Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze
From ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this chapter series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- Sozialverträglichkeit im Kontext der lokalen Energiewende: Das Beispiel Landkreis Ahrweiler , pp 18-28

- Dominik Berndt and Julian Engelbert
- Akzeptanz regionaler Planungsprozesse und -ergebnisse , pp 18-39

- Thorsten Wiechmann and Thomas Terfrüchte
- Zur kulturell differenzierten Konstruktion von Räumen und Landschaften als Herausforderungen für die räumliche Planung im Kontext von Globalisierung , pp 18-29

- Diedrich Bruns and Olaf Kühne
- Raumunternehmen: Nutzerbasierte Stadtentwicklung als neue Form der Beteiligung , pp 18-30

- Lisa Buttenberg and Anja Müller
- Steuerungswirkung und Handlungsfelder eines modernisierten Zentrale-Orte-Konzepts , pp 20-43

- Florian Flex, Stefan Greiving, Alexander Milstein, Christoph van Gemmeren and Carl-Heinz David
- Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor , pp 21-32

- Burchard Schütze
- Entwicklungstendenzen im Einzelhandel und ihre Konsequenzen für die Nachnutzung ehemaliger Kauf- und Warenhausstandorte , pp 22-29

- Nina Hangebruch
- Region, Regionsbildung, Handlungsfähigkeit: Steuerungspotenziale auf regionaler Ebene , pp 22-29

- Sandra Paßlick and Thomas Terfrüchte
- Alpine open spaces in spatial planning: A plea for greater cross-border cooperation , pp 23-43

- Peter Haßlacher, Marco Pütz, Gero Nischik, Christoph Knauf, Marius Mayer and Hubert Job
- Alpine Freiräume in der räumlichen Planung: Ein Plädoyer für mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit , pp 23-44

- Peter Haßlacher, Marco Pütz, Gero Nischik, Christoph Knauf, Marius Mayer and Hubert Job
- Wirkungen des Klimaschutzplans Nordrhein-Westfalen auf die Bauleitplanung? , pp 24-36

- Karsten Leschinski-Stechow
- Große Schutzgebiete in Deutschland: Ein aktueller Überblick , pp 25-43

- Kai Tobias
- Politische Strategien zur Digitalisierung in Europa, Deutschland und der Großregion Saar-Lor-Lux , pp 25-39

- Beate Caesar and Annette Spellerberg
- Die Destinationsmarke Bayern: Kritische Stellungnahme zur Rolle der Marke im Tourismuspolitischen Konzept der Bayerischen Staatsregierung , pp 26-41

- Daniel Metzler and Gerhild Abler
- Compensating for compactness? Consumption and leisure travel of city dwellers vs. small town dwellers in Denmark , pp 26-35

- Juliane Große and Christian Fertner
- Die Wiener Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung: Forschungen über Südosteuropa (The Viennese Working Groups for Spatial Research: Research on South Eastern Europe) , pp 26-37

- Petra Svatek
- Reurbanisierung in den kreisfreien Städten Nordwestdeutschlands im Spiegel der Statistik , pp 27-48

- Martha Pohl
- Wirtschaft und Mobilität - im Wechselspiel mit Gesellschaft und Raum: Einführung , pp 28-32

- Rüdiger Meng and Kerstin Ruppenthal
- Grenzüberschreitende Kooperation theoretisch: Erklärungsansätze aus europäischer Integration, Regionalismus und Governance , pp 28-40

- Karina M. Pallagst, H. Peter Dörrenbächer and Thomas Weith
- Compensating for compactness? Consumption and leisure travel of city dwellers vs. small town dwellers in Denmark , pp 29-38

- Juliane Große and Christian Fertner
- Leitbilder und Aufgaben der bayerischen Landesentwicklung im Wandel der Zeit , pp 29-45

- Christiane Odewald
- Einzelhandelsversorgung außerhalb der Verdichtungskerne: Probleme und neue Anforderungen durch demographischen Wandel. Analyse und Lösungsansätze , pp 30-38

- Peter Gräf
- US-Militärangehörige in Rheinland-Pfalz und ihre Bedeutung für Kommunen und die (lokale) Raumentwicklung: Dargestellt am Beispiel der Gemeinde Nanzdietschweiler , pp 30-42

- Julia Anslinger
- Die Heterogenität der Region: Eine Analyse der intraregionalen Divergenz demographischer Entwicklungen , pp 30-42

- Alexander Mayr
- From Obstacle to Opportunity: Bürgerbeteiligung in der lebenswertesten Stadt der Welt , pp 31-44

- Christina Schraml and Emilie Kleinszig
- Governance-Prozess bei der Festlegung von Eignungsgebieten/Vorranggebieten für die Windenergienutzung in Regionalplänen: Das Beispiel Niedersachsen , pp 31-44

- Siegfried Thom
- Reurbanisierung in Baden-Württemberg: Ausmaß und räumliche Unterschiede , pp 32-49

- Werner Brachat-Schwarz and Heike Schmidt
- Im Raum der Ströme: Raum- und Mobilitätsentwicklung zwischen Ver- und Enträumlichung , pp 33-43

- Nils Leber
- Wer plant für wen? Partizipation im Kontext gesellschaftlicher Differenzierung , pp 33-43

- Sandra Huning
- Regenerative Energien in Bayern aus Sicht eines Investors , pp 33-49

- Peter Steuer
- Theories of cross-border cooperation: Explanatory approaches from European integration, regionalism and governance , pp 33-45

- Karina Pallagst, H. Peter Dörrenbächer and Thomas Weith
- Factors influencing day-to-day planning: Protest - cooperation - indifference? , pp 36-47

- Christian Lamker
- Berücksichtigung erneuerbarer Energien in den neuen Leitbildern der Raumentwicklung , pp 37-50

- Insa Lütkehus
- 25 Jahre Raumordnungsverfahren im deutschen Bundesrecht - Entstehungsgeschichte während der Rahmengesetzgebung , pp 37-48

- Ulrich Höhnberg
- Die Kriegsforschungsprogramme der RAG: Eine Analyse anhand der Projekte des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) von 1939 bis 1944 (The war research programmes of the RAG: An analysis based on the projects of the Institute for the World Economy (IfW) from 1939 to 1944) , pp 38-47

- Gunnar Take
- Stadtentwicklungsfonds als Instrumente der unternehmerischen Stadt? , pp 38-59

- Verena Andreas
- Analyse der Steuerungswirkungen , pp 39-54

- Vallée. Dirk
- Einflussfaktoren auf den Planungsalltag: Protest - Zusammenarbeit - Desinteresse? , pp 39-51

- Christian Lamker
- Demografischer Wandel: Kann Regionalplanung helfen? , pp 40-52

- Heinz Konze, Christoph van Gemmeren and Tana Petzinger
- Ethische Aspekte: Regeln und Leitplanken zur Digitalisierung , pp 40-52

- Gerd-Rainer Damm
- Die Großregion und die Oberrheinregion im Kurzporträt , pp 41-55

- Andrea Hartz and Beate Caesar
- Abschätzung der Gefährdungspotenziale auf Konversionsflächen im Rahmen des Flächenrecyclings , pp 41-52

- Petra Schneider
- Analyse und Evaluierung ausgewählter tourismuspolitischer Leitziele in Bayern 2011/2012 anhand von Fallstudien im Allgäu, Bayerischen Wald und Fichtelgebirge , pp 42-68

- Jörg Maier, Jürgen Weber and Sabine Weizenegger
- Region als Experiment: Masterplanung zwischen Innovation und Ohnmacht - Das Beispiel der REGIONALE 2010 , pp 43-55

- Mario Reimer
- Moscheebauten und Minarettstreit in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland am Beispiel der Selimiye-Moschee in Völklingen , pp 43-53

- Birte Nienaber and Alexandra Reich
- Postmodernisierung und Großschutzgebiete: Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive , pp 44-55

- Olaf Kühne
- Die Gatewayfunktion: Von Verkehrsinfrastruktur zu Knoten im Netz? , pp 44-55

- Anna Growe
- Leitthema Siedlungsentwicklung , pp 44-52

- Dirk Vallée and Christoph van Gemmeren
- Regionale Wirtschaftsförderung und Raumordnung: Impulse für zukünftige Kooperationen und Synergien , pp 44-49

- Rasmus C. Beck and Ralf Meyer
- A cross-border analysis of the policies for Alpine pasture farming , pp 44-70

- Thomas Streifeneder, Clare Giuliani and Christian Hoffmann
|
Chapters sorted by Page 1 2 3 4 5 6 7 
|