IW-Kurzberichte
From Institut der deutschen Wirtschaft (IW) / German Economic Institute
Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().
Access Statistics for this working paper series.
Track citations for all items by RSS feed
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
- 6/2021: Büroflächenabbau bleibt die Ausnahme

- Oliver Stettes and Michael Voigtländer
- 5/2021: Zölle und Ursprungsregelungen im Brexit - Handels- und Kooperationsabkommen

- Berthold Busch and Sandra Parthie
- 4/2021: Gewerbemieten trotzen der Corona-Krise

- Christian Oberst and Michael Voigtländer
- 3/2021: Will COVID-19 cause insolvencies, zombification or debt deleveraging?

- Markus Demary
- 2/2021: Corona-Hilfen: Schleppende Auszahlung

- Hubertus Bardt and Michael Hüther
- 1/2021: Beschäftigungssorgen dämpfen Konsumlaune

- Hubertus Bardt, Michael Grömling and Ilaria Maselli
- 130/2020: Corona: Droht eine Zombiefizierung der deutschen Wirtschaft?

- Klaus-Heiner Röhl
- 129/2020: Keine Erholung auf breiter Front: Ergebnisse der IW-Verbandsumfrage für 2021

- Michael Grömling
- 128/2020: 67,5 Milliarden Euro für erkrankte Mitarbeiter

- Jochen Pimpertz
- 127/2020: Mit Zuversicht ins neue Jahr

- Michael Voigtländer
- 126/2020: Erwartungsstau in Ostdeutschland

- Michael Grömling
- 125/2020: Mindestlohn: Besser einhalten als erhöhen

- Christian Kestermann and Christoph Schröder
- 124/2020: Ist die GWB-Novelle ein Daten für alle Gesetz?

- Christian Rusche
- 123/2020: Corona: Wie sehr leiden die Innenstädte?

- Henry Goecke and Christian Rusche
- 122/2020: ECB strategy review - The new pillars: Communication and climate change

- Markus Demary and Michael Hüther
- 121/2020: Ein Neustart für die Immobilienvermittlung

- Michael Voigtländer
- 120/2020: Höhere Immobilienrenditen im Umland

- Michael Voigtländer
- 119/2020: Haushaltshilfen: Verbreitung von Schwarzarbeit wird deutlich unterschätzt

- Dominik Enste
- 118/2020: EEG: Bisherige Ausbauziele reichen nicht aus

- Andreas Fischer and Roland Kube
- 117/2020: Erfahrung mit E-Learning erleichtert Weiterbildung während der Corona-Krise

- Susanne Seyda and Beate Placke
- 116/2020: Problematische Entwicklungen beim EU-Aufbaufonds

- Jürgen Matthes
- 115/2020: (Digitale) Geschäftsmodelle: Reichweite ist alles

- Jan Büchel
- 114/2020: Jugendliche: Digitalisierung ist eine Chance

- Jan Büchel
- 113/2020: Kein Wumms bei öffentlichen Investitionen

- Markos Jung and Thomas Obst
- 112/2020: Menschen mit Behinderungen auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt

- Christiane Flüter-Hoffmann and Andrea Kurtenacker
- 111/2020: Der neue britische Zolltarif

- Berthold Busch
- 110/2020: US-Präsidentschaftswahl: Wo die US-Wirtschaft am Wahltag steht

- Galina V. Kolev
- 109/2020: US-Präsidentschaftswahl: Implikationen für die Klima- und Energiepolitik

- Galina V. Kolev and Thilo Schaefer
- 108/2020: Wie twittern Bundestagsabgeordnete über Trump und Biden?

- Armin Mertens, Jan Eppelsheimer and Jens-Peter Hiller
- 107/2020: US-Leistungsbilanz: Eine Zwischenbilanz vor der Wahl

- Galina V. Kolev
- 106/2020: Strukturwandel im Spiegel von Aktienindizes: DAX und Dow im Vergleich

- Michael Grömling and Paul Niendorf
- 105/2020: Vermögensgrenzen: Große gruppenspezifische Unterschiede

- Judith Niehues and Maximilian Stockhausen
- 104/2020: Pensionszusagen setzen öffentlichen Haushalten zu

- Martin Beznoska and Tobias Hentze
- 103/2020: Immer mehr hochqualifizierte Inder zieht es nach Deutschland

- Wido Geis-Thöne
- 102/2020: US-Steuerreform zeigt Wirkung

- Tobias Hentze
- 101/2020: Mehrheit der Bevölkerung nimmt Preissenkungen durch niedrigere Mehrwertsteuer wahr

- Martin Beznoska, Judith Niehues and Maximilian Stockhausen
- 100/2020: Der wirtschaftliche Mittelpunkt der EU wandert gen Norden

- Björn Kauder
- 99/2020: 20 Jahre EEG: Investitionsmotor und Kostentreiber

- Andreas Fischer and Roland Kube
- 98/2020: Deutsch-amerikanische Handelsbeziehungen unter Donald Trump

- Jürgen Matthes
- 97/2020: Neue Steuerregeln braucht das Homeoffice

- Tobias Hentze
- 96/2020: Kinderbetreuung: Über 340.000 Plätze für unter Dreijährige fehlen

- Wido Geis-Thöne
- 95/2020: Arbeitskosten international: Deutschland in der Spitzengruppe

- Christoph Schröder
- 94/2020: Corona: Wohnungsmarkt als Stabilitätsanker der Konjunktur

- Ralph Henger
- 93/2020: Rabatte im EU-Haushalt

- Berthold Busch
- 92/2020: Etwa die Hälfte des Kinderbonus soll ausgegeben werden

- Martin Beznoska, Judith Niehues and Maximilian Stockhausen
- 91/2020: Betriebliche Ausbildung: Gute Vorbereitung auf die digitale Zukunft

- Paula Risius, Susanne Seyda, Beate Placke and Regina Flake
- 90/2020: Mehrwertsteuersenkung: Erste Effekte sichtbar

- Henry Goecke and Christian Rusche
- 89/2020: Gewerbemieten trotzen bislang der Corona-Pandemie

- Christian Oberst and Michael Voigtländer
- 88/2020: Der chinesische Albtraum: Verschuldungsrisiken auf der Seidenstraße

- Matthias Diermeier, Florian Güldner and Thomas Obst
- 87/2020: Sind Realtime Schifffahrtsdaten für die Prognose des deutschen Außenhandels verwendbar?

- Henry Goecke, Jürgen Matthes and Jan Marten Wendt