Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research
1995 - 2023
Continued by Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung. Current editor(s): Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 88, issue 4, 2019
- Schulden – Segen oder Fluch? pp. 5-8

- Peter Hennecke, Doris Neuberger and Dorothea Schäfer
- Die Schulden und die ökonomische Logik pp. 9-22

- Heiner Flassbeck
- "Ex contingente necessarium …" (M. Luther) – Der ökonomische Kern moralphilosophischer Zinskritik pp. 23-38

- Christian Hecker
- Staatsverschuldung aus Bürgersicht: ein Forschungsüberblick pp. 39-49

- Karsten Mause
- Der deutsche Schuldenabbau im europäischen Vergleich: glückliche Umstände oder starke Leistung? pp. 51-66

- David Büttner and Martin Meurers
- Die Schuldenkrise des Globalen Südens: Verfahren zu ihrer Bewältigung schaffen pp. 67-76

- Mara Liebal and Kristina Rehbein
- Die Modern Monetary Theory: Staatsschulden als Steuergutschriften pp. 77-89

- Dirk Ehnts and Michael Paetz
- Stärken und Schwächen der Modern Monetary Theory pp. 91-101

- Sebastian Dullien and Silke Tober
- Verantwortliche Vergabe von Ratenkrediten durch Banken: Konzeption, Praxis und Potenziale pp. 103-113

- Ingrid Größl and Sally Peters
- Wie krisenfest ist die Verschuldung des Privatsektors im Euroraum? Entwicklung und Struktur der privaten Verschuldung seit Krisenausbruch und ihre wirtschaftspolitischen Implikationen pp. 115-131

- Manuel Rupprecht and Monika Wohlmann
- Jerome Roos: Why Not Default? The Political Economy of Sovereign Debt. Princeton University Press, Princeton, 2019: Buchbesprechung pp. 137-139

- Edoardo Beretta
Volume 88, issue 3, 2019
- Green Finance: Case Studies: Editorial pp. 5-6

- Claudia Kemfert, Dorothea Schäfer, Willi Semmler and Aleksandar Zaklan
- Transforming Agri-Food Sectors to Mitigate Climate Change: The Role of Green Finance pp. 7-42

- Nicoletta Batini
- Financial Constraints of Firms with Environmental Innovation pp. 43-65

- Febi Jensen, Dorothea Schäfer and Andreas Stephan
- Politische Einflussmöglichkeiten auf die Entwicklung nachhaltiger Geldanlagen: Herausforderungen der Implementierung pp. 67-79

- Claudia Kemfert and Sophie Schmalz
- Ansätze und Herausforderungen der Implementierung von ESG-Kriterien in Wettbewerben und der unternehmerischen Nachhaltigkeitsbewertung pp. 81-96

- Beate Gebhardt and Ines Kefer
- Sovereign Wealth Funds – Finanzierungsquelle für nachhaltige Entwicklung? pp. 97-111

- Hella Engerer
Volume 88, issue 2, 2019
- Green Finance: The Macro Perspective: Editorial pp. 5-9

- Claudia Kemfert, Dorothea Schäfer, Willi Semmler and Aleksandar Zaklan
- Sustainable Finance: The European Union’s Approach to Increasing Sustainable Investments and Growth: Opportunities and Challenges pp. 11-27

- Duco Claringbould, Martin Koch and Philip Owen
- Financing Low-Carbon Transitions through Carbon Pricing and Green Bonds pp. 29-49

- Dirk Heine, Willi Semmler, Mariana Mazzucato, João Paulo Braga, Michael Flaherty, Arkady Gevorkyan, Erin Hayde and Siavash Radpour
- Green Money without Inflation pp. 51-54

- Paul De Grauwe
- The Potential Contribution of Central Banks to Green Finance pp. 55-71

- Andreas Breitenfellner, Wolfgang Pointner and Helene Schuberth
- The Green Transition: Public Policy, Finance, and the Role of the State pp. 73-88

- Francesco Lamperti, Mariana Mazzucato, Andrea Roventini and Gregor Semieniuk
- Linking Cap-and-Trade Systems and Green Finance pp. 89-100

- Katharina Erdmann, Aleksandar Zaklan and Claudia Kemfert
Volume 88, issue 1, 2019
- Zukunft der kapitalgedeckten Alterssicherung in Deutschland – zwischen Staatsfonds und individuellem Vermögenskonto: Editorial pp. 5-10

- Markus Grabka, Carsten Schröder and Timm Bönke
- Experiences with Occupational Pensions in Denmark pp. 11-30

- Svend E. Hougaard Jensen, Torben Möger Pedersen and Tove Birgitte Foxman
- Altersvorsorge aus dem Baukasten: Försiktig, balenserad oder offensiv? Eine Analyse der Anlagestrategie, Finanzanlagenallokation und Vermögenswertveränderungen des schwedischen Prämienrentensystems pp. 31-48

- Carl-Georg Christoph Luft and Thomas Hartung
- Der Alaska Permanent Fund – Vorbild für eine Soziale Dividende? pp. 49-64

- Astrid Harnack
- The Norwegian Government Pension Fund Global: Risk Based Versus Ethical Investments pp. 65-78

- Heidi Rapp Nilsen, Beate Sjåfjell and Benjamin J. Richardson
- Pensionsfonds für die Lastentragung der Versorgungsaufwendungen für Beamtinnen und Beamte in Bund und Ländern: eine Übersicht pp. 79-100

- Julia Platter
- Die Deutschland-Rente – ein Projekt zur Stabilisierung der Privaten Altersrente pp. 101-112

- Matthias Schenk and Michael Schulze
- Private Zusatzvorsorge neu denken: Deutschland braucht ein Standardprodukt pp. 113-124

- Dorothea Mohn and Christian Ahlers
- Staatsfonds in der individuellen Alterssicherung – kein Modell für Deutschland pp. 125-140

- Thomas Lueg and Peter Schwark
Volume 87, issue 4, 2018
- European Banking Landscape between Diversity, Competition and Concentration pp. 5-8

- Hans-Helmut Kotz and Dorothea Schäfer
- Diversity in Finance: An Overview pp. 9-23

- Reinhard H. Schmidt
- How Does Banking Diversity Fit in the General Vision Inspiring the Joint Process of Banking Union and Capital Markets Union? pp. 25-37

- Giovanni Ferri and Doris Neuberger
- Banking Sector Diversity and Socioeconomic Structure: Criteria for Matching Pairs pp. 39-54

- Horst Gischer and Christian Ilchmann
- Limited Diversity - Business Models of German Cooperative Banks pp. 55-66

- Andreas Bley
- Lost Diversity: Business Lending in the Centralised Banking System of the UK pp. 67-86

- Franz Flögel and Stefan Gärtner
- Post-financial Crisis Times: Only a Short Phase of Re-intermediation and Re-direction to Boring Banking Business Models? Regulatory Burden, Fintech Competition and Concentration Processes pp. 87-117

- Karl-Peter Schackmann-Fallis and Mirko Weiß
- Finance and Growth - Shortly Reconsidered pp. 119-126

- Mechthild Schrooten
- Why We Should Embrace Institutional Diversity in Banking pp. 127-139

- Axel Bertuch-Samuels
- What Future for the European Banking System? pp. 141-151

- Lorenzo Bini Smaghi
- Diversity across EU Banking Sectors: Poorly Researched and Underappreciated pp. 153-179

- Hans-Helmut Kotz and Dorothea Schäfer
Volume 87, issue 3, 2018
- Geld und die Welt pp. 5-8

- Dorothea Schäfer and Mechthild Schrooten
- Zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise – viel erreicht, noch viel zu tun pp. 9-25

- Felix Rutkowski, Alexander Schäfer and Isabel Schnabel
- Finanzmarktkrise und wirtschaftliche Entwicklung des deutschen Bankensektors pp. 27-45

- Heinz-J. Bontrup
- Lässt sich die Geldschöpfung der Geschäftsbanken noch kontrollieren? – Geldpolitik seit der jüngsten Finanzkrise 2007/2008 pp. 47-63

- Mathias Binswanger
- Geld verändert die Welt pp. 65-81

- Reinhold Rickes
- Verteilungseigenschaften der Renditen von Kryptowährungen: sind sie mit Aktien vergleichbar? pp. 83-105

- Armin Varmaz and Stephan Abée
- Kryptowährungen in der Asset- Allokation: eine empirische Untersuchung auf Basis eines beispielhaften deutschen Multi-Asset-Portfolios pp. 107-128

- Tobias N. Glas and Thorsten Poddig
- Eine empirische Analyse von Initial Coin Offerings (ICO) pp. 129-150

- Armin Varmaz and Nermin Varmaz
- Rücküberweisungen durch Migrantinnen und Migranten: finanzmarktbezogene Gründe und wirtschaftliche Folgen pp. 151-164

- Timo Baas
- Migration und Geld: können Remittances den Wohlstand eines Landes fördern? pp. 165-179

- Marcus Deetz, Anna Ammon and Neele Döpkens
- Was wissen Studierende über Finanzen? Eine empirische Untersuchung über Financial Literacy von Hochschulstudierenden pp. 181-194

- Katharina Riebe
- Null-Zins-Politik und PPP: ein Kaleidoskop zu Fallbeispielen von Markt- und Staatsversagen pp. 195-210

- Ernst Mönnich
- Arthur R. Kroeber: „China’s Economy. What Everyone Needs to Know“. Oxford University Press, New York 2016: Buchbesprechung pp. 215-216
- Britta Kuhn
- Günter Eder: „Die Rente im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Demographie. Datenbasierte Überlegungen zur Zukunft der gesetzlichen Rente“. RHOMBOS Verlag, Berlin 2018: Buchbesprechung pp. 217-218
- Kornelia Hagen
Volume 87, issue 2, 2018
- Stupsen und Schubsen (Nudging): Beispiele aus Altersvorsorge, Gesundheit, Ernährung pp. 5-16

- Jana Friedrichsen and Kornelia Hagen
- Das Nudging-Konzept und die Altersvorsorge: der Blick zu knuff und puff in Schweden pp. 17-31

- Marlene Haupt, Werner Sesselmeier and Aysel Yollu-Tok
- Die Deutschlandrente: Wirksamkeit und Legitimität eines Nudges pp. 33-46

- Andreas Knabe and Joachim Weimann
- Nudging durch Debiasing in der freiwilligen Altersvorsorgeplanung: Emotionsregulation als Grundlage für verhaltensbasierte Basisinformationsblätter pp. 47-64

- Thomas Hartung and Carl-Georg Christoph Luft
- Nudgen für die Rentenentscheidung im Vereinigten Königreich: Implikationen für die Privatisierung der Rentenpolitik pp. 65-75

- Raymond M. Duch and Sönke Ehret
- "Gesund gestupst" durch Gesundheits-Apps? Risiken und Nebenwirkungen einer Vielzahl von Einflussnahmen auf die Entscheidungsarchitektur pp. 77-93

- Remi Maier-Rigaud and Sarah-Lena Böning
- Auf der Suche nach dem wirksamsten Nudge zur Absatzsteigerung nachhaltiger Speisen in der Außer-Haus-Gastronomie pp. 95-108

- Pascal Ohlhausen, Nina Langen, Silke Friedrich, Melanie Speck, Katrin Bienge, Tobias Engelmann, Holger Rohn and Petra Teitscheid
- Nudging in der Schulmensa: verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse können Ernährungsgewohnheiten positiv beeinflussen pp. 109-125

- Hannah Schildberg-Hörisch, Philipp Thoste and Valentin Wagner
- Stupsende Agrarpolitik? Nudging zu einer nachhaltigen Landwirtschaft pp. 127-138

- Fabian Thomas, Ann-Kathrin Koessler and Stefanie Engel
- Nudging und soziales Engagement: wie kann Nudging dazu beitragen, die Spendenbereitschaft zu erhöhen? pp. 139-152

- Maja Adena
- Widerspruchslösung – ein Weg zu höheren Organspenderaten? pp. 153-168

- Elisabeth Eberling
Volume 87, issue 1, 2018
- Stupsen und Schubsen (Nudging): ein neues verhaltensbasiertes Regulierungskonzept? pp. 5-13

- Jana Friedrichsen, Kornelia Hagen and Lilo Wagner
- Nudges, Transparenz und Autonomie: eine normativ gehaltvolle Kategorisierung von Maßnahmen des Nudgings pp. 15-27

- Ludger Heidbrink and Andrea Klonschinski
- Wohin nudgen? Zum Menschenbild des Libertären Paternalismus pp. 29-39

- Malte Dold and Christian Schubert
- Varianten des Nudgings? Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente pp. 41-63

- Kathrin Loer and Alexander Leipold
- Unterschiede in der ethischen Bewertung staatlichen und unternehmerischen Nudgings pp. 65-79

- Rebecca C. Ruehle
- Welten der Verhaltenspolitik: Nudging im inter- und transnationalen Vergleich pp. 81-91

- Holger Straßheim and Rebecca-Lea Korinek
- Global Nudging als Politikkonzept zur Bewältigung globaler Herausforderungen pp. 93-103

- Andreas Friedl, Felix Gelhaar, Patrick Ring and Christoph Schütt
- Akzeptanz und Effektivität kognitiver und moralischer Nudges pp. 105-117

- Lena Detlefsen and Menusch Khadjavi
- Soziale Normen als Instrument des Nudgings: ein Experiment pp. 119-131

- Corinna Michel and Julius Schneider
- Nachhaltigkeitsawards – ein politisches Instrument der individuellen Verhaltensbeeinflussung? pp. 133-153

- Beate Gebhardt
| |