ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft
1999 - 2025
Current editor(s): Christian Müller
From De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 58, issue 1, 2007
- Europäische Prüfsteine der Herrschaft und des Rechts / European Touchstones of dominion and Law pp. 3-16

- Mestmäcker Ernst-Joachim
- Zentralbanken zwischen staatlichem Machtanspruch und Stabilitätsinteresse / Central banks between government power and stability interest pp. 17-32

- Görgens Egon and Ruckriegel Karlheinz
- Bessere europäische Wettbewerbspolitik durch den „more economic approach“ ? Einige Fragezeichen nach den ersten Erfahrungen / Does the more economic approach lead to a better competition policy? Some question marks after the first experiences pp. 33-50

- Schmidt André and Stefan Voigt
- Europäische Union: Erweiterung cum Vertiefung? Erweiterung versus Vertiefung! / European Union: Enlarging cum Deepening? Enlarging versus Deepening! pp. 51-66

- Schäfer Wolf
- Clubs im Club – Europas Zukunft? / Clubs within the Club – Europe’s Future? pp. 67-84

- Ohr Renate
- Der Staat und die Liberalen / Liberals and the State pp. 85-98

- Willgerodt Hans
- Neoliberalismus und Freiheit – Zum sozialethischen Anliegen der Ordo-Schule / Neoliberalism and Liberty - The social ethical impetus of the German Ordo School pp. 99-108

- Müller Christian
- Ökonomische Ethik / Economic Ethics pp. 109-120

- Roland Vaubel
- Drei Typen von Familienpolitik / Three Types of Family Politics pp. 121-130

- Habermann Gerd
- Frühkindliche Bildung und Betreuung in Tageseinrichtungen als Staatsaufgabe / The Governmental Provision of Early Childhood Education and Care pp. 131-148

- Müller Christian
- Das Wissensproblem der Ökonomik aus Hayekscher Sicht / The Knowledge Problem in Economics in the view of F. A. Hayek pp. 149-156

- Streit Manfred E.
- Zur Verteidigung des institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbildes / A Defense of the Institutional-Evolutionary Antitrust Model pp. 157-166

- Mantzavinos Chrysostomos
- Theoretischer und empirischer wissenschaftlicher Fortschritt / Theoretical and empirical scientific progress: Eine kritische Analyse des Buches von Alesina und Spolaore: „The Size of Nations“ / A critical assessment of the book „The Size of Nations“ by Alesina and Spolaore pp. 167-180

- Charles Blankart and Gerrit Koester
- Von der spontanen Ordnung zur geordneten Anarchie. In memoriam Gerard Radnitzky / From spontaneous order to ordered anarchy. In memoriam Gerard Radnitzky pp. 181-192

- Bouillon Hardy
- Karl Friedrich Maier (1905 – 1993) Theoretiker des allgemeinen Gleichgewichts und der Mikro-Ökonomie / Karl Friedrich Maier (1905-1993). A Master of General Equilibrium and Micro-Economic Analysis pp. 193-216

- Veit Reinhold
- Wirtschaft und Verfassung in der Europäischen Union: Anmerkungen zum gleichnamigen Band von Ernst-Joachim Mestmäcker pp. 219-221

- Streit Manfred E.
- Albert Hirschmans grenzüberschreitende Ökonomik: Anmerkungen zum gleichnamigen, von Ingo Pies und Martin Leschke herausgegebenen Sammelband pp. 221-226

- Engelhard Peter
- Ein großer Mythos auf dem Prüfstand der Realität: Anmerkungen zum „Handbook of contemporary behavioral economics“, herausgegeben von Morris Altman pp. 226-229

- Beck Hanno
- Der „harte Kern“ der Finanzwissenschaft: Bemerkungen zu einem Buch von Nils Otter pp. 229-235

- Müller Christian
- Entrepreneurship and Economic Growth: Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von David B. Audretsch, Max C. Keilbach und Erik E. Lehmann pp. 235-238

- Siemon Cord
- Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen: Anmerkungen zum gleichnamigen Sammelband von Oleg Cernavin et al pp. 239-242

- Döring Thomas
- Ökonomie des Sozialstaats: Besprechung des Lehrbuchs von Friedrich Breyer und Wolfgang Buchholz pp. 243-247

- Arndt Christiansen
- Die reine Theorie des Kapitals: Besprechung des gleichnamigen Buches von Friedrich August von Hayek, hrsg. von Erich W. Streissler pp. 248-251

- Schmidt André
- Banken zwischen Wettbewerb, Selbstkontrolle und staatlicher Regulierung: Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Gerrit Fey pp. 251-254

- Roland Kirstein
- Keine Angst vor Fremden: Bemerkungen zum Sammelband „China und Indien auf dem Weg zur Weltmacht!“ von Peter Oberender und Jochen Fleischmann pp. 254-257

- Beck Hanno
- Entwicklungshilfe versus Entwicklungszusammenarbeit: Anmerkungen zu William Easterlys Buch „The White Man´s Burden“ pp. 257-260

- Hielscher Stefan
- Freiheit und Herrschaft: Eine Kritik der Zivilisation: Zur gekürzten Fassung der „Ortsbestimmung der Gegenwart“ von Alexander Rüstow pp. 260-262

- Peukert Helge
- Ökonomische Überlegungen zur Entstehung von Demokratie: Anmerkungen zum Buch von Daron Acemoglu und James A. Robinson „Economic Origins of Dictatorship and Democracy“ pp. 262-266

- Wockenfuß Christof
Volume 57, issue 1, 2006
- Evolution and Emergence in Hayek’s Social Philosophy pp. 3-17

- Pedro Schwartz
- Zum Zusammenhang von Politik, Ethik und Ökonomik bei Aristoteles / On the relationship of politics, ethics and economics in the works of Aristoteles pp. 19-39

- Starbatty Joachim
- Poppers Zweites Problem der Sozialphilosophie Anmerkungen zur Staatsphilosophie von Aristoteles pp. 41-45

- Meyer Wilhelm
- Der Neoliberalismus – Entstehung, Kampfbegriff und Meinungsstreit / Neo-liberalism – origin, item of campaign and matter of controversy pp. 47-89

- Willgerodt Hans
- Der Neoliberalismus – Ein fragwürdiges Ideensystem? / Neoliberalism – a questionable system of ideas? pp. 91-98

- Streit Manfred E.
- Wettbewerb als Rangordnungsverfahren: Wettbewerbliches Handeln in in gesellschaftlicher Interaktion / Competition as a Ranking Procedure: Competive Behaviour in Societal Interaction pp. 99-129

- Ernst Helmstädter
- Merkmale des politischen Wettbewerbs: Replik auf Ernst Helmstädter pp. 131-134

- Hamm Walter
- Entgegnung auf Walter Hamms „Merkmale des politischen Wettbewerbs“ pp. 136-136

- Ernst Helmstädter
- Internationale Wettbewerbspolitik im institutionellen Wandel / International Competition Policy and Institutional Change pp. 137-163

- Theurl Theresia and Matschke Andrea
- Wettbewerbsschutz durch regelgeleitete Wettbewerbspolitik – Anmerkungen zum institutionenökonomisch-evolutionären Wettbewerbsleitbild / Protecting competition by a rule governed policy – Remarks on the institutional-evolutionary concept for competition policy pp. 165-189

- Schmidtchen Dieter
- Selbstverantwortung in ordnungspolitischer Sicht / Self-Responsibility from the viewpoint of constititional economics (Ordnungspolitik) pp. 191-207

- Hamm Walter
- Preise auf Grenzkostenniveau – optimal, aber unmöglich? / Prices at Marginal Cost Level – Optimal, but Impossible?: Angebotsseitige Subadditivität und nachfrageseitige Nicht-Rivalität als die zwei Seiten ökonomischer Nicht-Rivalität / Supply-side indivisibility and demand-side non-rivalry as the two sides of economic rivalry pp. 209-240

- Schröder Guido
- Kunstunternehmer im Spannungsfeld zwischen Kunst und Marktwirtschaft / Art Entrepreneurs between Arts and Markets pp. 241-259

- Hubertus Bardt and Bardt Juliane
- Soziale Ziele und marktwirtschaftliches Gesundheitswesen - schlußendlich kein Gegensatz! Anmerkungen zum Spannungsfeld von Wettbewerbspolitik und Sozialrecht / Social claims and liberal health care reform: a coincidence is possible! pp. 261-284

- Oberender Peter and Zerth Jürgen
- Saint-Simonismus als Integrationsmethode: Idee und Wirklichkeit – Lehren für die EU / Saint-Simonism as a Method of Integration: Idea and Reality – Lessons for the EU pp. 285-314

- Schüller Alfred
- Argumente für und wider die Reziprozität in der WTO – Die Reziprozität als merkantilistisches Erbe in der geltenden Welthandelsordnung / The merits of reciprocity in the WTO pp. 315-340

- Senti Richard
- Korruptionsprävention als Ordnungsproblem – Wirtschaftsethische Perspektiven für Corporate Citizenship als Integritätsmanagement / Prevention of Corruption as a Problem of Institutional Reform – An Economic Ethics Perspective on Corporate Citizenship as Integrity Management pp. 341-370

- Pies Ingo and Sass Peter
- Globale Ordnungspolitik im Zeitalter amerikanischer Hegemonie: Kritische Anmerkungen dazu, wie man Demokratie und Kapitalismus nicht verbreiten kann / Global Order in the Era of American Hegemony pp. 371-392

- Weede Erich
- Niemand hört Ökonomen zu Anmerkungen zum von Wolf Schäfer herausgegebenen Band „Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik“ pp. 397-400

- Beck Hanno
- Karl Marx’ kommunistischer Individualismus Anmerkungen zum gleichnamigen Sammelband, herausgegeben von Ingo Pies und Martin Leschke pp. 400-402

- Bouillon Hardy
- Privatisierung der Arbeitslosenversicherung: Ein Konzept für Deutschland: Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von H. H. Glismann und K. Schrader pp. 402-407

- Engelhard Peter
- Wirtschaft, Politik und Freiheit: Anmerkungen zum gleichnamigen von Niels Goldschmidt herausgegebenen Band pp. 407-411

- Horn Karen
- European and International Regulation after the Nation State: Different Scopes and Multiple Levels: Anmerkungen zum gleichnamigen Sammelband, herausgegeben von Adrienne Héritier, Michael Stolleis und Fritz W. Scharpf pp. 411-415

- Kerber Wolfgang
- Wirtschaftsstandort Deutschland: Anmerkungen zu dem gleichnamigen Band, herausgegeben von Stefan Empter und Robert B. Vehrkamp pp. 415-418

- Matthes Jürgen
- Über die Wurzeln des demokratischen Gemeinwesens: Bemerkungen zum gleichnamigen Buch von Karl-Heinz Nusser pp. 418-422

- Nass Elmar
- Kulturvergleichende Institutionenökonomik: Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Helmut Leipold pp. 422-425

- Nutzinger Hans G.
- Neue Wege in der Tarifpolitik: Eine clubtheoretische Analyse: Anmerkungen zum gleichnamigen Buch von Alexander Vogel pp. 426-430

- Pfahler Thomas
- Wettbewerb, Wirtschaftsordnung und Umwelt: Anmerkungen zum gleichnamigen Buch, herausgegeben von Oliver Budzinski und Jörg Jasper pp. 430-434

- Schmidt André
- Wahrnehmung, menschliches Handeln und Institutionen: Anmerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Christopher Holl pp. 434-436

- Streit Manfred E.
- Läßt sich extreme Armut erfolgreich bekämpfen?: Bemerkungen zum Buch von Jeffrey D. Sachs „Das Ende der Armut. Ein ökonomisches Programm für eine gerechtere Welt“ pp. 436-438

- Watrin Christian
- Naturalistische Hermeneutik und die Methodologie der empirischen Wissenschaften: Bemerkungen zu C. Mantzavinos Buch „Naturalistische Hermeneutik“ pp. 439-442

- Watrin Christian