Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen
1950 - 2024
Current editor(s): Johannes Blome-Drees, Johann Brazda and Reiner Doluschitz
From De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 52, issue 1, 2002
- Die Aufhebung des Rabattgesetzes - Eine neue Chance für Konsumgenossenschaften? pp. 3-10

- Dietrich Christian
- Warenfachmann im Vorstand einer Genossenschaftsbank pp. 11-23

- Folz Willibald and Wenninger Regina
- Ehrentitel im Genossenschaftsrecht pp. 24-35

- Lenenbach Markus
- Die Mitgliedschaft - Last oder Chance für Genossenschaften? pp. 36-47

- Ringle Günther
- Genossenschaftsmanagement und das Commitment der Mitglieder von gewerblichen Genossenschaften pp. 48-60

- Rössl Dietmar
- Die Vertretungszuständigkeit des Aufsichtsrats bei Aktivprozessen und Rechtsgeschäften mit Vorstandsmitgliedern pp. 61-74

- Schwarz Günter Christian
- Der Schlüssel für die Zukunft der Volksbanken und Raiffeisenbanken liegt in der zeitgemäßen Interpretation ihrer Grundideen pp. 85-92

- Pleister Christopher
- Umfeldveränderungen in der Kreditwirtschaft und die Auswirkungen auf Genossenschaftsbanken pp. 93-99

- Gerke Wolfgang
- Zur Entwicklung deutscher Kreditgenossenschaften pp. 113-130

- Hummel Detlev and Blisse Holger
- Personalmarketing als Zukunftsaufgabe des Finanz Verbundes pp. 131-136

- Kehr Joachim
- VR-Control - Hintergründe, Ziele und Ergebnisse des Projektes pp. 137-148

- Kramer Jost W.
- Fusionsstrategie und Zukunftssicherung der Bankgenossenschaften pp. 149-162

- Ringle Günther and Keebingate Frank
- Integrationsmanagement im Rahmen von kreditgenossenschaftlichen Fusionen pp. 163-179

- Schiereck Dirk and Timmreck Christian
- Risikomanagement: Problemaufriss und Umsetzungsmöglichkeiten in KMU pp. 189-200

- Kirchner Michael
- 10 Jahre ostdeutsche Agrargenossenschaften: Unternehmer, Beschäftigte und Kapitalgeber in einer Person pp. 201-210

- Luft Hans
- Internationalisierung, Harmonisierung, Investororientierung - Neue Entwicklungen der Rechnungslegung und ihre Auswirkungen auf die Genossenschaften pp. 211-225

- Graumann Mathias
- Transformation und Neuaufbau von landwirtschaftlichen Genossenschaften in Vietnam pp. 226-234

- Axel Wolz
- Einkaufsgenossenschaften des Handels pp. 263-278

- Purtschert Robert
- Qualitätsmanagement als Möglichkeit zur Erfüllung des Förderungsauftrages von Kreditgenossenschaften pp. 279-292

- Gabler Reinhard
- Der genossenschaftliche Sozialverein KARL GEILERS - ein Gebilde mit Chancen bei einer Reform des GenG? pp. 293-300

- Steding Rolf
- Übersicht über die Rechtsprechung zum GenG des Jahres 2001 pp. 307-313

- Förstner-Reichstein Heike
Volume 51, issue 1, 2001
- Haftungskollektive und Risikoprävention: Genossenschaften im Lichte technisch-ökologischer Vorsorge pp. 3-15

- Heidenescher Mathias
- Die Auswirkungen von Altschulden auf den Wert von Unternehmensbeteiligungen pp. 16-32

- Norbert Hirschauer and Forstner Bernhard
- Genossenschaftliche Verbundsysteme für den Tourismus - Ein Weg nach vorne? pp. 33-43

- Pechlaner Harald
- Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Staat und Markt pp. 44-47

- Engelhardt Werner W.
- ‚Sustainable Banking‘ als Chance für Genossenschaftsbanken pp. 50-53

- Stork Andreas
- Aller Anfang ist schwer - zur Erleichterung der Gründung von „Kleinen Genossenschaften“ pp. 79-97

- Blomeyer Wolfgang
- Probleme einer kleinen Dienstleistungsgenossenschaft in der Gründungs- und Aufbauphase - dargestellt am Beispiel der SOFTWARE RING eG pp. 98-106

- Holzner Jochen
- Möglichkeiten zur Überwindung der Kostenbarrieren bei der Neugründung von Genossenschaften pp. 107-119

- Peemöller Volker H. and Weller Heino
- Attraktivität der Genossenschaften erhöhen pp. 120-130

- Henningsen Eckart
- Der Förderzweck - nach wie vor punctum saliens der genossenschaftlichen Rechtsform? pp. 131-138

- Steding Rolf
- Die Selbstverwaltung als Typen bestimmendes Merkmal genossenschaftlicher Kooperation pp. 139-154

- Jäger Wilhelm
- Zum Stand der Bemühungen um eine Reform des österreichischen Genossenschaftsgesetzes pp. 155-167

- Brazda Johann, Dellinger Markus and Schediwy Robert
- Die eingetragene Genossenschaft im Berufsfußball pp. 181-195

- Fuhrmann Claas
- Führungsprobleme im Fall der Co-op Dortmund-Kassel pp. 196-207

- Münkner Hans-H.
- Änderungen des Genossenschaftsgesetzes aus der Sicht der Praxis pp. 208-213

- Schaffland Hans-Jürgen
- Zur Zukunft des genossenschaftlichen Förderzwecks pp. 214-216

- Blümle Ernst-Bernd
- Besonderheiten des genossenschaftlichen Prüfungswesens pp. 217-230

- Bergmann Joseph
- Gedanken zum Peer-Review bei der Genossenschaftsrevision im Österreichischen Raiffeisensektor pp. 231-237

- Perkounigg Arnulf
- Genossenschaften: Wettbewerbsfähigkeit durch Anpassungsfähigkeit pp. 238-247

- Theurl Theresia
- Beschwerdemanagement - ein vernachlässigtes Instrument zur Mitgliederbindung pp. 271-276

- Dietrich Christian
- Die Vertretungszuständigkeit des Aufsichtsrats bei Aktivprozessen und Rechtsgeschäften mit Vorstandsmitgliedern pp. 277-288

- Schwarz Günter Christian and Schwarz Günter Christian
- Übersicht über die Rechtsprechung zum GenG der Jahre 1999 und 2000 pp. 306-318

- Blomeyer Wolfgang and Förstner-Reichstein Heike
- Bibliographie des Genossenschaftswesens pp. 324-344

- Algner Markus
Volume 50, issue 1, 2000
- Existenzgründung als genossenschaftliche Aufgabe pp. 4-5

- Dülfer Eberhard
- Die Betrachtung der Dienstleistungsgenossenschaften in Deutschland pp. 6-17

- Lorch Bernhard
- Das Konzept der Verbrauchergenossenschaft als Selbsthilfeeinrichtung zur Sicherung der Grundversorgung im ländlichen Raum pp. 18-24

- Harbrecht Wolfgang
- Überlegungen zur Rechtsformwahl eines Dienstleistungsunternehmens am Beispiel eines Instituts für Facility Management eG (GmbH)? - ein Praxisbericht pp. 25-37

- Leinemann Martin
- Zur Aktualität der Genossenschaftsidee pp. 38-48

- Stappel Michael
- Gründung und Umwandlung der eG im Spiegel des Rechts pp. 49-55

- Steding Rolf
- Die Gründung von Genossenschaften aus der Sicht eines Prüfungsverbandes pp. 56-70

- Jansen Elke
- Risikomanagement für Genossenschaften pp. 100-101

- Peemöller Volker H.
- Der Genossenschaftsgedanke im „funktionalen Staat" Beitrag zu einem politischen Entwurf pp. 102-113

- Rosskopf Christian
- „Das Aufsichtsratsmitglied - Ein Handbuch für seine Aufgaben, Rechte und Pflichten“: Kommentar zu ERICH POTTHOFF und KARL TRESCHER pp. 114-117

- Steding Rolf
- Entscheidungstatbestände und Besonderheiten bei der Gründung einer Genossenschaft in der Softwarebranche pp. 118-136

- Holzner Jochen
- Die Gründung von „New Generation of Co-operatives" und das deutsche Genossenschaftsrecht: Ein Kommentar zu KLAUS DRESCHER und ULRIKE RATJEN pp. 137-139

- Bode Bernd
- Univ.-Prof. Dr. VOLKER H. FEEMÖLLER - 60 Jahre jung pp. 140-141

- Eisele Wolfgang
- 50 Jahre Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen pp. 181-182

- Blomeyer Wolfgang
- Die Zukunft der Genossenschaft in der Europäischen Union an der Schwelle zum 21. Jahrhundert pp. 183-198

- Blomeyer Wolfgang
- „Genossenschaft, Sekte, Verein in Deutschland. Band I: Vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution“: Kommentar zu WOLFGANG HARDTWIG pp. 199-202

- Engelhardt Werner W.
- Gibt es ein „Gesetz der sinkenden Zinsspanne“ bei Kreditgenossenschaften? pp. 203-213

- Reichel Richard
- Eigenkapitalbeschaffung bei genossenschaftlichen Unternehmen pp. 214-229

- Strieder Thomas
- Kooperation in Gesundheits- und Sozialdiensten pp. 230-245

- Ullrich Gabriele
- Marktwirtschaft - eine Unternehmens-oder eine Unternehmerwirtschaft? pp. 263-264

- Fehl Ulrich
- Wachstum, Förderungsauftrag und Markterfolg von deutschen Kreditgenossenschaften pp. 265-280

- Kammlott Christian and Schiereck Dirk
- Erneuerungsprozess und Revitalisierung von gewerblichen Verbundgruppen durch Beziehungsmarketing pp. 281-296

- Renz Timo
- Übersicht über die Rechtsprechung zu den Genossenschaften der neuen Bundesländer in den Jahren 1998/1999 pp. 300-312

- Steding Rolf
- Bibliographie des Genossenschaftswesens pp. 313-339

- Algner Markus