Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research
1995 - 2023
Continued by Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung. Current editor(s): Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 74, issue 4, 2005
- Europäische Finanzmarktarchitektur - Fundament für Wachstum: Editorial pp. 5-11

- Dorothea Schäfer and Mechthild Schrooten
- Bankenlandschaft Europa: Eigentum, Wettbewerb und Integration pp. 12-31

- Hella Engerer
- The Privatization of Italian Savings Banks: A Role Model for Germany? pp. 32-50

- Elena Carletti, Hendrik Hakenes and Isabel Schnabel
- Switzerland's Financial Infrastructure: Today and Tomorrow pp. 51-62

- Martin Gisiger and Werner Weber
- Europäische Finanzmarktintegration: Vorrang für Wettbewerb und Vielfalt pp. 63-74

- Klaus Möller, Björn Stein and Patrick Steinpaß
- Die Struktur des Finanzsystems und der Finanzierungszugang für kleine Unternehmen pp. 75-91

- Eva Terberger
- Der osteuropäische Markt: Chance und Herausforderung für Finanzdienstleister pp. 92-111

- Ansgar Belke and Andreas Schaal
- Auswirkungen der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung auf die Finanzierung von KMU pp. 112-124

- Jan Henneke and Stefan Trück
- Stock Exchanges and Issuers: A Changing Relationship pp. 125-139

- Felix Treptow and Stefan Wagner
- Strukturanalyse des deutschen Marktes für Beteiligungskapital: Unterschiede im Investitionsverhalten unabhängiger, bankenassoziierter und öffentlicher Venture-Capital-Investoren und Auswirkungen auf die Wagniskapitalausstattung für Wachstumsunternehmen pp. 140-152

- Christian Hopp and Finn Rieder
- Neue Transparenzregeln für den Wertpapierhandel in Europa pp. 153-166

- Peter Gomber and Jochen Seitz
- A Proposal for the Governance of Financial Regulation and Supervision in Europe pp. 167-181

- Armin J. Kammel
Volume 74, issue 3, 2005
- Wettbewerbsprobleme in Pressemärkten: Editorial pp. 5-9

- Ralf Dewenter and Björn Frank
- Freiheit, Verantwortung, Wettbewerb: zur Diskussion über die Pressefusionskontrolle pp. 10-18

- Ulf Böge
- Fusions- und Kartellerleichterungen für Zeitungsverlage aus wettbewerbsrechtlicher Sicht pp. 19-32

- Franz Jürgen Säcker
- Zur Ökonomik rechtlicher Probleme von Fusionen und Kooperationen auf dem deutschen Pressemarkt pp. 33-37

- Christian Kirchner
- Economic Perspectives on Media Mergers and Consolidation pp. 38-48

- Anthony Dukes
- Comment on the Contribution of Anthony J. Dukes "Economic Perspectives on Media Mergers and Consolidation" pp. 49-50

- Erwin Amann
- Fusionen auf dem Printmedienmarkt aus wirtschaftspolitischer Sicht pp. 51-63

- Ralf Dewenter and Ulrich Kaiser
- Ökonomische Argumente für publizistischen Wettbwerb pp. 64-72

- Björn Frank
- Relevant Market and Pricing Behavior of Regional Newspapers in the Netherlands pp. 73-84

- Hans L. van Kranenburg
- Besonderheiten und Wettbewerbsprobleme des Marktes für wissenschaftliche Fachzeitschriften pp. 85-107

- Justus Haucap, Tobias Hartwich and André Uhde
Volume 74, issue 2, 2005
- Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik: Editorial pp. 133-136

- Claudia Kemfert and Barbara Praetorius
- Climate Protection!: A New Energy Policy? pp. 137-147

- Ottmar Edenhofer, Kai Lessmann, Nico Bauer and Hermann Held
- Analysis of Climate Damage Abatement Costs Using a Dynamic Economic Model pp. 148-163

- Volker Barth and Klaus Hasselmann
- Die Abschätzung der Kosten des anthropogenen Treibhauseffekts: dominieren normative Setzungen die Ergebnisse? pp. 164-168

- Olav Hohmeyer
- Naturkatastrophen und Klimaänderung: Befürchtungen und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft pp. 169-174

- Gerhard Berz
- A Simple Model for Trading Climate Risk pp. 175-195

- Sébastien Chaumont, Peter Imkeller, Matthias Müller and Ulrich Horst
- The Role of Financial Services in Climate Adaption in Developing Countries pp. 196-207

- Holger Hoff, Koko Warner and Laurens Bouwer
- Voraussetzungen effizienter Klimastrategie: Anmerkungen aus Sicht der Politikanalyse pp. 208 - 216

- Martin Jänicke
- An Analysis of Alternative Emission Trading Strategies of Parties to the Kyoto Protocol pp. 217-234

- Leo Schrattenholzer and Gerhard Totschnig
- Trade Policy to Control Climate Change: Does the Stick Beat the Carrot? pp. 235-248

- Susanne Dröge and Claudia Kemfert
- Border Adjustments on Energy Taxes: A Possible Tool for European Policymakers in Implementing the Kyoto Protocol? pp. 249-258

- Frank Biermann and Rainer Brohm
- Klimaschutz und Anpassung: Merkmale unterschiedlicher Politikstrategien pp. 259-269

- Hubertus Bardt
- Perspektiven der nationalen Politik zum Klimaschutz: Herausforderungen und Langfristszenarien für Deutschland pp. 270-285

- Jochen Diekmann and Hans-Joachim Ziesing
- Regionale Klimaschutzprogramme: zur integrierten Analyse von Kosten des Klimawandels und des Klimaschutzes auf regionaler Ebene pp. 286-309

- Ulrich Fahl, Henrike Koschel, Andreas Löschel, Bastian Rühle and Helmut Wolf
- Agent Based Modeling and Adaption to Climate Change pp. 310-320

- Anthony Patt and Bernd Siebenhüner
Volume 74, issue 1, 2005
- Europäische Regionalpolitik - auf Kurs?: Editorial pp. 5-7

- Kurt Geppert, Martin Gornig and Michael Pflüger
- Regionale Konvergenz- und Polarisierungsprozesse in der Europäischen Union pp. 8-25

- Kurt Geppert and Martin Gornig
- Die Neue Ökonomische Geographie und Effizienzgründe für Regionalpolitik pp. 26-46

- Michael Pflüger and Jens Südekum
- Europäische Regionalpolitik: Gift für rückständige Regionen? pp. 47-65

- Norbert Berthold and Michael Neumann
- Vertikale fiskalische Externalitäten und Kofinanzierung in der Regionalpolitik der Europäischen Union pp. 66-73

- Matthias Wrede
- Grundlagen der EU-Regionalpolitik und Ansätze zu ihrer Weiterentwicklung pp. 74-90

- Christian Weise
- Bedingungen für einen Beitrag der EU-Strukturfonds zur realen Konvergenz in Europa pp. 91-110

- Michael Stierle
- Europäische Regionalpolitik nach der EU-Osterweiterung: neue Ausrichtung erforderlich? pp. 111-125

- Martin T. W. Rosenfeld
Volume 73, issue 4, 2004
- Gesundheitspolitische Alternativen: neue Ergebnisse theoretischer und empirischer Forschung pp. 507-509

- Friedrich Breyer, Katharina Spiess and Gert Wagner
- Ansparen von Selbstbeteiligung in der Krankenversicherung? pp. 510-521

- Ronny Klein
- Krankensparkonten aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen und ihrer Versicherten: Korreferat zum Beitrag von Ronny Klein: "Ansparen von Selbstbeteiligung in der Krankenversicherung?" pp. 522-527

- Claudia Pütz
- Krankenkassenwettbewerb in der GKV: Evidenz für Risikoselektion? pp. 528-538

- Robert Nuscheler
- Der optimale "Risikopool" zur Vermeidung von Risikoselektion pp. 539-554

- Mathias Kifmann and Normann Lorenz
- Vermeidung von Risikoselektion als wettbewerbspolitische Gestaltungsaufgabe in der GKV: Korreferat zu den Beiträgen von Robert Nuscheler: "Krankenkassenwettbewerb in der GKV: Evidenz für Risikoselektion?" und von Mathias Kifmann und Normann Lorenz: "Der optimale 'Risikopool' zur Vermeidung von Risikoselektion" pp. 555-563

- Dieter Cassel
- Evidenz für Risikoselektion und Anmerkungen zum optimalen Risikopool: Korreferat zu den Beiträgen von Robert Nuscheler: "Krankenkassenwettbewerb in der GKV: Evidenz für Risikoselektion?" und von Mathias Kifmann und Normann Lorenz: "Der optimale 'Risikopool' zur Vermeidung von Risikoselektion" pp. 564-566

- Heinz Stapf-Finé
- Der Einfluss von Haftungsunsicherheit auf den Sorgfaltsstandard pp. 567-574

- Anja Olbrich
- Ärzte unterschiedlicher Sorgfaltswaltung, fehlerhafte Gerichte und der Fahrlässigkeitsstandard: Korreferat zum Beitrag von Anja Olbrich: "Der Einfluss von Haftungsunsicherheit auf den Sorgfaltsstandard" pp. 575-578

- Dominique Demougin
- Der Einfluss der Arzthonorierung auf die Anwendung neuer Techniken pp. 579-588

- Astrid Selder
- Moral Hazard, Arztvergütung und technischer Fortschritt in der Medizin: Korreferat zum Beitrag von Astrid Selder: "Der Einfluss der Arzthonorierung auf die Anwendung neuer Techniken" pp. 589-591

- Stefan Felder
- Die Auswirkung von Parallelimporten auf die optimale Regulierung von Arzneimittelpreisen pp. 592-604

- Ingrid Königbauer
- Fördern Parallelimporte die Ertragslage der pharmazeutischen Industrie?: Korreferat zum Beitrag von Ingrid Königbauer: "Die Auswirkung von Parallelimporten auf die optimale Regulierung von Arzneimittelpreisen" pp. 605-610

- Bertram Häussler
Volume 73, issue 3, 2004
- Zur Zukunft des Stabilitäts- und Wachstumspaktes pp. 343-344

- Ulrich Fritsche
- Der Stabilitäts- und Wachstumspakt in der Praxis pp. 345-357

- Florian Höppner, Christian Kastrop, Stefan Olbermann and Thomas Westphal
- Germany after Qualification for EMU: A Disaggregated Approach to the Analysis of Structural Public Finance Developments pp. 358-370

- Jana Kremer and Karsten Wendorff
- Die innerstaatliche Umsetzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts in Deutschland und Österreich pp. 371-380

- Heinz Hausner
- Regelgebundene versus diskretionäre Wirtschaftspolitik: das Beispiel des Stabilitäts- und Wachstumspaktes pp. 381-391

- Renate Ohr and André Schmidt
- How Successful Has the Stability and Growth Pact Been?: An Empirical Analysis pp. 392-404

- Andrew Hughes Hallet and John Lewis
- Warum verstoßen vorwiegend die großen EWU-Länder gegen den Stabilitäts- und Wachstumspakt?: Eine theoretische Beweisaufnahme pp. 405-417

- Bodo Herzog
- Does the EMU Need a Fiscal Transfer Mechanism? pp. 418-428

- Davide Furceri
- Stabilität und Staatsschulden: die europäische Wirtschaftspolitik in der strategischen Sackgasse pp. 429-444

- Peter Spahn
- Für eine Kehrtwende von der Spar- zur Wachstumsorientierung: nominales BIP-Ziel als Strategie der Makrowirtschaftspolitik in der Wirtschafts- und Währungsunion pp. 445-459

- Jörg Bibow
- StaatsSchuld und SühneGeld: zur Beschränkung der öffentlichen Kreditaufnahme in Deutschland und Europa pp. 460-470

- Gerd Grözinger
- A Simple Proposal for a "Debt-Sensitive Stability Pact" pp. 471-480

- Francesco Saraceno and Paola Monperrus-Veroni
- Wäre die schweizerische "Schuldenbremse" ein geeignetes Instrument zur Disziplinierung der Fiskalpolitik in der EU? pp. 481-490

- Jochen Hartwig and Rita Kobel Rohr
- Anmerkungen zur Schuldenbremse pp. 491-501

- Christian Müller
Volume 73, issue 2, 2004
- Korruption aus ökonomischer Sicht pp. 181-183

- Björn Frank
- Zehn Jahre empirische Korruptionsforschung pp. 184-199

- Björn Frank
- Korrupte Staatsangestellte oder korrupte Regierungen: wer schadet mehr? pp. 200-211

- Johann Graf Lambsdorff
- Medien und Korruption: die korruptionsenkende Wirkung der Mediennutzung und der "neuen Medien" pp. 212-225

- Peter Graeff
- Dezentralisierung und Korruption: erste Erfahrungen aus Indonesien pp. 226-246

- Bert Hofmann, Kai Kaiser and Günther Schulze
- Der Fall Russland: Korruption als Kollateralschaden der Transformation? pp. 247-262

- Petra Stykow
- Korruption im internationalen Sport: ökonomische Analyse und Lösungsansätze pp. 263-291

- Wolfgang Maennig
- Wie lässt sich Korruption wirksam bekämpfen?: Empirische Befunde aus der experimentellen Wirtschaftsforschung pp. 292-300

- Elke Renner
- Sind härtere Strafen für Korruption erforderlich?: Ökonomische Überlegungen zur Sanktionierung illegaler Austauschbeziehungen pp. 301-317

- Torsten Steinrücken
- Entwicklungszusammenarbeit: Begrenzung der Korruption durch Abbau von Informationssperren pp. 318-329

- Georg Cremer
- Transparency International - die Koalition gegen Korruption: Wirkung und Nutzen einer Nichtregierungsorganisation in einem Dschungel verborgener Abhängigkeiten pp. 330-338

- Anke Martiny
Volume 73, issue 1, 2004
- Messung von Nachhaltigkeit: Editorial pp. 5-9

- Lydia Illge and Reimund Schwarze
- Nachhaltigkeitskriterien aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive: ein interdisziplinärer Ansatz pp. 10-30

- Jürgen Blazejczak and Dietmar Edler
- Die Messung nachhaltiger Entwicklung mithilfe numerischer Gleichgewichtsmodelle pp. 31-52

- Christoph Böhringer and Andreas Löschel
- Valuation for Sustainable Development: The Role of Multicriteria Evaluation pp. 53-62

- Sigrid Stagl
- Die Nutzung von Gesamtrechnungsdaten für eine integrierte Nachhaltigkeitsberichterstattung pp. 63-76

- Karl Schoer
- Aufbau eines sozio-ökonomischen Berichtssystems für eine nachhaltige Gesellschaft pp. 77-95

- Carsten Stahmer
- Kommunale Nachhaltigkeitsindikatorensysteme in Deutschland: zum aktuellen Stand von Entwicklung und Anwendung pp. 96-111

- Thomas Döring, Stefan Heiland and Martin Tischer
- Anspruch und Wirklichkeit von ökonomischen Nachhaltigkeitsindikatoren: das Fallbeispiel Berlin pp. 112-125

- Georg Dybe and Thomas Weith
- Sustainable Value Added: ein neues Maß des Nachhaltigkeitsbeitrags von Unternehmen am Beispiel der Henkel KGaA pp. 126-141

- Frank Figge and Tobias Hahn
- Nachhaltigkeitskonforme Diskontierung: das Konzept des "Generation Adjusted Discounting" pp. 142-157

- Stefan Bayer
- Denn sie wussten, was sie taten: zur Reform der Sozialen Pflegeversicherung pp. 158-174

- Jasmin Häcker and Bernd Raffelhüschen
| |