Manuskripte aus den Instituten für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel
From Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 313: How to be successful in imitation management?

- Gerhard Schewe
- 312: Wenig hilfreich - das Rechnungswesen aus der Sicht des Managements technologischer Innovationen

- Jürgen Hauschildt
- 311: Zur Diagnose von Konzernkrisen auf der Basis qualitativer Angaben im Jahresabschluß

- Stefan Bötzel and Jürgen Hauschildt
- 310: Das Aktien- und Rentenresearch von 20 deutschen Banken im Vergleich

- Britta Ludwig
- 309: Willingness-to-pay and willingness-to-accept for state contingent claims

- Roselies Eisenberger and Martin Weber
- 308: Meßkonzepte für die Liquidität von Finanzmärkten

- Olaf Oesterhelweg and Dirk Schiereck
- 307: Semi-active, active and non-delay schedules for the resource-constrained project scheduling problem

- Arno Sprecher, Rainer Kolisch and Andreas Drexl
- 306: Steuerungssysteme für den Verkaufsaußendienst

- Sönke Albers and Manfred Krafft
- 305: Zur Prüfung von Bilanzierungshilfen

- Klaus-Rüdiger Veit
- 304: Jahresbericht 1992

- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Betriebswirtschaftslehre (Ed.)
- 303: Kurzfristige Finanzplanung - eine praxisorientierte Perspektive

- Holger Hinz
- 302: Personaleinsatzplanung in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften: Bestandsaufnahme und konzeptioneller Ansatz

- Frank Salewski and Andreas Drexl
- 301: Characterization and generation of a general class of resource-constrained project scheduling problems: Easy and hard instances

- Rainer Kolisch, Arno Sprecher and Andreas Drexl
- 299: Success potential of international R&D cooperations

- Thorsten Andreas Teichert
- 298: External versus internal acquisition of new technology

- Michael Hermes
- 297: Ambiguität und Kompetenz in experimentellen Märkten

- Hans-Jürgen Keppe and Martin Weber
- 296: Die Kaufempfehlungen des "Effecten-Spiegel": Eine empirische Untersuchung im Lichte der Effizienzthese des Kapitalmarktes

- Ute Pieper, Dirk Schiereck and Martin Weber
- 295: CIM im Werkzeugmaschinenbau: Der PRISMA-Montageleitstand

- Andreas Drexl, Walter Eversheim, Rainer Grempe and Heinrich Esser
- 294: Determinanten des Innovationserfolges

- Jürgen Hauschildt
- 293: Besitztumseffekte: Eine theoretische und experimentelle Analyse

- Martin Weber
- 292: Risiko und Akzeptanz von Industrieansiedlungen: Eine empirische Studie

- Jörg Burgemeister and Martin Weber
- 291: Btx PC-Verbund im Hochschulunterricht: Ein entscheidungdsorientiertes cash Management-System

- Holger Hinz and Alf Kimms
- 289: Erfolgreiches Innovationsmanagement

- Gerhard Schewe
- 288: Does it pay to acquire technological firms? Motives, process and success of corporate acquisition; experience of German-American firms

- Alok K. Chakrabarti, Jürgen Hauschildt and Christian Süverkrüp
- 287: Strategie-orientierte Anreizsysteme

- Sönke Albers and Karen Gedenk
- 286: A new type of model for multi-item capacitated dynamic lotsizing and scheduling

- Andreas Drexl and Knut Haase
- 285: Testing choquet expected utility

- Lukas Mangelsdorff and Martin Weber
- 284: Zur Verzinsung der Kapitalanlagen deutscher Lebensversicherungsunternehmen

- Holger Hinz
- 282: Die Darstellung von Innovationen in technischen Museen

- Gesche Hobbie
- 281: Produktionsplanung und -steuerung bei Einzel- und Kleinserienfertigung

- Andreas Drexl and Rainer Kolisch
- 279: A methodology for knowledge acquisition through literature: Building knowledge-based systems for strategic management

- Andreas Lehmann
- 278: Zur Bilanzierung von Rückstellungen für Produkthaftung: Unter Berücksichtigung des ProdHaftG

- Oliver Bernards
- 277: Judged knowledge and ambiguity aversion

- Hans-Jürgen Keppe and Martin Weber
- 276: The disposition effect in securities trading: An experimental analysis

- Martin Weber and Colin F. Camerer
- 275: Recent developments in modelling preferences: Uncertainty and ambiguitiy

- Colin F. Camerer and Martin Weber
- 274: Key factors of successful innovation management

- Gerhard Schewe
- 273: Imitation, Ausweg aus der technologischen Krise?

- Cornelia Zanger and Gerhard Schewe
- 272: Rückstellungen als Instrumente der Bilanzpolitik

- Klaus-Rüdiger Veit
- 271: Software als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Betrachtungen

- Cornelia Zanger
- 270: Issues in predicting the demand for a new technological product

- Klaus K. Brockhoff and Vithala R. Rao
- 269: Ein Simulationsmodell zur Analyse der Mengen- und Zeiteffekte bei einem Einsatz reflektometrischer Blutanalysegeräte

- Carsten Weimann
- 268: Innovationsanreize für Geschäftsführer

- Karen Gedenk and Sönke Albers
- 266: Konzernbilanzpolitische Instrumente und ihre Bedeutung für die Konzernabschlußanalyse

- Stefan Bötzel
- 265: Zur Nutzung des Bilanzanalyse-Systems MIDIAS im Branchenvergleich: Eine Dokumentation am Beispiel der Bekleidungsindustrie

- Jens Leker, Stephan Brandes, Susanne Clausen, Uwe Mordhorst and Birgit Wallis
- 264: Instruments for patent data analyses in business firms

- Klaus K. Brockhoff
- 263: Die große Windenergieanlage GROWIAN: Eine Fallstudie

- Jörn Pulczynski
- 254: Ursachenanalyse von marketingbedingten IST-SOLL-Deckungsbeitragsabweichungen

- Sönke Albers
- 253: Zur Messung des Innovationserfolgs: Revidierte Fassung eines Vortrags der 2nd TIM Conference of Technology Management, Hamburg, 10./11. Mai 1990

- Jürgen Hauschildt
- 252: Ein Programmsystem zum Entscheidungsbaumverfahren

- Holger Hinz and Kay Rickenstorf
- 250: Sonstige finanzielle Verpflichtungen (§ 285 Nr. 3 HGB) als Gegenstand der Berichterstattung - eine empirische Analyse

- Jürgen Hauschildt and Hans-W. Kortmann