Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze
From ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics (). Access Statistics for this chapter series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- Alltagsmobilität - neue Handlungsräume für Arbeiten, Einkaufen, Freizeit... ? Einführung , pp 131-135

- Simone Planinsek and Ruth Reuter
- Handlungsbedarfe und -empfehlungen an die räumliche Planung vor dem Hintergrund einer zunehmenden Internationalisierung der Gesellschaft , pp 131-135

- Martina Hülz and Olaf Kühne
- Shut Down. Restart!? Auf dem Weg zur Raumplanung 3.0!? , pp 132-140

- Nils Leber
- Digitalisierung von Verwaltungen und Bauabteilungen - Rechtliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen , pp 135-146

- Till Kemper
- Regionale Einzelhandelskonzepte: Steuerungsinstrument mit Zukunft , pp 135-156

- Heinz Konze and Frank Osterhage
- Klima, Risiko, Kosten: Herausforderungen für regionale Abstimmungsprozesse , pp 136-142

- Christoph Riegel and Nicole Braun
- Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung in Abhängigkeit von der Zentralität des Ortes , pp 136-151

- Hermine Mitter
- Überlegungen zur Einführung eines revolvierenden Stadtentwicklungsfonds in Leipzig im Rahmen des Projektes CSI Europe , pp 136-152

- Margrit Beier, Colin Beyer, Bernhard Faller and Ute Gläser
- Reurbanisierung im Umland der Großstadt? , pp 137-153

- Gesa Matthes
- Soziale Infrastruktur und räumliche Gerechtigkeit: Zum Potenzial des Ansatzes der Fundamentalökonomie , pp 138-150

- Hans-Martin Zademach and Simon Dudek
- Resilienz steigern, Krisen vorbeugen: Die Rolle der laufenden Raumbeobachtung in Grenzregionen , pp 138-157

- Claire Duvernet
- Wann macht ein Raumordnungsverfahren Sinn? , pp 138-144

- Heinz Konze, Walter Kufeld and Axel Priebs
- Nachnutzung von Jahrhundertaufgaben für die Entwicklung Grüner Infrastruktur , pp 139-151

- Petra Schneider
- Bestimmung und Abgrenzung innergemeindlicher zentralörtlicher Cluster , pp 139-155

- Florian Flex
- Einführung Arbeitsgruppe 4: Planerische Instrumente. Hindernis oder Weg zum Ziel? , pp 140-142

- Lukas Esper and Benjamin Herrmann
- Steuerung von Metropolregionen: Konsequenzen einer politischen Beschleunigungsinitiative , pp 141-150

- Tobias Federwisch
- Borders - identities - home: Theory-based approaches to constructs and concepts in a cross-border context , pp 141-153

- Antje Schönwald, Annette Spellerberg and Florian Weber
- Herausforderung Wohnungsmarkt: Erkenntnisse aus der Analyse in zehn Thesen , pp 142-148

- Axel Fricke, Tobias Held and Ansgar Schmitz-Veltin
- Klimaverträglicher touristischer Verkehr und die Rolle der Raumordnung , pp 142-163

- Sandra Wappelhorst
- Siedlungsstrukturelle Leitbilder und Konzepte: An den Klimawandel angepasst? , pp 143-156

- Lisa Kunert and Thomas Zimmermann
- Leben in Grenzregionen: "Wo kämen wir denn da hin?" , pp 143-167

- Annette Spellerberg, Antje Schönwald, Katharina Engelhardt and Florian Weber
- Begleitumstände und Bestimmungsgründe einer problemangemessenen bayerischen Raumordnung , pp 143-163

- Hans-Dieter Schulz
- Die Dichotomie von formell und informell überwinden: Planerische Instrumente als Bausteine strategischer Navigation , pp 143-158

- Christian Lamker
- Multi-level Governance in der "Metropolregion Mitteldeutschland": Von der Suche nach passfähigen gesamtund teilräumlichen Organisationsstrukturen , pp 144-168

- Robert Knippschild
- Bundesfachplanung gemäß Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG): Vorbild für die Weiterentwicklung des Raumordnungsverfahrens? , pp 145-158

- Hildegard Zeck and Gesa Köhler
- Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen: Positionierung und Handlungsbedarfe , pp 147-156

- Annette Spellerberg, Ulrike Sailer, Gerd-Rainer Damm and Lynn Schelisch
- Naturpark Pfälzerwald: Tourismus und Regionalentwicklung , pp 151-174

- Stefan M. Germer
- Planung wiederentdecken: Raumordnung 2.0 , pp 151-162

- Theophil Weick
- Zwischen Markt und Moral: Unternehmerisches Engagement in der Raumentwicklung , pp 151-161

- Felix Hartenstein and Tobias Preising
- Regionale Wertschöpfungsketten beim Umgang mit militärischen und gewerblichen Konversionsflächen am Beispiel der Sektorenkopplung , pp 152-167

- Andreas Heinrich
- Auf dem Weg zu einem Grundangebot von Mobilität in ländlichen Räumen: Probleme, Ursachen und Handlungsoptionen , pp 152-168

- Patrick Küpper
- Life in border regions: "Where would we end up?" , pp 154-180

- Annette Spellerberg, Antje Schönwald, Katharina Engelhardt and Florian Weber
- Folgen von Sub- und Reurbanisierungsprozessen für die ländliche Entwicklung der Metropolregion Hamburg , pp 154-173

- Mark-Oliver Teuber and Jan Wedemeier
- Praktische Erfahrungen mit zASB in der Planungsregion Düsseldorf , pp 156-168

- Bernd Droste and Christoph van Gemmeren
- Migration pressure by refugees: The south-east Bavarian border areas at the end of Balkan Route in 2015-2016 , pp 157-183

- Jürgen Weber
- Entwicklung und Nutzungsstruktur von Carsharing-Systemen in Deutschland , pp 157-174

- Klaus Bogenberger, Simone Weikl, Stefan Schmöller and Johannes Müller
- Reduktion der von Hochwassern ausgehenden Gefahren durch regionalplanerische Festlegungen? , pp 157-169

- Thomas Zimmermann
- Die Entwicklung des grenzüberschreitenden Arbeits- und Ausbildungsmarkts in der Großregion vor dem Hintergrund multipler Krisen , pp 158-176

- Ines Funk and H. Peter Dörrenbächer
- Integration von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel in die ländliche Regionalentwicklung: Mit informellen Instrumenten ans Ziel? , pp 159-171

- Lena Neubert
- Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern: Wann? Wie? Mit welchem Ergebnis? Erfahrungen aus der niedersächsischen Raumordnungspraxis , pp 159-170

- Bernhard Heidrich
- Migrationsdruck durch Flüchtlinge: Die Südostbayerischen Grenzräume am Ende der Balkanroute 2015-2016 , pp 159-186

- Jürgen Weber
- People, Places and Networks: Vernetzung und Verortung der Digital- und Kreativszene in Manchester , pp 162-174

- Maria-Valerie Schegk, Christina Schraml and Martina Schwab
- Impulse für eine Neuorientierung der Raumordnung in Bayern , pp 163-184

- Manfred Miosga
- Klimaanpassung in der Raumordnung am Beispiel der oberbayerischen Alpen , pp 164-182

- Thomas Bausch and Felix Hörmann
- Skitourismus in den Bayerischen Alpen: Entwicklung und Zukunftsperspektiven , pp 164-212

- Marius Mayer and Robert Steiger
- Übertragbarkeit von Landschaftstransformations-Ansätzen aus der Bergbausanierung , pp 168-180

- Petra Schneider
- Grenzüberschreitende Lebenswelten an der luxemburgischen Grenze? Eine empirische Annäherung am Beispiel von Grenzpendlern und Wohnmigranten , pp 168-189

- Christian Wille and Ursula Roos
- Stellungnahmen zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppe "Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts" der LAG NRW , pp 169-176

- Bernd Droste and Christoph van Gemmeren
- Vom Planungsleitbild "Durchmischte Stadt" zu den Auswirkungen auf Alltagsmobilität am Beispiel der Hamburger Elbinseln , pp 169-183

- Katja Stock
- Der Nordthüringer Kulturraum und die "Europäische Metropolregion Mitteldeutschland": Möglichkeiten und Wege der Zusammenarbeit , pp 169-193

- Marion Kaps
|
Chapters sorted by Page 1 2 3 4 5 6 7 8 
|