Wirtschaftsdienst
2007 - 2022
Continued by Wirtschaftsdienst. Current editor(s): Christian Breuer From: Springer ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 92, issue 12, 2012
- Griechenland: Schuldenrückkauf für noch mehr Schulden pp. 790-791

- Henning Klodt
- Kurz kommentiert pp. 792-794

- Holger Bonin, Hanno Beck, Norbert Dieckmann and Georg Koopmann
- 20 Jahre Binnenmarkt pp. 795-808

- Renate Ohr, Jörg König, Jörn Kämmerer and Volker Nitsch
- Steuerschätzung 2012 bis 2017: günstige Aufkommensperspektiven pp. 809-814

- Heinz Gebhardt
- (Grund-)Steuerreform — Die Diskussion der länderoffenen Arbeitsgruppe der Finanzminister pp. 815-821

- Dirk Löhr
- Änderungen an der Grundsicherung im Alter statt unsystematischer Rentenkonzepte pp. 822-826

- Peter Mandler
- EZB: Mehr Transparenz wagen pp. 827-832

- Christoph Weber
- Kapazitätsauslastung im Ausland als Indikator für die deutschen Investitionsgüterexporte pp. 833-837

- Nils Jannsen and Julia Richter
- Deutschlands Exportüberschuss auf dem Weg zu neuen Höchstständen — eine Projektion bis 2017 pp. 838-842

- Heiko Peters and Marco Wagner
- Stabile Allokationen und Matching-Märkte pp. 843-847

- Dorothea Kübler
- Rezession im Euroraum infi ziert deutsche Konjunktur pp. 848-850

- Jörg Hinze
- Die Entwicklung der Weltwirtschaft 2013 pp. 851-852

- Michael Bräuninger
Volume 92, issue 11, 2012
- US-Wahl: gigantische wirtschaftspolitische Herausforderungen pp. 718-719

- Stormy-Annika Mildner
- Kurz kommentiert pp. 720-722

- Sebastian Dullien, Dirk Niepelt, Markus Groth, Tim Clamor and Michael Voigtländer
- Neue Informations- und Kommunikationstechnik: Lösung für den Arbeitsmarkt der Zukunft? pp. 723-736

- Stefan Klein, Irene Bertschek, Oliver Falck and Constantin Mang
- Noch tragbar? Versuch einer konsolidierten Erfassung der Eurorettungsrisiken pp. 737-745

- Markus Kerber
- Ist der Euro jetzt gerettet? pp. 746-750

- Michael Heinrich
- Die Jagd auf den Zins oder: die Fiskalpolitik der Regierung Monti und ihre Folgen pp. 751-758

- Alexander Grasse
- Drei Irrtümer über die gesetzliche Rente pp. 759-762

- Wolfgang Nagl and Joachim Ragnitz
- Zur Beitragsfinanzierung des Kurzarbeitergeldes pp. 763-769

- Leonard Münstermann
- Der dichte Kern des Netzwerks deutscher Aufsichtsräte und Unternehmensvorstände pp. 770-776

- Mishael Milaković, Simone Alfarano and Thomas Lux
- Die Netzneutralitätsdebatte aus ökonomischer Sicht pp. 777-783

- Thomas Fetzer, Martin Peitz and Heike Schweitzer
- Neue Ergebnisse zur Struktur der Auswanderer mit Migrationshintergrund in Deutschland pp. 784-786

- Torben Kuhlenkasper and Max Steinhardt
- Konjunkturabhängige Rohstoffpreise pp. 787-788

- Leon Leschus
Volume 92, issue 10, 2012
- Armuts- und Reichtumsbericht: Jenseits der Lebenswirklichkeit pp. 646-647

- Klaus Schroeder
- Kurz kommentiert pp. 648-650

- Konrad Lammers, Martin Junkernheinrich, Christina Boll, Patrick Baumgarten and Daniel Krimphoff
- Dualität aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung überholt? pp. 651-666

- Klaus Jacobs
- Die europäische Tragödie: Ein politisches Ordnungsproblem pp. 667-672

- Ulrich Blum, Ingo Pies and Nikolaus Sieveking
- Der neue Kurs der Europäischen Zentralbank pp. 673-677

- Stefan Homburg
- Feste Benzinpreise für einen Tag — Mehr Preiswettbewerb durch die 24h-Regel? pp. 678-686

- Andreas Reindl and Thomas Wein
- Warum sich Deutschland der Rezession im Euroraum widersetzen kann pp. 687-691

- Sebastian Breuer and Torsten Schmidt
- Einnahmen- und ausgabenseitige Multiplikatoren der deutschen Volkswirtschaft pp. 692-698

- Georg Quaas and Mathias Klein
- Auf dem Weg zu einem Urheberrecht für das 21. Jahrhundert pp. 699-705

- Till Kreutzer
- Betriebliche Bündnisse für Beschäftigung in der Krise 2008/2009 erfolgreich pp. 706-711

- Lutz Bellmann and Hans-Dieter Gerner
- Entwicklung der offenen Stellen: Überlagerung von Konjunktur und Struktur pp. 712-714

- Anja Kettner and Sabine Klinger
- EZB-Mandat: Was kann, was darf die Geldpolitik? pp. 715-716

- Henning Vöpel
Volume 92, issue 9, 2012
- Bachelor-Studiengänge: Kritik mit Substanz? pp. 578-579

- Birger Hendriks
- Kurz kommentiert pp. 580-582

- Winfried Schmähl, Gerold Krause-Junk, Bernhard Brümmer and Tilmann Schweisfurth
- Inflation und Schuldenabbau pp. 583-598

- Thomas Straubhaar, Henning Vöpel, Gerhard Illing, Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker, Stefan Bach and Gert Wagner
- Financial Repression — Ein neues Umfeld für die Finanzmärkte? pp. 599-604

- Guido Zimmermann and Florian Baier
- Bonusrente statt Zuschussrente pp. 605-612

- Martin Gasche
- Die falschen Angriffe auf das Ehegattensplitting pp. 613-625

- Ernst Niemeier, Stefan Bach, Johannes Geyer, Peter Haan and Katharina Wrohlich
- Die Zukunft der Industrie: technologiefundierte Dienstleistungen pp. 626-631

- Birger Priddat
- Verbund von Industrie und Dienstleistungen wird enger pp. 632-639

- Rüdiger Hamm
- Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland pp. 640-642

- Klaus-Dieter Röhl
- Euroraum-Rezession dämpft deutsche Konjunktur pp. 643-644

- Jörg Hinze
Volume 92, issue 8, 2012
- Ein Schuldentilgungsfonds für Europa? pp. 502-503

- Carsten Hefeker
- Kurz kommentiert pp. 504-506

- Udo Ludwig, Christian Klein, Markus Groth and Stefan Greß
- Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes pp. 507-519

- Holger Techert, Judith Niehues, Hubertus Bardt, Erik Gawel, Klaas Korte, Andreas Löschel, Florens Flues and Peter Heindl
- Nationale Geldschöpfung zersetzt den Euroraum pp. 520-526

- Stefan Kooths and Björn Roye
- Deutschland haftet — aber warum umsonst? pp. 527-534

- Walther Otremba
- Körperschaftsteuersätze, Verlustverrechnung und Steuerwettbewerb in der EU pp. 535-540

- Wojciech Stiller
- Milton Friedman: Nicht nur ein „Monetarist“! pp. 541-546

- Martin Leschke
- Wozu noch objektive Marktzugangsbeschränkungen im straßengebundenen ÖPNV? pp. 547-553

- Hans-Jörg Weiß
- Buslinienfernverkehr in Deutschland — effiziente Ausgestaltung einer Liberalisierung pp. 554-562

- Sven Maertens
- Hat die Elektromobilität eine Zukunft? pp. 563-571

- Thomas Döring
- Geldschöpfung in der Krise pp. 572-574

- Makram El-Shagi
- Konjunkturschlaglicht: Frühindikatoren: gute Vorlaufeigenschaften pp. 575-576

- Anja Rossen
Volume 92, issue 7, 2012
- Deutsche EU-Volksabstimmung: Therapie oder Teil des Problems? pp. 426-427

- Stephan Leibfried
- Kurz kommentiert pp. 428-430

- Thomas Lenk, Uwe Leprich, Ralf Dewenter and Klaus Jacobs
- Finanzmarkt: Regulierung auf dem richtigen Weg? pp. 431-448

- Sebastian Dullien, Stephan Paul, Christian Conrad and Max Otte
- Warum kriegt Europa die Eurokrise nicht in den Griff? pp. 449-456

- Adalbert Winkler
- Ein fiskalpolitischer Pakt als Brücke in die Stabilitätsunion? pp. 457-464

- Stefan Pilz
- Irrungen und Wirrungen mit der Leistungsbilanzstatistik pp. 465-470

- Georg Erber
- Horizontal oder vertikal? Zur Zukunft des Finanzausgleichs in Deutschland pp. 471-479

- André Heinemann
- Ökonomische Grundfragen der Klimaanpassung pp. 480-487

- Erik Gawel and Clemens Heuson
- Wie weit trägt der Bachelor? Zum aktuellen Stand der Bologna-Reform in Deutschland pp. 488-495

- Christa Wehner and Helmut Wienert
- Neue Fakten über Exporteure und Importeure pp. 496-498

- Joachim Wagner
- Konjunkturschlaglicht: Stagnation am Arbeitsmarkt pp. 499-500

- Alkis Otto
Volume 92, issue 6, 2012
- Eurobonds — Ausweg oder Irrweg? pp. 358-359

- Henning Vöpel
- Ein Arbeitsmarktprogramm für Europa pp. 363-377

- Holger Schäfer, Jörg Schmidt, Henning Klodt, Gerhard Bosch and Hilmar Schneider
- Ein differenzierter Blick auf einen Euro-Austritt Griechenlands pp. 378-383

- Stergios Xouridas
- Wege zu einer stärkeren Trennung von Investment- und Geschäftsbanking pp. 384-391

- Philipp Steinberg and Caroline Somnitz
- Steuermehreinnahmen eröffnen budgetäre Spielräume zum Abbau der kalten Progression pp. 392-398

- Heinz Gebhardt
- Wirkungen der Abgeltungsteuer auf die Kapitalallokation — Anregungen für eine Reform pp. 399-405

- Christian Conrad
- Regulierung, Bildung und Wohlstand — der IW-Regulierungsindex pp. 406-412

- Dominik Enste and Jochen Wicher
- Was können Datenschutz-Gütesiegel leisten? pp. 413-419

- Nicola Jentzsch
- Gesundheitsausgaben: Kostenexplosion und Alterslasten? pp. 420-422

- Susanne Erbe
- Konjunkturschlaglicht pp. 423-424

- Jörg Hinze
Volume 92, issue 5, 2012
- Machtwechsel in Paris — neue Impulse, wenig Handlungsspielraum pp. 286-287

- Daniela Schwarzer
- Kurz kommentiert pp. 288-290

- Steffen Roth, Martin Gasche, Ulrich Koester and Ronnie Schöb
- Tarifeinheit oder Tarifpluralität? pp. 291-303

- Christoph Schmidt, Ronald Bachmann, Hagen Lesch, Lea Petters and Justus Haucap
- Von der Rente als Zuschuss zum Lebensunterhalt zur „Zuschuss-Rente“ pp. 304-313

- Winfried Schmähl
- Die Notwendigkeit einer Reform der Riesterrenten-Reform pp. 314-318

- Ernst Niemeier
- Der Gender Pension Gap — Ungeeigneter Indikator pp. 319-325

- Jürgen Faik and Tim Köhler-Rama
- Absenkung des Solidaritätszuschlags oder Abbau der kalten Progression? pp. 326-331

- Peggy Bechara (née David), Boris Beimann and Tanja Kasten
- Regelgebundene Verwendung der Sozialversicherungsrücklagen pp. 332-338

- Damian Fichte
- Arbeitsmarktreformen: Was noch zu tun bleibt pp. 339-344

- Bert Rürup and Dirk Heilmann
- Schätzungen des In- und Auslandsumlaufs von Euro-Banknoten pp. 345-351

- Nikolaus Bartzsch, Gerhard Rösl and Franz Seitz
- Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index pp. 352-354

- Roland Döhrn and Sönke Maatsch
- Konjunkturerwartungen und Rohstoffpreise pp. 355-356

- Leon Leschus
Volume 92, issue 4, 2012
- Schattenbanken gehören abgeschafft pp. 214-215

- Mechthild Schrooten
- Die Zentralbankgeld-Wirtschaft pp. 238-242

- Thomas Mayer
- Das Verrechnungssystem der Federal Reserve und seine Übertragbarkeit auf den Euroraum pp. 243-250

- Jens Klose and Benjamin Weigert
- Die Macht der Meinungsmacher: Ratingagenturen und staatliche Verschuldungsdynamiken pp. 251-255

- Manfred Gärtner, Björn Griesbach and Florian Jung
- Konjunktur- und Strukturkomponenten der Länderhaushalte pp. 256-260

- Heinz Gebhardt, Rainer Kambeck and Florian Matz
- Das Konzept der vertikalen Verteilungssymmetrie pp. 261-266

- Florian Boettcher and Benjamin Holler
- Die Verteilung der Abstimmungsmacht im Bundesrat pp. 267-273

- Tobias Hiller and Benjamin Auer
- Elektromobilität braucht intelligente Förderung pp. 274-279

- Ferdinand Dudenhöffer, Leoni Bussmann and Kathrin Dudenhöffer
- Preise für Wohnimmobilien pp. 280-282

- Hermann-Josef Hansen and Nicolas Pinkwart
- Konjunkturschlaglicht: Inflationsrate unter 2% erreichbar pp. 283-284

- Jörg Hinze
Volume 92, issue 3, 2012
- Euro auf Bewährung pp. 161-168

- Michael Heinrich
- Ein differenzierter Blick auf das zweite Griechenland-Hilfspaket pp. 169-172

- Jürgen Matthes
- EZB-Käufe von Staatsanleihen anders begründen! pp. 173-176

- Heiner Brockmann and Horst Keppler
- Der ESM sollte das Finanzsystem stützen, nicht Staatsschulden aufkaufen pp. 177-180

- Ulrich Suntum and Cordelius Ilgmann
- Anpassung an den Klimawandel: „race to the bottom“ oder „race to the top“? pp. 181-184

- Michael Ebnet and Wolfgang Habla
- Energiewende im Wohnungssektor — Fakten, Trends und Realisierungsmöglichkeiten pp. 185-192

- Jörg Adolf and Michael Bräuninger
- Langfristige Entwicklung der außeruniversitären Forschungsförderung in Deutschland pp. 193-201

- Jürgen Wixforth
- Deutsches Gesundheitssystem teuer und ineffizient — eine Fehldiagnose? pp. 202-207

- Gero Müller and Carmen Klement
- Atypische Beschäftigung: Arbeitsmarkt im Wandel pp. 208-210

- Christian Wingerter
- Deutsche Wirtschaft trotzt der Eurokrise pp. 211-212

- Jörg Hinze
Volume 92, issue 2, 2012
- Japan im Handelsbilanzdefizit: (noch) kein Menetekel pp. 74-75

- Rolf Langhammer
- Irrweg Pflege-Riester pp. 76-78

- Klaus Jacobs, Stefan Klein, Ulrich Häde and Gerhard Bosch
- Funktionswandel der EZB? pp. 79-94

- Tim Berg, Kai Carstensen, Gustav Horn, Michael Lamla, Jan-Egbert Sturm, Gunther Schnabl and Carl Weizsäcker
- Länderrisiko: Die ökonomischen Konsequenzen einer Herabstufung durch die Ratingagenturen pp. 95-100

- Benjamin Käfer and Jochen Michaelis
- Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise: ihre Bedeutung für den öffentlichen Haushalt pp. 101-104

- Horst Zimmermann
- Die Finanzkrise — im Kern eine Einlagenkrise der Schattenbanken pp. 105-109

- Guido Zimmermann
- Das ökonomische Einmaleins des Bankgeheimnisses pp. 110-114

- Manfred Gärtner
- Entwicklungstendenzen der beruflichen Qualifikation der Bevölkerung pp. 115-120

- Helmut Wienert
- Das Betreuungsgeld — eine kritische ökonomische Analyse pp. 121-128

- Christina Boll and Nora Reich
- Glücksforschung — Konsequenzen für die (Wirtschafts-)Politik pp. 129-135

- Karlheinz Ruckriegel
- Schwarzarbeit und Schattenwirtschaft pp. 136-138

- Dominik Enste
- Regionale Entwicklung des Welthandels pp. 139-140

- Franziska Biermann
Volume 92, issue 1, 2012
- Klimapolitik — Instrumentenmix und Machbarkeit pp. 2-4

- Markus Groth and Cora Wacker-Theodorakopoulos
- Kurz kommentiert pp. 4-6

- Wolfgang Glomb, Urs Trinkner, Max Steinhardt and Matthias Busse
- Instrumentenmix der Klima- und Energiepolitik: Welche Herausforderungen stellen sich? pp. 5-11

- Bernd Hansjürgens
- Die Erwartungen der Wirtschaft für 2012 pp. 7-18

- Matthias Wissmann, Michael Knipper, Utz Tillmann, Klaus Mittelbach and Ralph Wiechers
- Der europäische Emissionszertifikatehandel: Bestandsaufnahme und Perspektiven pp. 12-16

- Christoph Böhringer and Andreas Lange
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz — Erfolgsgeschichte oder Kostenfalle? pp. 17-22

- Tim Mennel
- Der verfälschte Wettbewerb pp. 20-26

- Markus Kerber
- Ordnungs- und Planungsrecht im Klimaschutzrechts-Instrumentenmix pp. 23-28

- Felix Ekardt
- Konvergenzen und Divergenzen im „Währungsraum USA“ im Vergleich zur Eurozone pp. 27-32

- Berend Diekmann, Christoph Menzel and Tobias Thomae
- Klimawandel und Unternehmen pp. 29-36

- Hubertus Bardt, Esther Chrischilles and Mahammad Mahammadzadeh
- Amerikas Jobkrise: Ist Obamas Jobs Plan die Lösung? pp. 33-40

- Michael Feil and Florian Librizzi
- Klimaschutz aus Verbrauchersicht pp. 37-41

- Otmar Lell
- Produktivität im Dienstleistungssektor: Eine Grenze des Wachstums? pp. 41-45

- Michael Dauderstädt
- Effektive und effiziente Klimapolitik: Instrumentenmix, EEG und Subsidiarität pp. 43-51

- Michael Weber and Christian Hey
- Zur Wirkung regulatorischer Preiseingriffe auf dem Tankstellenmarkt pp. 46-50

- Siegfried Berninghaus, Michael Hesch and Andreas Hildenbrand
- Investitionsvolumen und Herausforderungen eines nationalen Glasfaserausbaus in Deutschland pp. 51-55

- Stephan Jay, Karl-Heinz Neumann and Thomas Plückebaum
- Klimaschutzrat Berlin: Erfahrungen aus einer Metropolregion pp. 52-55

- Klaus Müschen
- EUCO2 80/50 — Entwicklung regionaler Reduktionsstrategien durch Stakeholder-Beteiligung pp. 56-60

- Rainer Scheppelmann
- Die Nachfolgestaaten der UdSSR — eine Zwischenbilanz nach 20 Jahren pp. 68-70

- Stefan Kolev and Joachim Zweynert
| |