IW-Kurzberichte
From Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 74/2020: Datennutzung: Offensive Großunternehmen, defensiver Mittelstand

- Alevtina Krotova
- 73/2020: Erbschaften und Schenkungen reduzieren die Vermögenskonzentration

- Maximilian Stockhausen
- 72/2020: Mittelstandsskepsis gegenüber Künstlicher Intelligenz

- Vera Demary and Henry Goecke
- 71/2020: Next Generation Solidarity: EU-Wachstumspaket statt Konjunkturhilfen

- Matthias Diermeier, Florian Güldner and Markos Jung
- 70/2020: GWB-Digitalisierungsgesetz: Wird das Wettbewerbsrecht digital?

- Christian Rusche and Marc Scheufen
- 69/2020: Corona-Krise macht Liberalisierung des Handels mit Gesundheitsgütern noch dringlicher

- Klemens Kober, Jasmina Kirchhoff and Jürgen Matthes
- 68/2020: Was Unternehmen hilft, während der Corona-Pandemie weiterbildungsaktiv zu sein

- Regina Flake, Susanne Seyda and Dirk Werner
- 67/2020: Der Arbeitsmarkt im Mai 2020

- Holger Schäfer
- 66/2020: Corona-Update: Kosten der Entgeltfortzahlung

- Jochen Pimpertz
- 65/2020: Tourismus in den Zeiten von Corona

- Hubertus Bardt
- 64/2020: Arbeitsmarkt in Corona-Zeiten: Kein Nachteil für Frauen

- Holger Schäfer and Jörg Schmidt
- 63/2020: Kurzarbeit in Europa

- Holger Schäfer, Helena Schneider and Sandra Vogel
- 62/2020: Strompreis senken: Gut für Wirtschaft und Klima

- Thilo Schaefer
- 61/2020: Corona hemmt die Integration

- Wido Geis-Thöne
- 60/2020: Vollbremsung: Die Folgen von Corona für den Straßenverkehr

- Henry Goecke, Thomas Puls and Jan Wendt
- 59/2020: No quick end to the coronavirus shock in Germany

- Hubertus Bardt and Michael Grömling
- 58/2020: Der Lockdown trifft die Alleinerziehenden besonders hart

- Wido Geis-Thöne
- 57/2020: Die Corona-Krise in den Entwicklungs- und Schwellenländern: Eine Katastrophe naht

- Sonja Beer
- 56/2020: Kurzarbeit im Zeichen von Corona: Trotz düsterer Aussichten ein paar Lichtblicke

- Thomas Schleiermacher and Oliver Stettes
- 55/2020: Kosten-Nutzen Abwägungen in der Corona-Krise

- Dominik Enste and Theresa Eyerund
- 54/2020: Fast drei Millionen Behinderte erwerbstätig: Schub für Inklusion durch Digitalisierung

- Christiane Flüter-Hoffmann and Andrea Kurtenacker
- 53/2020: Chinas Wirtschaft: Der lange Weg der Erholung

- Sonja Beer
- 52/2020: Rekordneuverschuldung ist verkraftbar

- Martin Beznoska and Tobias Hentze
- 51/2020: Die Weltwirtschaft im Covid-19-Stress

- Galina Kolev
- 50/2020: Corona-Prämie für die Altenpflege: Die Finanzierung muss geklärt sein

- Susanna Kochskämper
- 49/2020: Corona-Krise: So unterstützt die Bundesregierung den Mittelstand

- Klaus-Heiner Röhl
- 48/2020: Haltelinien überdenken, Nachholfaktor reaktivieren, Rentenanpassung glätten

- Jochen Pimpertz
- 47/2020: Zuwanderung hat den Gesundheitsbereich gestärkt

- Wido Geis-Thöne
- 46/2020: Corona: Wettbewerbliche Aspekte der Virus-Pandemie

- Christian Rusche
- 45/2020: Corona-Krise trifft auf besorgtes Ruhrgebiet

- Matthias Diermeier, Armin Mertens, Judith Niehues and Ruth M. Schüler
- 44/2020: Homeschooling und Bildungsgerechtigkeit

- Christina Anger and Axel Plünnecke
- 43/2020: Die politische Ökonomie in Zeiten von Corona

- Matthias Diermeier
- 42/2020: Rückversicherungsvorschlag geht in die richtige Richtung

- Jürgen Matthes
- 41/2020: Den Corona-Stress in der Logistik senken

- Thomas Puls
- 40/2020: Luftfahrt: Branche in existenzieller Krise

- Klaus-Heiner Röhl
- 39/2020: Erreichbarkeit gestalten: Verfügbar, beschäftigt oder abwesend?

- Andrea Hammermann
- 38/2020: Wettbewerb: Mehr Kronzeugen braucht das Land

- Christian Rusche
- 37/2020: Instrumente zur Stabilisierung von Unternehmen in der Corona-Krise

- Markus Demary, Martin Beznoska and Hubertus Bardt
- 36/2020: Corona-Krise: Belastungen wachsen auf breiter Front

- Michael Grömling
- 35/2020: Corona: Neuerungen in der beruflichen Kommunikation

- Barbara Engels, Armin Mertens and Marc Scheufen
- 34/2020: Corona: Rechenzentren wortwörtlich systemrelevant

- Barbara Engels
- 33/2020: Hilfsinstrumente gegen die Corona-Krise im Vergleich

- Jürgen Matthes and Markus Demary
- 32/2020: Onlinehandel: Warum Corona Amazon weiter stärkt

- Vera Demary
- 31/2020: Corona stoppt die Volkswirtschaft von allen Seiten

- Hubertus Bardt and Michael Hüther
- 30/2020: Auswirkungen der Corona-Krise auf die europäischen Finanzmärkte

- Markus Demary and Jürgen Matthes
- 29/2020: Corona: Schub für den Onlinehandel

- Barbara Engels
- 28/2020: Helikopter gegen die Krise?

- Matthias Diermeier and Thomas Obst
- 27/2020: Corona-Krise und die chinesische Wirtschaft: Dramatische Auswirkungen

- Sonja Beer
- 26/2020: Corona: Wie geht es weiter an den Aktien- und Immobilienmärkten?

- Michael Voigtländer
- 25/2020: Weiterhin viel Positives, jedoch zunehmende Unsicherheit

- Ralph Henger