Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research
1995 - 2023
Continued by Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung. Current editor(s): Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 86, issue 4, 2017
- Finanzkompetenz für alle Lebenslagen: finanzielle Bildung: Bessere Finanzentscheidungen für heute und morgen: Editorial pp. 5-14

- Antonia Grohmann and Kornelia Hagen
- Gute Finanzbildung braucht randomisierte Experimente pp. 15-16

- Lukas Menkhoff
- Finanzielle Sozialisation und finanzielles Wissen pp. 17-30

- Tim Kaiser
- Zur finanziellen Bildung der privaten Haushalte in Deutschland: Ausgewählte Ergebnisse aus der Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)“ pp. 31-49

- Tobias Schmidt and Panagiota Tzamourani
- Schützt finanzielle Bildung vor der Unsicherheitsfalle? pp. 51-56

- Tobias Aufenanger and Matthias Wrede
- Wie „ticken“ Kleinanleger auf dem Finanzmarkt? Einblicke in ein qualitatives Forschungsprojekt pp. 67-82

- Michael Walter and Lydia Welbers
- Welchen Einfluss hat Financial Literacy auf die Altersvorsorge? pp. 83-101

- Johannes Leinert
- Finanzwissen und -kompetenzen bei Frauen – vom Sollen, Wollen und Können pp. 103-122

- Marlene Haupt and Aysel Yollu-Tok
- Finanzwissen und finanzielles Wohlbefinden – Frauen sind nicht grundsätzlich im Nachteil pp. 123-136

- Bettina Greimel-Fuhrmann and Maria Silgoner
Volume 86, issue 3, 2017
- Finanzkompetenz für alle Lebenslagen: finanzielle Bildung – wird die Jugend für die Zukunft gewappnet?: Editorial pp. 5-16

- Antonia Grohmann and Kornelia Hagen
- Zielfiguren finanzieller Bildung: Begriffe – Konzepte – Herausforderungen pp. 17-25

- Andreas Lutter
- Finanzielle Bildung in der Sekundarstufe I: curriculare Verankerung und Herausforderungen pp. 27-39

- Birgit Weber
- Mehrperspektivität im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg: eine wirtschaftsdidaktische Analyse pp. 41-53

- Franziska Birke
- Familien- gleich Staatshaushalt? Wie denken Lehramtsstudierende über Wirtschaftspolitik? pp. 55-67

- Silvia Blum and Till van Treeck
- Financial Literacy – Finanzielle (Grund-)Bildung – Ökonomische Bildung pp. 69-80

- Günther Seeber and Thomas Retzmann
- Initiativen der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) zur Vermittlung finanzieller Kompetenzen in Österreich pp. 81-95

- Judith Feyrer and Elisabeth Ulbrich
- Portrait: Finanzielle Bildung als gesellschaftlicher Auftrag der Sparkassen-Finanzgruppe pp. 97-102

- Korina Dörr
- "Get in!" – Ein Projekt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zur Unterstützung der Finanzkompetenz geflüchteter Menschen pp. 103-117

- Ingrid Majid, Marit Buddensiek and Petra Maier
- Ökonomische Allgemeinbildung: das kann Schule machen: Gastkommentar pp. 119-121

- Thomas Beschorner
- Statt "finanzieller Bildung" besser Statistik-Methodenkenntnisse lehren: Gastkommentar pp. 123-125

- Gert Wagner
Volume 86, issue 2, 2017
- EU Capital Markets Union: An Alluring Opportunity or a Blind Alley? The Macro-perspective: CMU and Risk-Sharing: Editorial pp. 5-7

- Hans-Helmut Kotz and Dorothea Schäfer
- Europe Needs More than a Capital Markets Union: Focus on the Integration of Euro Area Sovereign Debt Markets pp. 9-20

- Andreas Breitenfellner and Helene Schuberth
- Does EMU Require CMU? pp. 21-39

- Jürgen Schaaf
- Capital Markets Union and Monetary Policy Performance: Comes Financial Market Variety at a Cost? pp. 41-59

- Hans-Helmut Kotz, Willi Semmler and Ibrahim Tahri
- Capital Markets Union: The Need for Common Laws and Common Supervision pp. 61-75

- Jan Friedrich and Matthias Thiemann
- What Difference Would a Capital Markets Union Make for Risk-Sharing in the EU? pp. 77-88

- Paolo D’Imperio and Waltraud Schelkle
- Can the Capital Markets Union Deliver? pp. 89-98

- Hans-Helmut Kotz and Dorothea Schäfer
Volume 86, issue 1, 2017
- EU Capital Markets Union: An Alluring Opportunity or a Blind Alley? Concept and Micro-perspectives of CMUs: Editorial pp. 5-8

- Hans-Helmut Kotz and Dorothea Schäfer
- A Methodological Perspective on the Capital Markets Union: Using Economics to Derive Effective Policy Measures pp. 9-27

- Michael Thiel
- Ambitions and Limits of Financial Disintermediation in the Euro Area pp. 29-41

- Grégory Levieuge and Jean-Paul Pollin
- Capital Markets Union: Deepening the Single Market Makes Sense, but Don't Expect too Much pp. 43-53

- Andreas Bley and Jan Philip Weber
- Challenges for the European Capital Markets Union: Reviving Financial Integration and Safeguarding Financial Stability pp. 55-68

- Markus Demary
- Aligning Financial Systems to Meet the Needs of Citizens and Enterprises pp. 69-79

- Karl-Peter Schackmann-Fallis and Sonja Scheffler
- CMU - a Threat to the German Banking Sector? pp. 81-94

- Horst Gischer and Christian Ilchmann
- Access to Funds: How Could CMU Support SME Financing? pp. 95-110

- Helmut Kraemer-Eis and Frank Lang
- The Structure and Integration of the European Buyout Industry pp. 111-128

- Peter Cornelius
- Innovation and Investment Funding in the Post-Crisis Period: Have Financing Patterns and Financial Constraints of German Firms Changed? pp. 129-142

- Dorothea Schäfer and Andreas Stephan
Volume 85, issue 4, 2016
- Die Energiewende in Deutschland: Kontroversen, Chancen und Herausforderungen: Vorwort pp. 5-13

- Claudia Kemfert and Weert Canzler
- (De-)zentrale Energiewende – Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen: Editorial pp. 15-27

- Wolf-Peter Schill, Weert Canzler, Ludger Gailing, Leslie Quitzow and Dirk Uhrlandt
- Dezentrale Energiepolitik: eine fiskalföderalistische Perspektive für den deutschen Stromsektor pp. 29-40

- Erik Gawel and Sebastian Strunz
- (De-)zentrale Energiewende und soziale Konflikte: regionale Konflikte um die Vertretung des Gemeinwohls pp. 41-51

- Sören Messinger-Zimmer and Julia Zilles
- Optionen für die Integration von Power-to-Fuel in den Energiewendeprozess aus einer sozioökonomischen Perspektive pp. 53-74

- Christian Schnülle, Arnim von Gleich, Stefan Gößling-Reisemann, Kasper Kisjes, Igor Nikolic, Torben Stührmann and Pablo Thier
- Energiewende in der Verflechtungsfalle: Chancen und Grenzen von Partizipation und bürgerschaftlichem Engagement in der Energiewende pp. 75-88

- Jörg Radtke
- Zwischen Gebäude und Gesamtstadt: das Quartier als Handlungsraum in der lokalen Wärmewende pp. 89-101

- Robert Riechel
- Die Konstituierung dezentraler Handlungsräume erneuerbarer Energien: Chancen und Herausforderungen für die Kreation neuer Entwicklungspfade pp. 103-113

- Andreas Röhring
- Interregionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle "Erneuerbare-Energie-Regionen" pp. 115-125

- Dorothee Keppler
- Auf dem Weg zum (de-)zentralen Energiesystem? Ein interdisziplinärer Beitrag zu wesentlichen Debatten pp. 127-159

- Weert Canzler, Ludger Gailing, Philipp Grundmann, Wolf-Peter Schill, Dirk Uhrlandt and Tilmann Rave
Volume 85, issue 3, 2016
- Teilen, tauschen, leihen – Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Umwelt, Soziales: Editorial pp. 5-18

- Kornelia Hagen and Jana Rückert-John
- Arbeiten auf Onlineplattformen: selbständig oder abhängig? pp. 19-35

- Michael Arnold, Ferdinand Pavel and Katharina Weber
- Arbeiten in der Sharing Economy: die "Uberisierung" der Arbeitswelt? pp. 37-49

- Nora S. Stampfl
- Collaborative Economy: neue Geschäftsmodelle bedingungslos vorteilhaft? pp. 51-67

- Martin Gsell, Bettina Brohmann, Günter Dehoust, Hannah Förster, Friederike Hülsmann and Martin Peter
- "Ich meine, das reicht hinten und vorne nicht": Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens bei Hartz-IV-Beziehenden pp. 69-79

- Andreas Hirseland and Florian Engel
- Zum Teilen anregen: konzeptionelle Überlegungen aus einer Netzwerkperspektive pp. 81-91

- Georg Reischauer
Volume 85, issue 2, 2016
- Teilen, tauschen, leihen – tragfähige Modelle zukünftigen Wirtschaftens?: Editorial pp. 5-12

- Kornelia Hagen and Jana Rückert-John
- Teilen, Sharing 1 und Sharing 2: die Sharing Economy im Licht theoretischer Zugänge pp. 13-33

- Michaela Haase and Doreén Pick
- Einseitig alternativ? Zur Frage des Alternativen im Geld- und Finanzsystem pp. 35-48

- Georg Hechenberger
- Auf dem Weg in die "Prosumentengesellschaft"? Über die Stabilisierbarkeit produktiver Konsumentennetzwerke pp. 49-63

- Kai-Uwe Hellmann
- Grundzüge einer industriell-kollaborativen Wirtschaftsform pp. 65-80

- Christian Lerch, Carsten Gandenberger, Niclas Meyer and Matthias Gotsch
- Pay What You Want – Möglichkeiten und Grenzen eines alternativen Geschäftsmodells pp. 81-97

- Harald Trabold and David W. Weaver
Volume 85, issue 1, 2016
- Niedrigzinsen – Ursachen, Wirkungen, Ausstiegsoptionen: Editorial pp. 5-10

- Dorothea Schäfer
- Das gegenwärtige Niedrigzinsumfeld aus Sicht der Sparkassen pp. 11-29

- Michael Wolgast
- Highway to the Danger Zone: die Gefahren des Niedrigzinses nehmen zu pp. 31-44

- Andreas Bley and Jan Philip Weber
- Zinsänderungsrisiken von Kreditinstituten im aktuellen Niedrigzinsumfeld pp. 45-64

- Catharina Claußen, Christoph Maidl, Andreas Pfingsten and Corinna Woyand
- Versicherungswirtschaft und Niedrigzinsumfeld: Risiken, Nebenwirkungen und Anpassungsstrategien pp. 65-79

- Klaus Wiener and Rolf Ketzler
- Risiken der Niedrigzinspolitik für die Finanzstabilität im Euroraum pp. 81-94

- Marco Bargel
- Anlageverhalten privater Haushalte in Deutschland: die Rolle der realen Renditen pp. 95-109

- Christine Annuß and Manuel Rupprecht
- Führt lockere Geldpolitik zu Hauspreisblasen? Lehren aus der theoretischen Literatur pp. 111-123

- Sebastian Dullien, Heike Joebges and Alejandro Márquez-Velázquez
- Wann verursachen Niedrigzinsen Hauspreisblasen? Lehren aus einem systematischen Fallstudienansatz pp. 125-138

- Sebastian Dullien, Heike Joebges and Alejandro Márquez-Velázquez
- Boom oder Blase? Einschätzungen von Preisentwicklungen auf Immobilienmärkten am Beispiel Berlins pp. 139-158

- Thomas Lehmann
- Lassen sich aus den Ursachen des Niedrigzinsumfeldes Wege für eine Zinswende ableiten? pp. 159-172

- Markus Demary
| |