6, 2013
- Ein Jahr EU-Wachstumspakt: Die Enttäuschung war absehbar pp. 354-355

- Sebastian Dullien
- Kurz kommentiert pp. 356-358

- Ulrich Kamecke, Rolf Langhammer, Joachim Wiemeyer and Hans Dietrich
- Steuerflucht und Steueroasen pp. 359-376

- Kai Konrad, Jost Heckemeyer, Christoph Spengel, Markus Leibrecht, Margit Schratzenstaller, Manfred Gärtner, Thiess Büttner and Carolin Holzmann
- Günstige Aufkommensperspektiven — Steuererhöhungen nicht erforderlich pp. 377-383

- Heinz Gebhardt and Rainer Kambeck
- Eindämmung von Finanzmarktkrisen durch erhöhte Regulierungsintensität? Ein Update pp. 384-389

- Stephan Paul and Thomas Paul
- Bevölkerungsstimmung als Indikator für das Wirtschaftswachstum pp. 390-395

- Oliver Bruttel
- Wie die deutsche Einheit die Länder im Finanzausgleich belastet hat pp. 396-404

- Thomas Döring and Lorenz Blume
- Steuerzerlegung, Wirtschafts- und Steuerkraft pp. 405-411

- Wolfgang Renzsch
- Unrealistische Einnahmeplanung durch Geber und Nehmer: das Beispiel Bremen pp. 412-419

- Ernst Mönnich
- Immer mehr Ruheständler arbeiten pp. 420-422

- Ralina Panova
- Wiederbelebung der deutschen Konjunktur pp. 423-424

- Anja Rossen
Volume 93, issue 5, 2013
- EZB-Leitzins auf historischem Tief: richtig, aber wenig wirkungsvoll pp. 278-279

- Bernd Hayo
- Kurz kommentiert pp. 280-282

- Eric Seils, Elke Holst, Karl-Hans Hartwig and Jan Krämer
- Ist der Fahrplan der Energiewende noch einzuhalten? pp. 283-306

- Erik Gawel, Bernd Hansjürgens, Markus Groth, Martin Faulstich, Karin Holm-Müller, Oliver Kopp, Sebastian Schröer and Hans-Jochen Luhmann
- Einfluss des Klimawandels auf die deutsche Energieversorgung pp. 307-314

- Hubertus Bardt, Hendrik Biebeler and Heide Haas
- Investitionsregulierung in Stromverteilnetzen pp. 315-322

- Wolfgang Elsenbast and Steffen Boche
- Deutsche Konjunktur erholt sich — Ergebnisse der Gemeinschaftsdiagnose vom Frühjahr 2013 pp. 323-327

- Roland Döhrn
- Anlageverhalten auf Finanzmärkten pp. 328-336

- Rolf Lüde
- Vier Jahre Eurokrise: Wege zu neuem Systemvertrauen pp. 337-341

- Nicolaus Heinen
- Finanzkrise: Der Reformeifer geht am Kern des Märkteproblems vorbei pp. 342-347

- Thomas Fricke
- Deutscher Bankensektor: Weiter Weg zum Kerngeschäft pp. 348-350

- Mechthild Schrooten
- Entwicklungen und Perspektiven im Welthandel pp. 351-352

- Franziska Biermann
Volume 93, issue 4, 2013
- Liefert Zypern eine Blaupause für den Euro? pp. 210-211

- Thomas Straubhaar
- Kurz kommentiert pp. 212-214

- Andreas Knabe, Andrea Schweinsberg, Ralf Dewenter and Stefan Tangermann
- Inhumane Arbeitsbedingungen auf dem globalen Markt — Wer kann, wer soll handeln? pp. 215-232

- Christoph Scherrer, Rolf Langhammer, Jürgen Matthes, Ingo Pies, Peter Seele and Sebastian Knebel
- Das europäische Finanzsystem nach dem Zypernprogramm pp. 233-237

- Christian Kopf
- Steuer(n) in die richtige Richtung? Betrachtungen zur Finanztransaktionssteuer pp. 238-242

- Michael Heinrich
- Zur Problematik einer politisierten Europäischen Zentralbank pp. 243-246

- Dietrich Schönwitz
- Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte — neue Fakten für Deutschland pp. 247-251

- John P. Weche
- Der Produktionsstrukturwandel in Deutschland von 2000 bis 2011 pp. 252-259

- Thomas Siebe
- Investitionen und Regulierung bei schnellen Internetzugängen in Deutschland und der Schweiz pp. 260-266

- Georg Götz and Patrick Zenhäusern
- Analysen und Berichte pp. 267-271

- Enrico Schöbel, Lars Petersen, Dominik Enste and Jochen Wicher
- Target2-Positionen nähern sich (vorerst) wieder an pp. 272-274

- Jens Boysen-Hogrefe
- Preisentwicklung zwischen Deflation und Inflation pp. 275-276

- Jörg Hinze
Volume 93, issue 3, 2013
- Besteuerung multinationaler Unternehmen: keine Alleingänge! pp. 138-139

- Clemens Fuest
- Kurz kommentiert pp. 140-142

- Martin Klein, Sven Schulze, Jochen Zimmermann, Jürgen Kähler and Christoph Weber
- Erwerbstätigkeit auf Rekordniveau — Ergebnis richtiger Arbeitsmarktpolitik? pp. 143-158

- Sabine Klinger, Holger Bonin, Gustav Horn, Alexander Herzog-Stein, Daniel Ehing and Bernd Raffelhüschen
- Anstieg der Altersarmut? pp. 159-163

- Jürgen Faik and Tim Köhler-Rama
- Die Demografi estrategie der Bundesregierung — ein Weg zu mehr Wohlstand? pp. 165-169

- Alexander Spermann
- Ein Länderfi nanzausgleich ohne Berlin — Gewinner und Verlierer pp. 170-174

- Martina Kuntze
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Krise pp. 175-181

- Hanno Beck and Andrea Beyer
- Internationale Forschungs- und Entwicklungsstandorte pp. 182-188

- Alexander Gerybaze, Monika Schnitzer and Nina Czernich
- Investition in die Zukunft? Zur Entwicklung des deutschen Auslandsvermögens pp. 189-197

- Erik Klär, Fabian Lindner and Kenan Šehović
- Zur Politischen Ökonomie der wirtschaftspolitischen Beratung pp. 198-203

- Gebhard Kirchgässner
- Staatsquoten — Definitionen, Grenzen der Vergleichbarkeit und Aussagekraft pp. 204-206

- Margit Schratzenstaller
- Chancen für einen Aufschwung in Deutschland pp. 207-208

- Jörg Hinze
Volume 93, issue 2, 2013
- Rekommunalisierung: Renaissance öffentlicher Unternehmen? pp. 71-86

- Felix Höffler, Christina Schaefer, Ulf Papenfuß, Martin Rosenfeld and Gerd Landsberg
- Die Kommunalinsolvenz als Folge der kommunalen Finanznot? pp. 87-93

- Stephan Brand
- Wasserpreise zwischen Kartellkontrolle und Nachhaltigkeit pp. 94-102

- Erik Gawel and Norman Bedtke
- Nahrungssicherheit und Agrarspekulation: Was ist politisch zu tun? pp. 103-109

- Ingo Pies, Sören Prehn, Thomas Glauben and Matthias Will
- Ungleiche Verteilung der Einkommen bremst das Wirtschaftswachstum pp. 110-116

- Karl Brenke and Gert Wagner
- Gesetzliche Rente: Bedeutet Teilhabeäquivalenz Verteilungsneutralität? — Ein weiterer Irrtum pp. 117-119

- Friedrich Breyer
- Europäischer Zinslastenausgleich — eine sinnvolle Alternative zu EZB-Anleihekäufen pp. 120-123

- Hayo Reimers
- Welche Rolle können Biokraftstoffe im Verkehrssektor spielen? pp. 124-131

- Jörg Adolf, Horst Fehrenbach, Uwe Fritsche and Dorothea Liebig
- Szenarien zur Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Verkehr bis 2030 pp. 132-134

- Florian Hacker, Rita Cyganski and Johannes Hartwig
- Bessere Konjunktur: steigende Rohstoffpreise pp. 135-136

- Leon Leschus
Volume 93, issue 1, 2013
- Verdient der Markt noch unser Vertrauen? pp. 1-5

- Gustav Horn, Henning Klodt and Brigitte Preissl
- Europäische Bankenaufsicht: Schnelligkeit vor Genauigkeit? pp. 2-3

- Stephan Paul
- Kurz kommentiert pp. 4-6

- Ulrich Suntum, Timo Zumbro, Hans-Jochen Luhmann, Werner Eichhorst and Martin Eling
- Die Erwartungen der Wirtschaft für 2013 pp. 7-18

- Michael Knipper, Matthias Wissmann, Utz Tillmann, Klaus Mittelbach and Ralph Wiechers
- Der Vorsorge-Albtraum pp. 7-15

- Carl Weizsäcker
- Effizienz und Stabilität von Finanzmärkten: Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel? pp. 16-22

- Thomas Lux
- Flugzeugbau bleibt wichtiges Standbein für den Industriestandort Deutschland pp. 19-23

- Franziska Biermann, Henriette Bunde and Silvia Stiller
- Umbau der Finanzmärkte: Übermäßiges Vertrauen in Marktrationalität hält an pp. 23-29

- Sebastian Dullien
- Gesundheitsfonds: Regelbindung für stabile GKV-Finanzen und sinnvollen Kassenwettbewerb pp. 24-27

- Klaus Jacobs
- Die Entwicklung der HSH Nordbank als Landesbank — einige Einschätzungen pp. 28-32

- Norbert Dieckmann
- Schulden, Schuldenbremsen und Staatsverschuldung pp. 30-33

- Stefan Homburg
- Verbraucherschutz als Teil der Marktordnung pp. 33-38

- Thorsten Käseberg
- Die Legitimation der Marktwirtschaft pp. 34-40

- Frank Nullmeier
- Der europäische Haushalt bis 2020: Anspruch und Wirklichkeit pp. 39-45

- Michael Broer
- Staatliche Beihilfen und Beihilfenkontrolle im Agrarsektor pp. 46-51

- Johannes Paha and Anna-Lena Zwerenz
- Anmerkungen zu „Irrungen und Wirrungen mit der Leistungsbilanzstatistik“ von Georg Erber pp. 52-59

- Jan Priewe
- Schulwahl als bildungspolitisches Steuerungsinstrument pp. 60-62

- Anna Makles and Kerstin Schneider
- USA: Zunächst gedämpfte Wachstumsperspektiven pp. 63-64

- Michael Bräuninger
| |