Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze
From ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this chapter series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- Leitthema Siedlungsentwicklung , pp 44-52

- Dirk Vallée and Christoph van Gemmeren
- Die Gatewayfunktion: Von Verkehrsinfrastruktur zu Knoten im Netz? , pp 44-55

- Anna Growe
- Postmodernisierung und Großschutzgebiete: Überlegungen zu Natur, Raum und Planung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive , pp 44-55

- Olaf Kühne
- Eine grenzüberschreitende Analyse der Politiken für die Almwirtschaft in den Alpen , pp 45-71

- Thomas Streifeneder, Clare Giuliani and Christian Hoffmann
- Einführung Arbeitsgruppe 2: Grenzen im Raum überwinden , pp 45-47

- Julia Anslinger, Micha Kronibus and Christoph Scheck
- Planungs- und Governance-Prozesse bei der Festlegung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung in Regionalplänen: Das Beispiel Schleswig-Holstein , pp 45-55

- Frank Liebrenz
- A short profile of the Greater Region and the Upper Rhine region , pp 46-61

- Andrea Hartz and Beate Caesar
- Wohnen in Stadt und Region: Wanderungsmuster und Wohnungsmarktdynamik in der Region Stuttgart , pp 46-74

- Tobias Held, Attina Mäding and Ansgar Schmitz-Veltin
- Bayerische Landesentwicklung im Lichte von Finanzkrise und austeritätspolitischem Föderalismus: Bestandsaufnahme und Herausforderungen , pp 46-58

- Simon Dudek
- Stormy times. Civic engagement in wind power development: Between support and rejection , pp 48-74

- Albert Roßmeier and Florian Weber
- Naturparke als Regionalmanager: Instrumente einer grenzüberwindenden und "nachhaltigen" Regionalentwicklung?! , pp 48-61

- Friedericke Weber and Florian Weber
- Bundes- und landespolitische Rahmenbedingungen der Elektromobilität: Strukturräumliche Implikationen , pp 48-73

- Sandra Wappelhorst
- Die Prägungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) zwischen 1935 und 1953 (Influences on the Academy for Spatial Research and Planning between 1935 and 1953) , pp 48-70

- Oliver Werner
- Der rechtliche Rahmen: Raumordnungsgesetz, Landesplanungsgesetze und Raumordnungsverordnung , pp 49-58

- Frank Reitzig
- Reurbanisierung in Mittelzentren? Eine Analyse statistischer Daten für Nordwestdeutschland , pp 49-66

- Holger Gnest
- Die Covid-19-Pandemie als Impulsgeber? Zur Resilienz grenzüberschreitender Kooperation im Verflechtungsraum SaarLorLux , pp 49-65

- Julia Dittel and Florian Weber
- Photovoltaik und Biomasse: Status quo, Standortsteuerung und Perspektiven aus der Sicht von Landesplanung und -entwicklung , pp 50-77

- Sebastian Wagner
- Hinter den Kulissen der Reurbanisierung: Eine vertiefte Analyse der statistischen Daten über Ursachen und Stabilität des Reurbanisierungstrends , pp 50-76

- Bernhard Hochstetter
- Kann die Regionalplanung die Raumplanung retten? , pp 50-61

- Dietrich Fürst
- Verkehrsplanung im Kontext der Raumplanung , pp 51-61

- Jeanette Klemmer
- Nichts ist beständiger als der Wandel: Verlauf, Hintergründe und Perspektiven des Institutionalisierungsprozesses der "Metropolregion Mitteldeutschland" von 1993 bis 2020 , pp 52-75

- Markus Egermann and Jan Opitz
- Stürmische Zeiten: Bürgerschaftliches Engagement beim Windkraftausbau zwischen Befürwortung und Ablehnung , pp 52-79

- Albert Roßmeier and Florian Weber
- Kreisläufe schließen - auch in der Fläche: Flächenrecycling als Werkzeug der Flächenkreislaufwirtschaft , pp 53-66

- Petra Schneider
- Klimaschutz und erneuerbare Energien , pp 53-66

- Sabine Baumgart and Kirsten Kötter
- Leitthema Verkehr , pp 53-61

- Dirk Vallée
- Digital Divide: Soziale Aspekte der Digitalisierung , pp 53-62

- Lynn Schelisch and Annette Spellerberg
- Interkulturell_real in der räumlichen Entwicklung: Beispiele studentischer Arbeiten zur Wertschätzung städtischer Freiräume in Kassel , pp 54-71

- Diedrich Bruns and Florian Paech
- Rechtliche Anforderungen an raumordnerische Festlegungen zur Einzelhandelssteuerung , pp 55-71

- Heinz Janning and Susan Grotefels
- Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion: Interviews mit Handlungsträgern , pp 56-69

- Gerd-Rainer Damm
- Regional Governance und Großschutzgebiete , pp 56-71

- Michael Böcher
- Infrastrukturentwicklung im europäischen Korridor Rotterdam-Genua: das INTERREG-IV-B-Projekt "Code 24" , pp 56-71

- Christoph Scheck and Sebastian Wilske
- Biogaserzeugung in Nordwestdeutschland: Akteure und regionale Wertschöpfung , pp 56-68

- Cora Arbach
- Das Modell der Regionalen Entwicklungsträger im Kanton Luzern , pp 56-62

- Myriam Barsuglia and Rabea Lamla
- Zum Bedeutungsverlust der Landesplanung , pp 59-75

- Andreas Klee
- Umsetzung der JESSICA-Fonds in Manchester und Den Haag , pp 60-84

- Colin Beyer
- Netzanbindung Windpark "Beta Baltic" , pp 60-67

- Matthias Plehn
- Grenzüberschreitende Governance in der Raumplanung: Organisations- und Kooperationsformen in Basel und Lille , pp 62-78

- Carola Fricke
- Leitthema Daseinsvorsorge , pp 62-69

- Dirk Vallée
- Berufsbedingte Multilokalität: Zweitwohnsitzpotenziale als neue Aspekte der Stadtentwicklung , pp 62-75

- Sebastian Eichhorn and Martin Schulwitz
- Die Zukunft der Raumordnung zwischen Deregulierung und öffentlichem Gestaltungsanspruch , pp 62-73

- Axel Priebs
- Challenges of cross-border cooperation in the Greater Region: Interviews with relevant actors , pp 62-76

- Gerd-Rainer Damm
- Die polyzentrale Metropolregion Nürnberg: Regionsbildung als dynamischer Prozess in einem "regionalen Patchwork" , pp 63-74

- Swantje Grotheer
- Modellvorhaben: Smart Cities und Smart Regions , pp 63-79

- Gerd-Rainer Damm and Annette Spellerberg
- Die Bodenseeregion: Wie die Coronapandemie die Entwicklung der grenzüberschreitendenden Governance beeinflusst hat , pp 66-83

- Roland Scherer and Klaus-Dieter Schnell
- Marktsituation, Vermarkungsfähigkeit und Inwertsetzung von Potenzialflächen , pp 67-79

- Petra Schneider
- Quantitative Messung der Reurbanisierung - Quellen, Begriffe und Ergebnisse der Wanderungsstatistik , pp 67-74

- Lothar Eichhorn
- Klimaanpassung: Handlungsfelder für die Raumentwicklung. Vertiefend diskutiert am Beispiel Hochwasserrisikomanagement , pp 67-75

- Stefan Greiving, Jörn Birkmann and Joachim Diehl
- Pumpspeicherkraftwerk Rio , pp 68-76

- Daniela Gottreich
- In der Abschwungphase der touristischen Entwicklung: Fallbeispiel Bayerisch Eisenstein , pp 69-89

- Andreas Klee
- Planerische Möglichkeiten zur Steuerung der Standortentwicklung und Verbesserung der Akzeptanz von Biogasanlagen , pp 69-78

- Brigitte Wotha
|
Chapters sorted by Page 1 2 3 4 5 6 7 8 
|