WSI-Mitteilungen
2007 - 2023
From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 61, issue 11-12, 2008
- Anhaltende Verteilungsdramatik - WSI-Verteilungsbericht 2008 pp. 587-596

- Claus Schäfer
- Die Erwerbstätigkeit im Alter steigt - die Beschäftigungslosigkeit auch pp. 597-604

- Sascha Wojtkowski, Matthias Knuth and Martin Brussig
- Soziale Konsequenzen der Abschaffung des Vorruhestands für Langzeitarbeitslose pp. 605-611

- Jochen Baumann and Tatjana Mika
- Elternzeit - Teilzeit - Aus(zeit)? Teilzeitrechte in Führungspositionen pp. 612-618

- Angelika Koch
- Langzeitkonten - Neue Chancen für die Gestaltung von Arbeitszeiten und Lebensläufen? pp. 619-626

- Franziska Scheier, Eckard Hildebrandt and Philip Wotschack
- Flexicurity - Gibt es ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsmarktflexibilität und sozialer Sicherheit? pp. 627-635

- Andranik Tangian and Hartmut Seifert
- Finanzkrise als Schocktherapie pp. 636-637

- Michael Schumann and Peter Kalmbach
- Von der Finanzkrise zu Depression und Deflation pp. 638-640

- Hansjörg Herr
- Arbeiten im Projekthaus pp. 641-651

- Mathias Heiden
Volume 61, issue 10, 2008
- Konzeptionen öffentlicher Dienstleistungen in Europa pp. 527-533

- Gerold Ambrosius
- Die Europäische Union als Triebkraft der Privatisierung pp. 534-540

- Christina Deckwirth
- Liberalisierung und Privatisierung in Deutschland: Versuch einer Zwischenbilanz pp. 541-547

- Hans-Jürgen Bieling
- Privatisierung und öffentliche Finanzen pp. 548-555

- Achim Truger
- Public Private Partnership in deutschen Kommunen pp. 556-562

- Karsten Schneider and Wolfgang Gerstlberger
- Krise der Privatisierung - Rückkehr des Öffentlichen pp. 563-569

- Katharina Weise, Rainer Rilling and Mario Candeias
- Liberalisierung und Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und die Erosion des Flächentarifvertrags pp. 570-576

- Thorsten Schulten and Torsten Brandt
- Grenzen der Privatisierung öffentlicher Aufgaben aus verfassungsrechtlicher Sicht pp. 577-579

- Siegfried Broß
Volume 61, issue 9, 2008
- Europäischer Tarifbericht des WSI 2007/2008 pp. 471-478

- Thorsten Schulten
- Mindestlöhne und Beschäftigung pp. 479-485

- Roman George
- Zur Entwicklung des ostdeutschen Arbeitsmarktes im Aufschwung pp. 486-491

- Hans-Ulrich Brautzsch
- Outsourcing von Personalfunktionen und die Konsequenzen für die betriebliche Mitbestimmung pp. 492-499

- Sven Hauff and Dorothea Alewell
- Arbeitsbedingungen und Mitbestimmung in den neuen Arbeitsverwaltungen pp. 500-507

- Elke Wiechmann, Leo Kißler and Ralf Greifenstein
- Betriebsnahe Tarifpolitik durch rückübertragbare Öffnungsklauseln pp. 508-514

- Marcel Gröls and Holger Brecht-Heitzmann
- Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2007 pp. 515-519

- Susanne Kohaut and Peter Ellguth
- Zukunftsfaktor Mitbestimmung pp. 520-523

- Rainald Thannisch and Marie Seyboth
Volume 61, issue 8, 2008
- Deutliche Realeinkommensverluste für Arbeitnehmer: Die neue Dimension eines Aufschwungs pp. 415-422

- Rudolf Zwiener and Camille Logeay
- Niedriglohnbeschäftigte auf der Verliererseite pp. 423-430

- Claudia Weinkopf, Thorsten Kalina and Gerhard Bosch
- Wer hat von der zurückhaltenden Lohnentwicklung profitiert? pp. 431-438

- Stephanie Schneider and Jürgen Kromphardt
- Ein janusköpfiger Aufschwung: Beschäftigungsgewinne und Polarisierung pp. 439-446

- Sabine Klinger and Hermann Gartner
- Vom Versuch der Rückwärtsrolle des Staates: Verteilungspolitische Aspekte der Finanzpolitik im Konjunkturverlauf pp. 447-454

- Dieter Vesper
- Tarifpolitischer Halbjahresbericht: Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2008 pp. 455-462

- Reinhard Bispinck
Volume 61, issue 7, 2008
- Das Jahrzent der Entstaatlichung pp. 351-357

- Peter Bofinger
- Entgrenzung der Erwerbsarbeit - Erweiterung der sozialen Sicherheit pp. 358-364

- Günther Schmid
- Sozialpolitik: Vorwärts- und Rückwärtsreformen und Neuvermessung von Solidarität pp. 365-371

- Christine Trampusch
- Verunsicherte Mitte, gespaltene Gesellschaft? pp. 372-378

- Martin Kronauer
- Kampf um Rationalisierung - Suche nach neuer Übersichtlichkeit pp. 379-386

- Michael Schumann
- Mitbestimmung und die Perspektiven der Wirtschaftsdemokratie pp. 387-393

- Alex Demirovic
- Zur Notwendigkeit von Bildungsreformen pp. 394-399

- Marcel Helbig and Jutta Allmendinger
- Geschlecht und Differenz in Organisationen: Von Gleichstellungspolitik und erfolgreichem Organisationslernen pp. 400-406

- Birgit Riegraf
Volume 61, issue 6, 2008
- Die WSI-Betriebsrätebefragung 2007 - Methoden und ausgewählte Ergebnisse pp. 291-296

- Claus Schäfer
- Gesamtbetriebsräte: Neue Zuständigkeiten und die Folgen für betriebliche Arbeitsbeziehungen pp. 297-304

- Jürgen Kädtler and Martin Behrens
- 'Hybride Beteiligung' im Betrieb? Sachkundige Beschäftigte und Arbeitsgruppen pp. 305-311

- Thomas Engel, Ulrich Brinkmann and Karina Becker
- Kapitalbeteiligung und Bezahlung nach Gewinn pp. 312-320

- Wolfram Brehmer and Reinhard Bispinck
- Namenslisten bei Entlassungen - Ambivalentes Mittel für Betriebsräte pp. 321-327

- Nadine Zeibig and Stefanie Kremer
- Wirkungen von Standortverlagung und Ausgliederung auf die Arbeitsbedingungen pp. 328-334

- Astrid Ziegler
- Leiharbeit: Funktionswandel einer flexiblen Beschäftigungsform pp. 335-341

- Wolfram Brehmer and Hartmut Seifert
- Gleichstellung und familienfreundliche Arbeitsbedingungen pp. 342-345

- Christina Klenner
Volume 61, issue 5, 2008
- SPD und Gewerkschaften: Vom Wandel einer privilegierten Partnerschaft pp. 231-237

- Wolfgang Schroeder
- Gewerkschaftliche Kämpfe gegen Betriebsschließungen - Ein Anachronismus? pp. 238-245

- Dieter Sauer, Günter Sanné, Sarah Nies, Wolfgang Menz and Richard Detje
- Europäische Betriebsräte: Was lehrt der deutsche Fall für die Revision der EU-Richtlinie? pp. 246-253

- Michael Whittal, Rainer Trinczek and Stefan Lücking
- Arbeitnehmerbeteiligung in mittelständischen Unternehmen pp. 254-260

- Wolfram Wassermann, Wolfgang Rudolph, Rosemarie Kay and Nadine Schlömer
- Enttäuschte Meeting-Euphorie pp. 261-266

- Stephanie Porschen
- Social Scoring: Evaluation qualifizierender Beschäftigung pp. 267-273

- Uwe Hartwig and Stefanie Ernst
- Die fernere Lebenserwartung von Rentnern und Pensionären im Vergleich pp. 274-280

- Anne Schulz, Rembrandt Scholz, Daniela Sewöster and Ralf K. Himmelreicher
- Auf dem Rücken der Beschäftigten - Standortwerbung in Ostdeutschland pp. 281-284

- Astrid Ziegler and Marco Geis
Volume 61, issue 4, 2008
- Liberalisierung in der Elektrizitätswirtschaft: Zuspitzung der Verteilungskonflikte pp. 175-183

- Werner Voß, Ralf-M. Marquardt and Heinz-J. Bontrup
- Tariftreueregelungen in Deutschland - Ein aktueller Überblick pp. 184-190

- Michael Pawicki and Thorsten Schulten
- Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitslosigkeit pp. 191-197

- Günther Grunert
- Corporate Social Responsibility - Instrumente zur Gestaltung transnationaler Arbeitsbeziehungen pp. 198-204

- Eva Kocher
- Von sozialen Bewegungen lernen: Ein Impuls für deutsche Gewerkschaften pp. 205-211

- Ian Greer
- Pflegeverantwortung zwischen Familie und Staat - Ein deutsch-dänischer Vergleich pp. 212-218

- Claudia Bogedan
- Paradigmenwandel im Ausbildungssystem? pp. 219-225

- Winfried Heidemann
Volume 61, issue 3, 2008
- Armut und Verteilung in Deutschland und Europa pp. 119-124

- Ute Klammer
- Altersarmut in der Europäischen Union pp. 125-132

- Richard Hauser
- Arbeitsmarkt x Rentenrefom = Altersarmut? pp. 133-138

- Anika Rasner and Claudia Bogedan
- Familienarmut - Bestandsaufnahme und Reformoption pp. 139-144

- Irene Becker
- Kinderarmut - Eine komplexe Herausforderung für staatliches Handeln pp. 145-150

- Gerda Holz
- Aktuelle Mindestlohndebatte: Branchenlösungen oder gesetzlicher Mindestlohn? pp. 151-158

- Thorsten Schulten and Reinhard Bispinck
- Armutspolitik am Beispiel Österreichs: Bedarfsorientierte Mindestsicherung pp. 159-163

- Emmerich Tálos
- Elitenstruktur und soziale Ungleichheit in Europa pp. 164-169

- Michael Hartmann
Volume 61, issue 2, 2008
- Innovationen (forschend) gestalten - Zur neuen Rolle der Sozialwissenschaften pp. 63-69

- Michael Schwarz, Ralf Kopp and Jürgen Howaldt
- Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit pp. 70-76

- Andreas Hirseland, Anne Hacket, Sabine Pfeiffer, Ulrich Wenzel and Markus Promberger
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2007: Gespaltene Tarifentwicklung und verschärfte Gewerkschaftskonkurrenz pp. 77-84

- WSI-Tarifarchiv, and Reinhard Bispinck
- Die Lohnentwicklung in Deutschland zwischen 1998 und 2005 - Wachsende Ungleichheit pp. 85-91

- Roland Verwiebe and Johannes Giesecke
- Arbeitszeitwünsche, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeitpolitik pp. 92-99

- Verena Tobsch, Wenzel Matiaske and Gerd Grözinger
- Das 'weiche' Recht auf familienfreundliche Arbeitszeitflexibilisierung in Großbritannien pp. 100-106

- Ariane Hegewisch
- Blick auf die Grundsatzprogramme der Volksparteien - Eine gewerkschaftliche Position pp. 107-113

- Hans-Joachim Schabedoth
Volume 61, issue 1, 2008
- Die strategische Wahl der Gewerkschaften - Erneuerung durch Organizing? pp. 3-10

- Klaus Dörre
- Re-Thinking Justice for Janitors - Strategische Erneuerung der amerikanischen Dienstleistungsgewerkschaft SEIU pp. 11-17

- Hae-Lin Choi
- Organizing in der Fläche - Die ver.di/SEIU-Kampagne im Hamburger Bewachungsgewerbe pp. 18-24

- Heiner Dribbusch
- Transnationale Lernprozesse - Erfahrungen mit der grenzüberschreitenden Verbreitung gewerkschaftlicher Strategien pp. 25-30

- Wilfried Schwetz and Thomas Greven
- Die 'soziale Gewerkschaftsbewegung' - Dänemark als Beispiel pp. 31-37

- Peter Birke
- Gewerkschaftliche Strategien in der Leiharbeit pp. 38-44

- Tobias Wölfle
- Unternehmenshandeln gegen Betriebsratsgründungen - Der Fall Schlecker pp. 45-50

- Sarah Bormann
- Vom Bohren dicker Bretter - Zur gewerkschaftspolitischen Relevanz der Lidl-Kampagne pp. 51-57

- Ulrich Wohland and David Matrai
| |