IW-Kurzberichte
From Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 73/2023: Welche Rolle kann grünes Ammoniak bei der Dekarbonisierung Deutschlands spielen?

- Malte Küper and Frank Merten
- 72/2023: Industrie schränkt Produktion ein

- Hubertus Bardt and Edgar Schmitz
- 71/2023: AfD in von Transformation betoffenen Industrieregionen am stärksten

- Knut Bergmann, Matthias Diermeier and Hanno Kempermann
- 70/2023: Kosten der Entgeltfortzahlung auf Rekordniveau - trotz Datenkorrektur

- Jochen Pimpertz
- 69/2023: Arbeitskräftefluktuation - Corona-Tief überwunden, neue Rezessionssorgen spürbar

- Roschan Monsef
- 68/2023: Schwimmbäder: Infrastruktur und Erreichbarkeiten

- Matthias Diermeier, Jan Engler, Melinda Fremerey and Carolin Ehlers
- 67/2023: Haushaltshilfen: Nur selten angemeldet

- Dominik Enste and Christina Anger
- 66/2023: CO₂-Preis steigert Kosten für die Industrie

- Hubertus Bardt and Thilo Schaefer
- 65/2023: Länger Arbeiten lohnt sich im Alter

- Jochen Pimpertz
- 64/2023: Datenlizenzverträge für das Data Sharing von Unternehmen

- Marc Scheufen
- 63/2023: AfD-Erstarken: Verbände sehen stärker politische als ökonomische Risiken

- Knut Bergmann and Matthias Diermeier
- 62/2023: Ergebnisorientierte Führung vor und nach der Covid-19-Krise

- Oliver Stettes
- 61/2023: Onlinereisebuchungen in Europa

- Vera Demary and Christian Rusche
- 60/2023: Arbeitszeitpotenziale bei geringfügig Beschäftigten

- Holger Schäfer
- 59/2023: Fachkräftelücke und Großinvestitionen: Der Osten braucht mehr Zuwanderung

- Simon Gerards Iglesias and Lennart Maaßen
- 58/2023: Viertagewoche: Kein Modell für Alle

- Holger Schäfer
- 57/2023: Konjunktur in der Schockstarre: Kooperationscluster Gesamtwirtschaftliche Analysen und Konjunktur, 29.08.2023

- Michael Grömling
- 56/2023: MINT-Zuwanderung: Erste Leuchttürme auch im Osten

- Christina Anger and Axel Plünnecke
- 55/2023: Nachhaltigkeitsberichtspflicht: CSRD - Monster oder Motivator?

- Dominik Enste, Karishma Herbert and Julia Wildner
- 54/2023: Persistenz von Arbeitslosigkeit bei hoher Arbeitskräftenachfrage

- Holger Schäfer
- 53/2023: Die Bedeutung großer Onlineplattformen für den Tourismus in deutschen Kreisen und Städten

- Vera Demary and Christian Rusche
- 52/2023: Arbeitszeitwünsche: Kürzere Arbeitswoche auch in Vollzeit?

- Andrea Hammermann and Holger Schäfer
- 51/2023: Sozialstaatliche Responsivität

- Matthias Diermeier and Judith Niehues
- 50/2023: EU-Haushalt: Zusätzliche Ausgaben, neue Eigenmittel?

- Berthold Busch
- 49/2023: Mercosur-Handel: Läuft uns China den Rang ab?

- Samina Sultan
- 48/2023: Der LKW bezahlt bald für alle: Mauteinnahmen und Verkehrsinvestitionen des Bundes

- Thomas Puls
- 47/2023: Fachkräftemangel trotz Arbeitslosigkeit - kein Widerspruch

- Alexander Burstedde, Gero Kunath and Dirk Werner
- 46/2023: Co-Working Spaces: Die terra incognita des mobilen Arbeitens

- Henry Goecke and Oliver Stettes
- 45/2023: Starke, aber rückläufige Aufwärtsmobilität bei der Bildung

- Christina Anger and Wido Geis-Thöne
- 44/2023: Dilemma der EU-Fiskalpolitik: Hoher Ausgabenbedarf und Schuldentragfähigkeit

- Björn Kauder, Jürgen Matthes and Samina Sultan
- 43/2023: Deindustrialisierung: Eine Analyse auf Basis von Direktinvestitionen

- Christian Rusche
- 42/2023: Pflegeversicherung: Höherer Beitrag, mehr Bürokratie, niedrigere Steuereinnahmen

- Martin Beznoska, Tobias Hentze and Jochen Pimpertz
- 41/2023: Erreichbarkeiten: Schulen und Kitas

- Matthias Diermeier, Carolin Ehlers, Jan Engler, Melinda Fremerey and Jan Wendt
- 40/2023: Lohnt sich der Hinzuverdienst bei vorgezogenem Rentenbezug?

- Martin Beznoska and Ruth M. Schüler
- 39/2023: Beitragslast steigt mit der Bemessungsgrenze

- Jochen Pimpertz and Maximilian Stockhausen
- 38/2023: Energiekrise führt zu spürbaren Wohlstandseinbußen in Deutschland

- Michelle Koenen and Thomas Obst
- 37/2023: Solidarische Sanktionsmehrheit

- Matthias Diermeier and Melinda Fremerey
- 36/2023: Potenziale zur Verlängerung der Wochenarbeitszeiten

- Holger Schäfer
- 35/2023: Deutsche Direktinvestitionen in China: Kaum Diversifizierung

- Jürgen Matthes
- 34/2023: Wie patent sind die deutschen Hochschulen?

- Maike Haag, Enno Kohlisch and Oliver Koppel
- 33/2023: Hilfe oder Hindernis? Die EU-Taxonomie und der "Market for Lemons"

- Finn Arnd Wendland
- 32/2023: Wofür Unternehmen ChatGPT einsetzen

- Jan Büchel and Armin Mertens
- 31/2023: European Year of Skills 2023: Zwischen Energiekrise und Klimatransformation

- Finn Arnd Wendland
- 30/2023: Goodwill in den Bilanzen: Wie krisenfest sind die Unternehmen?

- Markus Demary, Melinda Fremerey and Tobias Hentze
- 29/2023: Reform der EU-Fiskalregeln: Lindners Ideen haben Berechtigung

- Jürgen Matthes and Samina Sultan
- 28/2023: Tarifverhandlungen: Mehr Konflikte

- Hagen Lesch and Lennart Eckle
- 27/2023: Der Europäische Binnenmarkt

- Berthold Busch
- 26/2023: Kirchensteuer: Austrittswelle hinterlässt immer größere Spuren

- Tobias Hentze
- 25/2023: Stress im Finanzsystem: Wirtschaftliche Auswirkungen einer Bankenkrise

- Thomas Obst
- 24/2023: China-Abhängigkeit deutscher Firmen steigt: Rekordinvestitionen in 2021 und 2022

- Jürgen Matthes