EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

WSI-Mitteilungen

2007 - 2023

From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG ().

Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.


Volume 74, issue 6, 2021

Die Corona-Krise verschärft Bildungsungleichheit pp. 434-434 Downloads
Bettina Kohlrausch
Flexibilitätsinstrumente am Arbeitsmarkt in der Covid-19-Krise pp. 435-445 Downloads
Olaf Struck, Matthias Dütsch, Daniel Fackler and Christian Hohendanner
Mindestlohn und Arbeitsintensität – Evidenz aus Deutschland pp. 446-453 Downloads
Alexandra Fedorets and Ralf Himmelreicher
Wie viel Geld ist angemessen? eine Vignettenstudie zur akzeptanz von Sanktionen im SGB II pp. 454-462 Downloads
Philipp Linden
WSI-Verteilungsbericht 2021: Die Einkommenssituation und Abstiegsängste der Mittelschicht pp. 463-471 Downloads
Aline Zucco and Anil Özerdogan
„Gläserne“ Paketbot*innen – Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung in Kurier-, Express- und Paketdiensten pp. 472-478 Downloads
Klaus Schmierl, Pauline Schneider and Olaf Struck
Weiterbildung in der Corona-Krise pp. 479-483 Downloads
Gerhard Bosch
Corona-Schulden: Kein Game Changer für die Finanzpolitik pp. 484-486 Downloads
Jens Boysen-Hogrefe and Stefan Kooths
Pandemiebedingte Verschuldung entspannt angehen pp. 487-488 Downloads
Sebastian Dullien

Volume 74, issue 5, 2021

Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats pp. 342-342 Downloads
Silke van Dyk and Fabian Kessl
Umsonst und freiwillig? pp. 343-354 Downloads
Silke van Dyk
Die „neue Mitleidsökonomie“ – Symptom des wohlfahrtsstaatlichen Strukturwandels pp. 355-363 Downloads
Fabian Kessl and Holger Schoneville
Da könnte es ja auch ein weniger Ausgebildeter machen pp. 364-373 Downloads
Tine Haubner
Freiwilligenarbeit als Ressource pp. 374-384 Downloads
Laura Boemke, Silke van Dyk and Tine Haubner
Freiwilliges Engagement als Hope Labour pp. 385-392 Downloads
Kori Allan
Alternativen für soziale Teilhabe? pp. 393-403 Downloads
Hannah Eberle and Fabian Kessl
Freiwilligendienste als (Sozial-) Staatsreserve? pp. 404-408 Downloads
Peter Klenter
Gewerkschaftliche Positionen zum Verhältnis von Freiwilligenarbeit und Erwerbsarbeit in Großbritannien pp. 409-414 Downloads
Tony Evans
Mehr als ein Lückenfüller: Emanzipatorische Potenziale zivilgesellschaftlichen Sorgens pp. 415-418 Downloads
Mike Laufenberg
Von der Not der Pandemie und dem Elend der Verantwortung pp. 419-420 Downloads
Stephan Lessenich
Commons: Jenseits von Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichen Anrufungen pp. 421-424 Downloads
Silke Helfrich

Volume 74, issue 4, 2021

Die Covid-19-Krise der Berufsausbildung pp. 262-262 Downloads
Lutz Bellmann and Bernd Fitzenberger
Die digitale Beschäftigungsindustrie als global expandierende Branche pp. 263-273 Downloads
Hans J. Pongratz
Digitalisierung im Finanzdienstleistungssektor – Folgen für Angestelltenarbeit an der Front-Line pp. 274-283 Downloads
Knut Tullius
Fluktuation in Betriebsratsgremien pp. 284-295 Downloads
Martin Behrens
Corona-Krise – Stresstest für die Mitbestimmung pp. 296-305 Downloads
Daniel Behruzi, Ulrich Brinkmann and Tanja Paulitz
Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2020 pp. 306-314 Downloads
Peter Ellguth and Susanne Kohaut
Armut trotz regelmäßiger Erwerbstätigkeit pp. 315-322 Downloads
Carolin Linckh and Anita Tiefensee
Regionale Strukturpolitik im Zeitalter der Transformation pp. 323-326 Downloads
Wolfgang Lemb
Rentenpolitik: Auf zu neuen Verteilungskonflikten ? pp. 327-329 Downloads
Florian Blank
Im Schneckentempo voran: Die Rentendebatte aus Frauensicht pp. 330-332 Downloads
Jutta Schmitz-Kießler

Volume 74, issue 3, 2021

Wohin des Weges? Neue Mobilität als eine Agenda des Wandels pp. 182-182 Downloads
Weert Canzler and Andreas Knie
Mobilität zwischen gesellschaftlicher Modernisierung, sozialer Teilhabe und Klimawandel. Eine Einleitung pp. 183-191 Downloads
Weert Canzler and Andreas Knie
Mobiles Arbeiten vor und seit Corona. Arbeitssoziologische Perspektiven pp. 192-198 Downloads
Gerlinde Vogl and Tanja Carstensen
Von der Schließung zur Öffnung: Akteurskonstellationen in der Energie- und Verkehrswende pp. 199-206 Downloads
Wolfgang Schroeder
Der alte Traum vom privaten Glück – Die Autoindustrie als Teil eines vergangenen Gesellschaftsentwurfs pp. 207-215 Downloads
Weert Canzler and Andreas Knie
Vom öffentlichen Verkehr zur multioptionalen Mobilität? Regulierung digitaler Mobilitätsangebote im Kontext der Klimaschutzziele pp. 216-225 Downloads
Lisa Ruhrort
Regulierungsansätze zwischen Markt und Staat bei der Netzintegration von Elektromobilität in Europa pp. 226-233 Downloads
Julia Hildermeier and Andreas Jahn
Die Auswirkungen digitaler Plattformen auf den öff entlichen Verkehr. Neue Strategien für die Ausgestaltung von Mobilität pp. 234-240 Downloads
Kollosche, Ingo, Stephan Rammler and Dirk Thomas
Ungerechte Klimabilanz? Eine Analyse der CO₂-Fußabdrücke im Alltagsverkehr pp. 241-245 Downloads
Robert Follmer and Marc Schelewsky
Mobilität, Klima und Arbeit: den Umbau beschleunigen pp. 246-248 Downloads
Kai Bliesener and Ralph Obermauer
Bezahlbare, klimafreundliche Mobilität für alle: Systemwechsel statt ein bisschen Umbau pp. 249-251 Downloads
Simone Peter

Volume 74, issue 2, 2021

Soziale Sicherung: Vorwärts nach Corona! pp. 86-86 Downloads
Enzo Weber
Unternehmensmitbestimmung und langfristige Investitionen in deutschen Unternehmen pp. 87-97 Downloads
Sigurt Vitols and Robert Scholz
Arbeitgeberhaltungen zur Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen in Deutschland und den Niederlanden pp. 98-105 Downloads
Thomas Paster, Dennie Oude Nijhuis and Maximilian Kiecker
Wenn Arbeitgeber Mitbestimmung behindern – Gegenstrategien der Beschäftigtenseite pp. 106-115 Downloads
Markus Hertwig, Oliver Thünken, Sissy Morgenroth and Alrun Fischer
Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Haushaltsnettoeinkommen und den Bezug bedarfsgeprüfter Transferleistungen pp. 116-126 Downloads
Toralf Pusch, Verena Tobsch, Tanja Schmidt and Chiara Santoro
WSI-Mindestlohnbericht 2021: Ist Europa auf dem Weg zu angemessenen Mindestlöhnen? pp. 127-139 Downloads
Malte Lübker and Thorsten Schulten
Tarifpolitischer Jahresbericht 2020: Tarifpolitik unter den Bedingungen der Corona-Pandemie pp. 140-150 Downloads
Thorsten Schulten and WSI-Tarifarchiv,
Erwerbsformen in Krisenzeiten: Was folgt aus Corona? pp. 151-159 Downloads
Ulrich Walwei
Midijobs: Die unbekannte Variante atypischer Beschäftigung pp. 160-170 Downloads
Berndt Keller, Toralf Pusch and Seifert, Hartmut
Zukunftssicherung im Angesicht von Pandemie und Transformation pp. 171-175 Downloads
Jörg Hofmann and Katrin Mohr

Volume 74, issue 1, 2021

Ökonomisches und soziales Upgrading in globalen Wertschöpfungsketten pp. 2-2 Downloads
Hansjörg Herr, Christina Teipen, Petra Dünhaupt and Fabian Mehl
Soziales Upgrading und Beschäft igtenmacht in globalen Wertschöpfungsketten pp. 3-11 Downloads
Kristoffer Marslev, Cornelia Staritz, Gale Raj-Reichert and Leonhard Plank
Soziales Upgrading und industrielle Beziehungen im Globalen Süden pp. 12-19 Downloads
Christina Teipen and Fabian Mehl
Der Mangel an ökonomischem und sozialem Upgrading in der Elektronik- und Bekleidungsindustrie in Vietnam. Risiken systematischer Barrieren pp. 20-27 Downloads
Do Quynh Chi
Preisdruck in globalen Wertschöpfungsketten und seine Auswirkungen auf Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz pp. 28-36 Downloads
Mark Anner
Plattformkapitalismus Made in China: Digitalisierung der Niedriglohnproduktion? pp. 37-43 Downloads
Boy Lüthje
Kollektives Handeln als Voraussetzung für die wirtschaftliche und soziale Aufwertung. Theoretische Überlegungen und Beispiele aus landwirtschaftlichen Lieferketten pp. 44-52 Downloads
Christoph Scherrer and Ismail Doga Karatepe
Ökonomisches Upgrading in globalen Wertschöpfungsketten. Wie viel Raum bleibt Entwicklungsländern für Industriepolitik? pp. 53-60 Downloads
Petra Dünhaupt and Hansjörg Herr
Nationale Tarifverträge plus globale Einkaufspraktiken – ein Weg zu existenzsichernden Löhnen pp. 61-65 Downloads
Frank Hoffer
Lieferkettengesetz – wie wird es wirksam? pp. 66-70 Downloads
Stefanie Lorenzen
Deutschland braucht ein Lieferkettengesetz für verantwortungsvolle Unternehmensführung in globalen Wertschöpfungsketten pp. 71-72 Downloads
Frank Zach
Regulierung von Lieferketten – die europäische Aufgabe pp. 73-75 Downloads
Bernd Lange and Tim Peter
Page updated 2025-04-17