Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research
1995 - 2023
Continued by Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung. Current editor(s): Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 72, issue 4, 2003
- EU-Osterweiterung: Editorial pp. 489-491

- Mechthild Schrooten
- Zum Konjunkturverbund zwischen der EU und den Beitrittsländern pp. 492-509

- Dora Borbély and Carsten-Patrick Meier
- Institutionelle Hintergründe der Finanzmarktintegration: Handlungsbedarf im Zuge der EU-Osterweiterung pp. 510-521

- Theresia Theurl
- Steuerpolitische Aspekte der EU-Osterweiterung pp. 522-534

- Frank Bönker
- Dualisierung von Einkommensteuersystemen: Stand und Perspektiven im internationalen Vergleich pp. 535-550

- Margit Schratzenstaller
- Die Rentenreformen in den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern pp. 551-564

- Katharina Müller
- Das Handelsvolumen der ostdeutschen Bundesländer mit Polen und Tschechien im Zuge der EU-Erweiterung: Ergebnisse auf Basis eines Gravitationsmodells pp. 565-578

- Björn Alecke
- Die Arbeitsmarkteffekte der Ost-West-Migration: theoretische Überlegungen, Simulationen und empirische Befunde pp. 579-593

- Herbert Brücker
- Economic Integration and FDI in Transition Economies: What Can We Learn from German Data? pp. 594-610

- Claudia Buch and Farid Toubal
- Währungspolitische Optionen für die ostmitteleuropäischen EU-Beitrittskandidaten pp. 611-623

- Heiko Fritz and Hans-Jürgen Wagener
- A Mixed Blessing: Monetary Enlargement within the Maastricht Policy Framework pp. 624-635

- Waltraud Schelkle
Volume 72, issue 3, 2003
- Föderalismusreform aus ökonomischer Sicht: Editorial pp. 345-348

- Stefan Bach and Rainald Borck
- Fiskalföderalismus in Deutschland: Probleme und Reformbedarf am Beispiel der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern pp. 349-360

- Helmut Seitz
- Föderalismus, Dezentralität und Wirtschaftswachstum pp. 361-377

- Lars Feld, Horst Zimmermann and Thomas Döring
- Zur Koordinierung der Unternehmensbesteuerung in Europa pp. 378-390

- Clemens Fuest and Bernd Huber
- Die Anreizwirkungen des Länderfinanzausgleichs: Reformanspruch und Wirklichkeit pp. 391-406

- Hans Fehr and Michael Tröger
- Mehr Chancengleichheit und Eigenverantwortung: der neue Schweizer Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen pp. 407-422

- Roland Fischer, Tobias Bljean and Jan Fivaz
- Reform des Gemeindefinanzausgleichs: Mission Impossible? pp. 423-443

- Martin Junkernheinrich
- Führt fiskalische Äquivalenz zu einer effizienten Allokation?: die Rolle von Mehrheitsabstimmungen pp. 444-457

- Rainald Borck
- Institutionelle Bedingungen eines Wettbewerbsföderalismus in Deutschland: Transaktionskosten stärker berücksichtigen pp. 458-471

- Torsten Schmidt
- Kompetitiver Föderalismus auch für das öffentliche Gut "Recht"? pp. 472-484

- Klaus Heine
Volume 72, issue 2, 2003
- Beiträge zur Bildungsdiskussion: Editorial pp. 169-172

- Viktor Steiner and Hans Baumgartner
- Bildung im Zeitalter mobilen Humankapitals pp. 173-187

- Alexander Haupt and Eckhard Janeba
- Bildungsreform in der Demokratie pp. 188-204

- Alexander Kemnitz and Robert K. von Weizsäcker
- Demographischer Wandel und Bildungsausgaben: empirische Evidenz für die westdeutschen Länder pp. 205-219

- Britta Baum and Helmut Seitz
- Zentrale Prüfungen als "Währung" des Bildungssystems: zur Komplementarität von Schulautonomie und Zentralprüfungen pp. 220-237

- Ludger Wößmann
- Die Auswirkungen zentraler Abschlussprüfungen auf die Schulleistung: quasi-experimentelle Befunde aus der deutschen TIMSS-Stichprobe pp. 238-251

- Felix Büchel, Hendrik Jürges and Kerstin Schneider
- Hochschulranglisten als Qualitätsindikatoren im Wettbewerb der Hochschulen pp. 252-270

- Thiess Büttner, Margit Kraus and Johannes Rincke
- Die Finanzsituation norddeutscher Universitäten: ökonomische und politische Schlussfolgerungen auf der Basis eines Ausstattungsvergleichs pp. 271-288

- Gerd Grözinger
- Werden unsere Hochschulen dem Bedarf des Arbeitsmarkts gerecht? pp. 289-304

- Sabine Diehr and Johannes Velling
- Betrachtungen zum Arbeitsmarkt der Lehrer in der Schweiz pp. 305-319

- Stefan Wolter, Stefan Denzler and Bernhard A. Weber
- Bildungspolitik in Frankreich pp. 320-333

- Charlotte Lauer
Volume 72, issue 1, 2003
- Beschäftigung im Niedriglohnbereich: Probleme, Lösungsansätze und wirtschaftspolitische Implikationen pp. 5-9

- Stefan Bach and Jürgen Schupp
- Beschäftigungspotentiale im Niedriglohnsektor pp. 11-24

- Klaus Zimmermann
- Optionen für den Einstieg in den Arbeitsmarkt: oder: Ein Lehrstück für einen gescheiterten Politikwechsel pp. 25-35

- Rolf G. Heinze and Wolfgang Streeck
- Sind Niedriglöhne der Motor für Dienstleistungen? pp. 36-50

- Gerhard Bosch
- Kombilohn oder Workfare?: Zur Wirksamkeit zweier arbeitsmarktpolitischer Strategien pp. 51-67

- Holger Bonin, Wolfram Kempe and Hilmar Schneider
- Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung pp. 68-82

- Stefan Homburg
- Lohnabstandsgebot und Anspruchslohn: zu den Vorschlägen einer Sozialhilfereform pp. 83-93

- Friedrich Breyer
- Anreizwirkungen von Lohnsubventionen: welche Bedeutung haben sie für die aktuelle Reformdiskussion? pp. 94-108

- Hermann Buslei and Viktor Steiner
- Lohnsubventionen in Deutschland: wie sieht eine optimale Evaluierungsstrategie aus? pp. 109-123

- Reinhard Hujer and Marco Caliendo
- Kombilöhne: Stand und Perspektiven pp. 124-132

- Bruno Kaltenborn
- Förderung haushaltsbezogener Dienstleistungen: sinnvoll, aber kurzfristige Beschäftigungswirkungen nicht überschätzen pp. 133-147

- Claudia Weinkopf
- Zunehmende Schattenwirtschaft in Deutschland: eine wirtschafts- und staatspolitische Herausforderung pp. 148-159

- Friedrich Schneider
Volume 71, issue 4, 2002
- Grundlagen einer Gesundheitsreform: zur Bedeutung von Selbstbehalten, Kassenwettbewerb und Beitragsbemessung pp. 409-410

- Friedrich Breyer, Katharina Spiess and Gert Wagner
- Auswirkungen wählbarer Selbstbehalte in der Krankenversicherung: Lehren aus der Schweiz? pp. 411-426

- Martin Schellhorn
- Alles nur Selektion?: Der Einfluss von Selbstbehalten in der Gesetzlichen Krankenversicherung pp. 427-436

- Andreas Werblow
- Selbstbehalte und Nachfrage nach Gesundheitsleistungen: die Bedeutung der Selbstselektion; Korreferat zu den Beiträgen von Martin Schellhorn: "Auswirkungen wählbarer Selbstbehalte in der Krankenversicherung: Lehren aus der Schweiz?" und von Andreas Werblow: "Alles nur Selektion? Der Einfluss von Selbstbehalten in der Gesetzlichen Krankenversicherung" pp. 437-441

- Viktor Steiner
- Wählbare Selbstbehalttarife für die GKV: Korreferat zu den Beiträgen von Martin Schellhorn: "Auswirkungen wählbarer Selbstbehalte in der Krankenversicherung: Lehren aus der Schweiz?" und von Andreas Werblow: "Alles nur Selektion? Der Einfluss von Selbstbehalten in der Gesetzlichen Krankenversicherung" pp. 442-446

- Claudia Korf
- Beidseitige Informationsasymmetrien in der Arzt-Patient-Beziehung: Implikationen für die GKV pp. 447-458

- Udo Schneider
- Doppelte Informationsasymmetrien: Konsequenzen für die Gestaltung der Gesundheitspolitik pp. 459-461

- Juergen Wasem
- Anmerkungen zur Arzt-Patienten-Beziehung aus Sicht eines modernen Gesundheitsmanagements: Korreferat zu dem Beitrag von Udo Schneider: "Beidseitige Informationsasymmetrien in der Arzt-Patient-Beziehung: Implikationen für die GKV" pp. 462-467

- Ellis Huber
- Can Insurance Cause Medical Care Spending to Grow too Rapidly? pp. 468-476

- Mark V. Pauly
- Was ist die beste Strategie eines "solidarischen" Ausgleichs der Krankheitslasten in einem wettbewerblichen Krankenversicherungssystem: Obergrenzen für Versicherungsbeiträge oder risikobezogene Prämiensubventionen? pp. 477-489

- Wynand P. M. M. van de Ven
- Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV: Effekte und Perspektiven pp. 490-497

- Stefan Greß
- Wettbewerb sagen, aber Einheitskasse meinen: Korreferat zu dem Beitrag von Stefan Greß: "Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV - Effekte und Perspektiven" pp. 498-500

- Stefan Felder
- Kriterien und Voraussetzungen für erfolgreichen Krankenkassenwettbewerb: Korreferat zu dem Beitrag von Stefan Greß: "Freie Kassenwahl und Preiswettbewerb in der GKV - Effekte und Perspektiven" pp. 501-504

- Klaus Jacobs
- Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung durch Kopfbeiträge aus verfassungsökonomischer Sicht pp. 505-512

- Mathias Kifmann
- Was bei Überlegungen zu Kopfbeiträgen in der GKV noch zu bedenken ist: Korreferat zu dem Beitrag von Mathias Kifmann: "Die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung durch Kopfbeiträge aus verfassungsökonomischer Sicht" pp. 513-516

- Achim Wambach
Volume 71, issue 3, 2002
- Stabilisierungspolitik in Euroland pp. 293-295

- Michael Pflüger and Ulrich Fritsche
- Euroland: Besser als befürchtet, aber schlechter als erhofft? pp. 296-311

- Jochen Michaelis and Michael Pflüger
- Anmerkungen zur Koordinierung der makroökonomischen Politik in der WWU pp. 312-324

- Otmar Issing
- Koordinierung der Geld- und Fiskalpolitik in der EWU pp. 325-338

- Juergen von Hagen and Susanne Mundschenk
- Makroökonomische Implikationen der Mitgliedschaft Deutschlands in der Europäischen Währungsunion pp. 339-353

- Volker Clausen and Bernd Hayo
- Lohnpolitik und Geldpolitik in Euroland pp. 354-367

- Carsten Hefeker
- Theorie optimaler Lohnräume: zur Tarifpolitik in der Europäischen Währungsunion pp. 368-383

- Arne Heise
- Fiskalische Transfermechanismen und asymmetrische Schocks in Euroland pp. 384-399

- Ansgar Belke and Frank Baumgärtner
Volume 71, issue 2, 2002
- Sozialstaat und Migration: empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen für Deutschland pp. 173-186

- Christoph Schmidt
- Mehr Zuwanderung?: Zur Rolle des Auslands bei der Stabilisierung der Gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland pp. 187-198

- Axel Börsch-Supan
- Chancen und Risiken für die nationalen Rentensysteme durch internationale Arbeitsmobilität pp. 199-214

- Tim Krieger
- Eine fiskalische Gesamtbilanz der Zuwanderung nach Deutschland pp. 215-229

- Holger Bonin
- Neue Evidenz zum Schulerfolg von Zuwanderern in der zweiten Generation in Deutschland pp. 230-248

- Regina Riphahn and Oliver Serfling
- Migration, Sozialstaat und Zuwanderungspolitik pp. 249-271

- Thomas Bauer
- Arbeitsmarktverhalten, Integration und Rückkehr von Einwanderern pp. 272-285

- Christian Dustmann
Volume 71, issue 1, 2002
- Familienförderung: Hintergründe, Instrumente und Bewertungen aus ökonomischer Sicht pp. 7-10

- Katharina Spiess and Stefan Bach
- Luxusgut Kind zwischen Privatinteresse und gesellschaftlicher Verpflichtung: zu den Kontroversen in der familienpolitischen Debatte pp. 11-25

- Notburga Ott
- Familienpolitik: ordnungspolitische Leitplanken im dichten Nebel des Verteilungskampfes pp. 26-42

- Norbert Berthold and Rainer Fehn
- Kinderbetreuung und Vorschulerziehung sollten flexibel gestaltet werden: Erziehung muss für die Eltern keine ökonomische Last sein pp. 43-51

- Gert Wagner
- Verfassungsrechtliche Maßstäbe der Familienpolitik: die Familie mehr, die traditionelle Ehe weniger fördern pp. 52-66

- Ellen Kirner
- Familienbesteuerung - Reformen ohne Ende? pp. 67-82

- Jörg Althammer
- Die Folgekosten von Erwerbsunterbrechungen pp. 83-94

- Miriam Beblo and Elke Wolf
- Kindertageseinrichtungen und Müttererwerbstätigkeit: neue Erkenntnisse zu einem bekannten Zusammenhang pp. 95-113

- Felix Büchel and Katharina Spiess
- Die Kosten von Kindern und die Kosten einer egalitären Partnerschaft pp. 114-125

- Rainer Hufnagel
- Frauenerwerbstätigkeit hält Einkommensarmut von Frauen in Grenzen pp. 126-146

- Irene Becker
- Der Einfluss der Alters- und Familienstrukturen auf die Ausgaben der Länder und Gemeinden pp. 147-162

- Britta Baum, Helmut Seitz and Andrej Worobjew
| |