IW-Kurzberichte
From Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 79/2022: Wohnung mieten: Wo es zunehmend (un)erschwinglich ist

- Pekka Sagner, Julia Sprenger and Michael Voigtländer
- 78/2022: Handelsbeziehungen zu den USA: Das Glas ist mehr als halb voll

- Jürgen Matthes
- 77/2022: Umfassende Wohngeldreform 2023

- Ralph Henger, Judith Niehues and Maximilian Stockhausen
- 76/2022: Jugendliche fordern mehr Kontrolle für große Plattformunternehmen

- Barbara Engels
- 75/2022: Potenziale und Grenzen von Aufenthaltstiteln zur Arbeitsplatzsuche

- Wido Geis-Thöne
- 74/2022: Wider den Trend: In diesen Berufen steigt die Ausbildungsplatznachfrage seit Jahren kontinuierlich

- Helen Hickmann, Lydia Malin and Paula Risius
- 73/2022: Entgeltfortzahlung wegen Omikron kostet zusätzlich 3,6 Milliarden Euro

- Jochen Pimpertz
- 72/2022: Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung: Erfolgsmodell mit Nachverbesserungsbedarf

- Konstantin Bürkle and Christiane Flüter-Hoffmann
- 71/2022: Viel besser wird es nicht: Deutschlands Arbeitsmarkt am Höhepunkt

- Holger Schäfer
- 70/2022: Griechenland: Erholung mit Risiken und anhaltendem Reformbedarf

- Samina Sultan
- 69/2022: Steuerbegünstigungen für Gas in Zeiten von Gasmangel

- Melinda Fremerey and Simon Gerards Iglesias
- 68/2022: China-Abhängigkeiten der deutschen Wirtschaft: Mit Volldampf in dei falsche Richtung

- Jürgen Matthes
- 67/2022: Die Berufe mit den aktuell größten Fachkräftelücken

- Helen Hickmann and Filiz Koneberg
- 66/2022: Hohe betriebliche Unterstützung der Menschen mit Behinderung

- Mareike Decker, Christiane Flüter-Hoffmann and Wiebke Modler
- 65/2022: Alterssicherung: Sorgen der Selbständigen unauffällig

- Ruth M. Schüler
- 64/2022: Staatliche adminstrierte Preise dämpfen Inflation in Deutschand

- Melinda Fremerey, Simon Gerards Iglesias and Dan Schläger
- 63/2022: Industrieunternehmen melden rund neun von zehn deutschen Patenten an

- Maike Haag, Enno Kohlisch and Oliver Koppel
- 62/2022: Wo Tankstellen-Oligopole in Deutschland zu finden sind

- Jan Büchel and Christian Rusche
- 61/2022: Corona-Babyboom: Nicht überall und voraussichtlich nicht von Dauer

- Wido Geis-Thöne
- 60/2022: Sorgenkind Gastro: Berufswechsel in der Corona-Pandemie

- Anika Jansen and Paula Risius
- 59/2022: E-Government in der Warteschleife

- Klaus-Heiner Röhl
- 58/2022: Große KI-Modelle als Basis für Forschung und wirtschaftliche Entwicklung

- Joerg Bienert and Hans-Peter Klös
- 57/2022: Philipskurve und fiskalische Dominanz der Geldpolitik: Was treibt die Inflation

- Michael Hüther and Thomas Obst
- 56/2022: Energiemix der Pharmaindustrie in Deutschland

- Simon Schumacher
- 55/2022: Gefahr der Energiearmut wächst

- Ralph Henger and Maximilian Stockhausen
- 54/2022: "Ungerechtfertigte Preise und Gewinnne?": Historische und gegenwärtige Debatten über Spritpreise in Deutschland

- Simon Gerards Iglesias
- 53/2022: Die Resilienz des deutschen Wohnungsmarktes

- Michael Voigtländer
- 52/2022: Fachkräftemangel im Flugverkehr

- Alexander Burstedde and Filiz Koneberg
- 51/2022: Modernisierung der industriellen M+E-Ausbildung im digitalen Wandel

- Christoph Metzler, Filiz Koneberg and Dirk Werner
- 50/2022: Digitale Barrierefreiheit: (Noch) keine Vorbildfunktion der öffentlichen Verwaltung

- Christiane Flüter-Hoffmann and Eva Rabung
- 49/2022: Ausbildung in Unternehmen wird digitaler

- Paula Risius, Susanne Seyda and Dirk Werner
- 48/2022: Globalisierungskrise: Welche Abhängigkeiten bestehen bei kritischen Gütern und Rohstoffen aus China?

- Melinda Fremerey and Thomas Obst
- 47/2022: Der Staat als Co-Investor: Notwendige Stütze deutscher Innovationen?

- Matthias Diermeier and Simon Gerards Iglesias
- 46/2022: Das Zusammenspiel zwischen Gastgewerbe und Innenstadt

- Christian Rusche
- 45/2022: Chinesisch-russische Partnerschaft

- Sonja Beer
- 44/2022: Wird die Minijob-Falle entschärft?

- Holger Schäfer
- 43/2022: CO₂-Kosten-Stufenmodell: Richtige Logik, aber falsche Bemessung

- Ralph Henger, Kathrin Kaestner, Christian Oberst and Stephan Sommer
- 42/2022: Sinnstiftende Tätigkeiten binden Mitarbeiter

- Andrea Hammermann
- 41/2022: Steigendes Ausbildungsangebot in Berufen mit langjährigem Fachkräftemangel

- Anika Jansen, Helen Hickmann and Dirk Werner
- 40/2022: Substitutionspotentiale von Gas in der deutschen Industrie

- Melinda Fremerey and Simon Gerards Iglesias
- 39/2022: Schuldenstandsquote sinkt trotz Corona-Krise und Ukraine-Krieg

- Tobias Hentze
- 38/2022: Inflation macht Erhöhung der steuerlichen Freibeträge überfällig

- Tobias Hentze
- 37/2022: Wo die Sanktionsfront in Europa bröckeln könnte: Ein Blick auf die politischen Ränder

- Matthias Diermeier
- 36/2022: Ökonomische Entwicklung der pharmazeutischen Industrie 2021

- Simon Schumacher
- 35/2022: Am Ende der "Freundschaft": Warum die bestehende Infrastruktur den Ersatz russischen Öls erschwert

- Thomas Puls
- 34/2022: Alle(s) im grünen Bereich? Erwerbstätige in der Zukunftsbranche erneuerbarer Energien

- Roschan Monsef and Finn Arnd Wendland
- 33/2022: Kosten- und Vorleistungsschock durch den Krieg in der Ukraine

- Hubertus Bardt, Michael Grömling and Edgar Schmitz
- 32/2022: Arzneimittelkosten treiben nicht die GKV-Ausgabenentwicklung

- Jasmina Kirchhoff and Jochen Pimpertz
- 31/2022: Rohstoffabhängigkeiten der deutschen Industrie von Russland

- Cornelius Bähr, Melinda Fremerey, Manuel Fritsch and Thomas Obst
- 30/2022: E-Government und Verwaltungsdigitalisierung: Stand und Fortschritte

- Klaus-Heiner Röhl