WSI-Mitteilungen
2007 - 2023
From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 68, issue 8, 2015
- Frauenberufe, Männerberufe und die „Drehtür“ – Ausmaß und Implikationen für West- und Ostdeutschland pp. 571-582

- Anne Busch-Heizmann
- Trendwende am deutschen Arbeitsmarkt seit 2005: Jobboom mit Schattenseiten? pp. 583-592

- Carina Sperber and Ulrich Walwei
- Anspruchslöhne: immer noch Unterschiede zwischen Ost und West pp. 593-603

- Christoph Weber and Philipp Dees
- Dynamiken von Macht und Gegenmacht in der europäischen Lohnkoordinierung pp. 604-612

- Susanne Pernicka
- Corporate Social Responsibility – Der Kampf um die EU-Richtlinie pp. 613-621

- Daniel Kinderman
- Trotz Aufschwung: Einkommensungleichheit geht nicht zurück. WSI-Verteilungsbericht 2015 pp. 622-629

- Dorothee Spannagel
- Die WSI-Betriebsrätebefragung 2015 pp. 630-638

- Helge Baumann
- Aufwertung muss sein – von der gewerkschaftlichen Forderung zum Gesellschaftlichen Konsens pp. 639-641

- Wolfgang Pieper and Alexander Wegner
- Buchbesprechung pp. 642-643

- Manfred Bobke-von Camen
Volume 68, issue 7, 2015
- Industriepolitik: Theoretische Grundlagen, Varianten und Herausforderungen pp. 491-499

- Dieter Rehfeld and Ben Dankbaar
- Wie viel Industrie braucht das Land? pp. 500-506

- Martin Gornig
- Industriepolitik als Motor einer Qualitätsstrategie mit gesellschaftlicher Perspektive pp. 507-515

- Karl Aiginger
- Instrumente der Innovationspolitik. Auf dem Weg zu einer neuen Industriepolitik? pp. 516-525

- Alexander Gerybadze
- Konturen einer proaktiven Industriepolitik - das Beispiel Deutschland pp. 526-533

- Frank Gerlach and Astrid Ziegler
- Industrielle Wertschöpfungsketten: Herausforderungen für das deutsche Industriemodell am Beispiel der Automobilindustrie pp. 534-541

- Antje Blöcker
- Chinas Industriepolitik: auf dem Wege zu einem neuen Erfolgsmodell? pp. 542-549

- Margot Schüller
- Europäische Industriepolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit pp. 550-553

- Bernd Lange
- Bündnis Zukunft der Industrie - Industriepolitische Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der IG Metall pp. 554-556

- Wolfgang Lemb
- Bündnis Zukunft der Industrie - Perspektive von Gesamtmetall pp. 557-558

- Oliver Zander
- Buchbesprechung pp. 559-559

- Achim Truger
Volume 68, issue 6, 2015
- In die Rente wider Willen? pp. 407-416

- Martin Brussig
- Verborgene Konflikte der Krise von Arbeit und Reproduktion pp. 417-426

- Mathias Heiden
- Gesundheitsreformen in Südeuropa während der Eurokrise – ein Vier-Ländervergleich pp. 427-435

- Maria Petmesidou, Emmanuele Pavolini and Ana M. Guillén
- Tarifpolitischer Halbjahresbericht – Eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2015 pp. 436-446

- Reinhard Bispinck
- Europäischer Tarifbericht des WSI – 2014/2015 pp. 447-456

- Thorsten Schulten
- Onsite-Werkverträge: Verbreitung und Praktiken im Verarbeitenden Gewerbe pp. 457-465

- Markus Hertwig, Johannes Kirsch and Carsten Wirth
- Sozialstaat 4.0 – Tarifbindung und Arbeitszeit entscheiden pp. 466-472

- Jörg Hofmann and Tanja Smolenski
- Mehr Mitbestimmung in Europa – Mitbestimmung in Deutschland sichern pp. 473-474

- Norbert Kluge
- Buchbesprechung pp. 475-475

- Nick Kratzer
- Buchbesprechung pp. 476-476

- Peter Ittermann
- Buchbesprechung pp. 477-479

- Stephan Schulmeister
Volume 68, issue 5, 2015
- Arbeitskräftemobilität in der EU im Angesicht der Krise: Gewinner und Verlierer pp. 327-337

- Janine Leschke and Bela Galgóczi
- Arbeitnehmerentsendung in der EU: Folgen für Arbeitsmarktintegration und soziale Sicherung pp. 338-344

- Ines Wagner
- Die Arbeitsmarktintegration von Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Ein Überblick nach Herkunftsländern und Generationen pp. 345-354

- Jutta Höhne and Karin Schulze Buschoff
- Die Grenzen von Freizügigkeit und Solidarität – Der Ausschluss von EU-Bürgern aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende pp. 355-364

- Nadine Absenger and Florian Blank
- Transnationale Migration und die Dynamik von Rechten pp. 365-373

- Lydia Morris
- Neue Migrationsdynamiken und Folgerungen für gewerkschaftliche Politiken pp. 374-382

- Ludger Pries and Kyoko Shinozaki
- Studienförderung für die akademische Nachqualifizierung von Migranten: Fehlanzeige pp. 383-387

- Anna Katharina Jacob and Matthias Knuth
- Arbeitsmarktpolitische Hürden zu einer Willkommenskultur pp. 388-390

- Wilhelm Adamy
- Die neue EU-Mobilität: Gewinn für alle oder soziale Erosion? pp. 391-393

- Dietrich Thränhardt
- Buchbesprechung pp. 394-394

- Michael Dietl
Volume 68, issue 4, 2015
- Spielarten des Kapitalismus und die Eurokrise pp. 245-252

- Peter A. Hall
- Digitale Arbeitswelten im europäischen Vergleich pp. 253-262

- Stefan Kirchner and Markus Wolf
- Spielräume für eine gerechtere Steuerpolitik in den OECD-Ländern pp. 263-271

- Sarah Godar, Christoph Paetz and Achim Truger
- Lohnzurückhaltung und Lohnmilitanz: Belgien, Deutschland und die Niederlande, 1950–2010 pp. 272-279

- Erik Bengtsson
- Sachkapitalrenditen im historischen Vergleich – Deutschland im Abwärtstrend? pp. 280-289

- Thomas Weiss
- Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2014 pp. 290-297

- Peter Ellguth and Susanne Kohaut
- Schulreformen in den USA – Trends, Nebeneffekte und Lektionen für Deutschland pp. 298-303

- Sigrid Hartong
- Fachkräftepolitik als strategische Zukunftsaufgabe pp. 304-308

- Wolfgang Schroeder, Ralf Rukwid and Jan Machnig
- Arbeitsort Privathaushalt: eine arbeitsschutzfreie Zone? pp. 309-312

- Marta Böning
- Buchbesprechung pp. 314-314

- Achim Truger
- Buchbesprechung pp. 315-315

- Stefan Süß
- Buchbesprechung pp. 316-316

- Martina Diesener
Volume 68, issue 3, 2015
- Aufstieg und Niedergang eines sozialpolitischen Handlungsfeldes: der Arbeits- und Gesundheitsschutz der Europäischen Union pp. 161-169

- Laurent Vogel
- Aufsicht im Arbeitsschutz – internationale Anforderungen und Impulse pp. 170-177

- Wolfhard Kohte
- Reduziertes Schutzniveau jenseits der Normalarbeit pp. 178-186

- Karina Becker and Thomas Engel
- Neue Anforderungen und Belastungen durch digitale und mobile Technologien pp. 187-193

- Tanja Carstensen
- Leistungsdruck, Arbeitsverdichtung und die (ungenutzte) Rolle von Gefährdungsbeurteilungen pp. 194-201

- Elke Ahlers
- Für welche betrieblichen Kontexte ist der Prozess der Gefährdungsbeurteilung anschlussfähig? pp. 202-211

- Britta Schmitt and Andrea Hammer
- Arbeitsbezogene gesundheitsrelevante Faktoren im fortgeschrittenen Erwerbsalter: eine Studie mit neuen Analysemöglichkeiten pp. 212-218

- Angela Rauch, Silke Tophoven, Johannes Eggs and Anita Tisch
- Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie – ein Erfolg? pp. 219-227

- Lothar Lißner, Carsten Brück and Andreas Stautz
- Freizügigkeit und Sozialpolitik – gibt es Fortschritt im Bereich des europäischen Arbeits- und Gesundheitsschutzes? pp. 228-231

- Jan Cremers
- Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung – ein wichtiges gewerkschaftliches Handlungsfeld pp. 232-234

- Ingo Nürnberger
Volume 68, issue 2, 2015
- Einflussfaktoren auf die Einstellung zur Frauenquote pp. 1-8

- Franziska Drescher and Peter Schrott
- Landnahme im Informationsraum. Neukonstituierung gesellschaftlicher Arbeit in der „digitalen Gesellschaft“ pp. 77-85

- Andreas Boes, Tobias Kämpf, Barbara Langes and Thomas Lühr
- Informelle Tarifabweichungen und die innere Erosion des deutschen Tarifsystems pp. 86-95

- Alexandra Mergener, Fabienne Décieux and Oliver Nachtwey
- Betriebliche Regulierung des Übergangs von der Erwerbsphase in den Ruhestand pp. 96-107

- Norbert Fröhler
- Warum gibt es wieder mehr erfolglose Ausbildungsplatznachfrager? pp. 108-115

- Stephanie Matthes and Joachim Gerd Ulrich
- Die Verbreitung des Doppelernährer- und Doppelbetreuermodells in fünf Ländern Europas pp. 116-124

- Caroline Berghammer and Roland Verwiebe
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2014: zwischen Mindestlohn und Tarifeinheit pp. 125-132

- Reinhard Bispinck
- WSI-Mindestlohnbericht 2015 – Ende der Lohnzurückhaltung? pp. 133-140

- Thorsten Schulten
- Übernahmen: Erfahrungen mit chinesischen Investoren in Deutschland pp. 141-144

- Oliver Emons
- Buchbesprechung pp. 145-146

- Peter Kalmbach
- Buchbesprechung pp. 147-148

- Guido Lauen
Volume 68, issue 1, 2015
- Europäische Politiken zur Gleichstellung – nur noch schöne Worte? pp. 5-12

- Friederike Maier
- EU-Strategien zur Geschlechter- und Lohngleichstellung und die Auswirkungen der Wirtschaftskrise pp. 13-24

- Mark Smith and Paola Villa
- Was macht eine effiziente Gleichstellungspolitik aus? Das Instrument Frauenquote im internationalen Vergleich pp. 25-34

- Silke Bothfeld and Sophie Rouault
- Gleichstellungspolitik in Nordeuropa: Quotenregelungen für Eltern und Führungskräfte pp. 35-42

- Anette Borchorst and Mari Teigen
- Gleichstellung als arbeitspolitisches Feld. Symbolische Gewalt und Leistungsregime pp. 43-50

- Maria Funder and Martina Sproll
- Gender Budgeting in der österreichischen Bundesverfassung – Fortschritt oder Falle? pp. 51-58

- Katharina Mader
- Männerpolitik und Antifeminismus pp. 59-61

- Thomas Gesterkamp
- Die Zukünfte von Gender Mainstreaming pp. 62-63

- Gertraude Krell
| |