Wirtschaftsdienst
2007 - 2022
Continued by Wirtschaftsdienst. Current editor(s): Christian Breuer From: Springer ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 89, issue 12, 2009
- Krise, Arbeitsmarkt, Erholung: Was kommt auf uns zu? pp. 778-779

- Ulrich Fritsche
- Alle einmütig für bessere Bildung? pp. 780-780

- Lena Ulbricht
- Kurz Kommentiert pp. 781-782

- Henning Klodt, Joachim Ragnitz and Henning Vöpel
- Wie lässt sich Wohlstand messen? pp. 783-804

- Albert Braakmann, Roland Zieschank, Hans Diefenbacher, Hans Wolfgang Brachinger, Gert Wagner, Claus Leggewie and Bernd Sommer
- Die Steuerreformpläne der neuen Bundesregierung und das Bürgergeld pp. 805-812

- Dirk Neumann, Andreas Peichl, Hilmar Schneider and Sebastian Siegloch
- Neuregelung der Jobcenter für Hartz-IV-Empfänger pp. 813-820

- Regina Konle-Seidl
- Systemwidriger Eingliederungsbeitrag in der Arbeitslosenversicherung pp. 821-826

- Damian Fichte and Lothar Schemmel
- Zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Ein Vorschlag pp. 827-834

- Hanno Beck and Andrea Beyer
- Deutsche Wirtschaft auf dem Weg aus der Krise pp. 835-839

- Jörg Hinze
- Konjunkturschlaglicht: Langsame Erholung in den USA pp. 840-841

- Michael Bräuninger
- Toxische Wissenschaft? — Zur Verantwortung der Ökonomen für die gegenwärtige Krise pp. 842-848

- Arne Heise
Volume 89, issue 11, 2009
- Fortschrittsbemühen in der Finanz- und Steuerpolitik pp. 710-711

- Stefan Homburg
- Sozialpolitik: Unverbindliche Antworten pp. 712-712

- Bert Rürup
- Kurz Kommentiert pp. 713-714

- Werner Patzelt, Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Knorr, Rahel Schomaker and Jörg Bellmann
- Zur Zukunft des Gesundheitsfonds pp. 727-732

- Klaus-Dirk Henke and Wolfram Richter
- Wettbewerbsverfälschungen durch die klimapolitische Gesetzgebung der EU? pp. 733-741

- Markus Kerber
- Die aktuelle Weltwirtschaftskrise und der ökologische Umbau der Wirtschaft pp. 743-747

- Eva Lang
- Die Schelte der Monopolkommission zum Erneuerbare-Energien-Gesetz pp. 748-754

- Hans-Jochen Luhmann
- Einkommensgruppenspezifische Teuerungsraten pp. 755-762

- Claus Breuer and Jens Mehrhoff
- Institutionelle Diversität ist wichtig pp. 765-769

- Ingrid Schmale
- Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen pp. 770-776

- Markus Groth
Volume 89, issue 10, 2009
- Höhere Prognose, aber kein Anlass zu großem Optimismus pp. 638-639

- Roland Döhrn
- Öknomische Interessen im Medizinbetrieb pp. 640-640

- Susanne Erbe
- Asymmetrische makropolitiken und eingetrübte wachstumsperspektiven pp. 660-664

- Gunther Schnabl
- Landesbanken: Zukunft ungewiss pp. 666-671

- Mechthild Schrooten
- Fiskalische Aspekte bei Fusionen von Flächenländern mit Stadtstaaten pp. 674-683

- André Heinemann
- Transatlantische Bankenkrise: Dynamik und neue Reformoptionen pp. 684-690

- Paul Welfens
- Länderrankings zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit pp. 691-699

- Janina Küter
- Konjunkturschlaglicht: Mühsamer Weg aus der Krise pp. 700-701

- Jörg Hinze
- Die Messung von Stress im Finanzsystem — ein Überblick pp. 702-708

- Guido Zimmermann and Jelena Zivanovic
Volume 89, issue 9, 2009
- Das Primat der Politik ist zurückgekehrt pp. 566-567

- Karl-Rudolf Korte
- Buchdigitalisierung durch Google pp. 568-568

- Rainer Kuhlen
- Ursachen für die deutsche Wachstumsschwäche und Arbeitslosigkeit pp. 592-600

- Ernst Niemeier
- Für eine Rentenanpassung mit Sicherungsziel pp. 601-609

- Jürgen Faik and Tim Köhler-Rama
- Der Nachholberg in der Gesetzlichen Rentenversicherung pp. 610-615

- Martin Gasche
- Die Porsche-Übernahme durch VW verursacht ein Wettbewerbsproblem pp. 616-619

- Ferdinand Dudenhöffer
- Altersvorsorge und Konsumverhalten von Frauen in Deutschland pp. 620-627

- Henning Vöpel, Daniel Comtesse and Ulrich Zierahn-Weilage
- Konjunkturschlaglicht: Arbeitsmarkt auf der Kippe pp. 628-629

- Alkis Otto
- Neue Schuldenregeln: Sicherheitsabstand für eine stetige Finanzpolitik pp. 630-636

- Jana Kremer and Dan Stegarescu
Volume 89, issue 8, 2009
- Geldpolitisches Kräftemessen pp. 498-499

- Gunther Schnabl
- Bleierne Rettungsringe pp. 500-500

- Jochen Zimmermann
- Schumpeter und die Krise pp. 519-525

- Heiko Körner
- Warum Vertrauen wichtig ist — Der ökonomische Blickwinkel pp. 526-533

- Friedrich Sell and Marcus Wiens
- Die WTO in der Krise pp. 534-539

- Martin Klein and Dmitry Kamenev
- Dienstleistungshandel: Ökonomische Effekte der Liberalisierung pp. 540-547

- Ansgar Belke, Thomas Burger and Simon Seidel
- Strukturwandel im deutschen Verarbeitenden Gewerbe pp. 548-555

- Julia Kowalewski and Silvia Stiller
- Konjunkturschlaglicht: Bessere Aussichten in China pp. 556-557

- Jana Stöver
- Mauteinführung, Mauterhöhung und Nutzerreaktionen in Deutschland pp. 558-564

- Christos Evangelinos
Volume 89, issue 7, 2009
- Mehrwertsteuererhöhung: Keine nachhaltige Konsolidierung pp. 426-427

- Rolf Peffekoven
- Bundesverfassungsgericht und Zukunft der EU pp. 428-428

- Jörg Terhechte
- Wege aus der internationalen Finanzmarktkrise pp. 459-465

- Christian Kirchner
- Anstieg der Staatsverschuldung stellt Finanzpolitik vor große Herausforderungen pp. 466-472

- Heinz Gebhardt and Rainer Kambeck
- Programm der Bundesregierung zum Bürokratieabbau — Erwartungen erfüllt? pp. 473-481

- Doris Dietze and Dirk Kranen
- Die Krise in Russland — Ordnungs- oder Konjunkturproblem? pp. 482-486

- Joachim Zweynert
- Konjunkturschlaglicht: Geldpolitik im Dilemma pp. 487-488

- Henning Vöpel
- Googlemetrie und Arbeitsmarkt pp. 489-496

- Nikos Askitas and Klaus Zimmermann
Volume 89, issue 6, 2009
- Lösung der Finanzkrise: Europas Beitrag pp. 354-355

- Hans-Peter Burghof
- Kein Misstrauen gegenüber der EU pp. 356-356

- Konrad Lammers
- Wie investiert man richtig in Bildung? pp. 359-379

- Lena Ulbricht
- Schärfere Regulierung von Managergehältern in Aktiengesellschaften? pp. 380-387

- Bernd Noll and Fridolin Haag
- „Home Ownership“ als Substitut für Sozialpolitik pp. 390-396

- Wolfgang Eggert and Tim Krieger
- Steuerschätzung: Erheblich geringeres Aufkommen als bisher erwartet pp. 397-402

- Heinz Gebhardt
- Konjunkturbedingte Budgetdefi zite und die Entwicklung der Staatsschulden pp. 403-407

- Michael Bräuninger
- Konjunkturschlaglicht: Erste Lichtblicke für 2010 pp. 408-409

- Jörg Hinze
- Mikro- und makroökonomische Effekte der Abwrackprämie pp. 410-418

- Nikolaus Läufer
- Pigous Beitrag zur Nachhaltigkeit pp. 419-424

- Markus Groth and Stefan Baumgärtner
Volume 89, issue 5, 2009
- Steuerpolitik in finanzkritischen Zeiten pp. 282-283

- Giacomo Corneo
- Im Sog der Weltrezession pp. 284-284

- Kai Carstensen
- Finanz- und Wirtschaftskrise — Was kosten die Maßnahmen wirklich? pp. 306-312

- Horst Zimmermann
- Steuerentlastungen durch das Konjunkturpaket II pp. 313-317

- Alfred Kruhl
- Nachholbedarf bei steuerlicher Entlastung mittlerer Einkommen pp. 318-321

- Volker Stern
- Kurzarbeit — Sinnvoller Konjunkturpuffer oder verlängertes Arbeitslosengeld? pp. 322-328

- Werner Eichhorst and Paul Marx
- Der Gesundheitsfonds und die Implikationen für den Kassenwettbewerb pp. 329-333

- Peter Oberender and Jürgen Zerth
- Die Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland pp. 334-342

- Christoph Gwosć and Astrid Schwarzenberger
- Konjunkturschlaglicht: Rohstoffpreise weiter gedrückt pp. 343-344

- Klaus Matthies
- Gemeinsame Netznutzung: Ein Konzept für mehr Wettbewerb in der Wasserwirtschaft pp. 345-352

- Dieter Cassel and Christian Rüttgers
Volume 89, issue 4, 2009
- Die G-20 in London: Twitter-gipfel oder historische wende? pp. 214-215

- Martin Klein
- Ende der steueroasen in Sicht pp. 216-216

- Gerold Krause-Junk
- Das auch noch? Deflation als Folge der Finanzkrise pp. 236-242

- Peter Kalmbach
- Terra incognita, Wirtschaftskrise und Unternehmertum pp. 243-247

- Norbert Berthold
- Neue Armut im Alter pp. 248-256

- Richard Hauser
- Kein Königsweg für eine Vereinheitlichung der Rentenberechnung in Sicht pp. 257-264

- Michael Tröger
- Die neue Schuldenregel in Deutschland und die Schuldenbremse der Schweiz Wege zu nachhaltigen öffentlichen Finanzen? pp. 265-271

- Karl Hausner and Silvia Simon
- Liberalisierter Strommarkt: Naht das Ende? pp. 274-280

- Sven Bode and Helmuth-M. Groscurth
Volume 89, issue 3, 2009
- Neugliederung der bundesländer sinnvoll? pp. 144-144

- Thomas Lenk
- Kurz Kommentiert pp. 145-146

- Hans-Ulrich Brautzsch, Juergen Wasem, Thiemo Jeck and Benedikt Langner
- Folgen der Finanzkrise für die globalen Wirtschaftsbeziehungen pp. 147-171

- Rolf Langhammer, Gunther Schnabl, Jürgen Matthes, K. Michael Finger, Andreas Freytag and Sebastian Voll
- Deutsche Privathochschulen — ein „emerging market“? pp. 172-175

- Birger Priddat
- Kosteneffizienz von Public-Private-Partnerships pp. 176-183

- Thorsten Beckers and Jan Klatt
- Notenbankbilanzanalyse: Ein neues Werkzeug der Geldpolitik in der Subprime-Krise pp. 184-188

- Philipp Bagus and Markus Schiml
- US-Klimaschutzpolitik nach der Wahl pp. 189-195

- Dieter Cansier
- „Brain Waste“ ausländischer Ärztinnen und Ärzte in Deutschland pp. 196-201

- Sakura Yamamura
- Konjunkturschlaglicht: Deutschland in tiefer Krise pp. 202-203

- Jörg Hinze
- Determinanten der Staatsverschuldung in den deutschen Bundesländern pp. 204-212

- Uwe Wagschal, Georg Wenzelburger, Thieß Petersen and Ole Wintermann
Volume 89, issue 2, 2009
- Letzte Ausfahrt Bad Bank pp. 74-75

- Stephan Paul
- Hohe Lohnforderungen zum falschen Zeitpunkt? pp. 76-76

- Reinhard Bispinck
- Kurz Kommentiert pp. 77-78

- Carsten Hefeker, Thomas Lenk, Kenneth Carter and Christian Wernick
- Das adaptierte deutsche Arbeitsbeziehungsmodell im Vergleich pp. 101-106

- Arne Heise, Heinz Tüselmann, Frank McDonald and Matthew Allen
- Mindestlöhne: Das deutsche und das Schweizer Modell pp. 107-111

- Michael Gerhardt
- Politik für den Strukturwandel — auch in der Krise! pp. 113-118

- Michael Grömling
- Monistik in der Krankenhausfi nanzierung — Ist der Anfang gemacht? pp. 119-127

- Marc Bataille and Michael Coenen
- Was bringt das Konjunkturpaket II? pp. 128-132

- György Barabas, Roland Döhrn, Heinz Gebhardt and Torsten Schmidt
- Konjunkturschlaglicht: Am Rande einer Deflation? pp. 133-134

- Jörg Hinze
- Niedrige Preis-Dividende-Verhältnisse: Einstiegssignal für den Aktienmarkt? pp. 135-140

- Oliver Holtemöller
Volume 89, issue 1, 2009
- Warum Konjunkturprogramme? pp. 2-3

- Michael Bräuninger
- Zehn Jahre Euro pp. 4-4

- Renate Ohr
- Kurz Kommentiert pp. 5-6

- Susanne Erbe, Sabine Klinger and Claudia Kemfert
- Zehn Jahre Makroökonomischer Dialog — eine Zwischenbilanz pp. 26-33

- Volker Hallwirth and Willi Koll
- Kooperation ohne Grenzen? — Schleswig-Holstein und Hamburg im globalen Wettbewerb pp. 34-41

- Klaus Schrader
- Marktchancen durch die Anpassung an den Klimawandel pp. 42-45

- Michael Hauff and Dirk Rübbelke
- Geldtransfers von Migranten in ihre Heimatländer pp. 46-52

- Dirk Kranen
- Asymmetrie und Divergenz internationaler Handelsabkommen pp. 53-61

- Georg Koopmann and Lars Vogel
- Konjunkturschlaglicht: Wende am Arbeitsmarkt pp. 62-63

- Alkis Otto
- Preisindizes der Bundesnetzagentur pp. 64-72

- Peter von der Lippe
| |