EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft (Expired!)

From Friedrich Schiller University of Jena, School of of Economics and Business Administration
Bibliographic data for series maintained by Markus Pasche (markus.pasche@uni-jena.de).

Access Statistics for this working paper series.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


09/2005: A Decision Rule Based on the Conditional Value at Risk
Werner Jammernegg and Peter Kischka
08/2005: New Firms from Research-based Spin-offs
Roland Helm and Oliver Mauroner
07/2005: Consolidation and Market Power of Energy Utilities - The case of US-American and German Utility Takeovers
Andreas Freytag, Dirk Schiereck and Thomas W. Thomas
06/2005: Empirical evidence for a theory of international new ventures
Reinhard Meckl and Robert Schramm
05/2005: Knowledge and Creative Destruction over the Industry Life Cycle - The Case of the German Automobile Industry
Uwe Cantner, Kristina Dreßler and Jens J. Krüger
04/2005: Wissensmanagement - Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung
Roland Helm, Reinhard Meckl and Nicole Sodeik
03/2005: Risikomanagement und aktionärsorientierte Unternehmenssteuerung - Mehr Fragen als Antworten -
Wolfgang Kürsten
02/2005: Wissenslabor Betriebswirtschaft - Eine Lehr-, Lern- und Kommunikationsumgebung für die universitäre und betriebliche Aus- und Weiterbildung
Axel Braßler, Christoph Grau and Hertfried Schneider
01/2005: Patent analysis of a companys technology strength
Reinhard Haupt
30/2004: Productivity Dynamics and Structural Change in the U.S. Manufacturing Sector
Jens Krüger
29/2004: Sabotagekosten als Ursache für geschlechtsspezifische Unterschiede in Einkommenshöhe und Fluktuationswahrscheinlichkeit?
Simone Martin
28/2004: Innovative Spin-offs aus der Forschung als neue Unternehmen - Zum Stand der empirischen Forschung
Roland Helm and Oliver Mauroner
27/2004: Fundamentalentscheidungen bei unvollkommener Information: UMTS-Lizenzen ersteigern oder verweigern, übernehmen oder übernommen werden, Rentenwende oder -ende, Glaube oder Unglaube?
Reinhard Haupt and Armin Scholl
26/2004: Performance Measurement for Inventory Models with Risk Preferences
Werner Jammernegg and Peter Kischka
25/2004: Modulare Organisationseinheiten
Axel Braßler and Christoph Grau
24/2004: Der Patentlebenszyklus: Methodische Lösungsansätze der externen Technologieanalyse
Reinhard Haupt, Karsten Jahn, Marcus Lange and Wolfgang Ziegler
23/2004: Langfristorientierung in der Arbeitsmarktpolitik
Andreas Freytag and Simon Renaud
22/2004: Voluntary Commitment to Environmental Protection: A Bounded Rationality Approach
Markus Pasche
21/2004: Unternehmensfinanzierung - Grundlagen, Entwicklungslinien und aktuelle Perspektiven -
Wolfgang Kürsten
20/2004: A Comparative Empirical Study on Common Methods for Measuring Preferences
Roland Helm, Michael Steiner, Armin Scholl and Laura Manthey
19/2004: Software zur Entscheidungsanalyse - Eine Marktübersicht
Robert Klein and Armin Scholl
18/2004: Volkswirtschaftliche Aspekte der Open-Source-Softwareentwicklung
Markus Pasche and Sebastian Engelhardt
17/2004: The Economics of Self-regulation in telecommunications under sunset legislation
Andreas Freytag and Klaus Winkler
16/2004: Using the Manufacturing Productivity Distribution to Evaluate Growth Theories
Jens Krüger
15/2004: Synergies, Shareholder Value and Exchange Ratios in Value Creating Mergers - Why Shareholders Should Doubt Managements Pre-Merger Promises
Wolfgang Kürsten
14/2004: Interaktion und Information in der Anbieter-Nachfrager-Beziehung: Voraussetzungen, Konsequenzen und Implikationen der zentralen und peripheren Informationsverarbeitung
Roland Helm and Michael Gehrer
13/2004: Compensation Preferences of R&D-Suppliers - Some Empirical Results
Martin Kloyer, Roland Helm and Wolfgang Burr
12/2004: From Short-Term to Long-Term Orientation - Political Economy of the Policy Reform Process
Andreas Freytag and Simon Renaud
11/2004: EMU Enlargement: Which Concept of Convergence to Apply?
Andreas Freytag
10/2004: Capacity Utilization and Technology Shocks in the U.S. Manufacturing Sector
Jens Krüger
09/2004: Patent-Chart - Das Monitoring von Patentportfolios auf der Basis von Zitatbeziehungen
Marcus Lange and Martin Zimmermann
08/2004: Firm Survival in the German Automobile Industry
Uwe Cantner, Kristina Dreßler and Jens Krüger
07/2004: Kundenkarten als Kundenbindungsinstrument des Handels
Roland Helm and Michaela Ludl
06/2004: Export Market Entry Strategy and Success: Conceptual Framework and Empirical Examination
Roland Helm
05/2004: Empirical Tools for the Analysis of Technological Heterogeneity and Change. Some Basic Building Blocks of "Evolumetrics"
Uwe Cantner and Jens Krüger
04/2004: The Network of Innovators in Jena: An Application of Social Network Analysis
Uwe Cantner and Holger Graf
03/2004: Räumliche Datenbanken - Überblick und praktischer Einsatz in der Betriebswirtschaft
Johannes Ruhland (Hrsg.) and Kathrin Kirchner (Hrsg.)
02/2004: Eliten, Wettbewerb und langer Atem - Ein praktikabler Vorschlag zur Schaffung von Eliteuniversitäten
Uwe Cantner and Andreas Freytag
01/2004: Competition in Innovation and Imitation - A Theoretical and Experimental Study -
Uwe Cantner, Werner Güth, Andreas Nicklisch and Torsten Weiland
27/2003: Informationslücken im Entscheidungsprozess und Marktinformationen: Fehlerquellen in empirischen Studien und Konsequenzen für die Ableitung von Entscheidungen
Roland Helm
26/2003: Viertes Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik - Dezember 2003
Johannes Ruhland (Hrsg.) and Thomas Wachsmuth (Hrsg.)
25/2003: Vergtungspräferenzen des F&E-Anbieters - Eine empirische Untersuchung
Martin Kloyer
24/2003: Die Optimierung des Anspruchsumfangs im Rahmen der Patentanmeldung. Eine formaltheoretische Betrachtung
Marcus Lange
23/2003: Ausmaß und Zusammensetzung der Vergütung des Aufsichtsrats mittelständischer, nicht börsennotierter Aktiengesellschaften: Eine empirische Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der Corporate Governance-Diskussion
Roland Helm, Michael Steiner and Anett Peters
22/2003: A note on "An exact method for cost-oriented assembly line balancing"
Armin Scholl and Christian Becker
21/2003: A survey on problems and methods in generalized assembly line balancing
Armin Scholl and Christian Becker
20/2003: State-of-the-art exact and heuristic solution procedures for simple assembly line balancing
Armin Scholl and Christian Becker
19/2003: Intangible Ressourcen, strategische Ziele und Management interner Wissenspotenziale
Roland Helm and Rudolf C. Meiler
18/2003: Hochschule und Hochtechnologie: Jenaer Forschungspartnerschaften im Spiegel der Patentstatistik
Reinhard Haupt and Sandra Peterlein
17/2003: Controlling Contractual Exchange Risks in R&D-Interfirm-Cooperation: An Empirical Study
Roland Helm and Martin Kloyer
16/2003: Bestellmengenplanung im zeitlich offenen Entscheidungsfeld
Armin Scholl and Lutz Häselbarth
15/2003: Qualitätskontrolle und Qualitätssignale in der Wirtschaftsprüfung - Eine empirische Evaluierung des Nutzens für Mandanten
Roland Helm, Antje Mark and Lars-Johann Fischer
14/2003: Planung im Spannungsfeld zwischen Informationsdynamik und zeitlichen Interdependenzen
Armin Scholl, Robert Klein and Lutz Häselbarth
13/2003: Dynamische Bestellmengenplanung für verderbliche Luxusgüter
Lutz Häselbarth and Armin Scholl
12/2003: Effizienzwirkungen - Ein Vergleich des Einsatzes von Leih- und Stammarbeitern
Colette Friedrich and Simone Martin
11/2003: Leiharbeitnehmer und Stammarbeitnehmer als Konkurrenten in Turnieren?
Colette Friedrich and Simone Martin
10/2003: Wissensmanagement und Kundenbeziehungen in internationalen Dienstleistungsunternehmen
Reinhard Meckl, Antje Bernau and Roland Helm
09/2003: Productivity Dynamics Beyond-the-Mean in U.S. Manufacturing Industries
Jens Krüger
08/2003: Die Wissens-Scorecard als Basis eines anwendungsorientierten Ansatzes des Wissensmanagement
Roland Helm, Reinhard Meckl, Manfred Strohmayer and Antje Bernau
07/2003: Faktorzuweisungen im Rubin-Modell
Peter Kischka
06/2003: Innovationssystem und Gründungsgeschehen in Jena: Erste Erkenntnisse einer Unternehmensbefragung
Uwe Cantner, Holger Graf and Dirk Fornahl
05/2003: On the Dynamics of the U.S. Manufacturing Productivity Distribution
Jens J. Krueger
04/2003: Cooperation and Specialization in German Technology Regions
Uwe Cantner and Holger Graf
03/2003: Grenzen und Reformbedarfe der Sicherheitsäquivalentmethode in der (traditionellen) Unternehmensbewertung - Erwiderung auf die Anmerkungen von Ralf Diedrich und Jörg Wiese in der ZfBF
Wolfgang Kürsten
02/2003: Empirical Evaluation of Preference Elicitation Techniques from Marketing and Decision Analysis
Roland Helm, Laura Manthey, Armin Scholl and Michael Steiner
01/2003: Synergetische Merger, Co-Insurance und Shareholder Value, oder: Wer profitiert von "wertschaffenden" Fusionen?
Wolfgang Kürsten
Page updated 2025-04-09
Sorted by number, 4d-year right