Zeitschrift für interdisziplinäre ökonomische Forschung
2013 - 2020
Current editor(s): Sonja Keppler From Allensbach Hochschule Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Dr. Petia Popova ( this e-mail address is bad, please contact ). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
2020, issue 1
- Zur Diskussion über die Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland – der Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes als Paradigmenwechsel? pp. 4-9
- Arnt Glienke
- Medical Affairs als Organisationseinheit in der biomedizinischen Industrie: Eine Übersicht und Standortbestimmung pp. 10-18
- Klaus Hoerauf and Sonja Keppler
- Die steuerliche Perspektive der Familienstiftung als Beteiligungsholding pp. 19-29
- Thorsten Klinkner and Catarina dos Santos Firnhaber
- Geld und Vermögen in der Literatur der deutschen Romantik: Funktionen des monetären Reichtums bei Eichendorff, Tieck und Wagner pp. 30-37
- Patrick Peters
- Kommunikation und Unternehmensnachfolge: Veränderungsprozesse strategisch begleiten pp. 38-45
- Patrick Peters
- Enger werdende rechtliche Grenzen bei Preisvereinbarungen im Kreditgeschäft pp. 46-54
- Patrick Rösler
- Digitalisierung: Grundvoraussetzungen zur Steigerung der Wertschöpfungsperformance pp. 55-61
- Dirk Semrau
- LOKALE STEUERPOLITIK IM INTERNATIONALEN STEUERWETTBEWERB Die Ausübung gesetzgeberischer Wahlrechte durch die Kantone im Rahmen der Steuerreform STAF pp. 62-70
- Eva Sklenar and Peter Spettenhuber
- Family Office Management und Covid-19 pp. 71-75
- Maximilian A. Werkmüller
2019, issue 1
- Die Kompetenzen des Unternehmers pp. 4-13
- Christoph Bach and Rozalia Sulikova
- Umgehungsgefahren durch verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) pp. 14-19
- Dieter Martin
- Transformation in der Leasingbranche: Hybride Geschäftsmodelle vs. traditionelles Leasing pp. 20-29
- Johannes Brunner and Sonja Keppler
- Operational Excellence in WohnungsunternehmenChancen und Grenzen der Anwendbarkeit pp. 30-36
- Tony Deckert
- Risiken und Chancen digitaler Mitarbeiterjahresgespräche pp. 37-47
- Daniel Schepperle and Alexander Haselhorst
- Ansprüche von Lehramtsstudierenden der Wirtschaftslehre an den Praxisbezug ihrer Fachpraktika pp. 48-55
- Rödiger Voss
- Transaktionen bei Start-up-Unternehmen: M&A, Private Equity und Venture Capital als Wachstumsalternative pp. 56-63
- Patrick Peters
- Die Entwicklung von Digital Leaders in der deutschen Automobilindustrie pp. 64-71
- Alexander Kitsukis and Sonja Keppler
2018, issue 1
- Unternehmensberichterstattung und Digitalisierung – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen pp. 4-14
- Klaus Singer, Christian Wullenkord and Jan-Raphael Gritzmacher
- Kryptowährungen als nächste Evolutionsstufe in der Finanzwirtschaft? Eine kritische Betrachtung der Chancen und Risiken pp. 15-33
- Mario Wloch
- Digitalisierung des Gesundheitswesens: Risiken und Herausforderungen im Rahmen der Einführung der elektronischen Patientenakte pp. 34-42
- Carsten Wittling
- Der Einfluss digitaler Systeme auf die europäische Verkehrspolitik pp. 43-48
- Sebastian Schiweck
- Deckungsbeitragsrechnung in der Energiewirtschaft - ein perspektivischer Würfel! pp. 49-57
- Uwe Rühlemann
- Herausforderungen zwischenmenschlicher Kommunikation in multinationalen Teams pp. 58-65
- Obi Cyril Obata and Alexander Haselhorst
- Qualitätskosten-Controlling in Schweizer KMU - Eine Analyse des aktuellen Forschungsstandes pp. 66-74
- René Minder
- Interkulturelle Managementtrainings – eine Literaturübersicht pp. 75-86
- Kim Burzan and Alexander Haselhorst
- Effects of Agile Leadership and Organizational Competencies on Firm Performance. Evidence-Based Recommendations for Agile Transformation in the Manufacturing Industry by Comparing Software and Manufacturing SME pp. 87-92
- Tania Walter-Güpner
- Warum Macht kein Thema der Betriebswirtschaftslehre ist pp. 93-98
- Christoph Bach and Rozália Suliková
2017, issue 2
- Warum formales Lernen von großer Bedeutung für die betriebliche Weiterbildung ist pp. 4-10
- Christoph Bach and Rozália Suliková
- InterkulturelIe Kompetenz als Managementkompenz in multinationalen Unternehmen pp. 11-18
- Kim Burzan and Alexander Haselhorst
- Optimierung des Customer Relationship Managements in der pharmazeutischen Industrie pp. 19-30
- Martina Hörauf-Umgeher and Sonja Keppler
- Einfluss der chinesischen Wirtschaftspolitik auf den europäischen Industriestandort pp. 31-36
- Sebastian Schiweck
- Agile Value Chain as Competitive Advantage - A case study on digital transformation and non-linear manufacturing in the fashion industry pp. 37-43
- Tania Walter-Güpner
- Money Laundering - Can the EU Anti Money Laundering directive change the game? Overview on the measures of the 4th Anti Money Laundering Directive pp. 44-48
- Klaus Singer, Aykut Bußian, Tobias Stiegler and Christian Hell
2017, issue 01
- Marketing strategies in NGO´s in Slovakia pp. 4-12
- Michaela Hromková, Jana Keketiová and Thorsten Eidenmüller
- Paradigmenwechsel der Discount – Vertriebsformen im Lebensmittel – Einzelhandel Dritter Teil einer Tetralogie pp. 13-21
- Karl Rose
- Arbeitszeitrechtliche Empfehlungen für ärztliche Mitarbeiter im Krankenhaus, um mögliche Konsequenzen aus dem Ordnungswidrigkeitenrecht zu vermeiden pp. 34-42
- Ulli Schäfer
2017, issue 1
- Government Debt and Education Subsidies by Synthesizing the Uzawa-Lucas Two-Sector Model and Diamond Growth-Debt Model pp. 22-33
- Wei-Bin Zhang
- Zukunftsperspektiven für den Lebensmittel – Discountvertrieb Vierter Teil einer Tetralogie pp. 43-54
- Karl Rose
- Legalisierung des Glückspiels im Sinne von § 284 StGB durch ausländische Genehmigungen pp. 55-62
- Kai Tobias Lembach, Achim Albrecht, Andreas Mußmann and Andreas Eberhard Götz
- Synergien der Kooperation von Genossenschaftsbanken, dargestellt am Beispiel der Volksbanken Marsberg, Thülenund Reiste-Eslohe sowie der Spar- und Darlehnskasse Oeventrop im Sauerland pp. 63-70
- Ronny Konzack
- Entwicklungen im Kundenbeziehungsmanagement der pharmazeutischen Industrie pp. 71-79
- Martina Hörauf-Umgeher
- Diagnostik der persönlichen Entscheidungs- bzw. Führungsstile einer Führungskraft pp. 80-93
- Edgar Hoenig
- BREXIT im bildungsrechtlichen Fokus: Bestandsschutz für britische Hochschulabsolventen oder Erneuerung bestehender Regelungen? pp. 94-96
- Thorsten Eidenmüller, Timo Keppler and Kai Tobias Lembach
- Kritisch-konstruktive Anmerkungen zum Big Data Diskurs aus leistungstheoretischer Sicht pp. 97-106
- Christian Arnold and Christian Heuer
- Gaps between skills for successful project management and project management framework education pp. 107-114
- Arie Cornelis de Jong
- Informationsquellen und Erwartungserfüllung im Rahmen der Krankenhauswahl bei Patienten mit Hüft- und Knie-TP in der Schweiz pp. 115-119
- Dirk Wiedenhöfer and Sonja Keppler
2016, issue 2
- Effects of internal communication on productivity pp. 4-10
- Obi Cyril Obata
- Chancen und Grenzen eines wirkungsorientierten Personalcontrollings pp. 11-14
- Jan Sommerer
- Master and Servant The birth of self-consciousness through recognition pp. 15-18
- Heidi R. Krauss
- Wie können ökonomische Chancen der Antibiotikaresistenzen realisiert werden?- Eine Analyse am Beispiel von akuten Atemwegsinfekten im ambulanten Bereich pp. 19-26
- Susanne Hinze
- Change & Innovation Management der Lake Group Holding AG Innovation und Nachhaltigkeit in der Schweizer Baubranche auf Grund der Digitalen Business Transformation pp. 27-31
- Simon C. Vlachos
- Entstehung und Entwicklung der Vertriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel Erster Teil einer Tetralogie pp. 32-40
- Karl Rose
- Realisierbarkeit von Wertbeitrag durch IT-Projekte pp. 41-46
- Bernhard Winkler
- Cultures at work: Interkulturelle Zusammenarbeit in Unternehmen pp. 47-58
- Kim Burzan and Alexander Haselhorst
- Qualitative Inhaltsanalyse zum Nachweis von Service Excellence Elementen innerhalb europäischer Vergabeverfahren- Diskussion gewonnener Ergebnisse und Schlussfolgerung pp. 59-66
- Frauke-Julia Dornbach
- Modernes Workplace Management bei Großunternehmen Modernes Workplace Management am Beispiel eines Finanzinstituts in der Schweiz pp. 67-71
- Roman E. Kocher Kocher
- Do decision-makers in SMEs have higher risk aversion than in large enterprises? pp. 72-78
- Ralf Peter Wüstermann
- Das Haftungsregime im Innenverhältnis der Aktiengesellschaft (AG) pp. 79-87
- Dieter Martin
- Research regarding the Taxes Withholding and Automatie Information Exchange in the context of Business Globalization pp. 88-95
- Tobias Stiegler, Bastian Heinemann and Aykut Bussian
- Valuation of Pension obligations in a continuing low interest environment in the Euro-Zone-impact and measures pp. 96-102
- Klaus Singer and Aykut Bußian
- Key performance indicators for process of project prioritisation management pp. 103-108
- Mathias Scheiblich, Vanessa Just, Manfred Rauch and Michael Studeny
- Fehlerhafte Produkte - Haftung im Europäischen Binnenmarkt pp. 109-116
- Andreas Mussmann and Kai Tobias Lembach
- Satisfaction with social services through the eyes of clients pp. 117-120
- Michaela Hromkova, Miriam Slana, Marta Vavercakova and Mirjam Bues
- Der BREXIT und seine bildungsrechtlichen Auswirkungen pp. 121-122
- Thorsten Eidenmüller, Kai Tobias Lembach and Lars Niggemann
- Aktueller Stand der Vertriebsformen im Lebensmittel- Einzelhandel Zweiter Teil einer Tetralogie pp. 123-130
- Karl Rose
2016, issue 1
- Analyse der studentischen Ansprüche an die Lernumgebung eines universitären Fernstudiums im blended learning pp. 4-13

- Rödiger Voss
- Research in sustainable business process management pp. 14-27
- Vanessa Just, Melanie Buchmüller and Alexandra Sarbu
- Competition in the internet domain market - is a regulation of players with significant market power necessary? pp. 28-35
- Andreas Bartels, Michael Studeny, Ioana Surugiu and Teodora-Bianca Floricel
- Das Insolvenzplanverfahren als Sanierungsmöglichkeit für Unternehmen pp. 36-43
- Bastian Heinemann and Steffen Lange
- Qualitative Inhaltsanalyse zum Nachweis von Service Excellence Elementen innerhalb europäischer Vergabeverfahren – Die Methode und erste Ergebnisse pp. 44-55
- Frauke-Julia Dombach
- Reflective professional development pp. 56-65
- Florian Bresler
- What makes you poor? Critical Reflections about Ibn Khaldūn and factors of poverty pp. 66-72
- Heidi R. Krauss
- Influencing employees' attitude and behaviour towards improving internal communication and collaboration, and driving business efficiency pp. 73-79
- Obi Cyril Obata
- Management style and management model as success critical factor in corporations with high workforce pp. 80-86
- Thomas Kiefer
- Messung der Wirksamkeit von Maßnahmen im wirkungsorientiertem Personalcontrolling pp. 87-91
- Jan Sommerer
- Zukunftsprogramme der DAX 30 Unternehmen pp. 92-100
- Daniel Asbach and Alexander Haselhorst
- Success Factor Research and Strategy Paths The case of VW and Porsche as an example for new approaches Part I: Theoretical Framework and the Porsche Case pp. 101-111
- Michael Studeny
- An application of agile principles on business strategies within IT-based industries and automotive enterprises pp. 112-122
- Andreas Kompalla, Jan Kopia and Gabriela Tigu
- Gesellschaftsverfassung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) pp. 123-131
- Dieter Martin
| |