WSI-Mitteilungen
2007 - 2023
From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 73, issue 6, 2020
- Die Corona-Pandemie: zwischen Krisenintervention und Transformation pp. 402-402

- Gudrun Linne
- Wege aus der Wirtschaftskrise: Der Spagat zwischen Wachstumsstabilisierung und sozial-ökologischer Transformation pp. 403-410

- Sebastian Dullien, Silke Tober and Achim Truger
- Sozialökologischer Umbau der Weltwirtschaft oder Handelskrieg mit anderen Mitteln? pp. 411-417

- Florian Butollo
- Ansätze und Aussichten einer sozial-ökologischen Transformation: Was verändert die Corona-Krise? pp. 418-426

- Silke Ötsch and René Lehweß-Litzmann
- EU-Solidarität in Zeiten von Covid-19 pp. 427-437

- Lorenzo Cicchi, Philipp Genschel, Anton Hemerijck and Mohamed Nasr
- Europäische Arbeitsmarktpolitik nach der Krise pp. 438-444

- Günther Schmid and Wolfgang Schroeder
- Wer regiert in der Krise? Demokratie in Zeiten der Pandemie pp. 445-453

- Wolfgang Merkel
- Leben machen und sterben lassen: Die Politik mit der Vulnerabilität pp. 454-461

- Stephan Lessenich
- Resilienz: Was Organisationen und Regierungen aus der Corona-Krise lernen können pp. 462-467

- Markus Promberger
- Covid-19 als Weckruf? Plädoyer für eine neue Politik öffentlicher Güter pp. 468-471

- Berthold Vogel
- Was ist wichtig? Die Corona-Pandemie als Impuls zur Neubewertung systemrelevanter Sektoren pp. 472-484

- Malte Lübker and Aline Zucco
- Soziale Ungleichheit und Einkommenseinbußen in der Corona-Krise – Befunde einer Erwerbstätigenbefragung pp. 485-492

- Andreas Hövermann and Bettina Kohlrausch
- „Solidarität“ in Zeiten der Pandemie: Potenziale für eine neue Politik der Arbeit? pp. 493-500

- Nicole Mayer-Ahuja and Richard Detje
- Der Skandal und die Folgen pp. 501-507

- Peter Birke and Felix Bluhm
- Was kommt nach der Pandemie? pp. 508-512

- Jörg Köhlinger and Jakob Habermann
- Weiterbildungsoffensive in und nach der Krise: Jetzt erst recht! pp. 513-518

- Sven Rahner, Michael Schulze and Martin Ehlert
Volume 73, issue 5, 2020
- Solidarität – national, europäisch, global ? pp. 318-318

- Stephan Lessenich, Michael Reder and Dietmar Süẞ
- Zwischen sozialem Zusammenhalt und politischer Praxis: Die vielen Gesichter der Solidarität pp. 319-326

- Stephan Lessenich, Michael Reder and Dietmar Süẞ
- Solidarität im Arbeitsalltag pp. 327-334

- Klaus Kock and Edelgard Kutzner
- Grenzen der Solidarität? flüchtlingsmigration und nationaler Wohlfahrtsstaat pp. 335-342

- Cornelius Torp
- Globale Solidarität? Hundert Jahre international labour organization ( ilo) pp. 343-348

- Daniel Maul
- Politische Solidarität in transnationaler Perspektive pp. 349-355

- Michael Reder and Alexander Heindl
- Helfen und Kritik. Das Verhältnis von Solidarität und Wohltätigkeit in der Hilfe für Geflüchtete pp. 356-361

- Greta Wagner
- Von der Schwierigkeit, solidarisch zu sein. Ein Bericht aus der forschung pp. 362-367

- Sophia Dafinger, Eva Fleischmann and Karolin-Sophie Stüber
- Demokratie für Deutschland, Austerität für Europa? Grenzen der Solidarität in der rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts pp. 368-373

- Anuscheh Farahat and Marius Hildebrand
- Solidarität ist das humanistische Fundament der Arbeitswelt pp. 374-377

- Kai Lindemann
- „Lasst uns die Solidarität ansteckend machen“. die griechische Solidaritätsbewegung im Gesundheitswesen pp. 378-381

- Elena Chatzimichali
- Solidarität nach dem „9 / 11 der Industrie“ pp. 382-385

- Thomas Rudhof-Seibert
- Solidarität, Links-Kommunitarismus und die Corona-Krise pp. 386-388

- Andreas Nölke
- Kommunitarismussehnsucht als ideologischer Diskurs pp. 389-400

- Floris Biskamp
Volume 73, issue 4, 2020
- Zwei Vorschläge für einen fairen und sozialen Binnenmarkt pp. 222-222

- Miriam Hartlapp
- Berufseinstiegsverläufe: Berufliche Integration nach betrieblicher Berufsausbildung pp. 223-237

- Ralf Dorau
- Der Zusammenhang zwischen Bildung und der Freiwilligkeit von Erwerbsaustritten pp. 238-246

- Philipp Stiemke and Moritz Heẞ
- Sozialdemokratie und Gewerkschaften: Eine besondere Verbindung pp. 247-255

- Wolfgang Schroeder
- Transnationale Kollektivvereinbarungen – Baustein eines sozialen Europa? pp. 256-265

- Sonja Mangold
- Europäischer Tarifbericht des WSI – 2019 /2020: Tarifpolitik in Zeiten der Corona-Pandemie pp. 266-277

- Malte Lübker
- Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2019 pp. 278-285

- Peter Ellguth and Susanne Kohaut
- Umkämpfte Mitbestimmung: Ergebnisse der dritten WSI-Befragung zur Be- und Verhinderung von Betriebsratswahlen pp. 286-294

- Martin Behrens and Heiner Dribbusch
- Geschäftsmodelle mitentwickeln – ein neues Handlungsfeld der Betriebsräte pp. 295-299

- Detlef Gerst
- Langzeitkonten – Warum ein gutes Arbeitszeitkonzept nur mäßig erfolgreich ist pp. 300-303

- Hartmut Seifert
- Gestärkte Weiterbildung weiter stärken pp. 304-306

- Thomas Kruppe
- Immer weiter mit Bildung pp. 307-310

- Matthias Knuth
Volume 73, issue 3, 2020
- Ungleichheit im Dienstleistungssektor pp. 154-154

- Philipp Staab and Florian R. Hertel
- Sozialstrukturelle Veränderungen und Ungleichheit in der deutschen Klassengesellschaft pp. 155-164

- Hertel, Florian R.
- Wachsende migrationsbezogene Ungleichheit durch technologischen und sektoralen Wandel ? pp. 165-173

- Jonas Wiedner, Johannes Giesecke and Zerrin Salikutluk
- Die doppelte Einbettung der Logistikarbeit und die Grenzen prekärer Beschäftigung pp. 174-181

- Florian Butollo and Robert Koepp
- Crowdworker*innen zwischen Autonomie und Kontrolle pp. 182-192

- Christine Gerber
- Digitale Beschäftigtenratings in der tertiären Arbeitswelt pp. 193-200

- Philipp Staab and Sascha-Christopher Geschke
- Taylorismus oder Kybernetik ? pp. 201-208

- Simon Schaupp
- Herausforderungen der Digitalisierung für die Mitbestimmung pp. 209-212

- Franziska Foullong
Volume 73, issue 2, 2020
- Handelskonflikte – Symptom einer Systemkrise pp. 82-82

- Christoph Scherrer
- Das neue Nordamerikanische Freihandelsabkommen mit besserem Sozialkapitel? pp. 83-92

- Christoph Scherrer
- Nicht nur Humankapital aufbauen: Sozialinvestitionen weitergedacht pp. 93-99

- Ortrud Leßmann and Francesco Laruffa
- Widersprüchlichkeiten bei der sozialen Absicherung des Wohnens. Policy-Inkohärenzen zwischen Grundsicherung und Wohngeld – Befunde und Reformvorschläge pp. 100-109

- Holger Cischinsky and Max-Christopher Krapp
- Die Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns für Geflüchtete pp. 110-118

- Oliver Bruttel and Clemens Ohlert
- WSI-Mindestlohnbericht 2020: Europäische Mindestlohninitiative vor dem Durchbruch ? pp. 119-129

- Schulten, Thorsten and Malte Lübker
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2019: Anhaltende Lohndynamik und neue tarifliche Wahlmodelle pp. 130-139

- Thorsten Schulten and WSI-Tarifarchiv,
- Auf die Lesart kommt es an – pro Grundeinkommen pp. 140-142

- Christian Brütt
- Bedingungsloses Grundeinkommen oder besser ein Recht auf Arbeit? pp. 143-145

- Martin Kronauer
Volume 73, issue 1, 2020
- Arbeitsintensivierung – ein Merkmal der modernen Arbeitswelt? pp. 2-2

- Elke Ahlers, Anne Goedicke and Lena Hünefeld
- Arbeitsintensität und Arbeitsintensivierung pp. 3-10

- Nick Kratzer
- Arbeitsintensivierung: Ursachen, Verläufe und Risikogruppen pp. 11-18

- Christian Korunka
- Arbeitsintensität als Gegenstand empirischer Erhebungen. Das Potenzial repräsentativer Erwerbstätigenbefragungen für die Forschung pp. 19-28

- Lena Hünefeld, Sophie-Charlotte Meyer, Elke Ahlers and Serife Erol
- Arbeitsintensivierung in den Betrieben. Problemdeutungen und Handlungsfelder von Betriebsräten pp. 29-37

- Elke Ahlers
- (Fehlende) Selbstbestimmung über die Arbeitszeit und Abschalten von der Arbeit. Welche Rolle spielen Intensität und Extensivierung der Arbeit ? pp. 38-46

- Yvonne Lott
- Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven der Leistungsregulierung pp. 47-54

- Thomas Haipeter
- Was ist heute noch ein Tagewerk? Hohe Arbeitsintensität und Arbeitsschutz pp. 55-62

- Anne Goedicke, Emanuel Beerheide and Kai Seiler
- Arbeitsschutz und individuelle Gesundheitskompetenz. Perspektiven der Prävention von Arbeitsintensivierung in der „Arbeit 4.0“ pp. 63-70

- Arno Georg and Kerstin Guhlemann
- Arbeitsintensität in der Gefährdungsbeurteilung pp. 71-75

- Eva Aich
| |