Wirtschaftsdienst
2007 - 2022
Continued by Wirtschaftsdienst. Current editor(s): Christian Breuer From: Springer ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 94, issue 12, 2014
- Die Ökonomik der Weihnachtsgeschenke pp. 842-843

- Joachim Weimann
- Kurz kommentiert pp. 844-846

- Hans Friderichs, Martin Werding, Andreas Löschel and Georg Koopmann
- Konjunktur auf der Kippe — Handlungsoptionen finden? pp. 847-858

- Stefan Kooths, Peter Hohlfeld, Gustav Horn and Michael Hüther
- Der Weg ist frei: mehr Steuergerechtigkeit durch nachhaltigen Abbau der kalten Progression pp. 859-863

- Philipp Breidenbach, Roland Döhrn and Tanja Kasten
- Abbau der kalten Progression: nüchterne Analyse geboten pp. 864-871

- Katja Rietzler, Dieter Teichmann and Achim Truger
- Indexierung der Einkommensbesteuerung im internationalen Vergleich pp. 872-878

- Jens Lemmer
- Ist eine Integration des Solidaritätszuschlags in den Einkommensteuertarif möglich? pp. 879-886

- Sven Stöwhase and Martin Teuber
- Rechtliche Instrumente zur Vollendung des europäischen Energiebinnenmarktes pp. 887-891

- Martin Gerig and Eike Helbig
- Target2-Salden: Datenquellen und Informationsgehalt als Krisenindikator pp. 892-897

- Sven Steinkamp
- Vollgeld und Full Reserve Banking — Geldreformen auf dem Prüfstand pp. 898-905

- Martin Sauber and Benedikt Weihmayr
- Jean Tirole — Ökonomie-Nobelpreisträger 2014 pp. 906-911

- Justus Haucap and Hans-Theo Normann
- Kulturwirtschaft in den 30 größten Städten Deutschlands und deren Entwicklung pp. 912-914

- Nils Matthiesen, Dörte Nitt-Drießelmann and Jan Wedemeier
- Trotz verlangsamter Dynamik auf Potenzialpfad pp. 915-916

- Anja Rossen
Volume 94, issue 11, 2014
- Europäische Banken: Kein Stress mehr? pp. 762-763

- Hans-Peter Burghof
- Kurz kommentiert pp. 764-766

- René Arnold, Carsten Hefeker, Hans-Jochen Luhmann and Ferdinand Dudenhöffer
- Nudging als politisches Instrument — gute Absicht oder staatlicher Übergriff? pp. 767-791

- Lisa Bruttel, Florian Stolley, Werner Güth, Hartmut Kliemt, Steven Bosworth, Simon Bartke, Jan Schnellenbach, Joachim Weimann, Marlene Haupt and Lothar Funk
- Negative Umverteilungs effekte und Reallohnrepression durch unkonventionelle Geldpolitik pp. 792-797

- Gunther Schnabl
- Überwachung der Wettbewerbsfähigkeit in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion pp. 798-805

- Volker Hallwirth
- Fallstricke bei der Bestimmung von Vermögensverlusten deutscher Anleger im Ausland pp. 806-812

- Rainer Frey, Ulrich Grosch and Alexander Lipponer
- Unternehmensanalyse im Zeichen zunehmender Internationalisierung der deutschen Wirtschaft pp. 813-820

- Hans Friderichs
- Fehlpass in der Hochschulpolitik: Wenn Ziele und Mittel nicht zusammenspielen pp. 821-828

- Gisela Kubon-Gilke
- Rundfunkbeitragsbefreiung: ineffizient, anreizfeindlich und ungerecht pp. 829-835

- Holger Cischinsky and Joachim Kirchner
- Erweiterung des Investitionskonzepts in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung pp. 836-838

- Axel Lindner and Brigitte Loose
- Ölpreis im freien Fall pp. 839-840

- Leon Leschus
Volume 94, issue 10, 2014
- Deutsche Wirtschaft stagniert — Jetzt Wachstumskräfte stärken pp. 686-687

- Ferdinand Fichtner, Roland Döhrn, Oliver Holtemöller and Timo Wollmershäuser
- Kurz kommentiert pp. 688-690

- Rolf Lüde, Tomaso Duso, Vanessa Schlippenbach, Nils-Peter Schepp and Heiner Dribbusch
- Einkommens- und Vermögensverteilung — zu ungleich? pp. 691-712

- Stefan Bach, Hermann Adam, Judith Niehues, Christoph Schröder, Christian Frey, Christoph Schaltegger, Norbert Berthold and Klaus Gründler
- Eine reformierte Finanzverfassung muss für künftige Aufgaben gewappnet sein pp. 713-720

- Hans Eichel, Philipp Fink and Heinrich Tiemann
- Die Schuldenbremse der Bundesländer: eine Fehlkonstruktion? pp. 721-724

- Gebhard Kirchgässner
- Bundesfinanzierung für Berlin — ein Patentrezept für den Finanzausgleich ab 2020? pp. 725-731

- Hubert Schulte
- Auswirkungen einer Lohnsteuerzerlegung nach Arbeitsort im Länderfinanzausgleich pp. 732-739

- Reinhold Weiß and Werner Münzenmaier
- Grundsteuerreform in Deutschland: eine unendliche Geschichte? pp. 740-747

- Gisela Färber, Marco Salm and Stephanie Hengstwerth
- Zinspolitik ade! Wie man Immobilienpreisblasen dennoch überstehen kann pp. 748-755

- Norbert Hiller
- Seit der Großen Rezession: schwächerer Zusammenhang von Konjunktur und Beschäftigung pp. 756-758

- Sabine Klinger and Enzo Weber
- EZB: ohne Fiskalpolitik gegen Deflation? pp. 759-760

- Henning Vöpel
Volume 94, issue 9, 2014
- Was bringen Sanktionen? Polit-ökonomische Anmerkungen pp. 606-607

- Joachim Zweynert
- Kurz kommentiert pp. 608-610

- Justus Haucap, Gerd Landsberg, C. Spieß and Michael Wohlgemuth
- Niedrige Zinsen — gesamtwirtschaftliche Ursachen und Folgen pp. 611-630

- Oliver Landmann, Jens Boysen-Hogrefe, Nils Jannsen, Ferdinand Fichtner, Mechthild Schrooten and Michael Hüther
- Altschuldenentlastung der Bundesländer: Verteilungswirkungen ausgewählter Vorschläge pp. 631-637

- Joachim Ragnitz
- Wird es bald einen neuen Länderfinanzausgleich geben? pp. 638-644

- Otto-Erich Geske
- Fracking in Deutschland — eine Option für die Zukunft! pp. 645-650

- Kai Konrad and Ronnie Schöb
- Die Förderung der erneuerbaren Energien nach der EEG-Reform 2014 pp. 651-658

- Erik Gawel and Paul Lehmann
- Der deutsche Telekommunikationsmarkt im europäischen und internationalen Vergleich pp. 659-665

- Andreas Westermeier
- EU-Investitionsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in Südeuropa: empfehlenswert? pp. 666-670

- Bernhard Forstner and Ulrich Koester
- Von der Staatsverschuldung zum Staatsbankrott? pp. 671-679

- Johannes Schmidt
- Siedlungsabfallaufkommen in Deutschland pp. 680-682

- Friso Schlitte and Sven Schulze
- Konjunkturaussichten haben sich eingetrübt pp. 683-684

- Anja Rossen
Volume 94, issue 8, 2014
- Die BRICS-Entwicklungsbank — ein Fonds, aber noch keine Bank pp. 530-531

- Rolf Langhammer
- Kurz kommentiert pp. 532-534

- Friedrich Breyer, Jörg Cortekar, Markus Groth, Stefan Bach and Birger Hendriks
- Gesundheitsfonds — effizientere Steuerung des Gesundheitssystems? pp. 535-552

- Mathias Kifmann, Juergen Wasem, Rebecca Jahn, Susanne Staudt, Klaus Jacobs, Stefan Greß and Günter Neubauer
- Rentenpaket: die Bundesregierung auf Irrwegen pp. 553-559

- Lars Feld, Anabell Kohlmeier and Christoph Schmidt
- Staatsverschuldung: Privilegien des Staates auf dem Prüfstand pp. 560-563

- Thiess Büttner, Kai Konrad and Jörg Rocholl
- Die neuen Elterngeld-Komponenten: Will money trump gender? pp. 564-569

- Miriam Beblo and Christina Boll
- Ein Risikostrukturausgleich für die Bundesländer pp. 570-574

- Ashok Kaul and Gero Müller
- Was bringt eine geänderte Ertragskompetenz bei der Einkommensteuer? — eine Replik pp. 575-582

- Alfred Boss, Reinhold Weiß, Werner Münzenmaier, Christoph Weber, Gisela Färber, Carsten Kühl and Denis Alt
- Hochwasservorsorge zwischen Staatshilfen und privater Versicherung pp. 583-587

- Daniel Osberghaus and Tim Mennel
- Fußball-Bundesliga: Zentralvermarktung und Beihilfen fördern Dominanz einzelner Clubs pp. 588-593

- Michael Drewes
- Euro-Rettung gerettet? pp. 594-599

- Michael Heinrich
- Pkw-Neuwagen: geringere CO 2 -Belastungen ohne Zusatzkosten möglich pp. 600-602

- Ferdinand Dudenhöffer
- Russland in der Krise pp. 603-604

- Michael Bräuninger
Volume 94, issue 7, 2014
- Fußballweltmeisterschaft: Tore überdecken grundsätzliche probleme pp. 454-455

- Gert Wagner
- Kurz kommentiert pp. 456-458

- Dorothea Mohn, Carsten Hefeker, Ferdinand Dudenhöffer and Christian Growitsch
- Investitionsschutzabkommen: mehr Rechtssicherheit oder verzicht auf Souveränität? pp. 459-478

- Henning Klodt, Martin Klein, Marc Bungenberg, Gabriel Felbermayr and Gerhard Schick
- Dauerkritik an der Europäischen zentralbank pp. 479-486

- Adalbert Winkler
- Weshalb konjunkturprognostiker regelmäßig den wetterbericht studieren sollten pp. 487-491

- Roland Döhrn
- Länderfi nanzausgleich, Steuerwettbewerb und Steuersalienz pp. 492-494

- Martin Altemeyer-Bartscher
- 50 Jahre Kritik an der deutschen Zahlungsbilanz pp. 495-499

- Anton Konrad
- Deutsche Leistungsbilanzüberschüsse in der Kritik pp. 500-507

- Christoph Weber and Katrin Wölfel
- Ist die Energiewende sozial gerecht? pp. 508-514

- Peter Heindl, Rudolf Schüßler and Andreas Löschel
- Energieeffizienz: größte Energiequelle oder Quell zusätzlicher Nachfrage? pp. 515-519

- Martin Achtnicht and Simon Koesler
- Auswirkungen des neuen Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf Offshore-Wind-Investitionen pp. 520-523

- Marita Balks and Philipp Breloh
- Zuwanderung nach Deutschland pp. 524-526

- Max Steinhardt
- Beschäftigung im Aufwärtstrend pp. 527-528

- Alkis Otto
Volume 94, issue 6, 2014
- 125 Jahre „Gesetzliche Rentenversicherung“: Aufstieg und Niedergang pp. 382-383

- Winfried Schmähl
- Kurz kommentiert pp. 384-386

- Jens Klose, Konrad Lammers, David Benček and Ulrich Heimeshoff
- Das Mindestlohngesetz — Hoffnungen und Befürchtungen pp. 387-406

- Joachim Möller, Karl Brenke, Gert Wagner, Thorsten Schulten, Gustav Horn, Hagen Lesch, Alexander Mayer, Lisa Schmid, Patrick Arni, Werner Eichhorst, Alexander Spermann and Klaus Zimmermann
- Wirtschaftspolitik für die Eurozone pp. 407-409

- Paul Atkinson, Wolfgang Michalski, Leif Pagrotsky, Robert Raymond and Kumiharu Shigehara
- Transparenz und Forward Guidance: Stimulierung der Volkswirtschaft in der Eurozone? pp. 410-415

- Ansgar Belke
- Sollten Zentralbanken unabhängig sein? Ergänzungen zu Stefan Schäfer pp. 416-419

- Arne Heise and Stefan Schäfer
- Der deutsche Bankensektor pp. 420-427

- Guillaume Gilquin
- Über die Bedeutung von Alltagsauffassungen für das Wirtschaftsgeschehen pp. 428-431

- Birger Priddat
- Wie beeinflusst der demografische Wandel die privaten Verkehrsausgaben? pp. 432-438

- Birgit Aigner-Walder and Thomas Döring
- Schulleistungsunterschiede zwischen den deutschen Ländern pp. 439-443

- Kerstin Bruckmeier, Georg-Benedikt Fischer and Berthold Wigger
- Testen der Tester? Grundsätze ordnungsgemäßen Testens! pp. 444-447

- Andreas Oehler
- Wirtschaftsaufschwung steigert Steueraufkommen pp. 448-450

- Heinz Gebhardt
- Konjunkturaufschwung festigt sich pp. 451-452

- Anja Rossen
Volume 94, issue 5, 2014
- Verkehrsinfrastruktur: Voraussetzung für Wachstum! pp. 306-307

- Thomas Straubhaar
- Kurz kommentiert pp. 308-310

- Sebastian Wolf, Manfred Gärtner, Andrey Launov, Klaus Wälde and Heinz Rothgang
- EU-Osterweiterung: eine Bilanz nach zehn Jahren pp. 311-334

- Berthold Busch, Michael Grömling, Doris Ritzberger-Grünwald, Ognian Hishow, Jens Hölscher, Stefan Kolev and Joachim Zweynert
- Das deutsche Russlandgeschäft im Schatten der Krise: gefährliche Abhängigkeiten? pp. 335-343

- Claus-Friedrich Laaser and Klaus Schrader
- Das transatlantische Freihandelsabkommen — Relativierung von Chancen und Risiken pp. 344-351

- Nils Beck and Renate Ohr
- Gemeinschaftsdiagnose im Frühjahr 2014 pp. 352-355

- Oliver Holtemöller and Axel Lindner
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Finanzierung der Erwerbsminderungsrente pp. 356-363

- Leonard Münstermann
- Europas künftige Rentenkluft pp. 364-368

- Sven Schreiber and Hubert Beyerle
- Eurobonds: politisch erwünscht, ökonomisch sinnvoll, juristisch machbar? pp. 369-375

- Dirk Meyer
- Bildungsausgaben in Deutschland pp. 376-378

- Arne Schmidt
- Welthandel: Chancen und Risiken pp. 379-380

- Franziska Biermann
Volume 94, issue 4, 2014
- Makroökonomische Überwachung — Die Botschaft hör’ ich wohl, … pp. 234-235

- Willi Koll
- Kurz kommentiert pp. 236-238

- Gerhard Bosch, Ralph Brügelmann, Friedrich Breyer and Elke Holst
- Vor der Europawahl: Wie lässt sich die demokratische Legitimität verbessern? pp. 239-257

- Markus Kotzur, Andreas Grimmel, Rudolf Hrbek, Michael Wohlgemuth and Stephan Leibfried
- Reformoptionen des Länderfinanzausgleichs unter politökonomischer Betrachtung pp. 258-266

- Michael Broer
- Neuordnung der Besteuerungskompetenzen bei der Einkommensteuer pp. 267-274

- Gisela Färber, Carsten Kühl and Denis Alt
- Terminierungsentgelte im Mobilfunkmarkt pp. 275-280

- Andreas Westermeier
- Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2014 pp. 281-287

- Dieter Brümmerhoff and Michael Grömling
- Ist die EU-Agrarpolitik ihr Geld wert? pp. 288-293

- Dieter Kirschke, Ulrich Koester and Astrid Häger
- Austritt einzelner Länder aus der Währungsunion: ein Szenario pp. 294-299

- Gerd Grözinger
- Ökonomische Bewertung des Naturkapitals pp. 300-302

- Bernd Hansjürgens and Urs Moesenfechtel
- Deflation: reale Gefahr oder Gespenst? pp. 303-304

- Michael Bräuninger and Anja Rossen
Volume 94, issue 3, 2014
- Pro & Contra pp. 154-155

- Kai Konrad and Adalbert Winkler
- Kurz kommentiert pp. 156-158

- Jens Boysen-Hogrefe, Klaus-Dirk Henke, Artus Krohn-Grimberghe, Christoph Sorge and Michela Coppola
- Zuwanderung nach Deutschland — Problem und Chance für den Arbeitsmarkt pp. 159-179

- Christina Gathmann, Nicolas Keller, Ole Monscheuer, Thomas Straubhaar, Holger Schäfer, Klaus Zimmermann and Herbert Brücker
- Wissenschaftliche Politikberatung: Erreicht der Rat von Ökonomen Politik und Öffentlichkeit? pp. 180-186

- Justus Haucap and Tobias Thomas
- Einkommensteuerbelastung ausgewählter Haushaltstypen in Deutschland 1958 bis 2013 pp. 187-193

- Alfred Boss, Hans Müller-Dröge and Axel Schrinner
- Integrierte Versorgung — Wettbewerbspotenzial in der Gesundheitsversorgung heben! pp. 194-202

- Andree Ehlert and Thomas Wein
- Einkommensabhängiger Zusatzbeitrag in der GKV: Verteilungs- und Anreizwirkungen pp. 203-209

- Stefan Fetzer and Christian Hagist
- Die volkswirtschaftlichen Effekte einer Umsetzung des Koalitionsvertrages pp. 210-216

- Georg Quaas
- Ritter Sport und Stiftung Warentest: Informationsdefizite überwinden pp. 217-220

- Andreas Hildenbrand and Rainer Kühl
- Alternativen zur gegenwärtigen Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks pp. 221-227

- Anna Terschüren
- Klimafreundlicher Wärmemarkt pp. 228-230

- Jörg Adolf and Michael Bräuninger
- Konjunktur nimmt Fahrt auf pp. 231-232

- Anja Rossen
Volume 94, issue 2, 2014
- Eckpunkte zur EEG-Reform: Der Energiewende nächster Akt pp. 82-83

- Erik Gawel
- Kurz kommentiert pp. 84-86

- Friedrich Breyer, Ferdinand Dudenhöffer, Mechthild Schrooten and Stephan Wittig
- Was ist von der Familienpolitik der Großen Koalition zu erwarten? pp. 87-102

- Katharina Spiess, Holger Bonin, Holger Stichnoth, Stefan Bauernschuster, Anita Fichtl and Martin Werding
- Die politische Ökonomie wachsender Ungleichverteilung der Einkommen pp. 104-111

- Hermann Adam
- Folgen der Hartz-Reformen für die Beschäftigung pp. 112-117

- Andrey Launov and Klaus Wälde
- Kombilöhne gegen Erwerbsarmut: Warum die USA erfolgreicher sind als Deutschland pp. 118-124

- Norbert Berthold and Mustafa Coban
- Eliteuniversitäten — Gewinner im Wettbewerb um Studierende? pp. 125-128

- Kerstin Bruckmeier, Georg-Benedikt Fischer and Berthold Wigger
- Kfz-Steuer für Pkw: Hubraum lässt sich doch ersetzen! pp. 129-132

- Peter Mandler
- Targetsalden: Viel mehr als nur ein Haftungsrisiko pp. 133-141

- Hayo Reimers
- Airbus gegen Boeing vor der WTO: Zeit für einen Legal-Case-Manager pp. 142-147

- Nils Kaienburg
- Gerechtigkeit im internationalen Vergleich pp. 148-150

- Dominik Enste and Jana Wies
- Keine größeren Preisanstiege bei Rohstoffen pp. 151-152

- Leon Leschus
Volume 94, issue 1, 2014
- Makroökonomische Folgen des Koalitionsvertrags pp. 2-3

- Sebastian Dullien
- Europa: Eindämmung der Krise, und dann? pp. 2-5

- Brigitte Preissl
- Kurz kommentiert pp. 4-6

- Bernd Rudolph, Justus Haucap, Gerhard Bosch and Markus Groth
- Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen pp. 6-10

- Isabel Schnabel
- Die Erwartungen der Industrie für 2014 pp. 7-18

- Michael Knipper, Matthias Wissmann, Utz Tillmann, Klaus Mittelbach and Ralph Wiechers
- Wie weit ist die Verschuldungskrise in der Europäischen Währungsunion überwunden? pp. 11-14

- Clemens Fuest
- Neue Banken- und Fiskalarchitektur für Europa: Krisen vermeiden, statt sie nur zu bewältigen pp. 15-21

- Marcel Fratzscher, Claudia Lambert and Malte Rieth
- Die Koalitionsvereinbarungen zur Energiewende pp. 19-25

- Martin Klein
- Governance of the Euro Area: Fiscal Union, Debt Union, Fiscal Freedom pp. 23-27

- Jürgen Hagen
- Risikobewertung bei Investitionen in Offshore-Windanlagen pp. 26-33

- Marita Balks and Philipp Breloh
- Eurokrise: Erneute Atempause ist kein Grund zum Ausruhen pp. 28-34

- Christoph Schmidt and Benjamin Weigert
- Quo vadis Wohnungspolitik? pp. 34-40

- Norbert Hiller and Daniel Schultewolter
- Legitimierung, oder das demokratische Dilemma der Euro-Rettungspolitik pp. 35-41

- Fritz Scharpf
- Mindestlohn: Warnung vor massiven Arbeitsplatzverlusten wenig fundiert — eine Replik pp. 41-49

- Jürgen Kromphardt, Dominik Groll and Stefan Kooths
- Neuausrichtung der Europapolitik pp. 42-44

- Volker Ratzmann
- Formale Überqualifikation unter ost- und westdeutschen Beschäftigten pp. 50-57

- Christina Boll and Julian Leppin
- Koalitionsaussagen und die Verteilung der Macht in der deutschen Regierungskoalition pp. 58-61

- Tobias Hiller
- Problematische Legitimation von Tabak- und Alkoholsteuern pp. 62-68

- Damian Fichte
- Sollten Zentralbanken unabhängig sein? Neue Diskussionen über ein altes Dogma pp. 69-75

- Stefan Schäfer
- Deutschlands Hauspreise aus internationaler und historischer Perspektive pp. 76-78

- Jochen Möbert, Heiko Peters and Marie Lechler
- Budgetkonsolidierung in den USA pp. 79-80

- Michael Bräuninger
| |