Z'GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
2021 - 2023
Current editor(s): Prof. Dr. Susanne Elsen, Prof. Dr. Markus Gmür, Prof. Dr. Dorothea Greiling, Silke Helfrich, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Dr. Remi Maier-Rigaud, Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Barbara Sak, Prof. Dr. Christina Schaefer, Prof. Dr. Michaela-Maria Schaffhauser-Linzatti, Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt and Prof. Dr. Dieter K. Tscheulin
From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().
Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 44, issue 4, 2021
- Kooperatives Wirtschaften für das Gemeinwohl in der Zivilgesellschaft pp. 455-485

- Johannes Blome-Drees, Philipp Degens, Burghard Flieger, Lukas Lapschieß, Christian Lautermann, Joschka Moldenhauer, Jonas Pentzien and Carla Young
- Cooperatives and the Question of Democracy pp. 486-500

- Mark J. Kaswan
- Digital transformation, cooperatives, and the perspectives of workplace democracy pp. 501-517

- Richard Sturn
- Partizipation und Sinnstiftung in Genossenschaften pp. 518-535

- Melanie Hühn, Irma Rybnikova, Markus Tümpel and Ronald Hartz
- Tackling ill-structured problems with cooperatives. A proposal for further research and application pp. 536-548

- Anja Niedworok, Monique Bolli and Martin Gutmann
- 30 Jahre gesetzliche Regelung der Sozialgenossenschaften in Italien pp. 549-563

- Oscar Kiesswetter
- Digitalisierung als Chance für einen neuen kollektiven Handlungsbedarf in der gewerblichen Wirtschaft pp. 564-577

- Anselm Balk
- Anmerkungen zur Gestaltung des Wirtschaftlichkeitsprinzips und des wirtschaftlichen Handelns pp. 578-594

- Gerhard Gürtlich
- Digitale Daseinsvorsorge in historischer Perspektive. Was ist eigentlich neu oder nicht neu im Vergleich zur analogen? pp. 595-614

- Charlotte Räuchle and Gerold Ambrosius
- Erkenntnisse zur erfolgreichen Neubesetzung von Führungspositionen indeutschen Museen – eine empirische Untersuchung von Beschaffungsprozessen pp. 615-635

- Anna Stegmann and Andrea Hausmann
- In Erinnerung an Silke Helferich pp. 636-637

- Frank Schulz-Nieswandt
Volume 44, issue 3, 2021
- Kirchen als Akteurinnen im Sozialraum pp. 341-358

- Hilke Rebenstorf, Gunther Schendel and Gerhard Wegner
- Gut alt werden in Rheinland-Pfalz (GALINDA) – Zusammenhänge zwischen Organisationskultur und Quartiersöffnung in stationären LangzeitpflegeeinrichtungenIn diesem Artikel wird aus Gründen der Lesbarkeit ausschließlich das generische Maskulinum verwendet. Alle weiteren Geschlechter sind damit inkludiert pp. 359-369

- Judith Bauer, Hermann Brandenburg and Bernadette Ohnesorge
- Wohnen 6.0 – Mehr Eigenverantwortung in der (institutionellen) Langzeitpflege wagen! pp. 370-382

- Ursula Kremer-Preiß
- Die Zukunft der Langzeitpflege: Agenturmodelle der Sozialraumentwicklung im Mehr-Ebenen-System. Theoretische Grundlagen und praxisbezogene Fundierung pp. 383-405

- Christian Heerdt
- Investitionsentscheidungen kommunaler Unternehmen im allgemeinen Interesse pp. 406-452

- Katinka Kraus
Volume 44, issue 2, 2021
- “We want to change realities here.” Motivations of actors in social agriculture fighting organized crime in Southern Italy pp. 165-182

- Susanne Elsen and Luca Fazzi
- Gesellschaftliche Asymmetrien, Prosozialität und ein drittes Prinzip – Perspektiven auf moderne Gesellschaften im Anschluss an Marcel Mauss‘ Essay „Die Gabe“ pp. 183-199

- Marc Frick
- Ökonomien der Gabe pp. 200-217

- Andreas Exner
- Zu einem tieferen Verständnis von Gemeingütern durch Commons und Commoning pp. 218-235

- Simon Micken and Joschka Moldenhauer
- Die Neuentdeckung der Gemeinschaft – Ein Blick auf Quartier, Pflege und Kirche in Pandemiezeiten pp. 236-247

- Cornelia Coenen-Marx
- Wer ist das Wir? Zur Konzeptualisierung von Solidarität, Zugehörigkeit und gesellschaftlicher Fragmentierung pp. 248-258

- Judith Kohlenberger
- Die Genossenschaft als hybride Organisation – Eine morphologisch-typologische Analyse pp. 259-279

- Johannes Blome-Drees and Joschka Moldenhauer
- Wirksamkeit der Kontrollen im Corporate-Governance-System der Sparkassen pp. 280-300

- Corinna Ewelt-Knauer, Anja Schwering and Sandra Winkelmann
- Aspekte der dynamischen Effizienzbewertung von Dreispartentheatern mit der Data Envelopment Analysis pp. 301-331

- Steffen Hoffmann and Andreas Kleine
- Leben mit Demenz – Recht des Einzelnen, Chance der Gemeinschaft pp. 332-338

- Thomas Loer
Volume 44, issue 1, 2021
- Genossenschaften und Soziale Landwirtschaft – Potenziale sozialökonomischer Entwicklung ländlicher Räume in Italien pp. 4-13

- Susanne Elsen and Luca Fazzi
- Die betriebswirtschaftliche NPO-Forschung zwischen Abgrenzung und Zuwendung zur allgemeinen Managementlehre – Eine diskursgeschichtliche Betrachtung pp. 14-26

- Markus Gmür
- Rechenschaftslegung gemeinwirtschaftlicher Unternehmen: Bestandsaufnahme und Perspektiven pp. 27-40

- Dorothea Greiling
- Die Neufassung der Commons: Commoning als gemeinwohlorientiertes Gemeinwirtschaften pp. 41-58

- Silke Helfrich and Johannes Euler
- Gemeinwirtschaft aus dem Blickwinkel des Grundgesetzes pp. 59-68

- Winfried Kluth
- Nachhaltige Utopien in der offenen Gesellschaft pp. 69-78

- Remi Maier-Rigaud
- Selbstregulierung mit Corporate Governance Kodizes für nachhaltige Unternehmensführung in Gemeinwirtschaft und Nonprofit-Organisationen pp. 79-94

- Ulf Papenfuß
- Gemeinwohl und Gemeinwirtschaft: Welche Anregungen die Öffentliche Betriebswirtschaftslehre von der Policy-Forschung erhalten kann pp. 95-105

- Manfred Röber and Christina Schaefer
- From collective interest through ‘solidarity perimeters’ up to social economy and common welfare: which new or further research lines? pp. 106-120

- Barbara Sak
- Kooperatives Wirtschaften versus Gewinnmaximierung: Steht der Dualismus auf der Kippe? pp. 121-136

- Michaela Schaffhauser-Linzatti
- Kardinalfragen einer zukünftigen Wissenschaft heterotoper Gemeinwirtschaft pp. 137-145

- Frank Schulz-Nieswandt
- Marketing in Social Economy and Common Welfare – Advantages and Challenges pp. 146-161

- Dieter K. Tscheulin, Stephan Olk, Adnan Zogaj and Philipp M. Mähner