IW-Kurzberichte
From Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 32/2025: Digitaler Produktpass: ready to go?

- Jan Büchel and Adriana Neligan
- 31/2025: Einpreisen ökologischer Effekte: Akzeptanz je nach Betroffenheit

- Adriana Neligan and Matthias Diermeier
- 30/2025: Patentanmeldungen der Rüstungs- und Verteidigungsindustrie: Große Lücke zu den USA

- Oliver Koppel
- 29/2025: Wer zählt zur Mittelschicht? Einkommensbasierte Abgrenzung eines uneinheitlichen Begriffs

- Judith Niehues and Maximilian Stockhausen
- 28/2025: Wirtschaftspolitik nach der Wahl

- Hubertus Bardt, Susanne Seyda and Edgar Schmitz
- 27/2025: Internationale Studierende stärken öffentliche Finanzen und Wachstum

- Wido Geis-Thöne and Axel Plünnecke
- 26/2025: Wegen Wohlstand geschlossen? Ergebnisse aus dem IW-Wirtschaftsfördererpanel 2025

- Vanessa Rebecca Hünnemeyer, Hanno Kempermann and Christian Kestermann
- 25/2025: Was die neue Regierung zur Sicherung des Wohlstandes tun sollte: Die Sicht der Unternehmen

- Susanne Seyda, Edgar Schmitz and Thomas Schleiermacher
- 24/2025: Generative KI: Schritt halten durch gezielte Kompetenzentwicklung

- Andrea Hammermann and Louisa Kürten
- 23/2025: Makroökonomische Auswirkungen der Zeitenwende 2.0

- Michael Hüther and Thomas Obst
- 22/2025: Mehrheit für Ausnahmen von der Schuldenbremse: Konsens möglich

- Matthias Diermeier, Tobias Hentze and Judith Niehues
- 21/2025: Indien: Hoffnungsschimmer für den deutschen Export

- Samina Sultan
- 20/2025: Außenhandel 2024 mit China: Problematische Befunde im Detail

- Jürgen Matthes
- 19/2025: Die jecke Zick als Wirtschaftsfaktor: Bes der Nubbel brennt

- Marc Scheufen and Armin Mertens
- 18/2025: TikTok im Bundestagswahlkampf: Zwischen Selbstdarstellung und politischer Botschaft

- Hendrik Böhmer, Jan Engler and Luca Schröder
- 17/2025: 5-Prozent-Ziel gerade noch erreicht: Chinas Wachstum geht die Puste aus

- Gero Kunath
- 16/2025: Mit Aufgeschlossenheit zum Erfolg: Warum Inklusion am Arbeitsplatz mehr als ein Gespräch wert ist

- Hannah M. Seichter and Philipp J. Trögeler
- 15/2025: Klimaschutz: Zwischen Zeigefingermentatlität und Zumutungsaversion

- Adriana Neligan and Matthias Diermeier
- 14/2025: Trumps reziproke Zölle: EU nur punktuell betroffen

- Galina Kolev-Schaefer, Jürgen Matthes and Samina Sultan
- 13/2025: (Überschätzte) Inflation: Potenziale für die politischen Ränder

- Matthias Diermeier and Judith Niehues
- 12/2025: Eine Berufsausbildung bietet den größten Schutz

- Alexander Burstedde, Chiara Döring and Dirk Werner
- 11/2025: Trump macht ernst: Erste Runde im Zollkonflikt

- Galina Kolev-Schaefer, Benita Zink, Jürgen Matthes and Samina Sultan
- 10/2025: Der Europäische Binnenmarkt: ein neuer Anlauf

- Berthold Busch
- 9/2025: Wahrnehmung von politischen Engagement von Unternehmen

- Knut Bergmann and Matthias Diermeier
- 8/2025: Weniger Gegenwind vor Ort: Akzeptanz des Windausbaus

- Matthias Diermeier, Andreas Fischer and Armin Mertens
- 7/2025: Argentinien: Wirtschaftliche Perspektiven und Risiken de Milei-Experiments

- Siman Gerards Iglesias
- 6/2025: Öffentlicher Dienst in NRW: Weiterer Personalaufbau$HBjörn Kauder

- Björn Kauder
- 5/2025: Deutschland, digital gespalten: Fünf Jahre Digitalisierung

- Barbara Engels, Jan Büchel and Marc Scheufen
- 4/2025: Geldpolitik in unterschiedlichen konjunkturellen Umferldern

- Markus Demary and Niklas Florian
- 3/2025: Verteidigung reißt Finanzierungslücken

- Hubertus Bardt
- 2/2025: Schwarzarbeit in Deutschland: Mindestens 3,3 Millionen arbeiten schwarz

- Dominik Enste
- 1/2025: Weihnachten im stationären Einzelhandel: Verkaufshotspots in Deutschland

- Barbara Engels, Armin Mertens and Jan Wendt
- 97/2024: Qualifizierte Zuwanderung: Indische Beschäftigte verdienen am meisten

- Axel Plünnecke
- 96/2024: Ohne Inflationsausgleich ändert das Elterngeld seinen Charakter

- Wido Geis-Thöne
- 95/2024: Wichtig für den deutschen Arbeitsmarkt: 80.000 syrische Fachkräfte arbeiten in Engpassberufen

- Fabian Semsarha, Lydia Malin and Dirk Werner
- 94/2024: Steuern und Abgaben: Mehrbelastung für viele im neuen Jahr

- Martin Beznoska and Tobias Hentze
- 93/2024: Schwarzarbeit: Steigender Umsatz bei der illegalen Beschäftigung von Haushaltshilfen

- Dominik Enste and Christina Anger
- 92/2024: Spendensumme sinkt um 1,6 Mrd. Euro, bleibt aber auf hohem Niveau

- Dominik Enste, Matthias Diermeier and Rebecca Gabel
- 91/2024: Verteidigungsfähigkeit erfordert Priorität im Bundeshaushalt und föderale Gesamtbilanz

- Hubertus Bardt and Michael Hüther
- 90/2024: BA-Finanzlage angespannt: Mehr Ausgaben und weniger Einnahmen als geplant

- Stefanie Seele
- 89/2024: Parteipolitik, Unternehmen und Verbände - die Causa der AfD

- Knut Bergmann and Matthias Diermeier
- 88/2024: Bürokratieentlastungsgesetze: Warum wirken sie nicht wie gewünscht?

- Klaus-Heiner Röhl
- 87/2024: Kaufkraft: Schöne Landschaft zieht die Wohlhabenden an

- Christoph Schröder and Jan Wendt
- 86/2024: Rabattschlacht im weihnachtlichen Onlinehandel: Eine erste Analyse

- Christian Rusche
- 85/2024: Die Fachkräftesituation in energieintensiven Branchen

- Gero Kunath, Jurek Tiedemann and Dirk Werner
- 84/2024: Nachhaltigkeit steigt durch Freiheit statt durch Regulierung und Verbote

- Rebecca Gabel and Jennifer Potthoff
- 83/2024: US Inflation Reduction Act: Überschaubare Auswirkungen auf Deutschland

- Jürgen Matthes, Samina Sultan and Thomas Obst
- 82/2024: Renewables Pull: Zieht die Grundstoffindustrie Sonne und Wind hinterher?

- Andreas Fischer
- 81/2024: Dringend gesucht - In diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte

- Jurek Tiedemann, Gero Kunath and Dirk Werner
- 80/2024: Experten sind besonders nah an KI

- Stefanie Seele