IW-Kurzberichte
From Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 79/2024: Patentanmeldungen aus dem Hochschulbereich: Internationales Ranking nach Ländern und einzelnen Hochschulen

- Maike Haag, Enno Kohlisch and Oliver Koppel
- 78/2024: Die Babyboomer gehen in Rente

- Philipp Deschermeier and Holger Schäfer
- 77/2024: Arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften stehen Arbeiten im Ruhestand vielerorts im Weg

- Jochen Pimpertz and Oliver Stettes
- 76/2024: Hat Deutschland zu viele Richter?

- Simon Gerards Iglesias
- 75/2024: Weltraumwirtschaft wächst

- Hubertus Bardt
- 74/2024: Wer will im Rentenalter arbeiten?

- Andrea Hammermann, Ruth M. Schüler and Oliver Stettes
- 73/2024: Chinas Wechselkurs: Höchste Zeit für eine Aufwertung gegenüber dem Euro

- Jürgen Matthes
- 72/2024: Chinas Inlandsnachfrage leidet an Long COVID

- Gero Kunath
- 71/2024: Unverzichtbar für die deutsche Wirtschaft: Zwei Millionen ausländische Fachkräfte in Engpassberufen

- Sarah Pierenkemper, Fabian Semsarha and Lydia Malin
- 70/2024: Kosten der Entgeltfortzahlung: Binnen 14 Jahren verdoppelt

- Jochen Pimpertz
- 68/2024: Licht und Schatten der deutschen Konjunktur: IW-Konjunkturprognose Herbst 2024

- Hubertus Bardt, Markus Demary, Michael Grömling, Ralph Henger, Tobias Hentze, Thomas Obst, Jochen Pimpertz, Thilo Schaefer, Holger Schäfer and Stefanie Seele
- 67/2024: Batteriespeicherzubau in Deutschland: Mit Preissignalen und Flexibilitätszielen zur Energiewende

- Dennis Bakalis and Sarah Lichtenthäler
- 66/2024: Stiftungsboom in Deutschland: Aber mehr Transparenz und Kommunikation gefordert

- Dominik Enste
- 65/2024: Spielplätze: Bestand und Erreichbarkeit im regionalen Vergleich

- Wido Geis-Thöne and Jan Wendt
- 64/2024: Ausbildung lohnt sich: Die 20 lukrativsten Ausbildungsberufe

- Jurek Tiedemann and Dirk Werner
- 63/2024: Industrieschwäche auf breiter Front: Hintergründe und Perspektiven

- Michael Grömling
- 62/2024: Steigende Frachtraten: Angeschlagener Welthandel setzt deutschen Außenhandel unter Druck

- Thomas Obst and Henrik Förster
- 61/2024: Ausländische Beschäftigte tragen zur Wertschöpfung in Ostdeutschland 24,6 Milliarden Euro bei

- Wido Geis-Thöne and Benita Zink
- 60/2024: Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der betrieblichen Personalarbeit?

- Thomas Schleiermacher
- 59/2024: Patentanmeldungen der Hochschulen: Sachsen und Thüringen am leistungsstärksten

- Maike Haag, Enno Kohlisch and Oliver Koppel
- 58/2024: Unternehmen gehen Kompromisse bei der Azubi-Rekrutierung ein

- Paula Risius, Philip Herzer and Franziska Arndt
- 57/2024: Breite Zustimmung zum Ausbau der Erneuerbaren: Widerstände im ländlichen Ostdeutschland

- Matthias Diermeier and Manès Weisskircher
- 56/2024: Olympia: Mehr Geld, weniger Ertrag

- Melinda Fremerey, Simon Gerards Iglesias and Stefanie Schlößer
- 55/2024: Was macht Arbeitgeber attraktiv?

- Helena Bach and Andrea Hammermann
- 54/2024: Fachkräftesicherung durch ausländische Auszubildene

- Sarah Pierenkemper and Fabian Semsarha
- 53/2024: CO₂-Preis und Auswirkungen auf regionale Kraftstoffpreise

- Martin Beznoska and Jan Wendt
- 52/2024: 2-Prozent-Nato-Ziel kann erreicht werden: Planung mit erheblichen Risiken

- Hubertus Bardt
- 51/2024: Ostdeutsche Flächenländer sind besonders auf internationale Arbeitskräfte angewiesen

- Fabian Semsarha, Sarah Pierenkemper and Lydia Malin
- 50/2024: Pharmazeutische Forschungszentren: Patentaktivität braucht räumliche Nähe

- Maike Haag and Simon Schumacher
- 49/2024: Wer zählt sich zu den Verlierern am Arbeitsmarkt?

- Holger Schäfer
- 48/2024: In diesen Berufen wird besonders viel ausgebildet

- Paula Risius
- 47/2024: Inflation in der Eurozone: Der Weg bleibt holprig

- Thomas Obst, Maximilian Stockhausen and Arthur Metzger
- 46/2024: Regionale Preisniveaus: Wo es sich am günstigsten und wo am teuersten lebt

- Ralph Henger, Rupert Kawka, Christoph Schröder, Jan Wendt, Hendrik Böhmer and Fabian Gruben
- 45/2024: Wo steht die EU im globalen Chip-Wettrennen?

- Klaus-Heiner Röhl and Christian Rusche
- 44/2024: Grillen mit Fleischklassikern, Bio- oder veganen Alternativen: Was kostet es?

- Adriana Neligan, Jennifer Potthoff and Jan Wendt
- 43/2024: LNG: Die Bedeutung der US-Importe für die deutsche Gasversorgung

- Malte Küper
- 42/2024: Aktuelle Geldpolitik auf beiden Seiten des Atlantiks

- Markus Demary and Niklas Taft
- 41/2024: Großes ungenutztes Potenzial beim Mieterstrom

- Christopher Breddermann and Ralph Henger
- 40/2024: Bundeshaushalt: Zinslasten und realer Einnahmenrückgang setzen Regierung unter Druck

- Tobias Hentze
- 39/2024: Trotz schwacher Konjunktur: Betriebe möchten teils mehr Personal einstellen

- Stefanie Seele
- 38/2024: Nachhaltigkeitsbericht: ja, aber wie?

- Adriana Neligan, Thilo Schaefer and Edgar Schmitz
- 37/2024: Chinas Immobilienkrise: Regierung sieht Risse im Fundament

- Gero Kunath
- 36/2024: Internationale Fachkräfte: China verliert an Attraktivität

- Melinda Fremerey, Simon Gerards Iglesias and Robbie Lämmel
- 35/2024: Inflationsausgleichsprämie: Ohne Tarifvertrag weniger Verbreitung

- Martin Beznoska and Tobias Hentze
- 34/2024: Rentenpolitik für oder mit alternden Mehrheiten?

- Jochen Pimpertz and Ruth Maria Schüler
- 33/2024: Strack-Zimmermann schlägt AfD: Der TikTok-Europawahlkampf

- Hendrik Böhmer, Matthias Diermeier, Armin Mertens and Julian Sommer
- 32/2024: Einkommensverteilung in Europa: Wo stehen wir

- Judith Niehues and Maximilian Stockhausen
- 31/2024: Rechtliche Hemmnisse beim Data Sharing überwinden

- Marc Scheufen
- 30/2024: Euroäischer Stromhandel: Gut für Klima und Portemonnaie

- Andreas Fischer
- 29/2024: AfD: Unternehmen sehen hohes Risiko - Alternative fällt durch

- Knut Bergmann and Matthias Diermeier