Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel
From Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 364: Experiments in competitive product positioning: An equilibrium analysis

- Ulf G. Marks and Sönke Albers
- 363: A two-phase genetic algorithm to solve variants of the batch sequencing problem

- Carsten Jordan
- 362: Materialflußorientierte Produktionssteuerung bei Variantenfließfertigung

- Andreas Drexl and Carsten Jordan
- 361: Jahresbericht 1994

- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre (Ed.)
- 360: Local search for nonpreemptive multi-mode resource-constrained project scheduling

- Rainer Kolisch and Andreas Drexl
- 359: Darstellung des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Zur exemplarischen Evaluation von Studium und Lehre durch den Wissenschaftsrat

- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre (Ed.)
- 358: An integrative approach to audit-staff scheduling

- Frank Salewski
- 357: Project scheduling with discrete time-resource and resource-resource tradeoffs

- Arno Sprecher, Sönke Hartmann and Andreas Drexl
- 356: A comparison of genetic and greedy randomized algorithms for medium-to-short-term audit-staff scheduling

- Frank Salewski and Thomas Bartsch
- 355: Demand shuffle - a novel method for multi-level proportional lot sizing and scheduling

- Alf Kimms
- 354: Hybrid biased random sampling for multiple resourse-constrained project scheduling problems

- Rainer Kolisch and Andreas Drexl
- 353: Abschlußprüfer und Konzernpublizität

- Andreas Jäckel and Jens Leker
- 352: "Auf dem Bau herrschen andere Gesetze...": Bilanzen von Bauunternehmen als Grundlage von Insolvenzdiagnosen

- Jürgen Hauschildt, Jens Leker and Susanne Clausen
- 351: Optimal multi-level lot sizing and scheduling with dedicated machines

- Alf Kimms
- 350: Efficient priority rules for the resource-constrained project scheduling problem

- Rainer Kolisch
- 349: Markenbewertung

- Henrik Sattler
- 348: Complementary, competitive methods for multi-level lot sizing and scheduling: Tabu search and randomized regrets

- Alf Kimms
- 347: Kostenminimale Gestaltung von finanziellen Nebenleistungen für Führungskräfte

- Sönke Albers and Wilhelm Bielert
- 346: Model-based assembly management in machine tool manufacturing

- Andreas Drexl and Rainer Kolisch
- 345: Incentives for employed inventors: An empirical analysis with special emphasis on the German law for employees' inventions

- Christopher Leptien
- 344: Serial and parallel resource-constrained projekt scheduling methodes revisited: Theory and computation

- Rainer Kolisch
- 343: Lotsizing and scheduling by batch sequencing

- Carsten Jordan and Andreas Drexl
- 342: Zur Bedeutung der Modellbildung für die Entwicklung wissensbasierter Systeme

- Andreas Drexl, Erwin Pesch and Frank Salewski
- 341: Der Wert von Marken (brand equity)

- Henrik Sattler
- 340: Capacitated lot-sizing with sequence dependent setup costs

- Knut Haase
- 339: Jahresbericht 1993

- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre (Ed.)
- 338: A note on "hierarchical models for multi-project planning and scheduling"

- Sönke Hartmann and Arno Sprecher
- 337: Academic course scheduling under workload and changeover constraints

- Andreas Drexl, Jan Juretzka and Frank Salewski
- 336: Optimales Verhältnis zwischen Festgehalt und erfolgsabhängiger Entlohnung bei Verkaufsaußendienstmitarbeitern

- Sönke Albers
- 335: Revidierende hierarchische Planung: Ein Konzept am Beispiel der Personaleinsatzplanung in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

- Frank Salewski and Rüdiger Nissen
- 334: Capacitated lot-sizing with linked production quantities of adjacent periods

- Knut Haase
- 333: Losgrößen- und Ablaufplanung in PPS-Systemen auf der Basis randomisierter Opportunitätskosten

- Andreas Drexl, Knut Haase and Alf Kimms
- 332: Analysis of profit contribution variance between actual and plan

- Sönke Albers
- 331: A cellular automaton based heuristic for multi-level lot sizing and scheduling

- Alf Kimms
- 330: Zur Weiterentwicklung der Marktzinsmethode

- Malte Scharffenberg
- 329: Multi-level, single-machine lot sizing and scheduling: With initial inventory

- Alf Kimms
- 328: Prüffeldorientierte Zuordnung von Prüfern für die operative Personaleinsatzplanung in Wirtschaftsprüfgesellschaften

- Frank Salewski, Lars Boettcher and Andreas Drexl
- 327: Auftragsterminierung für die taktisch-operative Personaleinsatzplanung in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

- Frank Salewski, Thomas Bartsch and Erwin Pesch
- 326: Auftragsorientierte Bildung von Prüferteams für die taktische Personaleinsatzplanung in Wirtschaftsprüfgesellschaften

- Frank Salewski, Andreas Schirmer and Andreas Drexl
- 325: Das Ausscheiden der Spitzenführungskraft aus der Unternehmung: Eine empirische Analyse

- Stephan Schrader and Christian Lüthje
- 324: COSTA: ein Entscheidungs-Unterstützungs-System zur deckungsbeitragsmaximalen Einteilung von Verkaufsgebieten

- Bernd Skiera and Sönke Albers
- 323: Sequential-analysis-based randomized-regret-methods for lotsizing and scheduling

- Andreas Drexl and Knut Haase
- 322: A comparison of logic and mixed-integer programming solvers for batch sequencing with sequence-dependent setups

- Carsten Jordan and Andreas Drexl
- 321: Wissensbasierte Produktionsprozeßplanung bei reihenfolgeabhängigen Rüstkosten und -zeiten

- Andreas Drexl and Carsten Jordan
- 320: Computergestützte Kreditwürdigkeitsbeurteilungen im Firmenkundengeschäft durch Diskriminanzanalysen

- Jens Leker
- 319: Industrie und Handel als Anbieter von Bankdienstleistungen im Firmenkundengeschäft: Empirische Analyse der Aktivitäten in deutschen und britischen Großunternehmen

- Karl Stoffel
- 317: 10 Jahre Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V

- Gesellschaft für Betriebswirtschaft zu Kiel e.V. (Ed.)
- 316: Schnittstellenmanagement - Koordination ohne Hierarchie?

- Klaus Brockhoff and Jürgen Hauschildt
- 315: Konzeptionelle Grundlagen kapazitätsorientierter PPS-Systeme

- Andreas Drexl, B. Fleischmann, H.-O. Günther, H. Stadtler and H. Tempelmeier
- 314: Ergebnisse einer empirischen Analyse zur Vorgehensweise bei der Personalauswahl

- Gerhard Schewe and Anja Lissinna