WSI-Mitteilungen
2007 - 2023
From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 62, issue 12, 2009
- Vom regulierten Kapitalismus zur Instabilität pp. 635-642

- Hansjörg Herr
- Hat die Finanzpolitik angemessen auf die Finanz- und Wirtschaftskrise reagiert? pp. 643-650

- Dieter Vesper
- Die Krise und die sozialen Sicherungssysteme pp. 651-658

- Ralf K. Himmelreicher and Heiner Ganßmann
- Die Krise die längst da war - Finanzkrise und soziale Ungleichheiten pp. 659-666

- Ulf Kadritzke
- Nach dem Shareholder Value? Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung in der Krise pp. 667-674

- Hajo Holst and Klaus Dörre
- Perspektiven der Arbeitspolitik nach der Krise: Entwicklungslinien und Handlungsbedingungen pp. 675-682

- Martin Kuhlmann
- Aus der Krise in die Krise? WSI-Verteilungsbericht 2009 pp. 683-691

- Claus Schäfer
- Der Kulturkampf geht weiter pp. 692-694

- Werner Abelshauser
Volume 62, issue 11, 2009
- Made simple in Germany? Entwicklungsverläufe industrieller Einfacharbeit pp. 579-585

- Peter Ittermann, Hartmut Hirsch-Kreinsen and Jörg Abel
- Erwerbsverläufe beim Übergang in den Ruhestand pp. 586-595

- Peter Krause, Katja Möhring and Tanja Zähle
- 'Weniger - älter - bunter'? Der sozio-demografische Wandel als Herausforderung für Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung pp. 596-603

- Elke Wiechmann and Leo Kißler
- Fünf Jahre SGB II - Versuch einer Bilanz pp. 604-611

- Markus Promberger
- Wandel und Reform des deutschen Sozialstaats aus Sicht der Bevölkerung pp. 612-618

- Steffen Mau, Christoph Burkhardt and Patrick Sachweh
- Wer ernährt die Familie? Erwerbs- und Einkommenskonstellationen in Ostdeutschland pp. 619-626

- Christina Klenner
- Die Ost-West-Tarifangleichung in der Metall- und Elektroindustrie pp. 627-630

- Kay Ohl
Volume 62, issue 10, 2009
- Zukunftslos aktiviert oder zukunftsfähig investiert? pp. 519-525

- Ina Krause, Alexandra Krause, Susanne Gerstenberg and Olaf Struck
- Fordern statt Fördern? - Nein! Wege aus Arbeitslosigkeit und Armut erleichtern pp. 526-532

- Ronald Gebauer
- Lebenslanges Lernen: Gewerkschaften und Kompetenzentwicklung im aktivierenden Sozialstaat pp. 533-539

- Susanne Draheim and Vera Trappmann
- Ambivalenzen der (De-)Aktivierung: Altwerden im flexiblen Kapitalismus pp. 540-546

- Stephan Lessenich and Silke van Dyk
- Die beschleunigte Demokratie - Überlegungen zur Weltwirtschaftskrise pp. 547-553

- Hartmut Rosa and Henning Laux
- Der unglückliche Erfolgsfaktor - beschleunigt, aktiviert, aber nicht zukunftsfähig pp. 554-559

- Michael Behr
- Aktivierung zur Beteiligung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz pp. 560-566

- Diana Lehmann, Thomas Engel and Karina Becker
- Re-Aktiviert Bürgerschaftliches Engagement? pp. 567-572

- Romy Seidel and Michael Corsten
Volume 62, issue 9, 2009
- Macro Matters: Der Makroökonomische Dialog der Europäischen Union pp. 467-473

- Volker Hallwirth and Willi Koll
- Divergierende Lohn- und Inflationsentwicklungen im Euroraum: Ursachen und Folgen pp. 474-480

- Ulrich Fritsche
- EZB-Politik mit restriktivem Unterton pp. 481-488

- Silke Tober
- Geldpolitik und Finanzkrise - Die Bedeutung nicht-konventioneller geldpolitischer Maßnahmen pp. 489-497

- Helene Schuberth
- Fiskalpolitik im Euroraum: Reformbedarf und Reformoptionen pp. 498-504

- Daniela Schwarzer and Sebastian Dullien
- Renditedifferenzen bei Staatsanleihen im Euroraum: Grund zur Besorgnis? pp. 505-512

- Maik Grabau and Heike Joebges
Volume 62, issue 8, 2009
- Integration durch Usurpation - Thesen zur Radikalisierung der Binnenmarktintegration pp. 407-415

- Martin Höpner
- Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) - Empirische Befunde und (un-)erwartete Konsequenzen pp. 416-424

- Frank Werner and Berndt Keller
- Neue Leistungspolitik bei Angestellten - Impulse durch ERA? pp. 425-431

- Sarah Nies and Nick Kratzer
- Tarifpolitischer Halbjahresbericht: Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2009 pp. 432-438

- Reinhard Bispinck
- Ein System für alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen? Das SGB II und seine Schnittstellen zu anderen Sozialgesetzbüchern pp. 439-445

- Petra Kaps and Frank Oschmiansky
- Konjunkturelle Kurzarbeit - Was kann bei vorübergehendem Arbeitsausfall bewirkt werden? pp. 446-452

- Axel Deeke
- Bildungszeitkonten: Betriebliche Verbreitung und Beispiele pp. 453-455

- Winfried Heidemann
- Ist 'workfare' zu rechtfertigen? Eine sozialphilosophische Kritik der aktivierenden Sozialreformen pp. 456-458

- Christoph Henning
Volume 62, issue 7, 2009
- Die Sozialversicherung im internationalen Vergleich pp. 347-354

- Eric Seils
- Mindestsicherungselemente in der gesetzlichen Rentenversicherung? pp. 355-361

- Reinhold Thiede
- Weiter mit Weiterbildung! Von der Arbeitslosen- zur Beschäftigungsversicherung pp. 362-368

- Lena Hipp
- Integration von privater und gesetzlicher Krankenversicherung vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen pp. 369-375

- Maral Manouguian, Simone Leiber and Stefan Greß
- Von den Nachbarn lernen? Care-Regime in Deutschland, Österreich und Frankreich pp. 376-382

- Sigrid Leitner
- Flexible Erwerbsverläufe und Sozialversicherung pp. 383-389

- Janine Leschke
- Sachgerechte Finanzierung der Sozialversichrung als politische Aufgabe pp. 390-397

- Winfried Schmähl
- Gesellschaftlicher Wohlstand und Krisenstabilisierung durch die Sozialversicherung pp. 398-399

- Volker Meinhardt
- Fit für die Zukunft: Vorschläge für eine moderne Sozialversicherung pp. 400-401

- Simone Leiber and Claudia Bogedan
Volume 62, issue 6, 2009
- Individuelle Beschäftigungsfähigkeit: Konzept, Operationalisierung und erste Ergebnisse pp. 287-294

- Matthias Knuth and Martin Brussig
- Prekäre Freiheit - Die Arbeit von Kreativen pp. 295-301

- Janet Merkel and Alexandra Manske
- Der Lissabon-Prozess: Warum eine Hightech-Strategie zur Innovationsförderung nicht ausreicht pp. 302-309

- Katrin Hahn
- Kapitalmarktorientierung statt Wertorientierung: Volkswirtschaftliche Konsequenzen von Fehlern bei Unternehmens- und Risikobewertungen pp. 310-318

- Werner Gleißner
- Bilanz der Lohnzurückhaltung 2000-2007 im volkswirtschaftlichen Kreislauf Deutschlands pp. 319-323

- Thomas von der Vring
- Familienbewusste Arbeitsbedingungen - (K)ein Thema für Betriebs- und Personalräte? pp. 324-330

- Rena Fehre and Tanja M. Brinkmann
- Gute Arbeit in Krisenzeiten - Arbeitspolitik zwischen defensiver Krisenabwehr und offensiver Krisenüberwindung pp. 331-334

- Hans-Jürgen Urban and Klaus Pickshaus
- Schuldenfalle Hartz IV pp. 334-336

- Martin Staiger
- Ökonomisches Nirwana - Die Schuldenbremse führt zu weiterer gesellschaftlicher Spaltung pp. 337-338

- Heinz-J. Bontrup
Volume 62, issue 5, 2009
- 'Privat vor Staat'? Zur Entwicklung politischer Leitbilder über die Rolle des Staates pp. 235-242

- Hans-Jürgen Bieling
- Die makroökonomische Bedeutung öffentlicher Investitionen und ihre Finanzierbarkeit pp. 243-250

- Achim Truger
- Investitionsstau und Investitionsbedarf bei den Kommunen pp. 251-259

- Michael Reidenbach
- Strukturpolitik in der Krise - Mehr als Standortwettbewerb und Innovationsförderung pp. 260-267

- Astrid Ziegler
- Der öffentliche Sektor im skandinavischen Modell pp. 268-274

- Cornelia Heintze
- Die zukünftigen Aufgaben des Staates pp. 275-280

- Wolfgang Uellenberg-van Dawen and Martin Beckmann
- Die Bilanz der Privatisierung pp. 281-282

- Dierk Hirschel
Volume 62, issue 4, 2009
- 60 Jahre Tarifvertragsgesetz - Eine rechtspolitische Bilanz pp. 179-184

- Ulrich Zachert
- Tarifregulierung zwischen Fläche und Betrieb: Koordinierung und Praxis in der Chemie- und der Metallindustrie pp. 185-192

- Thomas Haipeter
- Konkurrierende Tarifpolitik: Herausforderung für die DGB-Gewerkschaften pp. 193-200

- Heiner Dribbusch
- Re-Stabilisierung des deutschen Flächentarifvertragsystems pp. 201-209

- Thorsten Schulten and Reinhard Bispinck
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2008: Tarifpolitik in der Finanzmarktkrise pp. 210-217

- Reinhard Bispinck
- Eine neue AERA für die Gleichstellung! Auch von Frau und Mann? pp. 218-223

- Edeltraud Ranftl and Andrea Jochmann-Döll
Volume 62, issue 3, 2009
- Riskante Modernisierung: Wirkungen und Bewertungen der ERA-Einführung in Baden-Württemberg pp. 119-126

- Werner Schmidt and Reinhard Bahnmüller
- Der Niedersachsen-Weg - Tarifregelungen, Einführungsprozesse und Wirkungen des ERA pp. 127-135

- Hans Joachim Sperling and Martin Kuhlmann
- ERA-Erfahrungen in Thüringen - Befunde aus Pilotbetrieben pp. 136-142

- Klaus Schmierl
- Disziplinierung durch Leiharbeit? Neue Nutzungsstrategien von Leiharbeit und ihre arbeitspolitischen Folgen pp. 143-149

- Hajo Holst
- WSI-Mindestlohnbericht 2009 pp. 150-157

- Thorsten Schulten
- Einstellungen zum Reichtum in Deutschland pp. 158-164

- Alfons Schmid, Oliver Nüchter, Roland Bieräugel and Jens Becker
- Integrations-Tarifvertrag Auto 5000 pp. 165-167

- Thilo Reusch and Hartmut Meine
- Die Stärken nutzen: Vorschläge zur Weiterentwicklung des Gesundheitsfonds pp. 168-170

- Simone Leiber
Volume 62, issue 2, 2009
- Der lernende Betriebsrat pp. 1-5

- Jan Cremers
- Zwischen Neopaternalismus und Repression pp. 63-69

- Stefan Lücking
- Andere Vetretungsorgane als Herausforderung für Betriebsräte? pp. 70-77

- Ludger Pries, Markus Hertwig and Axel Hauser-Ditz
- Ökonomische Auswirkungen des Zusammenspiels von Managern und Betriebsräten pp. 78-85

- Arjen van Witteloostuijn, Yolanda Grift and Annette van den Berg
- Handlungsoptionen von Gewerkschaften und Betriebsräten in multinationalen Unternehmen: Das Beispiel der Niederlande pp. 86-93

- Rob de Boer and Marc van der Meer
- Die Zukunft der Mitbestimmung in den Niederlanden - Vier Szenarios pp. 94-101

- Robbert H. van het Kaar and Evert Smit
- Formen der Dezentralisierung: Auswirkungen tarifpolitischer Entwicklungen auf die Effektivität der Betriebsratsarbeit pp. 102-109

- Martin Behrens
Volume 62, issue 1, 2009
- Skandinavische Beschäftigungspolitik - Stärken und Schwächen im internationalen Vergleich pp. 3-9

- Sven Jochem
- Nordeuropäische Muster der Arbeitsmarktanpassung pp. 10-16

- Jon Erik Dolvik
- Perspektiven des skandinavischen Korporatismus - Dänemark und Norwegen im Vergleich pp. 17-24

- Mikkel Mailand
- Das nordische Modell: Antrieb oder Bremse der politischen Entwicklung? pp. 25-30

- Urban Lundberg
- Flexicurity und atypische Beschäftigung in Dänemark pp. 31-38

- Stine Rasmussen, Per Kongshoj Madsen, Flemming Larsen and Thomas Bredgaard
- Die schwedische Integrationspolitik pp. 39-45

- Lena Schröder
- Das Ende der Gleichheit? Der schwedische Wohlfahrtsstaat in der Krise pp. 46-51

- Ake Bergmark, Johan Fritzell and Joakim Palme
- Index 'Qualität der Arbeit': Nordische Länder und Deutschland im Vergleich pp. 52-57

- Andranik Tangian and Hartmut Seifert
| |