WSI-Mitteilungen
2007 - 2023
From Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Bibliographic data for series maintained by Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (). Access Statistics for this journal.
Is something missing from the series or not right? See the RePEc data check for the archive and series.
Volume 60, issue 12, 2007
- Finanzsystem und wirtschaftliche Entwicklung in den USA und in Deutschland im Vergleich - Eine makroökonomische Skizze pp. 635-642

- Petra Dünhaupt, Eckhard Hein and Till van Treeck
- Charakteristika eines finanz-dominierten Akkumulationsregimes in Europa pp. 643-649

- Engelbert Stockhammer
- 'New Fashion in Finance' und Finanzmarktstabilität pp. 650-656

- Rainer Stachuletz and Hansjörg Herr
- Die manisch-depressiven Preisschwankungen auf den Finanzmärkten - Wie macht das die 'unsichtbare Hand'? pp. 657-663

- Stephan Schulmeister
- Basel II - Finanzierung und wirtschaftliche Entwicklung pp. 664-669

- Elisabeth Springler
- Arbeitnehmerkapital, Finanzmarktregulierung und Geldpolitik pp. 670-677

- Hans-Michael Trautwein
- Vom Arbeitnehmer zum Mitunternehmer? - Überschätzte Wirkungen von Kapital- und Gewinnbeteiligung pp. 678-684

- Jan Priewe
Volume 60, issue 11, 2007
- Erste Reue über Verteilungssünden? - Zur Einkommensentwicklung 2006. Erweiterte Fassung des in den WSI-Mitteilungen publizierten Artikels als download ab 29.11.07 pp. 579-588

- Claus Schäfer
- Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland pp. 589-595

- Klaus Bartsch
- Zum Einfluss von Private Equity- und Hedge-Fonds auf die Wirtschaft pp. 596-603

- Lothar Kamp
- Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) - Eine empirische Analyse der ersten Fälle pp. 604-612

- Frank Werner and Berndt Keller
- Ergänzende Sozialleistungen im Wohlfahrtsstaat: Das Beispiel Schweden pp. 613-619

- Eskil Wadensjö and Gabriella Sjörgren Lindquist
- Vorteile und Potenziale von Langzeitkonten pp. 620-622

- Eckard Hildebrandt
- Warum auf Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten verzichtet werden sollte pp. 623-624

- Andreas Hoff
- Zukunftstechnologien für aktives Altern pp. 625-628

- Norbert Malanowski
Volume 60, issue 10, 2007
- Gleichstellungspolitik vor alten und neuen Herausforderungen - Welchen Beitrag leistet die Familienpolitik? pp. 523-530

- Christina Klenner
- Ansätze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik: Der Siebte Familienbericht pp. 531-537

- Karin Jurczyk
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Gleichstellung der Geschlechter im europäischen Vergleich pp. 538-545

- Anneli Rüling
- Familienpolitische Reformen in Skandinavien - Gleichberechtigung der Geschlechter und Wahlfreiheit der Eltern pp. 546-553

- Arnlaug Leira and Anne Lise Ellingsaeter
- Sprich (nicht) drüber - Fürsorgearbeit von Migrantinnen in deutschen Privathaushalten pp. 554-560

- Helma Lutz
- Vergesellschaftung von Fürsorgearbeit - Erfahrungen aus der Altenbetreuung in Schweden pp. 561-567

- Hildegard Theobald
- Die Bedeutung der Familienpolitik in der gewerkschaftlichen Gleichstellungspolitik pp. 568-570

- Claudia Menne
- Lokale Bündnisse für Familie - Ein Handlungsfeld für Gewerkschaften pp. 571-573

- Christina Stockfisch
Volume 60, issue 9, 2007
- Ver.di - quo vadis? pp. 467-474

- Berndt Keller
- Europäischer Tarifbericht des WSI - 2006/2007 pp. 475-482

- Thorsten Schulten
- Betriebsräte fördern Lohngleichheit pp. 483-486

- Thomas Zwick
- Unterrepräsentanz ohne Ende? Geschlechterungleichheit bei Führungseliten der deutschen Wirtschaft pp. 487-493

- Annette von Alemann
- Familienfreundlicher Betrieb - Einflussfaktoren aus Beschäftigtensicht pp. 494-501

- Tanja Schmidt and Christina Klenner
- Ökonomisierung gelungen, Pflegekräfte wohlauf? pp. 502-507

- Kira Marrs
- Nach der Reform ist vor der Reform: Ungelöste Fragen der Gesundheitsreform 2007 pp. 508-514

- Simone Leiber
- Der Tarifkonflikt bei der Deutschen Telekom AG pp. 515-518

- Lothar Schröder
Volume 60, issue 8, 2007
- Das Arbeitsrecht der Zukunft im globalen Wettbewerb pp. 411-415

- Thomas Dieterich
- Flexicurity - Ein Konzept für das Arbeitsrecht der Zukunft? pp. 416-420

- Heide Pfarr
- Der Arbeitsrechtsdiskurs und die Rechtsempirie - Ein schwieriges Verhältnis pp. 421-426

- Ulrich Zachert
- Krise des Arbeitsrechts - Individualisierung der Anerkennungsverhältnisse? pp. 427-433

- Stephan Voswinkel
- Gestaltungs- und Verhandlungsrechte von Beschäftigten pp. 434-440

- Eva Kocher
- Tarifautonomie aus ökonomischer, juristischer und gesellschaftstheoretischer Sicht pp. 441-447

- Stefanie Kremer
- Normenwandel und Justizreform - Das Beispiel der Arbeitsgerichtbarkeit pp. 448-454

- Britta Rehder
- Die Zukunft des Arbeitsvertrags in Frankreich - Zwischen Normenzersplitterung und neuem Beschäftigungsstatus pp. 455-461

- Florence Lefresne
Volume 60, issue 7, 2007
- Tarifpolitischer Halbjahresbericht - Eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2007 pp. 351-357

- Reinhard Bispinck
- Auf halbem Weg - Erste Befunde zur ERA-Umsetzung in Baden-Württemberg pp. 358-364

- Werner Schmidt and Reinhard Bahnmüller
- Neue soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeitserfahrungen: Herausforderungen für eine Politik des Sozialen pp. 365-372

- Martin Kronauer
- Determinanten des Glücks: Lebenszufriedenheit in Europa pp. 373-379

- Ulrich Kohler and Petra Böhnke
- Sinkt das Vertrauen in Gesundheitssysteme? Eine vergleichende Analyse europäischer Länder pp. 380-386

- Claus Wendt
- 'Neue Selbstständige' und soziale Sicherheit - Ein europäischer Vergleich pp. 387-393

- Karin Schulze Buschoff
- Interessenpolitik und Werteorientierung - Perspektiven der Gewerkschaftsarbeit pp. 394-405

- Klaus-W. West, Wolfgang Schroeder and Hans-Jürgen Arlt
Volume 60, issue 6, 2007
- Arbeitsmarktreformen in Deutschland - Zwischen Pfadabhägigkeit und Paradigmenwechsel pp. 291-297

- Karin Schulze Buschoff, Andreas Mauer and Frank Oschmiansky
- Hartz IV aus Gender-Sicht: Einige Befunde und viele offene Fragen pp. 298-304

- Sigrid Betzelt
- Sparmaßnahmen trotz Rekordüberschüssen? Zur Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik pp. 305-311

- Till Müller-Schoell and Judith Aust
- Transformation statt Erosion arbeitsmarktpolitischer Qualifizierung - Lehren aus der Evaluation der Hartz-Gesetze pp. 312-319

- Volker Baethge-Kinsky
- Beschäftigungsperspektiven für Langzeitarbeitslose - ABM, Arbeitsgelegenheiten und öffentlich finanzierte Beschäftigung pp. 320-327

- Alexandra Wagner
- Niveau sozialrechtlicher Existenzsicherung und Mindestlohn in Deutschland pp. 328-334

- Helga Spindler
- Sind 3 Euro schon zu viel? Aufklärendes zu Lohnspreizung und Beschäftigung pp. 335-343

- Ronald Schettkat
Volume 60, issue 5, 2007
- Unruhe in der Mitte: Die geprellten Leistungsträger des Aufschwungs pp. 231-238

- Christel Teiwes-Kügler and Michael Vester
- Fairness bei Kündigungen des Arbeitsverhältnisses durch Arbeitgeber pp. 246-251

- Nadine Zeibig and Armin Höhland
- Kündigungsschutzreformen und Gerechtigkeit - Einstellungen der Erwerbsbevölkerung pp. 252-258

- Alexandra Krause
- Was ist 'Aktivierung' in der Arbeitsmarktpolitik? pp. 259-265

- Kai Marquardsen
- Liberalisierung des deutschen Postsektors - Auswirkungen auf Beschäftigung und Tarifpolitik pp. 266-273

- Thorsten Schulten, Kathrin Drews and Torsten Brandt
- Privatisierung von Sicherheit - Zur Problematik des Outsourcings militärischer Dienstleistungen pp. 274-280

- Rolf Uesseler
- Aktuelle Trends und alternative Perspektiven der Hochschulentwicklung pp. 281-284

- Andreas Keller
Volume 60, issue 4, 2007
- Die Ökonomisierung von Zeit im flexiblen Kapitalismus pp. 167-173

- Kerstin Jürgens
- Welche Arbeitszeitpolitik? Ein neues Verhältnis von Zeitökonomie und Zeitpolitik pp. 174-180

- Dieter Sauer and Nick Kratzer
- Gewerkschaften und andere Akteure der Arbeitszeitpolitik - Wer bestimmt über die Zeit? pp. 181-187

- Steffen Lehndorff and Thomas Haipeter
- Familiale Lebensführung und Arbeitszeiten - Spannungsfelder und familienpolitische Gestaltungsaufgaben pp. 188-194

- Martina Heitkötter and Andreas Lange
- Ziehungsrechte - Ein zeitpolitischer Weg zur 'Freiheit in der Arbeit' pp. 195-201

- Ulrich Mückenberger
- Formen und Ausmaß verstärkter Arbeitszeitflexibilisierung pp. 202-208

- Georg Sieglen, Hartmut Seifert and Hermann Groß
- Arbeitszeitsituation und betriebliche Interessenvertretung - Bessere Zeiten mit Betriebsrat? pp. 209-215

- Markus Promberger and Peter Ellguth
- Gewerkschaftliche Arbeitszeitpolitik - Eine perspektivische Bilanz der ver.di Arbeitszeitinitiative pp. 216-220

- Jörg Wiedemuth and Gabriele Sterkel
- Probleme und Perspektiven der Arbeitszeitpolitik aus dem Bereich der IG Metall pp. 221-225

- Hilde Wagner and Barbara Jentgens
Volume 60, issue 3, 2007
- Bevölkerungsrückgang als Problemgenerator für alternde Gesellschaften pp. 107-114

- Franz-Xaver Kaufmann
- Arbeitsmarktpolitik im Umbruch - Eine Chance für ältere Arbeitnehmer? pp. 115-122

- Stefanie Kremer and Judith Aust
- Beschäftigungsunsicherheit in Europa pp. 123-130

- Marcel Erlinghagen
- Männer auf dem Weg aus der Sozialen Arbeit pp. 138-144

- Jan Wulf-Schnabel and Uta Klein
- Steuerprogression in Deutschland - Annahmen und Wirklichkeit pp. 145-151

- Charles C. Roberts and Günter Britschkat
- Gerechtigkeit im Wandel - Ein neuer Bewertungsmaßstab für soziale Ungleichheit pp. 152-157

- Christoph Butterwegge
- Tarifpolitische Chancen nutzen - Rückkehr zur produktivitätsorientierten Lohnpolitik geboten pp. 158-160

- Jan Priewe, Jürgen Kromphardt, Hansjörg Herr, Arne Heise and Trevor Evans
Volume 60, issue 2, 2007
- Tarifpolitischer Jahresbericht 2006: Aufwärtstrend bei Abschlüssen - Konflikte um Beschäftigungssicherung und Tarifstandards pp. 55-62

- Reinhard Bispinck
- Betriebsräte, Tarifverträge und freiwillige Kündigungen von Arbeitnehmern pp. 63-69

- Christian Pfeifer
- Fallbearbeitung nach SGB II - Beobachtungen aus dem Inneren der 'black box' pp. 70-77

- Jutta Henke, Peter Bartelheimer and Volker Baethge-Kinsky
- Arbeitsmarktpolitik für ältere ArbeitnehmerInnen im Wohlfahrtsstaatenvergleich pp. 78-85

- Frerich Frerichs
- Effekte der Kindererziehung auf die Erwerbsprofile und Alterseinkommen von Frauen in West- und Ostdeutschland pp. 86-93

- Michael Stegmann
- Tarifbindung und tarifliche Öffnungsklauseln: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2005 pp. 94-100

- Susanne Kohaut
Volume 60, issue 1, 2007
- Industrie- und regionalwirtschaftliche Entwicklungsmuster in Europa pp. 3-8

- Astrid Ziegler and Frank Gerlach
- Internationale Produktionsstrategien bei Automobilzulieferern - Erfahrungen und Muster pp. 9-16

- Christoph Zanker and Steffen Kinkel
- Schiffbau in Europa - Europäische Kooperation als Antwort auf die Globalisierung? pp. 17-22

- Jochen Tholen and Thorsten Ludwig
- Kooperationsbeziehungen deutscher Klein- und Mittelunternehmen in Mittel- und Osteuropa pp. 23-29

- Yvonne Rückert, Manfred Wannöffel and Ralph-Elmar Lungwitz
- Internationalisierung von Dienstleistungen - Die EU-Dienstleistungsrichtlinie pp. 30-35

- Björn Frank
- Ausmaß und mögliche Konsequenzen der Arbeitsmigration im Rahmen des GATS für die Länder der Europäischen Union pp. 36-42

- Gintare Kemekliene
- Verlagerungsabgabe - Verhandlungsmöglichkeiten und Anforderungen pp. 43-47

- Jürgen Meyer and Wolfgang Lerch
| |