Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research
1995 - 2022
Current editor(s): Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Track citations for all items by RSS feed
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 85, issue 4, 2016
- Die Energiewende in Deutschland: Kontroversen, Chancen und Herausforderungen: Vorwort pp. 5-13

- Claudia Kemfert and Weert Canzler
- (De-)zentrale Energiewende – Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen: Editorial pp. 15-27

- Wolf-Peter Schill, Weert Canzler, Ludger Gailing, Leslie Quitzow and Dirk Uhrlandt
- Dezentrale Energiepolitik: eine fiskalföderalistische Perspektive für den deutschen Stromsektor pp. 29-40

- Erik Gawel and Sebastian Strunz
- (De-)zentrale Energiewende und soziale Konflikte: regionale Konflikte um die Vertretung des Gemeinwohls pp. 41-51

- Sören Messinger-Zimmer and Julia Zilles
- Optionen für die Integration von Power-to-Fuel in den Energiewendeprozess aus einer sozioökonomischen Perspektive pp. 53-74

- Christian Schnülle, Arnim von Gleich, Stefan Gößling-Reisemann, Kasper Kisjes, Igor Nikolic, Torben Stührmann and Pablo Thier
- Energiewende in der Verflechtungsfalle: Chancen und Grenzen von Partizipation und bürgerschaftlichem Engagement in der Energiewende pp. 75-88

- Jörg Radtke
- Zwischen Gebäude und Gesamtstadt: das Quartier als Handlungsraum in der lokalen Wärmewende pp. 89-101

- Robert Riechel
- Die Konstituierung dezentraler Handlungsräume erneuerbarer Energien: Chancen und Herausforderungen für die Kreation neuer Entwicklungspfade pp. 103-113

- Andreas Röhring
- Interregionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle "Erneuerbare-Energie-Regionen" pp. 115-125

- Dorothee Keppler
- Auf dem Weg zum (de-)zentralen Energiesystem? Ein interdisziplinärer Beitrag zu wesentlichen Debatten pp. 127-159

- Weert Canzler, Ludger Gailing, Philipp Grundmann, Wolf-Peter Schill, Dirk Uhrlandt and Tilmann Rave
Volume 85, issue 3, 2016
- Teilen, tauschen, leihen – Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Umwelt, Soziales: Editorial pp. 5-18

- Kornelia Hagen and Jana Rückert-John
- Arbeiten auf Onlineplattformen: selbständig oder abhängig? pp. 19-35

- Michael Arnold, Ferdinand Pavel and Katharina Weber
- Arbeiten in der Sharing Economy: die "Uberisierung" der Arbeitswelt? pp. 37-49

- Nora S. Stampfl
- Collaborative Economy: neue Geschäftsmodelle bedingungslos vorteilhaft? pp. 51-67

- Martin Gsell, Bettina Brohmann, Günter Dehoust, Hannah Förster, Friederike Hülsmann and Martin Peter
- "Ich meine, das reicht hinten und vorne nicht": Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens bei Hartz-IV-Beziehenden pp. 69-79

- Andreas Hirseland and Florian Engel
- Zum Teilen anregen: konzeptionelle Überlegungen aus einer Netzwerkperspektive pp. 81-91

- Georg Reischauer
Volume 85, issue 2, 2016
- Teilen, tauschen, leihen – tragfähige Modelle zukünftigen Wirtschaftens?: Editorial pp. 5-12

- Kornelia Hagen and Jana Rückert-John
- Teilen, Sharing 1 und Sharing 2: die Sharing Economy im Licht theoretischer Zugänge pp. 13-33

- Michaela Haase and Doreén Pick
- Einseitig alternativ? Zur Frage des Alternativen im Geld- und Finanzsystem pp. 35-48

- Georg Hechenberger
- Auf dem Weg in die "Prosumentengesellschaft"? Über die Stabilisierbarkeit produktiver Konsumentennetzwerke pp. 49-63

- Kai-Uwe Hellmann
- Grundzüge einer industriell-kollaborativen Wirtschaftsform pp. 65-80

- Christian Lerch, Carsten Gandenberger, Niclas Meyer and Matthias Gotsch
- Pay What You Want – Möglichkeiten und Grenzen eines alternativen Geschäftsmodells pp. 81-97

- Harald Trabold and David W. Weaver
Volume 85, issue 1, 2016
- Niedrigzinsen – Ursachen, Wirkungen, Ausstiegsoptionen: Editorial pp. 5-10

- Dorothea Schäfer
- Das gegenwärtige Niedrigzinsumfeld aus Sicht der Sparkassen pp. 11-29

- Michael Wolgast
- Highway to the Danger Zone: die Gefahren des Niedrigzinses nehmen zu pp. 31-44

- Andreas Bley and Jan Philip Weber
- Zinsänderungsrisiken von Kreditinstituten im aktuellen Niedrigzinsumfeld pp. 45-64

- Catharina Claußen, Christoph Maidl, Andreas Pfingsten and Corinna Woyand
- Versicherungswirtschaft und Niedrigzinsumfeld: Risiken, Nebenwirkungen und Anpassungsstrategien pp. 65-79

- Klaus Wiener and Rolf Ketzler
- Risiken der Niedrigzinspolitik für die Finanzstabilität im Euroraum pp. 81-94

- Marco Bargel
- Anlageverhalten privater Haushalte in Deutschland: die Rolle der realen Renditen pp. 95-109

- Christine Annuß and Manuel Rupprecht
- Führt lockere Geldpolitik zu Hauspreisblasen? Lehren aus der theoretischen Literatur pp. 111-123

- Sebastian Dullien, Heike Joebges and Alejandro Márquez-Velázquez
- Wann verursachen Niedrigzinsen Hauspreisblasen? Lehren aus einem systematischen Fallstudienansatz pp. 125-138

- Sebastian Dullien, Heike Joebges and Alejandro Márquez-Velázquez
- Boom oder Blase? Einschätzungen von Preisentwicklungen auf Immobilienmärkten am Beispiel Berlins pp. 139-158

- Thomas Lehmann
- Lassen sich aus den Ursachen des Niedrigzinsumfeldes Wege für eine Zinswende ableiten? pp. 159-172

- Markus Demary
Volume 84, issue 4, 2015
- Die griechische Wirtschaftskrise: drei Reformpakete und kein Ende in Sicht: Editorial pp. 5-17

- Alexander Kritikos and Christian Dreger
- Die Vorgeschichte der griechischen Tragödie pp. 19-38

- Renate Neubäumer
- Griechenlands erneute Rettung: endlich erfolgreich? pp. 39-57

- Klaus Schrader, David Bencek and Claus-Fiedrich Laaser
- Griechenland in der Wirtschaftskrise: der Gesundheits- und Bildungssektor pp. 59-79

- Xeni Dassiou
- Vermögensteuer auf Immobilien: Gefahr der Vernachlässigung von Marktsignalen pp. 81-103

- Dimitris Christelis
- Abbau von Investitions- und Exporthemmnissen in den griechischen Gütermärkten pp. 105-126

- Kaspar Richter, Gabriele Giudice and Angelo Cozzi
- Die griechische Wirtschaftskrise, Arbeitsmarkt und Politikmaßnahmen pp. 129-143

- Vasiliki Bozani and Nick Drydakis
- Die Auswirkungen staatlicher Investitionen auf private Investitionen in der Eurozone pp. 145-156

- Christian Dreger and Hans-Eggert Reimers
Volume 84, issue 3, 2015
- The Greek Crisis: A Greek Tragedy?: Editorial pp. 5-8

- Alexander Kritikos and Christian Dreger
- The Prologue to the Greek Crisis pp. 9-28

- Renate Neubäumer
- Saving Greece Once Again: Have We Reached the Root of the Crisis? pp. 29-45

- Klaus Schrader, David Bencek and Claus-Fiedrich Laaser
- The Costs of Greece's Fiscal Consolidation pp. 47-59

- Sebastian Gechert and Ansgar Rannenberg
- Wealth Taxation of Real Estate During the Greek Crisis: The Perils of Ignoring Market Signals pp. 61-83

- Dimitris Christelis
- Taxing Wealth and Only Wealth in an Advanced Economy with an Oversized Informal Economy and Vast Tax Evasion: The Case of Greece pp. 85-106

- Gregory Papanikos
- Product Market Reforms in Greece: Unblocking Investments and Exports pp. 107-127

- Kaspar Richter, Gabriele Giudice and Angelo Cozzi
- The Greek Economic Crisis, Labor Markets and Policies pp. 129-143

- Vasiliki Bozani and Nick Drydakis
- Greece in Economic Crisis: The Case of Health and Education pp. 145-164

- Xeni Dassiou
- The Greek Tragedy in the Health Sector: Social and Health Implications pp. 165-182

- Platon Yvantopoulos and John Yvantopoulos
- The Impact of Public Investment on Private Investment in the Euro Area pp. 183-193

- Christian Dreger and Hans-Eggert Reimers
- The Greek Crisis, a Tragedy Without Catharsis? pp. 195-209

- Alexander Kritikos and Marian Hafenstein
Volume 84, issue 2, 2015
- Kriminalität und Innere Sicherheit: objektive Lage und Wahrnehmung durch Medien und Politik: Editorial pp. 5-10

- Mathias Bug, Kati Krähnert and Martin Kroh
- Smarte Täter, naive Opfer? Eine Studie zur Typisierung der Opfer von Diebstahl und Wohnungseinbruch pp. 11-26

- Horst Entorf and Johannes Rieckmann
- Gefährliche Nachbarschaft? Welches Bild von Kriminalität die deutsche lokale und regionale Tagespresse zeichnet: Ergebnisse einer standardisierten Inhaltsanalyse pp. 27-44

- Holger Ihle, Uli Bernhard and Marco Dohle
- Neue Parteien, Skandale und Alltägliches in Landtagswahlkämpfen: Thementreiber der Inneren Sicherheit pp. 45-68

- Mathias Bug and Eric van Um
- Ansätze und Datenquellen in der Kriminalitätsmessung: ein Überblick zu den offen zugänglichen WISIND-Daten pp. 69-101

- Mathias Bug
Volume 84, issue 1, 2015
- Die deutsche Industrie im Wandel: Erfolgsfaktoren und künftige Herausforderungen pp. 5-12

- Heike Belitz and Alexander Eickelpasch
- Innovation als Erfolgsfaktor der deutschen Industrie? Der Beitrag von Produkt- und Prozessinnovationen zu Beschäftigung und Exporten pp. 13-36

- Christian Rammer and Bettina Peters
- Perspektive der Industrie in Deutschland pp. 37-54

- Martin Gornig and Alexander Schiersch
- Outsourcing und Offshoring in der deutschen Industrie pp. 55-77

- Alexander Eickelpasch
- Industrielle Entwicklung und funktionale Verschiebung in Europa: eine empirische Analyse ausgeübter Tätigkeiten pp. 79-101

- Alexander Cordes and Birgit Gehrke
- Die Internationalisierung deutscher Industrieunternehmen pp. 103-120

- Heike Belitz
- Integration von Industrie- und Innovationspolitik: Beispiele aus den USA und Israel und Ansätze der neuen EU-Industriepolitik pp. 121-134

- Sven Wydra and Timo Leimbach
- Die Rolle der Industrie im regionalen Strukturwandel: das Beispiel Berlin pp. 135-149

- Gesa Koglin
| |