IW-Kurzberichte
From Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 58/2022: Große KI-Modelle als Basis für Forschung und wirtschaftliche Entwicklung

- Joerg Bienert and Hans-Peter Klös
- 57/2022: Philipskurve und fiskalische Dominanz der Geldpolitik: Was treibt die Inflation

- Michael Hüther and Thomas Obst
- 56/2022: Energiemix der Pharmaindustrie in Deutschland

- Simon Schumacher
- 55/2022: Gefahr der Energiearmut wächst

- Ralph Henger and Maximilian Stockhausen
- 54/2022: "Ungerechtfertigte Preise und Gewinnne?": Historische und gegenwärtige Debatten über Spritpreise in Deutschland

- Simon Gerards Iglesias
- 53/2022: Die Resilienz des deutschen Wohnungsmarktes

- Michael Voigtländer
- 52/2022: Fachkräftemangel im Flugverkehr

- Alexander Burstedde and Filiz Koneberg
- 51/2022: Modernisierung der industriellen M+E-Ausbildung im digitalen Wandel

- Christoph Metzler, Filiz Koneberg and Dirk Werner
- 50/2022: Digitale Barrierefreiheit: (Noch) keine Vorbildfunktion der öffentlichen Verwaltung

- Christiane Flüter-Hoffmann and Eva Rabung
- 49/2022: Ausbildung in Unternehmen wird digitaler

- Paula Risius, Susanne Seyda and Dirk Werner
- 48/2022: Globalisierungskrise: Welche Abhängigkeiten bestehen bei kritischen Gütern und Rohstoffen aus China?

- Melinda Fremerey and Thomas Obst
- 47/2022: Der Staat als Co-Investor: Notwendige Stütze deutscher Innovationen?

- Matthias Diermeier and Simon Gerards Iglesias
- 46/2022: Das Zusammenspiel zwischen Gastgewerbe und Innenstadt

- Christian Rusche
- 45/2022: Chinesisch-russische Partnerschaft

- Sonja Beer
- 44/2022: Wird die Minijob-Falle entschärft?

- Holger Schäfer
- 43/2022: CO₂-Kosten-Stufenmodell: Richtige Logik, aber falsche Bemessung

- Ralph Henger, Kathrin Kaestner, Christian Oberst and Stephan Sommer
- 42/2022: Sinnstiftende Tätigkeiten binden Mitarbeiter

- Andrea Hammermann
- 41/2022: Steigendes Ausbildungsangebot in Berufen mit langjährigem Fachkräftemangel

- Anika Jansen, Helen Hickmann and Dirk Werner
- 40/2022: Substitutionspotentiale von Gas in der deutschen Industrie

- Melinda Fremerey and Simon Gerards Iglesias
- 39/2022: Schuldenstandsquote sinkt trotz Corona-Krise und Ukraine-Krieg

- Tobias Hentze
- 38/2022: Inflation macht Erhöhung der steuerlichen Freibeträge überfällig

- Tobias Hentze
- 37/2022: Wo die Sanktionsfront in Europa bröckeln könnte: Ein Blick auf die politischen Ränder

- Matthias Diermeier
- 36/2022: Ökonomische Entwicklung der pharmazeutischen Industrie 2021

- Simon Schumacher
- 35/2022: Am Ende der "Freundschaft": Warum die bestehende Infrastruktur den Ersatz russischen Öls erschwert

- Thomas Puls
- 34/2022: Alle(s) im grünen Bereich? Erwerbstätige in der Zukunftsbranche erneuerbarer Energien

- Roschan Monsef and Finn Arnd Wendland
- 33/2022: Kosten- und Vorleistungsschock durch den Krieg in der Ukraine

- Hubertus Bardt, Michael Grömling and Edgar Schmitz
- 32/2022: Arzneimittelkosten treiben nicht die GKV-Ausgabenentwicklung

- Jasmina Kirchhoff and Jochen Pimpertz
- 31/2022: Rohstoffabhängigkeiten der deutschen Industrie von Russland

- Cornelius Bähr, Melinda Fremerey, Manuel Fritsch and Thomas Obst
- 30/2022: E-Government und Verwaltungsdigitalisierung: Stand und Fortschritte

- Klaus-Heiner Röhl
- 29/2022: Über 40 Prozent Umsatzrückgang: Ohne Digitalisierung wäre es dem Tourismus in der Pandemie noch schlechter ergangen

- Jan Büchel and Barbara Engels
- 28/2022: Der Elefant im französischen Raum: Regionale Disparitäten

- Matthias Diermeier
- 27/2022: Logistiksektor im Krisenmodus

- Thomas Puls
- 26/2022: Fluchtmigration aus der Ukraine: Herausforderungen meistern

- Wido Geis-Thöne, Hans-Peter Klös, Kerstin Krey and Axel Plünnecke
- 25/2022: 10 Jahre Anerkennungsgesetz: Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration

- Nora Rohr, Kristina Stoewe, Dirk Werner and Luena Zifle
- 24/2022: Haushaltsnahe Dienstleistungen (noch?) überwiegend schwarz

- Christina Anger and Dominik Enste
- 23/2022: Russlands Relevanz für die Lieferketten der deutschen Wirtschaft

- Galina V. Kolev
- 22/2022: Energiepreisanstieg infolge des Kriegs: Wer ist besonders belastet?

- Martin Beznoska, Henry Goecke, Bjarne Schröder and Christoph Schröder
- 21/2022: Russlands Bedeutung als Kraftstofflieferant

- Thomas Puls
- 20/2022: Hohe Inflation entfacht Kalte Progression

- Martin Beznoska and Tobias Hentze
- 19/2022: Russlands Krieg in der Ukraine belastet deutsche Unternehmen

- Hubertus Bardt, Michael Grömling and Edgar Schmitz
- 18/2022: Inflation: Regierung entlastet kurzfristig alle Steuerzahler

- Martin Beznoska and Tobias Hentze
- 17/2022: Wohneigentumspuzzle

- Pekka Sagner
- 16/2022: Zwei Jahre Pandemie: Wer sind die Gewinner und Verlierer?

- Thomas Obst and Dan Schläger
- 15/2022: Wie der russische Cyberkrieg deutsche Unternehmen bedroht

- Vera Demary
- 14/2022: Gesamtwirtschaftliche Effekte eines höheren Gaspreises

- Galina V. Kolev and Thomas Obst
- 12/2022: Klimaschonend Fliegen mit Green Nudging?

- Dominik Enste and Jennifer Potthoff
- 11/2022: Mit Play-to-Earn-Games spielend Geld verdienen: Potenziale für Deutschland

- Jan Büchel
- 10/2022: Wie die Bundesregierung die Mindestlohnkommission brüskiert

- Hagen Lesch and Christoph Schröder
- 9/2022: Heizkostenzuschuss im Wohngeld

- Ralph Henger, Judith Niehues and Maximilian Stockhausen
- 8/2022: Ukraine-Krise: Belastete Handelsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland

- Sonja Beer