Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research
1995 - 2023
Continued by Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung. Current editor(s): Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan From DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC. Bibliographic data for series maintained by Bibliothek (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 84, issue 4, 2015
- Die griechische Wirtschaftskrise: drei Reformpakete und kein Ende in Sicht: Editorial pp. 5-17

- Alexander Kritikos and Christian Dreger
- Die Vorgeschichte der griechischen Tragödie pp. 19-38

- Renate Neubäumer
- Griechenlands erneute Rettung: endlich erfolgreich? pp. 39-57

- Klaus Schrader, David Bencek and Claus-Fiedrich Laaser
- Griechenland in der Wirtschaftskrise: der Gesundheits- und Bildungssektor pp. 59-79

- Xeni Dassiou
- Vermögensteuer auf Immobilien: Gefahr der Vernachlässigung von Marktsignalen pp. 81-103

- Dimitris Christelis
- Abbau von Investitions- und Exporthemmnissen in den griechischen Gütermärkten pp. 105-126

- Kaspar Richter, Gabriele Giudice and Angelo Cozzi
- Die griechische Wirtschaftskrise, Arbeitsmarkt und Politikmaßnahmen pp. 129-143

- Vasiliki Bozani and Nick Drydakis
- Die Auswirkungen staatlicher Investitionen auf private Investitionen in der Eurozone pp. 145-156

- Christian Dreger and Hans-Eggert Reimers
Volume 84, issue 3, 2015
- The Greek Crisis: A Greek Tragedy?: Editorial pp. 5-8

- Alexander Kritikos and Christian Dreger
- The Prologue to the Greek Crisis pp. 9-28

- Renate Neubäumer
- Saving Greece Once Again: Have We Reached the Root of the Crisis? pp. 29-45

- Klaus Schrader, David Bencek and Claus-Fiedrich Laaser
- The Costs of Greece's Fiscal Consolidation pp. 47-59

- Sebastian Gechert and Ansgar Rannenberg
- Wealth Taxation of Real Estate During the Greek Crisis: The Perils of Ignoring Market Signals pp. 61-83

- Dimitris Christelis
- Taxing Wealth and Only Wealth in an Advanced Economy with an Oversized Informal Economy and Vast Tax Evasion: The Case of Greece pp. 85-106

- Gregory Papanikos
- Product Market Reforms in Greece: Unblocking Investments and Exports pp. 107-127

- Kaspar Richter, Gabriele Giudice and Angelo Cozzi
- The Greek Economic Crisis, Labor Markets and Policies pp. 129-143

- Vasiliki Bozani and Nick Drydakis
- Greece in Economic Crisis: The Case of Health and Education pp. 145-164

- Xeni Dassiou
- The Greek Tragedy in the Health Sector: Social and Health Implications pp. 165-182

- Platon Yvantopoulos and John Yvantopoulos
- The Impact of Public Investment on Private Investment in the Euro Area pp. 183-193

- Christian Dreger and Hans-Eggert Reimers
- The Greek Crisis, a Tragedy Without Catharsis? pp. 195-209

- Alexander Kritikos and Marian Hafenstein
Volume 84, issue 2, 2015
- Kriminalität und Innere Sicherheit: objektive Lage und Wahrnehmung durch Medien und Politik: Editorial pp. 5-10

- Mathias Bug, Kati Krähnert and Martin Kroh
- Smarte Täter, naive Opfer? Eine Studie zur Typisierung der Opfer von Diebstahl und Wohnungseinbruch pp. 11-26

- Horst Entorf and Johannes Rieckmann
- Gefährliche Nachbarschaft? Welches Bild von Kriminalität die deutsche lokale und regionale Tagespresse zeichnet: Ergebnisse einer standardisierten Inhaltsanalyse pp. 27-44

- Holger Ihle, Uli Bernhard and Marco Dohle
- Neue Parteien, Skandale und Alltägliches in Landtagswahlkämpfen: Thementreiber der Inneren Sicherheit pp. 45-68

- Mathias Bug and Eric van Um
- Ansätze und Datenquellen in der Kriminalitätsmessung: ein Überblick zu den offen zugänglichen WISIND-Daten pp. 69-101

- Mathias Bug
Volume 84, issue 1, 2015
- Die deutsche Industrie im Wandel: Erfolgsfaktoren und künftige Herausforderungen pp. 5-12

- Heike Belitz and Alexander Eickelpasch
- Innovation als Erfolgsfaktor der deutschen Industrie? Der Beitrag von Produkt- und Prozessinnovationen zu Beschäftigung und Exporten pp. 13-36

- Christian Rammer and Bettina Peters
- Perspektive der Industrie in Deutschland pp. 37-54

- Martin Gornig and Alexander Schiersch
- Outsourcing und Offshoring in der deutschen Industrie pp. 55-77

- Alexander Eickelpasch
- Industrielle Entwicklung und funktionale Verschiebung in Europa: eine empirische Analyse ausgeübter Tätigkeiten pp. 79-101

- Alexander Cordes and Birgit Gehrke
- Die Internationalisierung deutscher Industrieunternehmen pp. 103-120

- Heike Belitz
- Integration von Industrie- und Innovationspolitik: Beispiele aus den USA und Israel und Ansätze der neuen EU-Industriepolitik pp. 121-134

- Sven Wydra and Timo Leimbach
- Die Rolle der Industrie im regionalen Strukturwandel: das Beispiel Berlin pp. 135-149

- Gesa Koglin
Volume 83, issue 4, 2014
- Erfolge und Misserfolge in der Pflegeversicherung - ihre Weiterentwicklung bleibt notwendig: Editorial pp. 5-20

- Kornelia Hagen and Heinz Rothgang
- 20 Jahre Gesetzliche Pflegeversicherung: Mythen und Fakten pp. 21-41

- Heike Hoffer and Martin Schölkopf
- Notwendigkeit und Ausgestaltung von Rücklagen in der Sozialen Pflegeversicherung pp. 43-55

- Damian Fichte
- Reform der Pflegeversicherung und rechtliche Betreuung: Integration und Finanzierung als zentrale Aufgaben einer Weiterentwicklung der Pflegeinfrastruktur pp. 57-65

- Rainer Pitschas and Günter Thiele
- Heraus- und Anforderungen an eine systematische Qualitätsmessung und -berichterstattung in der Langzeitpflege pp. 67-85

- Martina Hasseler
- Strukturelle Einflüsse auf die Pflegenoten: eine Analyse nach Anbietergröße, Trägerschaft und regionaler Lage pp. 87-105

- Christian Weiß, Susanne Sünderkamp and Heinz Rothgang
- Perspektiven des Arbeitsmarktes für Pflegekräfte pp. 107-122

- Dieter Bogai
- Zwischen Ökonomisierungsangst und Wachstumseurophorie: zur Governance der Arbeit im Pflegesektor pp. 123-136

- Michaela Evans, Günter Thiele, Kai Ziegler and Franziska Risthaus
- Pflegebedarfe und Pflegesettings: ein Vergleich formeller und informeller Pflege in ausgewählten europäischen Ländern pp. 137-157

- Erika Schulz and Johannes Geyer
Volume 83, issue 3, 2014
- Neue Wege in der privaten und betrieblichen Altersvorsorge?: Editorial pp. 5-18

- Kornelia Hagen and Heinz Rothgang
- Ergänzende Altersvorsorge: Akzeptanz, Vertrauen und Ausgestaltung aus Verbrauchersicht pp. 19-39

- Marlene Haupt and Aysel Yollu-Tok
- Privatrenten als (un)geeignetes Instrument der Altersvorsorge? pp. 41-56

- Holger Balodis and Dagmar Hühne
- Das Vorsorgekonto: ein Ansatz gegen (Alters-)Armut und zur Flexibilisierung der Übergänge in die Rente pp. 57-75

- Claudia Tuchscherer
- Reformoptionen für die kapitalgedeckte Altersvorsorge: eine kritische Analyse pp. 77-99

- Thomas Lueg and Peter Schwark
- Positionspapier: Verbraucherpolitischer Neustart für die private Altersvorsorge! pp. 101-111

- Nicole Maisch and Gerhard Schick
- Invalidität als Armutsrisiko - können private Berufsunfähigkeitsrenten die Versorgungslücken schließen?: Analyseergebnisse einer unabhängigen Testorganisation pp. 113-127

- Barbara Sternberger-Frey
- Die betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung: Regulierung, Verbreitung und verteilungspolitische Aspekte pp. 129-142

- Florian Blank
- Nachwort: Betriebliche Altersvorsorge wird an Bedeutung gewinnen pp. 143-145

- Gert Wagner
Volume 83, issue 2, 2014
- Mit Unruhe in den Ruhestand!?: Editorial pp. 5-19

- Kornelia Hagen and Heinz Rothgang
- Die Vollendung eines Paradigmenwechsels: vom Lebensstandard zur Lebensleistungsrente pp. 21-32

- Ingo Schäfer
- Stabilität des Versorgungsniveaus nach dem Paradigmenwechsel pp. 33-47

- Uwe Fachinger and Harald Künemund
- Wohin soll es mit der gesetzlichen Rentenversicherung gehen?: Eine Bürgerversicherung wäre armutsverhindernd und finanzierbar! pp. 49-59

- Volker Meinhardt
- Der Beitrag moderner Arbeitsmarkt-, Gleichstellungs- und Familienpolitik für eine stabile Alterssicherung pp. 61-68

- Carola Reimann
- Altersarmut und Sozialpolitik: warum das Rentenpaket der Großen Koalition wenig zur Armutsbekämpfung beiträgt pp. 69-81

- Christoph Butterwegge
- Lebensstandardsicherung und Armutsbekämpfung: eine Kritik des Rentenpaketes der Großen Koalition pp. 83-93

- Matthias W. Birkwald and Michael Popp
- Vorausberechnung regionaler Altersarmut: Zunahme in Ballungsräumen und in Ostdeutschland pp. 95-113

- Rudolf Martens
- Erwerbsminderungsrente in Deutschland: ein unterschätztes Risiko(?) pp. 115-138

- Christine Hagen and Ralf K. Himmelreicher
- Der Einfluss von Kindererziehungszeiten und Mütterrenten auf Alterseinkommen von Müttern in Europa pp. 139-155

- Katja Möhring
Volume 83, issue 1, 2014
- Familienpolitische Maßnahmen in Deutschland - Evaluationen und Bewertungen: Editorial pp. 5-11

- Holger Bonin, Katharina Spiess, Holger Stichnoth and Katharina Wrohlich
- Schnittstellenprobleme in Familienpolitik und Familienrecht pp. 13-28

- Notburga Ott, Heinrich Schürmann and Martin Werding
- Zur Effizienz der ehe- und familienbezogenen Leistungen in Deutschland im Hinblick auf soziale Sicherungs- und Beschäftigungsziele pp. 29-48

- Holger Bonin, Reinhold Schnabel and Holger Stichnoth
- Kindertagesbetreuung: wie wird ihre Nutzung beeinflusst und was kann sie für die Entwicklung von Kindern bewirken? pp. 49-67

- Kai-Uwe Müller, Katharina Spiess and Katharina Wrohlich
- Das Wohlergehen von Kindern als Zielgröße politischen Handelns pp. 69-86

- Axel Schölmerich, Alexandru Agache, Birgit Leyendecker, Notburga Ott and Martin Werding
- Ehe- und familienbezogene Leistungen in der Alterssicherung: Wirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität von Familien pp. 87-100

- Martin Albrecht, Hermann Buslei, Peter Haan, Richard Ochmann, Bert Rürup and Alina Wolfschütz
- Die Akzeptanzanalysen: staatliche Familienleistungen aus Sicht der Bevölkerung pp. 101-120

- Wilhelm Haumann
- Ökonomische Analysen des Paarverhaltens aus der Lebensverlaufsperspektive und politische Implikationen pp. 121-144

- Miriam Beblo and Christina Boll
- Wirkungen des Elterngeldes auf die Fertilität: zum Stand der Kenntnis pp. 145-162

- Kamila Cygan-Rehm
- Mittelfristige Effekte der Elterngeldreform in Ost- und Westdeutschland pp. 163-181

- Jochen Kluve and Sebastian Schmitz
- Nicht ausgeschöpfte Potenziale in der Kita-Platzvergabe pp. 183-198

- Sissa Carlsson and Stephan Thomsen
| |