Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research
1995 - 2023
Continued by Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung. Current editor(s): Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 81, issue 4, 2012
- Ernährungssicherung und Lebensmittelqualität: Herausforderungen für Agrarmärkte: Editorial pp. 5-8

- Vanessa von Schlippenbach, Kornelia Hagen and Pio Baake
- Spekulation mit Agrarrohstoffen: zuviel des Guten? pp. 9-28

- Günther Filler, Christian Franke, Martin Odening, Kay Schweppe and Xiaoliang Liu
- Die Entwicklung der Produktion, Preise und Preisvolatilitäten des deutschen Marktes für Futtergerste pp. 29-46

- Udo Bremer
- Russland und die Ukraine: Zwei neue Global Player auf dem Weizenmarkt pp. 47-62

- Johannes Findeis, Linde Götz, Heinrich Hockmann and Oleksandr Perekhozhuk
- Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle: Implikationen für Welternährung, Klimaschutz und Biodiversität pp. 63-70

- Harald von Witzke
- Nachhaltige Innovationen in der Landwirtschaft: komplexe Herausforderungen im Innovationssystem pp. 71-92

- Bettina König, Anett Kuntosch, Wolfgang Bokelmann, Alexandra Doernberg, Wim Schwerdtner, Maria Busse, Rosemarie Siebert, Knut Koschatzky and Thomas Stahlecker
- Ist das Angebot von Nahrungsmitteln "Ohne Gentechnik" wirtschaftlich nachhaltig? pp. 93-110

- Thomas Venus, Nicholas Kalaitzandonakes and Justus Wesseler
- Nahrungsmittelstandards: ein Vergleich zweier privatwirtschaftlicher Initiativen aus Sicht landwirtschaftlicher Erzeuger pp. 111-122

- Thomas Herzfeld and Ramona Teuber
- Unternehmerische Anreize zur Teilnahme an Labelling- und Qualitätssicherungsprogrammen auf heterogenen Lebensmittelmärkten pp. 123-146

- Roland Herrmann and Rebecca Schröck
- Regionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung: aktuelle Situation, Hemmnisse und Förderndes bei der Verwendung pp. 147-162

- Ulrike Arens-Azevedo
- Smarte Regulierung in der Ernährungswirtschaft durch Name-and-Shame pp. 163-182

- Norbert Hirschauer and Oliver Musshoff
- Lebensmittel als Sicherheitsrisiko?: von gefühlten und tatsächlichen Risiken pp. 183-198

- Gaby-Fleur Böl
- Wahrnehmung und Nutzung von nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben auf Lebensmitteln durch ältere Verbraucher: eine verbraucherpolitische Herausforderung pp. 199-212

- Mareike Banka and Ingrid-Ute Leonhäuser
Volume 81, issue 3, 2012
- Neue Herausforderungen für Beschäftigung und Entwicklung: Editorial pp. 5-9

- Tilman Brück, Joachim Heidebrecht and Katharina Michaelowa
- Beschäftigung in der Entwicklungszusammenarbeit: ein Überblick pp. 11-22

- Holger Seebens and Jan Priebe
- Beschäftigung und Entwicklung in Entwicklungsländern: eine Bestandsaufnahme dessen, was uns die Forschung lehren kann pp. 23-32

- Gary Fields
- Die Schaffung von Arbeitsplätzen und erfolgreicher Strukturwandel in Entwicklungsländern pp. 33-43

- Dani Rodrik
- Mikrofinanzierung: Motor für Beschäftigung oder Ersatz für soziale Sicherungsnetze? pp. 45-60

- Jan Schrader and Eva Terberger
- Verbessern Wachstum und Globalisierung Arbeitsmarktchancen für Frauen in Entwicklungsländern? pp. 61-68

- Stephan Klasen
- Neubewertung des informellen Sektors und Unternehmertums in Sub-Sahara-Afrika pp. 69-83

- Michael Grimm, Rolph van der Hoeven, Jann Lay and François Roubaud
- ICT als Beschäftigungsmotor in den Entwicklungsländern? pp. 85-97

- Katharina Michaelowa and Franziska Spörri
- Wirtschaftlicher Wandel und unfreiwilliger Arbeitsplatzverlust in China und Russland: Inzidenz und Kosten pp. 99-123

- Hartmut Lehmann
- "Jobs under Fire": Beschäftigung in von Konflikt bedrohten und fragilen Staaten pp. 125-129

- Tilman Brück
Volume 81, issue 2, 2012
- Quo vadis? Offenlegungen und Klarstellungen im Streit um das Riester-Sparen: Editorial pp. 5-25

- Kornelia Hagen and Dorothea Schäfer
- Anmerkungen zur Geschichte und zur aktuellen Diskussion der Riester-Rente pp. 27-33

- Gert Wagner
- Die Riester-Reformen - Genese, Wunsch und Wirklichkeit pp. 35-42

- Bert Rürup
- Die Riester-Rente: Was wollte der Gesetzgeber, wo besteht Änderungsbedarf?: Eine Antwort auf die Kritik des DIW pp. 43-53

- Walter Riester
- Transparenz von Riester-Produkten: theoretische Fundierung und Befunde einer Anbieterbefragung pp. 55-69

- Johannes Leinert
- Die Riester-Kritik: Fachlich fundiert oder politisch motiviert? pp. 71-90

- Peter Schwark
- Die Riester-Versorgung ist grundlegend: sie sollte konstruktiv kritisiert, aber nicht zerredet werden pp. 91-102

- Thomas Dommermuth
- Verschärfung der Ineffizienz der Riesterrente-Angebote 2012 und in den Folgejahren pp. 103-114

- Axel Kleinlein
- Was bringen Riester-Produkte dem Verbraucher?: Analyseergebnisse einer anbieterunabhängigen Testorganisation pp. 115-132

- Barbara Sternberger-Frey
- Streitfall Bewertung des Riester-Sparens pp. 133-163

- Kornelia Hagen
- Riester-Rente und Niedrigeinkommen: was sagen die Daten? pp. 165-180

- Johannes Geyer
- Riester-Rente: (k)ein Kinderspiel! pp. 181-198

- Christian Pfarr and Udo Schneider
- Kann die Riester-Rente die Absenkung des Rentenniveaus kompensieren? pp. 199-204

- Tim Köhler-Rama
- Was leistet die Riester-Rente für die Sicherung im Alter? pp. 205-211

- Volker Meinhardt and Rudolf Zwiener
- Das schwedische Beispiel der kapitalgedeckten Altersvorsorge: ein Vorbild für Deutschland? pp. 213-230

- Marlene Haupt and Sebastian Kluth
- Verbraucherpolitische Initiativen zur Riester-Rente pp. 231-235

- Christian Grugel
- Vorschläge zur Verbesserung der kapitalgedeckten Altersvorsorge aus verbraucherpolitischer Sicht pp. 237-243

- Gerd Billen and Lars Gatschke
- Riester-Rente - Reformen und ein staatliches Basisprodukt sind dringend erforderlich pp. 245-253

- Annabel Oelmann and Ralf Scherfling
- Riester-Renten müssen verbraucherfreundlicher sein pp. 255-266

- Eva Bell
- C. Hetschko, J. Pinkl, H. Pünder und M. Thye [Hrsg.]: Staatsverschuldung in Deutschland nach der Föderalismusreform II. Schriften der Bucerius Law School. Band I/II. 2012. Bucerius Law School Press, Hamburg pp. 277-279

- Bettina Fincke
- Dokumentation der Diskussionsbeiträge auf dem Workshop des DIW Berlin zum Thema "Riester-Rente - Grundlegende Reform dringend geboten!?": [Online-Artikel] pp. 280-311

- Kornelia Hagen
Volume 81, issue 1, 2012
- Regulierung netzbasierter Sektoren: Editorial pp. 5-7

- Pio Baake
- Erfahrungen und Herausforderungen der Telekommunikationsregulierung in Deutschland pp. 9-22

- Ralf Dewenter and Ulrich Heimeshoff
- Von der Relais- zur App-Ökonomie: Perspektiven für Wettbewerb und Regulierung in der Telekommunikation pp. 23-39

- Jan Krancke and Miguel Vidal
- Flächendeckender Breitbandausbau in Deutschland: mehr Nutzen als Kosten pp. 41-56

- Anselm Mattes and Ferdinand Pavel
- Vertikale Entflechtung in der Stromwirtschaft pp. 57-71

- Anette Boom
- Braucht Deutschland Kapazitätsmechanismen für Kraftwerke?: Eine Analyse des deutschen Marktes für Stromerzeugung pp. 73-90

- Veit Böckers, Leonie Giessing, Justus Haucap, Ulrich Heimeshoff and Jürgen Rösch
- Vom Winde verweht? Strommarktpreise und Anreize zur Investition in thermische Kraftwerke bei erhöhtem Angebot an Windenergie pp. 91-110

- Thure Traber and Claudia Kemfert
- Offener Marktzugang im europäischen Schienenpersonenverkehr: Erfahrungen aus der Wettbewerbsentwicklung pp. 111-130

- Christiane Warnecke and Georg Goetz
- Neue strategische Ausrichtung der Bahnpolitik des Bundes pp. 131-147

- Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Verkehr and Bau und Stadtentwicklung
- Anforderungen an die konsistente Regulierung der Eisenbahnen pp. 149-165

- Frank Miram
- Europäische Preisregulierungssysteme in der Wasserwirtschaft: Konzepte und Umsetzungsprobleme pp. 167-181

- Georg Meran
- Wettbewerb und Regulierung jetzt auch in der Wasserwirtschaft? pp. 183-200

- Jürgen Kühling
| |