WSI-Mitteilungen
2007 - 2023
From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 75, issue 6, 2022
- Droht eine gesellschaftliche Spaltung ? pp. 426-426

- Bettina Kohlrausch
- Kurzarbeit – für welche Zwecke die Beschäftigten die zusätzliche disponible Zeit verwenden pp. 427-436

- Toralf Pusch and Hartmut Seifert
- Mitbestimmung, Corona und Soziale Klasse pp. 437-447

- Steffen Niehoff and Hajo Holst
- Worker Voice Tools ohne Worker Voice ? pp. 448-456

- Christoph Sorg, Carolina Alves Vestena, Christian Scheper and Sabrina Zajak
- Die Ombudsstelle Crowdwork pp. 457-464

- Heiner Heiland
- WSI-Verteilungsbericht 2022: Armut grenzt aus pp. 465-473

- Dorothee Spannagel and Aline Zucco
- Nachhaltige Arbeitsmarktintegration und mehr soziale Teilhabe durch das neue Bürgergeld ? pp. 474-478

- Mariella Falkenhain and Andreas Hirseland
- Betriebliche Weiterbildung in der Covid-19-Krise pp. 479-486

- Lutz Bellmann, Corinna König and Ute Leber
- Inflation im Zeitalter des Finanzkapitals pp. 487-489

- Stephan Schulmeister
Volume 75, issue 5, 2022
- Arbeit in der Langzeitpflege – Who cares ? pp. 354-354

- Karin Gottschall and Heinz Rothgang
- Die Grenzen selbstorganisierten Handelns: attraktive Pflegeberufe durch Tarifautonomie ? pp. 355-362

- Wolfgang Schroeder, Lukas Kiepe and Saara Inkinen
- Die Macht der Gefühle. Emotionsregimes und Solidaritätshorizonte in der Pflegekrise pp. 363-370

- Andreas Albert, Sigrid Betzelt, Ingo Bode and Sarina Parschick
- Who cares? Langzeitpflege in Deutschland, Schweden und Italien pp. 371-378

- Heinz Rothgang and Karin Gottschall
- Formalisierung des Informellen. Die Regulierung der „24-Stunden-Betreuung“ in Österreich und Deutschland pp. 379-385

- Simone Leber and August Österle
- Potenziale für „gute Arbeit“ im Privathaushalt? Regulierung und Interessenvertretung migrantischer Pflegekräfte in Italien pp. 386-393

- Marlene Seiffarth
- Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf informell Pflegende in Europa. Ergebnisse einer Befragung pp. 394-400

- Giovanni Lamura, Sabrina Quattrini, Sara Santini, Mirko Di Rosa, Stecy Yghemonos and Marco Socci
- Migrantische Arbeitskräfte in der formellen Altenpflege in Deutschland und Schweden pp. 401-406

- Kristin Noack and Greta-Marleen Storath
- Modelle von Live-in Care. Rechtswissenschaftliche und sozialethische Vorschläge zur Weiterentwicklung einer personenbezogenen Dienstleistung pp. 407-410

- Bernhard Emunds and Eva Kocher
- Personalbemessung – auf dem Weg zu einem kompetenzorientierten Personaleinsatz ? pp. 411-414

- Thomas Kalwitzki and Heinz Rothgang
- Großputz! Care nach Corona neu gestalten pp. 415-417

- Karin Jurczyk and Barbara Thiessen
Volume 75, issue 4, 2022
- Was tun gegen die hohe Inflation ? pp. 266-266

- Jens Südekum
- Trägt das Fortschrittsversprechen? Das Programm der Ampelkoalition pp. 267-276

- Richard Detje, Martin Kronauer, Dieter Sauer and Michael Schumann
- Die Corona-Krise und die sozial-ökologische Transformation: Herausforderungen für die Finanzpolitik pp. 277-285

- Sebastian Dullien, Katja Rietzler and Achim Truger
- Beschäftigungsförderung für Langzeitarbeitslose – ein Beitrag zum Abbau sozialer Ungleichheiten ? pp. 286-295

- Karin Gottschall, Anton Nivorozhkin and Markus Promberger
- Welche Rechte braucht der „arbeitende Souverän“? Ideen für eine Weiterentwicklung industrieller Staatsbürgerrechte pp. 296-303

- Bettina Kohlrausch
- Eine europäische Arbeitslebensversicherung? Auf den Spuren des Revolutionärs Immanuel Kant pp. 304-313

- Günther Schmid
- Europäischer Tarifbericht des WSI – 2021/2022: Tarifpolitik im Zeichen von Krise, Krieg und Inflation pp. 314-327

- Malte Lübker and Thilo Janssen
- Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2021 pp. 328-336

- Peter Ellguth and Susanne Kohaut
- Gewerkschaft liche Strategiebildung in der ökologischen Transformation pp. 337-341

- Hans-Jürgen Urban
Volume 75, issue 3, 2022
- Die neue Wohnungsfrage pp. 178-178

- Martin Kronauer and Walter Siebel
- Die Wohnungsfrage pp. 179-187

- Walter Siebel
- Die Wohnungsfrage als Teil der sozialen Frage pp. 188-196

- Martin Kronauer
- Finanzinvestoren auf dem deutschen Wohnungsmarkt pp. 197-204

- Susanne Heeg
- Zwischen Wohnen und Nicht-Wohnen pp. 205-212

- Saskia Gränitz
- Empirische Analysen zur Lage am Wohnungsmarkt in Deutschland pp. 213-222

- Matthias Waltersbacher
- Ungleichheiten der Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land pp. 223-234

- Markus Eltges and Antonia Milbert
- Wohnen, Arbeit und Klimawandel pp. 235-242

- Dieter Läpple
- Projekte, Instrumente und Konzepte einer alternativen Wohnungspolitik pp. 243-250

- Andrej Holm
- Die Wohnungsfrage war immer (auch) eine Bodenfrage pp. 251-253

- Ricarda Pätzold and Stephan Reiß-Schmidt
- Wohnungspolitik – ein Thema für Gewerkschaften ! pp. 254-256

- Patrick Schreiner and Maximilian Fuhrmann
Volume 75, issue 2, 2022
- „Mehr Fortschritt wagen“ – auch bei der Rente ! pp. 86-86

- Antonio Brettschneider
- Covid-19, soziale Klasse und Arbeitspolitik pp. 87-95

- Hajo Holst and Steffen Niehoff
- Regionale Arbeitsmarktdisparitäten in der ersten Corona-Welle pp. 96-106

- Tanja Buch, Lutz Eigenhüller, Silke Hamann, Per Kropp, Anne Otto, Duncan Roth and Holger Seibert
- Empirische Befunde zur Konzeptdebatte um Digitalisierung und Lean Management pp. 107-118

- Eva Kirner, Sandra Klatt, Reinhard Bahnmüller, Bettina Seibold, Rainer Salm, Walter Mugler and Yalcin Kutlu
- Reformen im öffentlichen Dienst pp. 119-128

- Paul Severin Löwe and Peter Valet
- Werkstudierende und Gewerkschaften pp. 129-136

- Sophie Altschul, Ingrid Artus, Emilie Dobrovolski, Gülten Gizem Fesli, Andreas Fischer, Saskia Geinzer, Esther Klassen and Adèle Sailer-Mva
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2021: Tarifpolitik im zweiten Jahr der Corona-Pandemie pp. 137-147

- Thorsten Schulten and WSI-Tarifarchiv,
- WSI-Mindestlohnbericht 2022: Aufbruch zu einer neuen Mindestlohnpolitik in Deutschland und Europa pp. 148-159

- Malte Lübker and Thorsten Schulten
- „Transformation“ als Sachzwang? pp. 160-162

- Nicole Mayer-Ahuja
- Wandel als neue Normalität: Mitbestimmung sichert Zukunft pp. 163-166

- Daniel Hay
- Zusammenfassungen pp. 172-175

- ,
Volume 75, issue 1, 2022
- Ringen um Beteiligung und Einfluss: Die Vertretung schwacher Interessen im Sozialstaat pp. 2-2

- Florian Blank and Simone Leiber
- Neue Stärken, alte Schwächen. Schwache Interessen in der Sozialpolitik – eine Bestandsaufnahme pp. 3-11

- Tanja Klenk, Simone Leiber and Jana Windwehr
- Interessen wohnungsloser Menschen im Spannungsfeld von Anwaltschaft, Mitbestimmung und Selbstvertretung pp. 12-19

- Benjamin Benz and Katrin Toens
- Die Vertretung von sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen im Gesetzgebungsprozess pp. 20-28

- Sigrid Leitner and Stefan Schäfer
- Zivilgesellschaft liche Beratung und digitale Rechtsdienst leistungen – alte und neue Anwälte schwacher Interessen ? pp. 29-36

- Philip Schillen, Birgit Apitzsch, Britta Rehder and Berthold Vogel
- Grenzen staatlichen Handelns zur Förderung schwacher Interessen pp. 37-44

- Wolfgang Schroeder
- Starke als Fürsprecher von Schwachen ? pp. 45-56

- Thomas von Winter
- Noch immer starke Interessen ? pp. 57-65

- Florian Blank and Michaela Schulze
- Arbeitsmarktaktivierung im Interesse geflüchteter Frauen ? pp. 66-71

- Katrin Menke
- Stachel im Fleisch der Sozialverwaltung pp. 72-74

- Frank Jäger
- Interessen von Familien und Kindern in der Corona-Pandemie pp. 75-77

- Sonja Blum
| |